Wir haben dieses Balkonkraftwerk ausführlich getestet: Das Yuma Flat (800) Pro überzeugt mit einfacher Montage, zuverlässigen Funktionsweise und smartem Wechselrichter.
Als einer der Top-Anbieter für Balkonkraftwerke in Deutschland sticht Yuma besonders hervor.
Mit dem Yuma Flat (800) Pro Komplettset erhältst Du alles Nötige für Deine eigene Garten- oder Flachdach-Solaranlage.

Ausgestattet mit 2 Solarpaneelen mit 800 Watt, eignet sich das Set hervorragend für Flachdächer:
- Die Technologie: Monokristallin
- Spitzenleistung: 800 Wp
- Maße pro Modul: 1755 x 1038 x 35 mm
- Gewicht pro Modul: 20 kg
- Half-cut Technologie, die bei schlechten Lichtverhältnissen für eine höhere Leistung sorgt.
Das Yuma Flat (800) Pro hat uns im Test überzeugt, vor allem durch seinen umfangreichen Lieferumfang, die schnelle Lieferung und die einfache Montage.
Drosselbarer smarter Wechselrichter
Ein weiteres Highlight ist der Inverter, der eine Leistung von 800 Watt liefert.
Da eine derart hohe Einspeisung aktuell in Deutschland noch nicht zulässig ist, kann der Wechselrichter auf 600 Watt reduziert werden. Ändert sich die gesetzliche Regelung hinsichtlich der maximal zulässigen Einspeisung, lässt sich die Leistung problemlos auf 800 Watt steigern, um das volle Potenzial Deiner Solaranlage zu nutzen.
Außerdem kannst Du per Smartphone-App beobachten, wie viel Strom Deine Solaranlage in Dein Netz eingespeist.
Auswahl an Kabeln und Steckern
Zudem hast Du bei der Bestellung die Wahl zwischen einem Schuko und einem Wieland Stecker. Die Kabellänge variiert dabei je nach Auswahl zwischen 3 und 20 Metern.
Vorteile
Schnelle Lieferung |
|
Einfache Montage |
|
Schuko- oder Wieland Stecker |
|
Flexible Kabellänge (3 - 20 m) |
|
Drosselbarer Wechselrichter (von 800 auf 600 Watt) |
|
Wechselrichter mit WLAN-Funktion |
Nachteile
20° Halterung nicht änderbar |
|
Aufbau alleine durch die Größe kompliziert |
Dieses Solakon Balkonkraftwerk kommt mit bifazialen Solarplatten, die von beiden Seiten Energie erzeugen können. Darüber hinaus kannst Du die Solarmodule wahlweise flach oder geneigt anbringen.
Dieses Solakon Balkonkraftwerk stellt die optimale Wahl für Orte dar, welche von allen Seiten mit Sonne bestrahlt werden.
2 bifaziale Solarmodule mit 840 Watt
Im Komplettset sind 2 bifaziale Solarpaneele enthalten:
- Spitzenleistung: 840 Wp
- Technik: monokristallin
- Bifaziale Module (können von beiden Seiten Energie erzeugen)
- Maße pro Modul: 1722 x 1134 x 30 mm
- Gewicht pro Modul: 24,5 kg
- Produktgarantie: 25 Jahre
- Leistungsgarantie: 30 Jahre
Besonders toll ist, dass die Solarmodule sowohl mit als auch ohne Neigungswinkel angebracht werden können.
Das sehen wir so bei nicht vielen Anbietern. Dort musst Du Dich nämlich in der Regel bereits beim Kauf entscheiden, ob die Paneele mit Neigungswinkel oder nicht angebracht werden können.
Upgradebarer 600 Watt Wechselrichter
Dieses Koplettset kommt mit einem 600 Watt Wechselrichter.
Genau wie bei Komplettsets anderer führender Hersteller kann dieser ebenfals auf 800 geupgradet werden.
