Der Pinguino PAC N90ECO Silent von De`Longhi ist der Monoblock Testsieger der Stiftung Warentest. Er lässt sich intuitiv bedienen und dank Fernbedienung brauchst Du dazu, noch nicht mal vom Sofa aufzustehen.
Funktioniert mit umweltfreundlichem Kältemittel
Die mobile Klimaanlage von De´Longhi arbeitet mit R290 (Propan) als Alternativ Kältemittel. Es handelt sich dabei um ein umweltfreundliches und auch gesundheitlich unbedenkliches Mittel.
So schadest Du weder Dir selbst noch der Umwelt. ☺️
Intuitive Bedienelemente
Das Klimagerät ist zum einen mit einem übersichtlichen Bedienfeld ausgestattet, welches selbsterklärend ist. Zum anderen ist im Lieferumfang auch eine praktische Fernbedienung mit Display enthalten.
Verfügt über eine Timer-Funktion
Der Monoblock von De´Longhi ist mit einer Timer-Funktion ausgestattet. Du kannst ihn also so programmieren, dass er auch in Deiner Abwesenheit seine Arbeit tun kann. 🤩
3 Funktionen in einem Gerät
Die De´Longhi Pinguino Klimaanlage kann nicht nur Deine Wohnräume auf eine angenehme Temperatur herunterkühlen. Sie kann auch zum Ventilieren und Entfeuchten eingesetzt werden.
Das Gerät bringt eine Entfeuchtungsleistung von ca. 30 Liter pro Tag.
Damit liegt es im Durchschnittsbereich und reicht aus, um beispielsweise Wäsche in der Wohnung zu trocknen. 👍
Recht lautes Betriebsgeräusch
Die mobile Klimaanlage von De´Longhi läuft mit einer Betriebslautstärke von rund 64 Dezibel. Damit ist sie nur geringfügig leiser als die lautesten vergleichbaren Geräte.
Der Geräuschpegel könnte also als störend empfunden werden.
Vorteile
Intuitive, übersichtliche Bedienelemente |
|
Nutzung von umweltfreundlichem Kältemittel |
|
Steuerung per Fernbedienung möglich |
|
Timer-Funktion |
|
Kühlen, ventilieren und entfeuchten |
Nachteile
Eventuell störendes Betriebsgeräusch |
|
Keine Heizfunktion |
Die AEG Chillfelx Pro Klimaanlage kann kühlen, ventilieren und entfeuchten. Außerdem kann sich auch noch selbstständig die Raumtemperatur im Blick behalten.
Mehrere Funktionen in einem Gerät
Auch die AEG Chillflex Pro Klimaanlage vereint mehrere Funktionen in einem. Sie kann Räume nicht nur kühlen, sondern auch entfeuchten.
Eine Ventilator-Funktion ist zudem auch noch mit am Start. 😀
Handlich und flexibel
Ein mobiles Klimagerät sollte sich möglichst einfach von einem Ort zum anderen transportieren lassen. Kein Problem mit der Chillflex Pro von AEG.
Behält eigenständig die Raumtemperatur im Blick
Dank der Auto-Funktion kann sich der AEG Monoblock selbständig darum kümmern, dass die eingestellte Raumtemperatur gehalten wird.
Je nach Bedarf wird dann die Kühl- oder Ventilator-Funktion zu- oder abgeschaltet. ⭐
Funktioniert mit Propan
Auch bei diesem mobilen Klimagerät kommt Propan als Kältemittel zum Einsatz. Dies ist weniger schädlich für die Gesundheit und die Umwelt.
Häufig kommt bei solchen Geräten R32 zum Einsatz, welches für das Klima weitaus schädlicher ist.
Keine Heizfunktion vorhanden
Natürlich handelt es sich hier um ein Klimagerät, welches in erster Linie für Kühlung an heißen Tagen sorgen soll.
Allerdings gibt es von der Chillflex auch Schwestermodelle, die auch heizen können. Damit kann man dann die kühlere Zeit bis zum Beginn der richtigen Heizsaison ganz gut überbrücken.
Mit dem Chillflex Pro AXP26U338CW Klimagerät ist das leider nicht möglich.
Nicht wirklich leise
Auch hier haben wir wieder das Problem der Lautstärke. 📣
Auch die AEG Chillflex Pro Klimaanlage kommt auf einen Geräuschpegel von 64 Dezibel.
Wenn einen dieses Geräusch auch tagsüber nicht stört, so wird dies bei vielen jedoch nachts der Fall sein.
Vorteile
Stromverbrauch und Kühlleistung stehen in gutem Verhältnis |
|
Kühlen, ventilieren und entfeuchten möglich |
|
Verwendung von klimaschonendem Kältemittel |
|
Temperatur wird gleichmäßig verteilt |
Nachteile
Lautstärke kann in ruhiger Umgebung störend sein |
|
Keine Heizfunktion |
Auch das mobile Klimagerät von Midea vereint 3 Funktionen in einem. Besonders gut schneidet es aber in der Disziplin “Entfeuchten” ab. Des Weiteren punktet das Gerät mit einer patentierten Kühltechnologie.
Sehr gute Entfeuchtungsleistung
Die Midea Europe Comfee Klimaanlage sorgt nicht nur für eine angenehme Kühlung der Wohnräume an heißen Tagen. Sie kann auch mit ihrer hohen Entfeuchtungsleistung punkten. 😃
In 24 Stunden schafft sie rund 50 Liter.
So kannst Du sehr gut feuchte Kellerräume trocknen oder auch regelmäßig Deine nasse Wäsche in der Wohnung zum Trocknen aufhängen.
Arbeitet mit patentierter Kühltechnologie
Das mobile Klimagerät von Midea arbeitet mit einer modernen und patentierten Kühltechnologie. Hier wird das Kondenswasser zur Kühlung des Kompressors genutzt, wodurch kein zusätzlicher Wassertank nötig ist. ✨
Konstante und zuverlässige Leistung
Wenn Du nach einer mobilen Klimaanlage suchst, die eine konstante Leistung erbringt, bist Du mit dem Comfee MPPH-09CRN7 gut beraten. Das Modell ist auch für den Dauerbetrieb unter verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen geeignet.
Zudem arbeitet das Klimagerät auch noch energieeffizient und hat die Energieeffizienzklasse A.
Praktische Fernbedienung mit Display
Der Haushaltshelfer lässt sich über folgende Bedienelemente steuern:
- Tasten auf dem Gerät und
- eine praktische Fernbedienung.
Deine Einstellungen lassen sich auf dem kleinen Gerätedisplay verfolgen.
So kannst Du Dein Klimagerät auch vom Sofa aus steuern und hast Dein Raumklima stets im Blick. 😎
Etwas störendes Betriebsgeräusch
Auch bei diesem Gerät müssen wir leider wieder auf das altbekannte Problem zu sprechen kommen.
Das Betriebsgeräusch liegt mit 63 Dezibel nur knapp unter dem der beiden bereits erwähnten Modelle.
Das Geräusch mag der ein oder andere also als störend empfinden.
