6300m2, 88Std Betriebsdauer.
Ich weiß, es ist inzwischen viel Text, aber lest euch bitte unsere Tipps und Tricks durch!
Es lohnt sich ein bisschen nachzudenken, was so ein Sauger kann und was nicht. 🙂👍🏻
Gekauft Anfang Februar 2022 für 129,99€
Kein Witz!
"Roberta" ist jeden 2ten Tag "random" durch die ganze Wohnung unterwegs (55m2 3Z + Küche und Bad, 4 Personen + langhaariger Hund) und es gibt noch immer NICHTS (!!!!) zu beanstanden!
Mindestens 1x die Woche muss sie auch wischen und wir experimentieren fleissig mit Reinigungsmitteln.
Klar werden der Filter und die Bürsten immer sorgfältig gewartet, gereinigt und ggf ausgetauscht.
Sie findet bislang IMMER ihre Ladestation (allerdings haben wir ein sehr gutes Wlan-Signal in allen Räumen) und geht ausgesprochen sorgsam mit den Möbeln um.
Wir sind noch immer zu 100% zufrieden! Preis/Leistung einfach super!
Hier poste ich Tips, Tricks, persönliche Erfahrungen und Wissenswertes zu diesem low Budget Roboter, denn viele Probleme und angebliche Defekte oder Unzulänglichkeiten des k650 sind unter anderem hausgemachte Userfehler, die sich mit gesundem Menschenverstand vermeiden ließen.
- wir nennen sie/ihn inzwischen "Roberta":
Vorab eine neue Eigenschaft!
Evtl gab es ein UpDate - denn seit KW16 fährt Roberta nun zum Schluss unaufgefordert die kompletten Kanten der gereinigten Fläche bzw unserer Wohnung ab.
Ich dachte beim ersten mal, sie sucht ihre Ladestation...aber falsch gedacht.
Nach der großen Rundfahrt entlang aller Wände und durch alle Räume kam die Meldung " Reinigung beendet - zurück zur Ladestation".
Sie fuhr aus dem Schlafzimmer durch das Wohnzimmer in den Flur, bog kurz falsch ab in die Küche, wendete und rollte zielsicher ins Kinderzimmer, rückte sich den Dutt zurecht und zippelte in ihre Parkbucht.
Saug und Wischleistung sind nach wie vor sensationell für ein 130€ Gerät!!! Glück? Gute Pflege? Symphatie? 😄 Man weiß es nicht...
Tip Nr 1 Sprache umstellen & Lautstärke regeln:
Hierzu in der App erst auf das Symbol des Saugroboters tippen,
im nächsten Schritt oben rechts auf die 3 Punkte,
es erscheint ein weiteres Menü und dort auf die Zeile
"Sprachmeldung" tippen!
Tadaaa!!!!!!!! Es erscheinen die Reiter "Lautstärke" und "Sprache". Sprache auf Deutsch umstellen, Lautstärke herunterregeln ... ;-) fertig.
Tipp 2 Ladestation finden:
Lasst Roberta erst mal in Ruhe "lernen".
Je mehr man ihr "hilft" und sie in der Gegend herum trägt, desto schlechter findet sie zurück.
In der Bedienungsanleitung ist beschrieben, wie der Standort für die Ladestation im optimalen Fall aussehen sollte.
Wer sie in einer winzigen Nische oder Ecke versteckt oder die Ladestation mitten im größten Raum seines 180m²Anwesens aufstellt, muss sich bei diesem -fast blinden - Model nicht wundern, wenn es Probleme beim auffinden der Ladestation gibt.
Zusätzlich ist auch nicht das Schnellste an Hardware/Prozessor verbaut (😉 130€ Saug-Wischroboter)
Man merkt manchmal, wie sie auf ihrer ToDo Liste nachsieht, was schon abgehakt ist und was noch so ansteht für den Job 😄.
Tip Nr 3:
Reinigungsergebnis & Erlebnis 😉 im Saugen-Modus:
Helft ihr ein bisschen!
Wir stellen z.B. die Stühle hoch - dadurch wird der Raum "freier".