Dieses Solakon Balkonkraftwerk ist besonders effizient dank bifazialer Solarpaneele.
Mit Schuko Stecker
Zum Anschluss ans Hausnetz befindet sich ein Schuko Stecker im Lieferumfang.
Die Kabellänge kann flexibel zwischen 5 und 10 Metern gewählt werden.
Vorteile
Hohe Qualität zu einem günstigen Preis |
|
Bifaziale Solarmodule für höhere Effizienz |
|
Kann von beiden Seiten Energie erzeugen |
|
Upgradebarer Wechselrichter (600 auf 800 Watt) |
|
Solarpaneele können flach oder mit Neigungswinkel angebracht werden |
|
Flexible Kabellänge (5 - 10 Meter) |
|
Vergleichsweise lange Garantiezeiten |
Nachteile
Kein Wieland Stecker erhältlich |
|
Versandkosten fallen an |
Dieses Balkonkraftwerk von Plugin Energy kommt mit ultraleichten Solarmodulen, welche mittels eines Klettbands am Balkon befestigt werden. So kann es auch bei einem Umzug ohne Probleme mitgenommen werden.
Dieses Balkonkraftwerk von Plugin Energy konnte uns mit seinen ultraleichten Solarmatten überzeugen. Im Test brachte ein Panel gerade mal 3 Kilogramm auf die Waage.
Das macht diese Solaranlage nicht nur super einfach zu installieren - wir haben im Test weniger als 30 Minuten gebraucht - sondern ist außerdem mieterfreundlich.
Daher können wir es vor allem Personen empfehlen, die früher oder später nochmal umziehen werden.
Ultraleichte Solarmatten mit knapp 800 Watt
Im Komplettset befinden sich 4 besonders leichte Solarmatten:
- Spitzenleistung: 780 Wp
- Technik: monokristallin
- 4 Solarmatten mit Half-Cut Technologie
- Maße pro Matte: 905 x 1130 x 3,0 mm (Achtung: 4 Module enthalten)
- Gewicht pro Matte: 3,00 kg
- Leistungsgarantie: 25 Jahre
600 Watt Wechselrichter, auf 800 Watt upgradebar
Diese Mini PV-Anlage von Plugin Energy kommt mit einem 600 Watt TSUN Wechselrichter, welcher auf 800 Watt geupdatet werden kann.
Dieser Inverter eignet sich also auch noch während der alten Gesetzeslage, welche eine maximale Einspeisung von 600 Watt vorsieht.
Sobald auch eine höhere Einspeisung erlaubt ist, kannst Du den Wechselrichter ganz einfach auf 800 Watt upgraden.
Mit Schuko oder Wieland Stecker
Besonders toll finden wir, dass Du beim Kauf zwischen einem Schuko und einem Wieland Stecker wählen kannst.
So ist auf jeden Fall für alle die passende Variante dabei!
Vorteile
Besonders leichte Solarmatten |
|
Einfache Befestigung mittels Klettband |
|
Half-Cut Technologie |
|
Abwinkelbare Solarpaneele |
|
Flexible Kabellänge (3 - 10 Meter) |
|
Drosselbarer Wechselrichter (800 Watt auf 600 Watt) |
|
Schuko oder Wieland Stecker |
|
Anbringung in über 4 Metern Höhe erlaubt |
Nachteile
Hoher Preis |
Das Priwatt priFlat Duo Balkonkraftwerk kommt mit einer Leistung von 820 Watt. Der WLAN-fähige 600 Watt Wechselrichter ist upgradebar, sodass bei Gesetzesänderung auch 800 Watt eingespeist werden können.
Das Priwatt priFlat Duo zählt derzeit zu den beliebtesten Mini PV-Anlagen für den Garten bzw. fürs Flachdach.
Dieses Komplettset beinhaltet alles, was Du brauchst!