Vorteile
Sehr gute Entfeuchtungsleistung |
|
Funktioniert mit umweltschonendem Kältemittel |
|
Fernbedienung mit Display |
|
Konstante Leistung |
|
Energieeffizienz (Energieeffizienzklasse A) |
|
Moderne Kühltechnologie |
Nachteile
Keine Heizfunktion |
|
Kann im Betrieb zu laut sein |
Das sind unsere Testsieger-Alternativen zu Stiftung Warentest
Die Pinguino PAC EX100 Silent ist, wie im Namen vermerkt, besonders leise. Das mobile Klimagerät inkl. Abluftschlauch hat eine starke Kühlleistung von 10.000 BTU/h (bzw. 2,5 kW) und eignet sich für Räume bis 110 m³.
Die De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent ist eine schicke, mobile Klimaanlage, die sich besonders durch eine leise Arbeitsweise, hohe Effizienz und sehr gute Energieeffizienzklasse von A++ auszeichnet.

Die mobile Klimaanlage hat folgende Maße:
- Höhe: 80,6 cm
- Breite: 44 cm
- Tiefe: 38,7 cm
Die De’longhi Pinguino Pac wiegt ca. 30 kg. 🏋️♂️
Leistung und Energieeffizienz der De’longhi Pinguino PAC EX100 Silent
Das De’Longhi Pinguino Modell bietet eine gute Kühlleistung von 10.000 BTU/h (British Termal Unit), das entspricht einer Kühlleistung von 2,5 kW (Kilowatt).
Die Kühlleistung überzeugt im Test und der Luftstrom kann vom Haushaltshelfer in 3 unterschiedlichen Lüfterstufen reguliert werden.
Eine Automatikfunktion schaltet das Klimagerät aus, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist und wieder ein, wenn sich die Raumluft erwärmt.
Die De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent ist leistungsfähig und zeitgleich verhältnismäßig sparsam im Energieverbrauch.
Außerdem wird das umweltfreundliche Kühlmittel R290 (Propan) zur Luftkühlung verwendet.
Lautstärke der De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent im Test - Der Name ist Programm?
Anders als im Namen beschrieben, ist die Pinguino PAC Ex100 nicht gänzlich “Silent”.
Ähnlich wie andere mobile Klimaanlagen ist das Modell im Betrieb hörbar. 👂
Natürlich hängt die Lautstärke von verschiedenen Faktoren ab, wie:
- Ventilator-Stufe (Gebläsestärke),
- Temperaturdifferenz zwischen Raumtemperatur und gewünschter Temperatur,
- Modus (Nachtmodus).
Mit 45 - 55 dB ist das Modell unseren Erfahrungen nach leiser als andere mobile Klimaanlagen, aber nicht flüsterleise. 🤫

Im Nachtmodus arbeitet der Kühlung spendende Haushaltshelfer trotzdem relativ leise und ist durchaus für das Schlafzimmer und das Büro geeignet.
Funktionsvielfalt des De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent
Dieses Klimagerät verfügt über zahlreiche Funktionen, die es von seinen Konkurrenten abheben. Es ist ein 5 in 1 Allrounder für das ganze Jahr, mit folgenden Features:
- Klimaanlage,
- Luftreiniger (Staubfilter),
- Ventilator,
- Luftentfeuchter und
- Heizfunktion.

Außerdem ist die De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent mit folgenden tollen Eigenschaften ausgestattet:
- Intuitives LED-Display (damit hast Du die Raumtemperatur stets im Blick)
- Bedienung am Gerät und Fernbedienung für die bequeme Steuerung aus dem Raum heraus
- 24-Stunden-Timer für eine bessere Regulierung der Kühlzeit
- Einfache Installation ohne professionelle Hilfe, ein Abluftschlauch wird aus dem Fenster gelassen
- Ruhiger Sleepmode
- Real-Feel-Technologie reguliert energiesparend automatisch die Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Staubfilter
- Eco Friendly - spezieller energiesparsamer Modus
Unsere Einschätzung und Erfahrung zum De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent
Wenn Du ein mobiles Klimagerät mit einer hohen Kühlleistung suchst, das zudem einfach zu bedienen und zu installieren ist, dann ist der De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent die perfekte Wahl für Dich.
Mit seiner Entfeuchtungsfunktion, dem Ventilator, dem Heizmodus und dem Silent-Modus sorgt es für eine angenehme und ruhige Raumtemperatur, damit Du Dich zu Hause immer wohlfühlen kannst. 🏡
Vorteile
Energieeffizienzklasse A++ |
|
Eco Friendly Technology |
|
Real Feel Modus |
|
Heizfunktion |
|
Einfache Bedienung und Fernbedienung |
|
Kompaktes Design |
|
Einfacher Transport dank Rollen und Griffen |
|
Ruhiger Nachtmodus |
|
Kühlleistung von 10.000 BTU/h |
|
Geeignet für Räume mit ca. 40 m² Fläche (bis zu 110 m³ Volumen) |
|
Luftfilter |
Nachteile
Höherer Anschaffungspreis |
|
Kein Fensterabdichtungskit im Lieferumfang |
|
Keine App-Funktion |
Das Klimagerät kann kühlen, Luft entfeuchten, reinigen und hat eine Ventilator-Funktion 🌬️. Die Klimaanlage ist für Räume bis ca. 30 m² geeignet und kann sogar per App über das Smartphone bedient werden.
Die Klarstein IBP12 (IBP12 = IceBlock Pro 12.000 BTU) überzeugt durch ihre 4-in-1 Funktionen. Du kannst sie nutzen zum:
- Kühlen 🥶 (Kühlleistung: 12.000 BTU)
- Heizen 🔥 (Heizleistung: 10.000 BTU)
- Entfeuchten 💧 (Entfeuchtungsleistung: 1,1 Liter/Stunde)
- Ventilieren 🌀 (Luftstrom: 450 m³/Stunde)
Egal, welche Wetterbedingungen draußen herrschen – mit der Klarstein IBP12 sorgst Du immer für das passende Raumklima. 😎

Klarstein IceBlock Pro 12 Kühlleistung: Starke Performance für ein angenehmes Raumklima
Die Klarstein IBP12 mobile Klimaanlage bietet eine Kühlleistung von 12.000 BTU (entspricht 3,5 kW).
Diese hohe Leistung sorgt dafür, dass Räume schnell und effizient gekühlt werden, damit Du Dich auch an heißen Tagen wohlfühlen kannst. ❄️
Das Gerät eignet sich besonders gut für Räume mit einer Fläche von bis zu 40 m².

Dabei arbeitet die Klimaanlage mit einer Temperaturspanne von 16 bis 30 Grad Celsius. Du kannst also ganz individuell die gewünschte Raumtemperatur einstellen und genießen.
Die Klarstein IBP12 Klimaanlage verfügt zudem über einen automatischen Schwenkmodus für die Luftauslässe (Ventilator-Funktion), der die kühle Luft gleichmäßig im Raum verteilt. 🍃
So kannst Du sicher sein, dass jeder Bereich Deines Zimmers angenehm temperiert ist.
Klarstein IBP 12 - Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit
Die Klarstein IBP12 mobile Klimaanlage hat eine Energieeffizienzklasse A und verfügt über einen EER-Wert (Energy Efficiency Ratio) von 2,6.