Sie mag keine Gestelle von "Freischwinger-Stühlen, diese sind UNTER ihrem Radar! Sie fährt drauf und kommt nicht mehr davon runter.
Auch die unteren Streben von Wäscheständern sind "Gift", genauso "Kabelfallen".
Wenn sie sich festfährt und deshalb nach ca. 1Minute abschaltet, "nullt" sich ihr System und sie vergisst, wo sie ist. D.h. wenn ihr sie dort wieder einschaltet merkt sie sich zwar diesen Standort aber "denkt" sie startet von der Ladestation aus und wird demnach in dieser Umgebung später nach ihrer Station suchen und sie höchstwahrscheinlich NICHT oder nur zufällig finden - außer man lässt ihr Zeit!
Wir haben die Bedingungen in unserer verwinkelten Wohnung zum Saugen und Wischen nach und nach etwas optimiert und angepasst.
Das ist wirklich kaum Arbeit, vllt 2 Minuten wenn man weiß worum es geht.
Ergebnis:
Roberta fährt bei uns inzwischen nach 50m2 Reinigung von 3 Zimmern aus dem Kinderzimmer auf direktem Weg zurück zur Ladestation ins am weitesten entfernte Wohnzimmer. Hierzu muss sie über zwei Schwellen und durch 3 Türen. Und sie hat noch NIE ihre Station NICHT gefunden!
Ok...manchmal, wenn man zufällig Zeuge davon wird, hat man das Gefühl, dass sie wohl Reinigungs-Alkohol im Wassertank hatte oder übermüdet vom Arbeiten ist. Sie eiert dann auch mal 5Minuten vor/neben/an und um die Ladestation herum bis sie den optimalen Einflugwinkel gefunden hat. Aber irgendwie macht sie das auch symphatisch 😄 .
Sie sieht halt einfach schlecht! 😎
Wir lassen sie meist auf höchster Stufe - max+ - beim saugen laufen. Das Ergebnis ist jeden Tag wieder erstaunlich, was da im Auffangbehälter landet.
Auf "max+" schafft Roberta allerdings "nur" ca 50 Minuten, bevor sie sich mit "Akku schwach" abmeldet und sich auf den Weg zu ihrer Ladestation macht. Für uns reicht das aber völlig.
Heute, 20.03.22 habe ich Roberta auf Saugstufe "max" getestet und sie auf Küche, Flur, Kinderzimmer, Wohn- und Schlafzimmer losgelassen.
Erstaunlich, sie wollte gar nicht mehr aufhören und hat 89m² Fläche in 75 Minuten gesaugt! Ich habe dann den Vorgang abgebrochen und sie zur Ladestation zurück geschickt. Das Zimmer hat sie schnell gefunden aber dann wieder der Balz-Tanz vor der Ladestation... 😂
Thema (Wisch)Wasser
Vermutlich kennt der Hersteller den Begriff "Wasserhärte" nicht. Deshalb mein
Tip Nr 4 zum Wischen:
"entkalktes/demineralisiertes" Wasser zum Wischen zu verwenden.
Wir heben hierzu immer die "Reste" aus dem Wasserkocher auf.
Dadurch kommt es nicht zu Ablagerungen im Wassertank, die die Austrittsöffnungen nach und nach verstopfen/verkalken können und werden!
Tip Nr 5 zum Wischen:
Sehr warmes Wasser (natürlich NICHT kochend heiß) verbessert das Wischergebnis ENORM!!!
Tip Nr 6 zum Wischen:
Das blaue Microfasertuch vorher komplett anfeuchten - ich halte es incl der Wischplatte unter den Wasserstrahl und streife dann das "zuviel" mit der Handkante aus dem Lappen.
Tip Nr 7 zum Wischen:
NACH dem Wischen IMMER den Behälter SOFORT und SO GUT ES GEHT leeren und nicht mit nasser/feuchter Wischplatte auf Station stehen lassen.
Parkettböden werden es euch danken!
Bei Fliesenboden ist es sicher unproblematisch aber bei Holz oder Parkett würde ich sie nur "unter Aufsicht" wischen lassen!
Ich lasse den Behälter dann offen für den Rest des Tages zum austrocknen auf der Fensterbank stehen.