2 Solarmodule, 820 Watt
Das Balkonkraftwerk kommt mit 2 Solarpaneelen für den Garten bzw. das Flachdach:
- Spitzenleistung: 820 Wp
- Technik: monokristallin
- Half-cut Technologie für mehr Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen
- Maße pro Modul: 1754 x 1096 x 30 mm
- Gewicht pro Modul: 21 kg
- Produktgarantie: 15 Jahre
- Leistungsgarantie: 25 Jahre
Upgradefähiger Wechselrichter
Der mitgelieferte 600 Watt Wechselrichter ist WLAN-fähig und kann bei Bedarf auf 800 Watt geupgradet werden.
In der Talent Home App kannst Du zudem überwachen, wie viel Energie Deine Mini PV-Anlage erzeugt.
Schuko oder Wieland Stecker
Nach Bedarf kannst Du entweder einen Schuko oder einen Wieland Stecker bei der Bestellung auswählen.
Die Kabellänge beträgt je nach Auswahl zwischen 5 und 15 Metern.
Vorteile
Half-cut Technologie |
|
Schuko oder Wieland Stecker |
|
Flexible Kabellänge (5 - 20 Meter) |
|
Upgradefähiger Wechselrichter mit WLAN |
Nachteile
Hoher Preis |
|
Kundenservice könnte besser sein |
Dieses Balkonkraftwerk kommt mit 600 Watt Wechselrichter und abwinkelbaren Solarmodulen. Dank der modernen Technologie und der Möglichkeit, die Paneele abzuwinkeln, kann besonders effizient Energie erzeugt werden.
Das Green Solar Duo 820/600 Balkon stellt eine günstigere Alternative zu den Modellen von Yuma und Priwatt dar.
In unserem Test konnte uns diese Mini PV-Anlage auf voller Linie überzeugen.
2 Solarmodule, 820 Watt
Im Komplettset sind 2 Solarpaneele enthalten:
- Spitzenleistung: 820 Wp
- Technik: monokristallin
- Half-Cut Technologie für mehr Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen
- Maße pro Modul: 1724 x 1134 x 35 mm
- Gewicht pro Modul: 22 kg
- Produktgarantie: 12 Jahre
- Leistungsgarantie: 25 Jahre
600 Watt Wechselrichter
Das Green Solar Duo 820/600 Balkon kommt mit einem 600 Watt Wechselrichter.
Im Gegensatz zu Topmodellen von Priwatt oder Yuma kann dieser allerdings nicht auf 800 Watt geupgradet werden.
Dafür ist das Green Solar Duo 820/600 Balkon vergleichsweise etwas günstiger in der Anschaffung.
Mit Schuko Stecker
Im Lieferumfang dieses Komplettsets befindet sich ein Schuko Stecker oder ein Wieland Stecker, je nachdem was Du bevorzugst.
So kannst Du Dein Balkonkraftwerk ganz einfach selbst und ohne Elektriker am Hausnetz anschließen.