Zur Kühlung wird das umweltfreundlichere Kühlmittel Propan (R290) verwendet. ♻️
Trotzdem solltest Du darauf achten, sie nicht rund um die Uhr laufen zu lassen. Besonders der Heizmodus kann mit bis zu 2000 Watt Verbrauch auf die Stromkosten schlagen.
Glücklicherweise hat der IceBlock Pro 12 eine thermostatgeregelte Kühlung (und Heizung) sodass sich das Modell selbst abschaltet, sobald die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. 👍
Geräuschpegel des Klarstein IceBlock Pro smart 12 im Test
Je nach Gebläsestärke und Modus variiert die Lautstärke der mobilen Klimaanlage von Klarstein.
Der IceBlock Pro 12 hat einen Geräuschpegel von ca. 56 dB bis zu 65 dB, was für die meisten Anwendungsbereiche sowohl im Alltag, Büro und Schlafzimmer angemessen ist.

Für das Schlafzimmer bietet der Haushaltshelfer einen besonders ruhigen Nachtmodus mit 51 - 56 dB, dabei wird die Leistung gedrosselt, sodass Du ungestört schlafen kannst. 🌛
Wenn Du direkt neben dem Modell in Ruhe ein Buch lesen möchtest, kann das brummende Kompressorgeräusch auch mal störend sein… Bei einem Abendessen mit Gästen oder einem Filmabend sind selbst 65 dB ein leises Lüftchen.
Steuerung und intelligente App-Funktion
Für die Steuerung der Klarstein IceBlock Pro smart 12 stehen Dir folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Bedienfeld am Gerät ⌨️,
- Fernbedienung 🕹️ und
- App-Funktion 📱.
Mit der integrierten App-Funktion kannst Du die Klimaanlage per Wifi mit dem Internet verbinden und bequem von Deinem Smartphone aus steuern.
Die benutzerfreundliche App ist kompatibel mit Android- und iOS-Geräten und ermöglicht Dir Temperatur und Modi anzupassen sowie den Timer zu programmieren.
So hast Du jederzeit die volle Kontrolle über Dein Raumklima, sogar von unterwegs! 🤳
Klarstein IceBlock Pro 12: Maße und Mobilität
Die mobile Klimaanlage Klarstein IBP12 ist kompakt und hat folgende Maße:
- Höhe: 71,5 cm
- Breite: 44,0 cm
- Tiefe: 33,5 cm
Mit 33,5 kg ist der Haushaltshelfer ein ordentlicher Brocken. 🏋️♂️
Dank der Rollen ist das Klimagerät einfach zu transportieren und somit in verschiedenen Räumen einsetzbar.
Technische Daten und Ausstattung
Zu den wichtigsten Funktionen und Ausstattungen zählen die folgenden:
- LED-Display,
- Fernbedienung & App
- Kühlleistung 12.000 BTU/h (ca. 3,5 kW)
- Max. Raumgröße bis 40 m² (ca. 100 m³)
- Max. Lautstärke 65 dB
- Abluftschlauch (inkl. Fensterabdichtung)
Technisches Datenblatt zur mobilen Klimaanlage Klarstein IceBlock Pro 12 (IBP12)
In unserer Übersichtstabelle findest Du alle technischen Daten zum kühlenden Haushaltshelfer: 👇
Technische Daten Klarstein IBP12
Eigenschaft | Klarstein IBP12 |
Produkttyp | Mobile 4-in-1 Klimaanlage |
Modell | IceBlock Prosmart 12 |
Kühlleistung | 12.000 BTU / 3,5 kW |
Raumgröße | bis zu 40 m² |
Betriebsmodi | Kühlen, Heizen, Entfeuchten, Ventilator |
Lautstärke | 65 dB (maximaler Betrieb) |
Schlafmodus Lautstärke | 50 - 55 dB |
Fernbedienung | ✅ |
App-Steuerung | ✅ |
Energieeffizienzklasse | A |
Kühlmittel | R290 |
Timer-Funktion | ✅ |
Luftfilter | ✅ |
Kondenswasser- verwertungssystem |
✅ |
Höhe x Breite x Tiefe | 71,5 cm x 44,0 cm x 33,5 cm |
Gewicht | 33,5 kg |
Angebot* | Angebot* |
Unsere Einschätzung und Erfahrung zur Klarstein Iceblock Pro smart 12 mobilen Klimaanlage
Die Klarstein IBP 12 mobile 4-in-1 Klimaanlage ist ein echtes Multitalent und eignet sich hervorragend für alle, die eine leistungsstarke, flexible und energieeffiziente Klimaanlage suchen.
Das Klimagerät ist perfekt für Wohnungen und Häuser geeignet, in denen Du eine mobile und umweltfreundliche Lösung suchst.
Sie ist ideal für Räume von bis zu 40 m² und bietet dabei eine leistungsstarke Kühlung (12.000 BTU/h), Heizung, Entfeuchtung und erfrischende Ventilator-Funktion.
Außerdem säubert ein Staubfilter zusätzlich die Luft.
Zusammenfassend ist die Klarstein IBP12 mobile 4-in-1 Klimaanlage eine großartige Wahl für alle, die Wert auf Energieeffizienz, Flexibilität, Kühlleistung und eine einfache Bedienung legen.
Vorteile
4-in-1 Funktionen: Kühlen, Heizen, Entfeuchten und Ventilieren |
|
Leistungsstarke Kühlung (12.000 BTU/h) für Räume bis zu 40 m² |
|
Energieeffizienzklasse A |
|
Intuitive Bedienung und Fernbedienung |
|
Intelligente App-Funktion: Bequeme Steuerung übers Smartphone |
|
Modernes und elegantes Design |
|
Automatischer Schwenkmodus für gleichmäßige Luftverteilung |
|
Einfacher Transport dank Rollen und Griffen |
|
Inkl. Fensterabdichtung für Schiebe- und Kippfenster |
|
Kondenswasserverwertungssystem |
Nachteile
Höherer Geräuschpegel bei hoher Leistung |
|
Nichts für Schnäppchenjäger |
|
Hoher Stromverbrauch bei hoher Leistung und Heizfunktion |
Alle Testsieger Klimaanlagen der Stiftung Warentest aus 2022, 2021, 2020 in der übersichtlichen Vergleichstabelle
In den Jahren 2020, 2021 und 2022 wurden regelmäßig mobile Klimaanlagen bei der Stiftung Warentest getestet.
