Was ist der ECOVACS Mähroboter G1?
Die Firma ECOVACS, die einige Top-Staubsaugroboter herausgebracht hat, veröffentlicht nun ihren ersten Mähroboter.

Bei dem GOAT G1 handelt es sich um einen Rasenmähroboter mit WLAN und GPS. 😍
Der ECOVACS G1 ist ein Mähroboter ohne Draht!
Das bedeutet, dass Du keinen Begrenzungsdraht am Rand Deines Rasens verbuddeln musst.
Mithilfe von Beacon-Sendemasten, Kameras und der Smartphone-App erkennt der intelligente Mähroboter die Rasenfläche.
Der Goat G1 bewegt sich also in den von Dir festgelegten Grenzen und schneidet dabei Deinen Rasen.
Mähroboter Funktionen: Was kann der GOAT G1 von ECOVACS?
Der akkubetriebene Mähroboter kann nicht nur Rasen mähen!
Das sind seine Funktionen:
- Rasenmähen bis 1600 qm in 13 Gängen
- Drahtlose Begrenzungseinstellung durch Beacon-Technik
- TrueMapping-Multifusionslokalisierungssystem mit Kameras und Ultrabreitband-Übertragung
- 3D-Hindernisvermeidung durch Kameras und ToF-Sensor
- intelligente Routenplanung
- Automatisierung durch Zeitplan
- Dual-Vision-Gartenüberwachung
Diese Funktionen benötigen jedoch alle eine zuverlässige WLAN-Verbindung oder das GOAT Verbindungsmodul. Dazu später mehr!
Um die zwei Messerteller vor dem Abstumpfen zu schützen, solltest Du den Mähroboter nicht bei nassem Rasen oder gar Regen fahren lassen.
Du kannst einen Regensensor in der App verknüpfen, um den Roboter automatisch bei Regen unterzustellen oder zu verhindern, dass er losfährt.
Routenplanung und Automatisierung
Der ECOVACS GOAT G1 stellt mit seiner intelligenten Routenplanung sicher, dass der gesamte Rasen zuverlässig gemäht wird.
So sehen die Bahnen auf einer geraden Rasenfläche aus:

Ein weiteres smartes Feature ist die Zeitplanung.
So kannst Du den Roboter also einmal pro Woche früh morgens fahren lassen, ohne den Goat G1 manuell in der App zu starten.
Das ist besonders praktisch, wenn Du beispielsweise länger in den Urlaub fährst oder besonders wenig Aufwand haben möchtest!
Wie viel Fläche kann der Mähroboter pro Ladung mähen?
Der ECOVACS Goat G1 kann maximal 95 Minuten und 238 Quadratmeter am Stück mähen. Um 600 qm zu mähen, benötigt er also 3 Ladevorgänge.
Wie lange muss der Mähroboter laden?
Um den Goat G1 auf 80 % aufzuladen, benötigt der Roboter ungefähr 140 Minuten. Er kehrt selbstständig zur Ladestation zurück und fährt bei 80 % automatisch los. Das Laden stellt also keinen Extraaufwand dar.
Kann ich mehr als eine Karte speichern?
Aktuell kannst Du nur eine Karte (z.B. für einen Garten) speichern. Dies kann sich in Zukunft aber per Softwareupdate ändern.
Um zwei Rasenflächen zu mähen, benötigst Du jedoch nicht zwei Mähroboter: Lass einen Kanal zwischen den zwei Flächen! Mehr Informationen kannst Du in der Bedienungsanleitung finden.
Kann der Rasenmähroboter auf unebenen Gelände fahren?
Steigungen sind für den ECOVACS Goat G1 kein Problem:

Stufen hingegen sind mit dem Goat G1 Mähroboter nicht möglich.
Wie sich der ECOVACS Mähroboter im Test schlägt, erfährst Du in diesem Artikel, sobald es ihn gibt!
ECOVACS Goat G1 Station - brauche ich eine Mähroboter Garage?