Tip Nr 8 zum Wischen:
Den blauen Microfaserlappen lasse ich nach dem Wischen auf der Wischplatte, mache ein paar Tropfen Spülmittel drauf und reinige ihn dann mit einer normalen Topfbürste.
Ergebnis: Nach inzwischen ca 60 Wischaufträgen bei ca 1500m² Flächenleistung sieht der Lappen noch immer aus wie neu (siehe Foto) und ich schwöre - hier gibt es jeden Tag viel Dreck auf dem Boden wegzuwischen! 🙄
Tip Nr 9 zum Wischen:
Ich lese immer wieder schlechte Bewertungen wegen schlechter oder kaum Wischleistung und Wasserversorgung nach kürzester Zeit defekt bzw ohne Funktion.
Abgesehen von verkalkten oder anderweitig zugesetzten Austrittsöffnungen lässt sich der Wasserdurchsatz in der App in 2 Stufen regulieren!
Die Pumpe im Wasserbehälter ist winzig - UND !!! es ist KEINE WASSERPUMPE!
Es ist eine winzige LUFTPUMPE, die in dem Luftpolster über dem Wasserstand einen minimalen Überdruck erzeugt, wodurch das Wasser gleichmäßig aus den Austrittsöffnungen entweicht.
Bisschen Physik für den Menschenverstand:
Je größer das Luftpolster (also je weniger Wasser im Behälter) und je kürzer der Einsatz, desto weniger Wasser wird in den Lappen tropfen, da die Pumpe erstmal den Überdruck aufbauen muss.
WICHTIG!!! - wenn noch Wasser im Behälter ist und ihr den Behälter umdreht um z.B. die Wischplatte zu montieren, KANN (muss nicht) sich die Pumpe entlüften. D.h. Wasser kann über den kleinen Schlauch in die kleine Luftpumpe gelangen.
Ich nehme an, dass es eine mini Membranpumpe ist. Möglich, dass sie es schafft, das Wasser wieder raus zu drücken, solange es nur im Schlauch steht. Wenn sie es nicht mehr schafft, weil sie voll Wasser steht, wird kein Druck mehr aufgebaut und die Wasserversorgung der Wischeinheit ist Vergangenheit. Soweit verstanden? 😉
Deshalb bitte wie folgt vorgehen:
1.Wischplatte bzw Tuch auf Wischplatte nass machen, das zuviel an Wasser abstreifen;
2. Wischplatte anklipsen;
3. Wasser auffüllen;
4. Tank an Robby anbringen. 😉
Rückwärts:
Wenn fertig mit Wischen den Tank entnehmen, Staubbehälter abnehmen, Tank öffnen, das Restwasser ausleeren und DANN erst umdrehen um die Wischplatte zu entfernen.
Den Wasserverbrauch habe ich inzwischen mit 80 -100ml für 60-80m² Fläche gemessen bei Standart Durchfluss.
Der Behälter fasst sehr genau 300ml - Behälter also zum Wischen immer mit 300ml voll machen und den Lappen vorher komplett anfeuchten, dann reicht die normale Einstellung für den Wasserdurchsatz.
Tip Nr 10 zum Wischen:
Saugstufe höchstens auf Standard! Sonst saugt sie Wasser mit ein, was ggf den Filter durchnässt und ihn damit unbrauchbar macht und ein nasser Filter reduziert die Saugleistung immens!
Schon mal durch einen Nassen Waschlappen geatmet? Waterboarding für arme!
Tip Nr 11 Saugleistung:
Der kleine Hepa-Luftfilter setzt sich relativ schnell zu. Je mehr, desto schwerer tut sich die Turbine und verschleißt entsprechend schneller und die Saugleistung nimmt natürlich ab, wenn der Filter langsam dicht wird, da die Ansaugluft nur schwerlich durch den Filter geht. Klar, oder?!
Daher
Tip Nr 12 "Wartung & Pflege":
Hepa-Filter 1-2 x die Woche ausbauen und von der Schmutzbeaufschlagten Seite (dort, wo der schwarze Schaumstoff "Vorfilter" liegt) her mit dem großen "normalen" Sauger aus/absaugen.