Wir möchten die besten mobilen Klimaanlagen der Stiftung Warentest in diesem Zeitraum in einer übersichtlichen Vergleichstabelle gegenüberstellen. 👇
De´Longhi Pinguino PAC N90ECO Silent | AEG Chillflex Pro AXP26U338CW | Midea Europe Comfee MPPH-09CRN7 | De´Longhi PAC EL92 Silent | |
Bewertung Stiftung Warentest | Testsieger 2020, Note 3,5 (befriedigend) |
Testsieger 2021 und 2022, Note 3,8 (ausreichend) | 2. Platz 2020, Note 3,8 (ausreichend) | 4. Platz mit der Note 3,9 (ausreichend) |
Kühlprinzip | Kompressor | Kompressor | Kompressor | Kompressor |
Maximale Kühl- leistung |
9 004 BTU/h | 8 871 BTU/h | 9 000 BTU/h | 10 000 BTU/h |
empfohlene Raumgröße |
35 qm | 40 qm | 32 qm | 20 – 30 qm |
Max. Geräuschpegel |
ca. 64 dB(A) | ca. 64 dB(A) | ca. 63 dB(A) | ca. 64 dB(A) |
maximale Entfeuchtungs- leistung |
1,4 l/h | 1,2 l/h | 2,1 l/h | 1,3 l/h |
Energieeffizienz- Klasse |
A | A | A | A+ |
maximale Luft- umwälzung |
350 cbm/h | k. A. | 295 cbm/h | 350 cbm/h |
Befeuchtungs- |
❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Entfeuchtungs- funktion |
✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Luftfilter | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Heizfunktion | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Lüfterfunktion | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Gebläsestufen | 3 | 3 | 2 | 3 |
Gewicht | 30 kg | 36,5 kg | 25 kg | 32 kg |
Abmessungen | 44,9 cm x 39,5 cm x 75,0 cm | 54,5 x 43,5 x 88,5 cm | 35,5 x 34,5 x 70,3 cm | 45 x 41 x 75 cm |
Länge Abluft- schlauch |
150 cm | 180 cm | 150 cm | 120 cm |
Kältemittel | R290 (Propan) | R290 (Propan) | R290 (Propan) | R290 (Propan) |
Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* |
Wofür steht die Maßeinheit BTU/h?
Die Maßeinheit BTU/h steht für “British Thermal Unit per Hour”. Damit wird angegeben, welche Wärmemenge benötigt wird, um eine bestimmte Menge Wasser um ein Grad Fahrenheit zu erwärmen, gemessen über den Zeitraum von einer Stunde.
Diese Maßeinheit wird deswegen oft genutzt, um Heiz- und Kühlkapazitäten von Heizungen, Wärmepumpen und Klimaanlagen anzugeben.
Je höher der BTU/h-Wert ist, desto besser ist die Wärme- oder Kühlleistung eines Geräts.
Häufig wird stattdessen aber auch die Kühlleistung in Watt (W) angegeben. 1 BTU/h entspricht ca. 0,293 Watt.
Klimaanlagen & mobile Klimageräte (Monoblock) im Test und Vergleich bei Stiftung Warentest 2021 - Ergebnisse im Detail
Im Test der Stiftung Warentest zu Klimaanlagen für die Wohnung fanden nicht nur die sogenannten Monoblöcke (mobile Klimageräte, die aus nur einem Teil bestehen), sondern auch die Splitgeräte Beachtung.
Letztere bestehen aus einem Innen- und einem Außenteil.
Die Testergebnisse zeigen, dass beide Arten von mobilen Klimaanlagen Vor- und Nachteile haben. 💁🏻♀️
Schauen wir uns also einmal an, zu welchen Ergebnissen die Stiftung Warentest im Detail gekommen ist.
Installation und Inbetriebnahme der mobilen Klimaanlagen
Die Installation ist bei den Monoblock-Klimageräten ungleich einfacher. Eigentlich kann man gar nicht von Installation sprechen.
Nachdem Du Dir das Klimagerät gekauft hast, musst Du es einfach nur in der Wohnung aufstellen und der Abluftschlauch muss durch ein geöffnetes Fenster nach außen gelegt werden. 🙂
Wenn Du das Gerät mit dem Strom verbunden hast, kann der Kühlvorgang schon beginnen. 🤩
Gerade, wenn Du zur Miete wohnst, ist ein Monoblock oft die einzige Option, da Vermieter nicht immer mit der Installation von Splitgeräten einverstanden sind.
Wenn Du Dich für ein Splitgerät entscheidest, muss die Installation von einem Fachmann durchgeführt werden.
Wohnst Du zur Miete, kann es zudem sein, dass der Vermieter nicht gerade begeistert ist, wenn ein Loch in die Außenwand gebohrt wird. Außerdem kann das Außenteil recht laut für andere Mieter eines Wohnhauses sein.
Denke also daran, dass Du auf jeden Fall das Okay des Hausbesitzers oder der Eigentümergemeinschaft einholen musst, wenn Du ein Split-Klimagerät einbauen lassen willst. ⚠️
Ergebnisse in Bezug auf die Kühlleistung
Wenn es um die Kühlleistung geht, konnte vor allem das Splitgerät Comfee MSAF5-12HRDN8* bei der Stiftung Warentest überzeugen. Damit konnten Räume in weniger als 6 Minuten effektiv abgekühlt werden. 🥶
Allgemein schafften es die Splitklimageräte schneller Räume zu kühlen und konnten die Temperatur auch besser halten.
Von den Monoblöcken kühlte der Remko MKT 255 eco* am schnellsten, benötigte dabei aber immer noch fast eine halbe Stunde.
Der Monoblock De’Longhi PAC EL92 Silent war am langsamsten. Er brauchte fast eine Dreiviertelstunde, um den Raum spürbar abzukühlen.
Wenn es darum ging, die Zimmertemperatur bei konstant 24 Grad Celsius zu halten, taten sich die Monoblöcke besonders schwer.
Bei einer Außentemperatur von 35 Grad schaffte es kein einziges Modell dieses Ziel zu erreichen.
Die Splitgeräte dagegen erreichten alle ihr Ziel auch bei 35 Grad Außentemperatur.
Die Kosten für Splitgeräte und Monoblöcke
Wenn es um den Anschaffungspreis geht, haben die Monoblöcke eindeutig die Nase vorn. Die Modelle, die bei Stiftung Warentest am besten abgeschnitten haben, liegen in einem Preisbereich von rund 300 bis 500 Euro. 💰
Dadurch, dass kein Fachpersonal notwendig ist, um die Geräte in Betrieb zu nehmen, gibt es hier auch keine Extrakosten.
Für Splitgeräte musst Du schon ein ganzes Stück tiefer in die Tasche greifen.
Die Testsieger der Stiftung Warentest kosten zwischen 2.100 und 2.500 Euro.
Unter 2.000 Euro findest Du hier nur schwer ein ordentliches Gerät.
Außerdem ist es mit den Anschaffungskosten noch nicht getan. Sowohl die Installation als auch die Entsorgung müssen von Fachleuten vorgenommen werden.
Diese Folgekosten entstehen durch mobile Klimaanlagen
Egal welche Art von Klimaanlage Du nutzt, es entstehen dabei immer Stromkosten. Die Stiftung Warentest hat sich auch mit diesem Thema ausgiebig beschäftigt.
Dabei kam heraus, dass Monoblöcke zwar weniger Kühlleistung bringen, aber dennoch, im Vergleich mit den Split-Klimaanlagen, recht viel Strom verbrauchen.
Der Monoblock, der im Test am schlechtesten abschnitt, ist der Koenic KAC 3232. Er bringt pro Kilowatt Strom gerade mal 0,3 Watt Kühlleistung.
Splitgeräte schaffen hier mehr als das Doppelte an Kühlleistung.
Die Stromkosten für Monoblöcke sind also höher als die für Splitklimaanlagen.
Der Testsieger Daikin (Split Klimaanlage) verursacht in einem Jahr mit den typischen schwankenden Außentemperaturen Stromkosten von unter 38 Euro. Das Schlusslicht, das TCL TAC-12CHSD / XA21I-QC, liegt bei rund 60 Euro pro Jahr.