Zu dem ECOVACS Goat G1 bekommst Du eine Ladestation mitgeliefert, in die der Mähroboter selbstständig zurückfährt, wenn er aufgeladen werden muss oder mit dem Rasenmähen fertig ist.

Um Die Station bestmöglich vor Verschleiß und eventuellen Schäden zu schützen, bietet es sich also an, eine Mähroboter-Garage selbst zu bauen oder zu kaufen!
Das perfekte Set
Ab wann ist der ECOVACS Rasenmähroboter G1 erhältlich und wo kann ich ihn kaufen?
Der ECOVACS Goat G1 ist ab dem 03. April 2023 erhältlich!
Du kannst ihn bei direkt hier kaufen:
ECOVACS Goat G1 Lieferumfang
Beim Kauf vom ECOVACS Mähroboter sind viele Teile schon dabei:
- GOAT G1 Mähroboter
- Ladestation mit Netzteil & Verlängerungskabel
- 8 Bodenanker für die Ladestation
- 2 Beacon-Sendemasten & 6 Batterien
- 9 Ersatzmesser
- Bedienungsanleitung
- Inbusschlüssel
Du kannst bei Bedarf jedoch auch Ersatzteile nachkaufen!
Hol Dir alles, was Du benötigst
Wie funktioniert der Rasenmähroboter von ECOVACS - mit oder ohne Draht?
Im Kapitel der Funktionen haben wir die komplexen Technologien des Mähroboters von ECOVACS bereits erwähnt.
Was dahinter steckt, erklären wir Dir jetzt!
Begrenzungslinie ohne Draht
Bei den älteren Modellen von Mährobotern musste ein Begrenzungskabel am Rand des Rasens verbuddelt werden.
Bei dem ECOVACS Goat G1 ist diese aufwändige Grundlage nicht mehr nötig! 🥳
Die Grenzen werden von Mini-Navigationssendern und in der App festgelegt.
Dies funktioniert mithilfe von Ultrabreitbandtechnologie, Trägheitsnavigation und GPS.
Was ist Ultrabreitbandtechnologie?
Kurz gesagt: Sie ermöglicht die präzise Ortung in Echtzeit durch die Übertragung von Daten (= Lokalisierung) in einem hohen Frequenzbereich (= Breitband).
Was ist Trägheitsnavigation?
Die Postion des Gerätes wird mithilfe der gemessenen Drehtraten und Beschleunigung berechnet. Die Navigation ist also unabhängig von Ortungssignalen.
Was ist GPS?
Das Global Positioning System bestimmt den Standort eines Gerätes durch das GPS-Satellitensystem.
Diese Technologien ermöglichen es, das Navigationsnetz über den gesamten Garten zu spannen, ohne dass Bäume, Sträucher oder andere Hindernisse das Signal abschirmen.
Die Steuerung per Smartphone-App wird über das Internet übertragen.
Das Verbindungsmodul wirkt dabei nicht wie ein WLAN-Verstärker, sondern empfängt ein eigenes Mobilfunknetz.
3D-Hindernisvermeidung und Dual-Vision
Die smarte AIVI-Technologie zur Hinderniserkennung der ECOVACS Staubsaugroboter wurde auch beim Goat G1 integriert!
Es handelt sich um eine intelligente Hinderniserkennung, die von den gesammelten Daten lernt.
Grundlage dieser smarten Hinderniserkennung sind die zwei Kameras und der ToF-Sensor.

Was ist ein ToF-Sensor?
Time-of-Flight-Sensoren messen den Abstand zu einem vorausliegenden Gegenstand, indem ein Lichtstrahl ausgesandt wird. Anhand der Lichtlaufzeit und des reflektierten Strahls wird ein 3D-Modell berechnet, um den Abstand des Gerätes genau zu bestimmen.
Zur Herangehensweise: Dank der 2 Kameras werden Live Bilder von der Gartenlandschaft aufgenommen.