Dies verlängert auch noch die Lebenserwartung des Filterelementes um mindestens das Doppelte! Wir machen das fast jedes mal beim leeren des Staubbehälters und es dauert ca 3 Minuten. 😉
Tip Nr 13 "Allgemeines":
Es scheint eine mechanischen "Schwachstelle" zu geben
- ich lese öfter mal vom kompletten Saugkraftverlust obwohl alles zu funktionieren scheint. D.h. sie fährt und man hört, dass die verschiedenen Saugstufen funktionieren aber es landet nichts im Behälter.
Nehmt dann mal die große Bürste raus und schaut nach, ob der Antrieb noch in Ordnung ist - das ist ein kleines, quadratisch/würfelformiges Kunststoffteil, das in die Bürste greift und diese in die Drehbewegung versetzt.
Es scheint so als ob sich bauartbedingt Haare hinter dem Antrieb sammeln können und sich um die Welle wickeln. Wenn es genug Haare,Fell oder lange Flusen sind, die sich dort komprimieren, schiebt es scheinbar das Kunststoffteil von der Welle. Und wenn es weg ist dreht sich die Bürste nicht mehr aber es wird natürlich auch kein Dreck/Staub mehr in den Behälter gesaugt, da die Bürste ja den Luftstrom behindert.
Ich habe Mal ein Foto von dem Teil eingestellt.
Es gibt auch einen Trick um den Austausch der beiden kleinen Besen zu vermeiden oder zumindest deren Lebenserwartung drastisch zu verlängern!
Wenn die Borsten der Seitenbürsten sich auffächern, oder anders gesagt "verschlissen" aussehen, kann man sie ganz leicht wieder in Ordnung bringen und muss sie nicht wegwerfen!
Auch hierzu habe ich Fotos hochgeladen zum besseren Verständnis.
Die verschlissen/aufgefächerten/verbogenen Besen habe ich in jeweils einem Schnappsglas platziert, dann gießt man mit kochendem Wasser auf und lässt das ganze ca 10Minuten stehen.
Danach sind die Borsten wieder gerade, haben wieder ordentlich Vorspannung sind quasi wie neu und die Seitenbesen können nach dem trocknen wieder eingesetzt werden.
Das ganze lässt sich nahezu beliebig oft wiederholen! 👍🏻
Wir lassen "Roberta" Vormittags Wohn-, Kinder- & Schlafzimmer saugen. Arbeitszeiten lassen sich in der App einstellen.
Während wir abends Essen kochen, lassen wir sie oft noch unter Aufsicht wischen.
Beim Wischen kann man sie auch im "leise" Modus laufen lassen wenn man sich sicher ist, dass der Boden soweit sauber ist.
Habe mal ein Video (mit Ton) davon hochgeladen.
So schön clean am Stück war unsere Butze schon lange nicht. Wie schon erwähnt... zwei Erwachsene, großer langhaariger Hund und zwei Teenager...🥴
Warum die Erfahrungen bei diesem Modell so stark schwanken kann ich leider nicht nachvollziehen.
Auch nicht, dass Käufer das Gerät wegen eines Defektes in der Garantiezeit schlecht bewerten (z.B. Akku defekt oder ander Funktionsstörungen), wenn die Funktion bis zum Defekt gegeben war und ein Ersatz/Austausch auf Garantie erfolgen würde.
Also für UNS (kleine verwinkelte Wohnung 3ZKB 55m², 2 Erwachsene, 2 Teenager, 1 langhaariger großer Hund) ist der Yeedi k650 perfekt in Preis/Leistung!
Saugleistung und Wischfunktion sind nach wie vor WIRKLICH super!
Dem Paket-Boten die Tür aufmachen und einkaufen gehen kann sie leider immer noch nicht!
Stay tuned!
Bis jetzt müssen wir Roberta volle Punktzahl geben! Wir sind wirklich begeistert und beeindruckt von dem kleinen Ding! Aber ganz klar ist auch:
U'll get what u've paid 4!!!
Über ein "nützlich" freut sich der Ersteller der Rezension UND Roberta natürlich!