Die Klimafreundlichkeit der verwendeten Kältemittel
Wenn es um die Klimafreundlichkeit geht, haben die Monoblock-Klimaanlagen bei Stiftung Warentest die Nase vorn. Es kommt hier Propan als Kältemittel zum Einsatz. 🌍
Die getesteten Splitgeräte funktionieren dagegen mit Difluormethan (R32). Dieses ist wesentlich klimaschädlicher.
So testet Stiftung Warentest Klimaanlagen (Bewertungskriterien)
Nun hast Du also im letzten Kapitel schon mal einen Eindruck von den Testergebnissen der Stiftung Warentest zu mobilen Klimageräten gewonnen.
Schauen wir uns jetzt einmal an, wie die Stiftung Warentest überhaupt zu ihren Testergebnissen kommt. 🧐
Die Geräte im Test
Für ihre Tests wählt die Stiftung Warentest Klimageräte mit möglichst gleicher Kühlleistung aus. Auch darauf, dass bei allen eine App-Steuerung möglich ist, wird geachtet.
Bei Geräten mit ähnlicher Leistung sind die Untersuchungsergebnisse besonders repräsentativ. 👏
Die Durchführung der Untersuchungen
Nun werden die Modelle einheitlichen Labortests unterzogen.
Bei den Untersuchungen der Stiftung Warentest werden natürlich die gültigen Normen beachtet. Allerdings kommt auch beim Klimaanlagen-Test die Kompensationsmethode zum Einsatz.
Was versteht man unter der Kompensationsmethode bei der Stiftung Warentest?
Bei der Kompensationsmethode werden die Stärken und Schwächen von Produkten in verschiedenen Bereichen aufgedeckt und bewertet. Auf Basis dieser Bewertung wird dann eine Gesamtnote errechnet.
Weist ein Produkt Schwächen in einem bestimmten Bereich auf, können diese durch Stärken in einem anderen wieder kompensiert werden. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn ein Klimagerät zwar etwas länger braucht, um einen Raum abzukühlen, dafür aber ohne großen Stromverbrauch die Temperatur konstant begrenzen kann.
Mit der Kompensationsmethode sind umfassende Produktbewertungen möglich. Deshalb wird sie auch von anderen Testeinrichtungen befolgt.
Alle Geräte wurden im Automatikmodus betrieben.
Testkriterien und ihr Einfluss auf die Gesamtnote
Bestimmte Eigenschaften sind bei mobilen Klimaanlagen sehr wichtig. Um zu einer aussagekräftigen Gesamtnote zu kommen, legt die Stiftung Warentest ein besonderes Augenmerk darauf.
Folgende Testkriterien wurden untersucht, die dann mit einer unterschiedlichen Gewichtung in die Gesamtnote der Geräte einfließen:
- Umwelteigenschaften 50 %
- Kühlen 35 %
- Handhabung 15 %
- Sicherheit 0 %
Nachfolgend findest Du Informationen zu den einzelnen Kriterien. 👇
Die Umweltfreundlichkeit der Geräte
Die Umwelteigenschaften der Klimageräte tragen zu 50 % zur Gesamtnote bei.
Beim Test geht es darum, die Energieeffizienz der Geräte zu ermitteln. Dazu wird die Kühlleistung bei 24 Grad Celsius Innentemperatur und verschiedenen Außentemperaturen untersucht.
Die Monoblöcke werden mit ungekürzten Abluftschläuchen aufgestellt. Dabei wird auch nicht außer Acht gelassen, dass wegen des geöffneten Fensters auch Außenluft wieder zurück in den Raum strömt.
Berücksichtigt werden hier auch die Treibhauswirkung und die Menge des eingesetzten Kältemittels.
Bei den Split-Klimageräten findet auch der Geräuschpegel des Außengeräts Beachtung. 📢
Die Kühlleistung der Klimageräte
Die Kühlleistung trägt zu 35 % zur Gesamtnote bei.
Untersucht wird sie von der Stiftung Warentest, indem die Leistung der Splitgeräte bei einer Innentemperatur von 24 Grad und einer Außentemperatur von 35 Grad beobachtet wird. Beim Test der Monoblöcke herrscht eine Außentemperatur von 30 Grad Celsius.
Der Testraum hat eine Größe von 3,8 x 3,8 Metern. Es wird getestet, wie lange es dauert, den Raum von 30 auf 24 Grad abzukühlen.
Auch die Lüfterleistung der Geräte wird bewertet, indem bei maximaler Lüfterstufe an 6 verschiedenen Stellen im Raum die Luftströmung gemessen wird. Hier wird auch das Zugluftrisiko nicht außer Acht gelassen. 🌀
Von Interesse ist hier auch, wie laut die Innengeräte sind.
Die Handhabung der mobilen Klimaanlagen
Die Handhabung der mobilen Klimaanlagen fließt bei der Stiftung Warentest zu 15 % in die Gesamtnote mit ein.
Zunächst wird die Gebrauchsanweisung von 5 Nutzern und einem Experten auf Verständlichkeit beurteilt.
Ein Experte beschäftigt sich dann mit der Montage und Installation. Dabei legt er ein Augenmerk darauf, wie lange es dauert, bis die Geräte betriebsbereit sind und auch wie unkompliziert die Installationsarbeiten sind. 🔧

In die Bewertung der Handhabung fließen außerdem die Transport- und Aufbewahrungsmöglichkeiten sowie die Bedienungs- und Reinigungsfreundlichkeit mit ein.
Die Sicherheit der Klimageräte
Auch, wenn der Sicherheitsaspekt nicht direkt mit in die Gesamtbewertung mit einfließt (0 % Gewichtung), ist er natürlich dennoch wichtig. Dementsprechend wird auch die Sicherheit der Klimageräte von der Stiftung Warentest unter die Lupe genommen.
Die Sicherheitsprüfung bezieht sich auf die elektrische Sicherheit, wobei besonders die spannungsführenden Teile auf dem Prüfstand stehen. 🔌
Abwertungen beim Klimaanlagen-Test der Stiftung Warentest
Sowie bestimmte Stärken Schwächen kompensieren können, gibt es auch Mängel, die sich verstärkt auf das Test-Qualitätsurteil auswirken.
Beim Test der mobilen Klimaanlagen setzte die Stiftung Warentest folgende Abwertungen ein: 👇
- Ab ausreichendem Urteil für Umwelteigenschaften war beim Test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser möglich.
- Ab ausreichender Kühlleistung könnte es für das Urteil Kühlen höchstens eine halbe Note besser geben.
- Bei einem als mangelhaft bewerteten Geräuschpegel des Innengeräts kam es zu einer Abwertung des Urteils Kühlen um eine halbe Note.
- Bei einer mangelhaften Bewertung der Fensterabdichtung wird das Urteil Handhabung um eine halbe Note abgewertet.
Die besten Alternativen zu den Testsiegern bei Stiftung Warentest
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl mobiler Klimageräte auf dem Markt, mit denen Du auch in Mietwohnungen mehr oder weniger schnell für Abkühlung sorgen kannst.
Abgesehen davon solltest Du auch hier auf Deine individuellen Vorlieben und Bedürfnisse achten.