Diese Bilder werden dann mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) mit Einträgen in einer Datenbank verglichen. Auf diese Weise kann der Roboter sich einen Weg durch Deinen Garten bahnen. 👍
So können auch Tiere wie Igel erkannt und umfahren werden.
Mit diesen Kameras wird übrigens auch das Live Video aufgenommen und die Gartenüberwachung durchgeführt.
Übrigens: Exakt die gleiche AIVI-Technologie hat sich bereits bei den ECOVACS DEEBOT Saugrobotern etabliert und sich in Praxistests bewährt. Mehr hierzu kannst Du unseren Erfahrungsberichten entnehmen.
Gibt es verschiedene Varianten des Ecovacs Goat G1?
Nein. Aktuell ist nur eine Farbkombination des ECOVACS Mähroboters verfügbar.
Wir halten Dich aber in diesem Artikel auf dem Laufenden!
Hol ihn Dir jetzt!
Rasenmähroboter Kaufberatung: Das solltest Du beachten!
Du bist unsicher, ob sich ein Mähroboter in Deinem Garten eignet?
Hier sind die Kriterien, die es unserer Erfahrung nach zu beachten gilt:
1. Unebenheiten und Stufen
Der GOAT G1 kommt mit Steigungen und einem unsymmetrischen Gartenlayout gut zurecht.
Große Löcher im Rasen hingegen oder sogar Stufen verhindern allerdings die optimale Funktionsweise des Mähroboters.
Prüfe also, ob Du entsprechende Löcher eventuell füllen und Stufen mit einer Rampe versehen kannst.
2. Stromversorgung und Stellplatz
Der Rasenmähroboter fährt nicht die ganze Zeit herum. Selbst wenn der Rasen dauerhaft gemäht werden soll, benötigt die Mähroboter-Station einen Stellplatz mit Stromversorgung.
Nur so kann der Goat G1 aufgeladen werden und die Rasenfläche mähen.
Trotzdem solltest Du darauf achten, dass der Stellplatz vor Wasser geschützt ist und die Ausfahrt nicht durch Gegenstände verhindert wird.
3. Wartung
Um eine perfekte Funktionsweise zu gewährleisten, musst Du die Messer austauschen.
Laut ECOVACS sogar relativ häufig: Ungefähr alle 6 bis 8 Wochen! 🤔
Auch die Sendemasten gilt es zu beachten: Dessen Batterie hält für ungefähr ein Jahr.
4. Datenschutz
Durch die Live-Video- und Aufzeichnungsfunktion und die Gartenüberwachung musst Du die Deutschen Datenschutzbestimmungen beachten.
Prinzipiell darfst Du Dein Eigentum rund um die Uhr per Kamera überwachen.
Trotzdem könntest Du durch einen smarten Mähroboter Persönlichkeitsrechte verletzen!
Mit folgenden Maßnahmen bist Du auf der sicheren Seite:
- Warne mit einem Hinweisschild vor der Kameraüberwachung.
- Achte darauf, dass der Rasenmähroboter mit der Kamera kein fremdes Eigentum oder Personen aufnimmt (dazu zählen die Nachbargärten und Straßen).
5. Größe des Gartens
Dieses Kriterium wirkt erstmal unwichtig, da bis zu 1600 qm Fläche mit dem Goat G1 gemäht werden können.
Für eine zuverlässige Navigation benötigst Du allerdings genügend Navigationsbaken!
Je größer Dein Garten ist, desto schwächer kann die WLAN-Verbindung sein.
Um eine schwache Internetverbindung zu umgehen, kannst Du ein Verbindungsmodul für den Mähroboter Goat G1 kaufen.
Für diese Option benötigst Du zwar eine SIM-Karte, jedoch musst Du Dir dann keine Sorgen mehr um die Internetstärke machen.
Wie viel Datenvolumen benötigt der ECOVACS GOAT G1 mit SIM-Karte?