Dennoch gibt es auch abgesehen von den Stiftung-Warentest-Testsiegern noch ein paar Geräte, die wir Dir gerne als Alternativen vorstellen möchten. ☝️
Angenehm leise - die De´Longhi Pinguino PAC EX100 Silent unser Testsieger der Klimaanlagen
Die Monoblock-Klimaanlage De´Longhi Pinguino PAC EX100 Silent ist bei den Kundenbewertungen immer ganz vorne mit dabei.
Dank des besonders leisen Betriebsgeräusches stört sie auch in Wohn- und Schlafzimmern nicht. 🛌
Dabei hat sie mit 10.000 BTU/h trotzdem eine Kühlleistung, die sich sehen lassen kann und ist für Räume von bis zu 110 cbm geeignet.
Die Energieeffizienzklasse A++ zeigt, dass die Klimaanlage dabei effizient und energiesparend arbeitet.
Die De´Longhi PAC EX100 Silent kommt mit verschiedenen nützlichen Funktionen wie einer Timer-Funktion, einem Sleep-Modus und einer Fernbedienung daher. Außerdem verfügt sie über einen waschbaren Staubfilter, der Staubpartikel und Allergene aus der Luft filtern kann.
Dank ihres kompakten Designs ist die Klimaanlage von De´Longhi leicht zu transportieren.
Die mobile Klimaanlage von Klarstein Iceblock Pro 12 unser Testsieger für große Räume
Eine Klimaanlage zum Heizen hat die Stiftung Warentest noch nicht bei ihren Testsiegern präsentiert. Ein echter Allrounder ist dagegen die mobile Klimaanlage von Klarstein für Räume von bis zu 30 qm Größe.
Sie kann nämlich nicht nur kühlen, entfeuchten und ventilieren, sondern auch noch heizen.
In Energieklasse A hat sie eine Leistung von 12.000 BTU. Außerdem lässt sie sich per App (auch aus der Ferne) und per Fernbedienung steuern. 🎛️
Die Klarstein IBP12 Klimaanlage ist mit drei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen ausgestattet, sodass Du die Nutzung noch besser an Deine individuellen Bedürfnisse anpassen kannst.
Schlafmodus und 24-Stunden-Timer dürfen auch bei diesem Klimagerät nicht fehlen.
Sowohl Montage als auch Reinigung sind bei diesem Gerät ein Kinderspiel. Alles, was Du dazu brauchst, befindet sich im Lieferumfang. Den Filter kannst Du ganz einfach herausnehmen und unter fließendem Wasser ausspülen.
Suntec Impuls 2.6 Eco - mobiles Klimagerät mit leistungsstarkem Kompressor
Die Suntec Impuls 2.6 Eco kann kühlen, ventilieren und entfeuchten und funktioniert ideal in Räumen von bis zu 34 Quadratmeter.
Die Kühlleistung liegt bei 9.000 BTU/h.
Das Klimagerät verfügt über zwei Ventilationsstufen und sorgt für maximale Luftumwälzung, sodass Räume gleichmäßig gekühlt werden. Dazu gibt es auch hier eine Fernbedienung, manuelle Temperatureinstellung und eine Timer-Funktion. 🕐
Im Gegensatz zu vielen anderen Monoblöcken, wird die Suntec Klimaanlage mit einer Fensterschiebeleiste und den nötigen Adaptern geliefert.
Wie unterscheiden sich Split Klimageräte und mobile Klimaanlagen (Monoblock) - Vor- und Nachteile
Wie Du dem bisherigen Artikel bereits entnehmen kannst, gibt es zwei verschiedene Arten von mobilen Klimaanlagen: Monoblöcke und Split-Geräte. Die beiden Varianten kühlen auf unterschiedliche Art und Weise.
Um den Unterschied besser zu verdeutlichen, möchten wir Dir an dieser Stelle einen kurzen Einblick in die Funktionsweise der beiden Geräte geben. 💁
Die Funktionsweise von Split-Geräten
Split-Klimaanlagen bestehen aus zwei separaten Teilen: einer Innen- und einer Außeneinheit.
Im Innenteil gibt es einen Verdampfer, der die Luft kühlt, im Außenteil einen Kodensator, der Wärme abführt.
Verbunden sind die beiden Einheiten über eine Kühlmittelleitung.
Die Funktionsweise von Monoblöcken
Monoblöcke bestehen aus einer einzigen Einheit. Dementsprechend ist darin sowohl der Verdampfer als auch der Kondensator enthalten.
Auch hier wird die Luft mittels des Verdampfers gekühlt, die Wärme muss jedoch über einen Schlauch abgeführt werden, der durch ein Fenster nach draußen gelegt wird. 🪟
Vor-und Nachteile von Split-Geräten und Monoblöcken auf einen Blick
Monoblöcke | Splitgeräte | |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Warum sind mobile Klimaanlagen für Dein Zuhause geeignet?
Mobile Klimaanlagen haben viele praktische Eigenschaften. Zum einen lassen sie sich leicht transportieren und können so an verschiedenen Orten genutzt werden.
Außerdem können sie in der Regel nicht nur kühlen, sondern auch die Luft entfeuchten oder teilweise sogar heizen. So kannst Du auch kühlere Tage überbrücken, ohne gleich die Heizung einschalten zu müssen. ♨️
Im Gegensatz zu einer fest installierten Klimaanlage machen es Dir die Monoblock-Geräte sehr einfach, wenn es um die Installation geht. Du kannst sie relativ günstig kaufen und dann einfach an dem Ort aufstellen, wo Du sie benötigst.
Es muss lediglich eine Steckdose in der Nähe sein und ein Fenster, durch welches der Abluftschlauch geführt werden kann.
Besonders, wenn Du in einer Mietwohnung lebst oder einfach keine Lust hast, Löcher in Deine Hauswand bohren zu lassen, sind Monoblöcke eine gute Wahl für Dich.
Gibt es auch gute Klimaanlagen ohne Abluftschlauch (und aufwändige Installation)?
Wenn Du eine mobile Klimaanlage willst, die Du einfach selbst installieren kannst, dann wird die Wahl in der Regel auf einen Monoblock fallen. Und diese benötigen wohl oder übel einen Abluftschlauch. 🫤
Über den Abluftschlauch einer Monoblock-Klimaanlage wird die heiße Luft, welche vom Kondensator erzeugt wird, abgeführt.
Es gibt aber zwei Arten von Klimageräten, die mehr oder weniger mit Monoblöcken vergleichbar sind und keinen Abluftschlauch benötigen:
- Fensterklimaanlagen und
- Klimageräte mit Verdunstungskühlung, auch Luftkühler oder Wasserkühler genannt.
Klimageräte ohne Abluftschlauch hat die Stiftung Warentest zwar noch nicht geprüft, aber wir möchten die Varianten dennoch kurz vorstellen.👇
Alternative 1: Fensterklimaanlagen
Eine Variante einer Klimaanlage ohne Abluftschlauch, die die Stiftung Warentest nicht getestet hat, ist die Fensterklimaanlage.
Sie lässt sich ebenfalls schnell und einfach anbringen. Auch hier ist die gesamte Technik in einem einzigen Gerät verbaut.
Die Klimageräte sind quaderförmig und werden in der Regel unterhalb eines offenen Schiebefensters angebracht. 🪟
Es gibt aber auch die Möglichkeit, sie in einem Oberlicht oder einer extra dafür vorgesehenen Wandöffnung zu montieren.