Laut Herstellerangaben benötigt die Funktion des Rasenmähens nur 50 MB im Monat. Um das Live-Video zu betrachten, solltest Du mit ungefähr 100 MB pro Stunde rechnen.
ECOVACS Goat G1 Alternativen - Andere Mähroboter ohne Begrenzungskabel
Du bist vom ECOVACS Goat G1 Mähroboter nicht überzeugt?
Hier sind Alternativen für Dich
Datenschutz beim ECOVACS GOAT G1
Der Schutz Deiner personenbezogenen Daten wird im Laufe der Digitalisierung immer wichtiger.
Gerade bei Smart Home Produkten wie dem Rasenmähroboter von ECOVACS gibt es einige Schnittstellen zu dem Internet, die Dich vielleicht verunsichern könnten.
Deshalb hier die Zusammenfassung der ECOVACS Datenschutzrichtlinien.
Seit Mai 2018 gilt in den EU-Ländern die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Diese steckt einen grundsätzlichen Rahmen auch für alle Hersteller von Smart Home Produkten. Als Verbraucher raten wir dazu einen Blick in die verpflichtenden Datenschutzerklärungen zu werfen, um zu verstehen, wie die einzelnen Systeme mit den anfallenden Daten umgehen.

Ilia
Deine personenbezogenen Daten werden dafür verarbeitet:
- Bereitstellung der Website, App, Kundenservice
- Verbesserung der Produkte
Dies sind klassische Klauseln, die Du bei der Nutzung eines Smartphones täglich akzeptierst. Es besteht also kein Grund zur Sorge. 🔒
Recherche und Testkriterien: So testen wir Rasenmähroboter
Wir möchten Dir den besten Einblick in das getestete Gerät geben.
Dafür haben wir zuerst das Thema rund um Rasenmähroboter mit und ohne Kabel ausführlich recherchiert.
Darauf aufbauend konnten wir die gegebenen Fakten zum ECOVACS GOAT G1 verständlich wiedergeben.
Um Dir einen besonders hilfreichen Erfahrungsbericht bieten zu können, werden wir das Gerät schnellstmöglich testen.
Wir halten Dich in diesem Artikel auf dem Laufenden!
ECOVACS GOAT G1 im Test - Smart Home Fox Fazit
Der ECOVACS Goat G1 Mähroboter ohne Begrenzungskabel macht Dein Leben bedeutend einfacher:
Du musst keinen nervigen Begrenzungsdraht verlegen, nicht mehr Rasenmähen und kannst sogar Automationen einstellen, sodass sich der Rasen wie von selbst mäht!
Dabei sieht der Mähroboter modern und kompakt aus - im Gegenteil zur Konkurrenz. 🤩
Auch der Preis des hochmodernen Gerätes ist fair.
Insgesamt ist der ECOVACS GOAT G1 ein toller smarter Mähroboter! 👍
Hol’ ihn Dir jetzt
Info & Kontakt
Unternehmenssitz:
ECOVACS Europe GmbH
Holzstraße 2
40221 Düsseldorf – Deutschland
Wenn Du ein Problem oder eine Frage hast, kannst Du Dich direkt per E-Mail an ECOVACS wenden (info@ecovacs-europe.com) oder ECOVACS via Telefon erreichen.
Telefonnummer: +49 (0)211 5380 4300
Inhalt
Was ist der ECOVACS Mähroboter G1?
Mähroboter Funktionen: Was kann der GOAT G1 von ECOVACS?
Ab wann ist der ECOVACS Rasenmähroboter G1 erhältlich und wo kann ich ihn kaufen?
Wie funktioniert der Rasenmähroboter von ECOVACS - mit oder ohne Draht?
Gibt es verschiedene Varianten des Ecovacs Goat G1?
Rasenmähroboter Kaufberatung: Das solltest Du beachten!
ECOVACS Goat G1 Alternativen - Andere Mähroboter ohne Begrenzungskabel
Datenschutz beim ECOVACS GOAT G1
Recherche und Testkriterien: So testen wir Rasenmähroboter