Fensterklimaanlagen werden also sozusagen zu einem festen Bestandteil des Fensters und können nicht einfach von einem Zimmer ins andere transportiert werden.
Da der größte Teil dieser Klimageräte aus dem Fenster nach draußen ragt, wird die warme Luft aus dem Gerät unmittelbar nach draußen abgeleitet. Deshalb ist bei diesen Modellen auch kein Abluftschlauch nötig.
Für kleine Räume, in denen Schiebefenster vorhanden sind, können Fenster-Klimaanlagen eine gute Idee sein. 😊
Alternative 2: Klimaanlage ohne Abluftschlauch (Luftkühler / Verdunstungskühler / Wasserkühler)
Es gibt tatsächlich Klimaanlagen ohne Abluftschlauch! 🤩
Sie basieren auf dem Prinzip der Wasserverdunstung (Verdunstungskühlung). Diese Geräte arbeiten mit Wasser, Eis und/oder Kühlakkus.
Durch einen eingebauten Ventilator wird die Raumluft angesaugt und durch einen angefeuchteten Filter zurück in den Raum geblasen. 🌬️
Bisher gibt es noch keinen Luftkühler Test der Stiftung Warentest.
Eigentlich handelt es sich hier nur um eine Art Ventilator mit Wassertank. Dementsprechend darf man auch kaum mehr als 3 Grad Abkühlung erwarten.
Ist die Temperatur des Wassers der Raumtemperatur gleich oder das Eis geschmolzen, ist außerdem ganz schnell Schluss mit der kühlen Luft.
Da diese Luftkühler der Raumluft auch noch recht viel Feuchtigkeit zufügen, kann es zudem zu einer unangenehm hohen Luftfeuchtigkeit im Zimmer kommen.
Aufgrund des geringen Kühleffekts sind Luftkühler nicht wirklich mit den anderen mobilen Klimaanlagen (Monoblöcken) vergleichbar. ☝️
Solltest Du ohnehin eher auf der Suche nach einem sehr guten Ventilator & Luftkühler sein, bei uns gibt es auch die besten Dyson Ventilatoren und Luftkühler im Test & Vergleich.
Mobile Klimaanlagen Kaufberatung - Worauf solltest Du achten?
Hast Du Dich bereits entschieden, dass Du Dir eine mobile Klimaanlage zulegen möchtest?
Dann solltest Du Dir vorher auf jeden Fall noch unsere Kaufberatung zu diesen Geräten durchlesen.
Auf folgende Kaufkriterien solltest Du unseren Erfahrungen nach besonders Acht geben:
- Kühlleistung der Raumgröße anpassen,
- Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit,
- Lautstärke,
- Inbetriebnahme und Bedienung,
- Mobilität,
- Filterausstattung,
- Lieferumfang und
- Preis.
Wir verraten Dir nämlich, worauf Du beim Kauf auf jeden Fall achten solltest. 👇
Kühlleistung und Raumgröße
Wie Du sicher schon mitbekommen hast, wird die Kühlleistung mobiler Klimaanlagen meist in BTU/h angegeben.
Diese Einheit gibt eigentlich an, wie viel Wärmeenergie ein Gerät aufbringen muss, um ein Pfund Wasser um ein Grad Fahrenheit zu erwärmen. Bei Klimageräten geht es hier allerdings um die Kühlleistung pro Stunde. 🥶
Die Kühlleistung wird teilweise aber auch in kW oder W (Kilowatt oder Watt) angegeben. 1.000 BTU/h entsprechen 293,071 Watt.
Wie viel Kühlleistung Dein Klimagerät haben sollte, ist maßgeblich davon abhängig, wie groß (Fläche) und hoch (Raumvolumen) der Raum ist, der gekühlt werden soll.
Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit
Die Tests der Stiftung Warentest enthüllten, dass viele mobile Klimaanlagen nicht gerade stromsparende Geräte sind. Sie kommt zu durchschnittlichen errechneten Stromkosten von ca. 40 bis 75 Euro pro Jahr.
Selbst ein Klimagerät der Effizienzklasse A braucht im Schnitt noch 460 Kilowattstunden Strom.

Die energieeffizientesten Modelle tragen derzeit die Energieeffizienzklasse A++. 👍
Seit 2013 dürfen Klimageräte keine schlechtere Effizienzklasse als B aufweisen.
In der Regel sind Klimaanlagen mit Thermostaten und automatischen Modi ausgestattet, sodass sie nur arbeiten, wenn die gewünschte Wohlfühltemperatur überschritten wird.
Dementsprechend lässt sich der tatsächliche Stromverbrauch noch um einen nicht unerheblichen Teil reduzieren. 🧐
Trotzdem: Willst Du energiesparend leben, wirst Du auf lange Sicht allerdings wohl nicht um eine fest verbaute Klimaanlage oder ein Splitgerät herumkommen. Diese verbrauchen nämlich weniger Energie.
Was versteht man unter dem EER-Wert?
Die Abkürzung EER steht für Energy Efficiency Ratio. Dieser Wert steht für das Verhältnis der Kälteleistung zum eingesetzten elektrischen Aufwand.
Je höher der EER-Wert ist, desto größer ist auch die Effizienz des Klimageräts. Das bedeutet nämlich, dass es eine hohe Kühlleistung bei geringem Stromverbrauch erbringt.
Auch auf das verwendete Kühlmittel kommt es an, wenn es um die Klimafreundlichkeit von mobilen Klimaanlagen geht.
Für Monoblöcke wird in der Regel das klimafreundlichere Propan (R290) verwendet. ⭐
Dieses soll von allen Kältemitteln den geringsten Treibhauseffekt haben.
Was versteht man unter dem GWP-Wert?
Der GWP-Wert steht für “Global Warming Potential”, also das Treibhauspotenzial einer chemischen Verbindung innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Als Richtwert wird hier die Klimawirksamkeit von Kohlendioxid genommen (das GWP von CO2 ist gleich 1).
Das Treibhauspotenzial von Stoffen bemisst sich also relativ zum CO2. Je höher das Treibhauspotenzial eines Stoffes, desto größer sein Beitrag zur Erwärmung der bodennahen Luftschicht.
Eine energieeffiziente Klimaanlage schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den eigenen Geldbeutel. ♻️
Bessere Energieeffizienz durch Wasser-Luft-Technologie?
Es gibt auch Monoblock-Klimaanlagen, die mit Wasser-Luft-Technologie arbeiten. Bei diesen Geräten fällt die Kühlleistung in der Regel etwas höher aus.

Im Inneren dieser Modelle befindet sich ein Wassertank. Durch einen zweiten Kondensator wird das erhitzte Kühlmittel schneller wieder abgekühlt. 🙌
Die Stiftung Warentest hat bisher allerdings noch keine Kompakt-Klimaanlagen mit Wassertank getestet.
Die Lautstärke
Dass sich bei einem Monoblock der oft laute Kompressor im Innenraum befindet, könnte ein Problem darstellen. Nach der Stiftung Warentest kann eine Klimaanlage im Schlafzimmer schnell störend sein, wenn sie zu laut ist.
Glücklicherweise sind moderne Klimaanlagen in der Regel mit besonders leisen Nachtmodi ausgestattet.
Der maximale Lärmwert von mobilen Klimaanlagen ist in der Regel ebenfalls auf dem EU-Label vermerkt.
Bei Split-Geräten spielt die Lautstärke keine ganz so große Rolle. Der Kompressor ist hier nämlich an der Außenseite des Hauses angebracht. Allerdings sollte man auch auf seine Nachbarn etwas Rücksicht nehmen und ein leises Gerät wählen. 🔉
Der maximal empfohlene Grenzwert liegt bei 55 dB(A).
Inbetriebnahme und Nutzerfreundlichkeit
Die meisten Monoblöcke sind sehr leicht in Betrieb zu nehmen. Alles, was Du tun musst, ist, sie am Ort Deiner Wahl in der Nähe einer Steckdose und eines Fensters zu platzieren.
Wenn eine Fensterabdichtung dem Lieferumfang beiliegt, solltest Du sie als nächstes an das vorgesehene Fenster anbringen.
Dann muss nur noch der Stecker in die Steckdose gesteckt werden und der Abluftschlauch durch ein geöffnetes Fenster nach draußen gelegt werden (oder an der Fensterandichtung angebracht werden).
Auch die Bedienung ist bei Monoblock-Klimaanlagen in der Regel sehr einfach und intuitiv. 😀
Allerdings gibt es Unterschiede bei den Bedienoptionen. Während manche Geräte nur über ein einfaches Bedienfeld verfügen, werden andere mit einer praktischen Fernbedienung geliefert. Wieder andere können sogar per App gesteuert werden.
Ob es für Dich wichtig ist, Deine mobile Klimaanlage auch von unterwegs aus über das Smartphone steuern zu können, musst Du selbst entscheiden.
Damit könntest Du den Kühlungspendenden Haushaltshelfer jedenfalls vollumfämglich in Dein Smart-Home integrieren. Unser Smart-Home-Experte kann dem jedenfalls beispielhaft zustimmen.
Automationen und gute Apps sind der Schlüssel zu einem noch smarteren Zuhause! Mit der richtigen Konfiguration und einem Verständnis für die Technologie können Automationen im Smart-Home dazu beitragen, dass Du Dein Zuhause in eine intelligente, automatisierte Oase verwandelst, die Deinen Bedürfnissen entspricht.

Joe
Smart Home Experte & Produkttester
Unbedingt nötig ist es sicher nicht. Wir finden aber, dass eine Fernbedienung für ein solches Gerät durchaus praktisch ist.
Die Mobilität von Klimaanlagen
Eine mobile Klimaanlage soll, wie der Name schon sagt, möglichst mobil sein. 😯
Das heißt, sie soll sich leicht von einem Ort an einen anderen transportieren lassen.
Deswegen solltest Du darauf achten, dass das Gerät mit Rollen und Griffen versehen ist, damit Du es leicht bewegen kannst. 🙂
Der Filter
Auch der Filter ist eine wichtige Sache. Mobile Klimageräte sind mit verschiedenen Filterarten ausgestattet.
Wichtig ist, dass der Filter die Luft gründlich von Pollen, Staub und anderen gesundheitsschädlichen Partikeln reinigen kann.
So kannst Du für eine bessere Luftqualität in Deinem Zuhause sorgen.
Besonders Allergiker profitieren von Geräten mit einem effektiven Staubfilter. 🤧
Des Weiteren solltest Du aber auch darauf achten, dass Du den Filter leicht reinigen und gegebenenfalls austauschen kannst.
Der Lieferumfang
Der Lieferumfang ist bei den meisten Monoblock-Klimaanlagen recht bescheiden. Im Paket enthalten sind meist nur:
- der Monoblock selbst,
- der Abluftschlauch samt Modifizierungen
- und eine Betriebsanleitung.
Je nach Modell gibt es auch noch eine Fernbedienung dazu.
Der Preis für eine gute mobile Klimaanlage muss stimmen
Wie viel Du für Deine mobile Klimaanlage ausgeben musst, ist abhängig davon, welche Funktionen und Leistungen für Dich wichtig sind.
Die Modelle aus dem unteren Preisbereich haben oft eine geringere Leistung und können Räume nicht so effektiv kühlen.
Monoblöcke aus dem oberen Preissegment sind dagegen überwiegend auch für größere Räume geeignet.
Außerdem sind hier oft noch Zusatzfunktionen wie Luftreiniger, programmierbare Thermostate und automatische Modi mit an Bord. 🤩
Wenn es um den Preis geht, solltest Du Dir auch bewusst machen, dass es mit den Anschaffungskosten für die mobile Klimaanlage noch nicht getan ist.
Je nachdem, wie energieeffizient das Gerät ist, kommen auch noch mehr oder weniger hohe Stromkosten dazu. 🔌
Was sind die beliebtesten Hersteller mobiler Klimageräte?
Wenn Du Dich auf dem Markt nach mobilen Klimaanlagen umschaust, wirst Du früher oder später auf bestimmte Hersteller stoßen.
Auch Marken wie Suntec, Remko, AEG und Einhell haben vielversprechende Modelle im Angebot. 👏
Klimaanlagen im Test bei Stiftung Warentest - unser Fazit
Eine mobile Monoblock-Klimaanlage ist vor allem dann praktisch, wenn Du Wert auf eine einfache Inbetriebnahme legst. Du kannst diese Geräte ganz leicht selbst aufstellen und benötigst keinen Fachmann dafür.
Da Du für Monoblock-Klimageräte keine Löcher in Deine Außenwand bohren musst, sind sie besonders für Mieter eine sinnvolle (und oft auch die einzige Möglichkeit) für Abkühlung zu sorgen. 🌬️
Beim Kauf einer mobilen Klimaanlage gilt es allerdings, die Augen offenzuhalten. Die Stiftung Warentest ist zu dem Schluss gekommen, dass viele Geräte aus diesem Bereich nur mittelmäßig kühlen.
Auch auf die Energieeffizienz solltest Du Dein Augenmerk legen. Sonst kann es schnell sein, dass es zu unschönen Überraschungen auf Deiner nächsten Stromrechnung kommt. 🥴
Für Mieter sind mobile Klimaanlagen, oft die optimale Alternative zu fest verbauten Split-Geräten. Die beste Wirkung entfalten die Monoblöcke in kleinen und mittleren Räumen. ❄️
Inhalt
Diese mobilen Klimaanlagen sind die Testsieger der Stiftung Warentest
Das sind unsere Testsieger-Alternativen zu Stiftung Warentest
So testet Stiftung Warentest Klimaanlagen (Bewertungskriterien)
Die besten Alternativen zu den Testsiegern bei Stiftung Warentest
Wie unterscheiden sich Split Klimageräte und mobile Klimaanlagen (Monoblock) - Vor- und Nachteile
Warum sind mobile Klimaanlagen für Dein Zuhause geeignet?
Gibt es auch gute Klimaanlagen ohne Abluftschlauch (und aufwändige Installation)?
Mobile Klimaanlagen Kaufberatung - Worauf solltest Du achten?
Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit
Inbetriebnahme und Nutzerfreundlichkeit
Die Mobilität von Klimaanlagen
Der Preis für eine gute mobile Klimaanlage muss stimmen