Vorteile
Half-cut Technologie |
|
Abwinkelbare Solarpaneele |
|
Flexible Kabellänge (3 - 15 Meter) |
|
Günstige Alternative |
|
Schuko oder Wieland Stecker |
Nachteile
Wechselrichter nicht auf 800 Watt upgradebar |
Unsere Balkonkraftwerk-Testsieger mit 600 Watt und 800 Watt im Überblick:
Solakon Balkon Aufgeständert | Yuma Balkony 60°(800) Pro | PIE AIR super light 780+ | Solago Balkonkartwerk Komplettset |
Priwatt priFlat Duo |
Green Solar Duo 820/600Balkon | |
Steckertyp | Schuko | Schuko oder Wieland | Schuko oder Wieland | Schuko oder Wieland |
Schuko oder Wieland |
Schuko |
Länge Anschlusskabel | 5 - 10 m | 3 - 20 m | 3 - 10 m | 10 m |
5 - 20 m |
3 - 15 m |
Montage Ort | Gitterbalkon | Gitterbalkon | Gitterbalkon / Zaun | Gitterbalkon |
Garten |
Gitterbalkon |
Neigungswinkel | 20 - 40° | 15 bis 30° | 0° | 10° - 30° |
20° |
5 - 30° |
Besonderheit | Kann von beiden Seiten Strom erzeugen | Mit Strommessgerät bei Auswahl eines Schuko Steckers | Besonders leicht, Befestigung mittels Klettband | Bifaziale Solarmodule, 30 Jahre garantie + baurechtliche Vorteile |
Mit Talent Home App kann Erzeugung abgelesen werden |
Günstige Alternative |
Kaufen* | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* |
Eigenschaften der Solar-Paneele unserer Balkonkraftwerk-Testsieger:
Solakon Balkon Aufgeständert | Yuma Balkony 60°(800) Pro | PIE AIR super light CV800+ | Solago Balkonkartwerk Komplettset |
Priwatt priFlat Duo |
Green Solar Duo 820/600Balkon | |
Art | Jolywood JW-HD108N | Tenka Solar TKA400M-120 | PiE AIR superLIGHT 195+ | Jolywood JW-HD108N | KPV 410Wp PROJECT HC | |
Leistung/Modul | 420 Wp | 400 Wp | 195 Wp | 405 - 425 Wp |
410 Wp |
410 Wp |
Leistung gesamt | 840 Wp | 800 Wp | 780 Wp | 850 Wp |
820 Wp |
820 Wp |
Abmessung | 1722 x 1134 x 30 mm | 1755 x 1038 x 35 mm | 905 x 1130 x 3,0 mm | 1722 x 1134 x 30 mm |
1754 x 1096 x 30 mm |
1724 x 1134 x 35 mm |
Gewicht | 24,5 kg | 20,0 kg | 3,00 kg | 24,5 kg |
21,0 kg |
22 kg |
Technologie | monokristallin, bifazial | monokristalline Halbzellen Technologie | monokristallin | monokristallin, bifazial |
monokristallin |
monokristallin |
Anzahl Module | 2 | 2 | 4 | 2 |
2 |
2 |
Half-Cut Technologie |
nein | ja | ja | nein |
ja |
ja |
Bifazial | ja | nein | nein | ja |
nein |
nein |
Wirkungsgrad | 22,3 % | 21,62 % | 19,4 % | 21,5 % |
21,3 % |
20,97 % |
Antireflex-beschichtung | nA | nA | nA | nA |
nA |
ja |
Schutzklasse | IP 68 | nA | nA | IP68 |
nA |
nA |
Produktgarantie | 25 Jahre | 25 Jahre | nA | 25 Jahre |
15 Jahre |
12 Jahre |
Leistungsgarantie | 30 Jahre | 30 Jahre | 25 Jahre | 30 Jahre |
25 Jahre |
25 Jahre |
TÜV zertifiziert | ja | ja | nA | ja |
ja |
ja |
Kaufen* | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* |
Eigenschaften der Wechselrichter unserer Balkonkraftwerk-Testsieger:
Solakon Balkon Aufgeständert |
Yuma Balkony 60°(800) Pro | PIE AIR super light HC800+ | Solago Balkonkartwerk Komplettset | Priwatt priFlat Duo | Green Solar Duo 820/600Balkon | |
Art | Hoymiles HM-800 Mikrowechselrichter | TSUN TSOL-M800/M1600 | Hoymiles HMS-800W | TSUN TSOL-MS600 WiFi | Hoymiles HM 600 Mikrowechselrichte | |
Abmessung |
25 x 17 x 2,8 cm |
25 x 17 x 2,8 cm |
25 x 17 x 2,8 cm |
26,1 x 18,0 x 3,51 cm |
25 x 17 x 2,8 cm | 25 x 17 x 2,8 cm |
Gewicht |
3 kg |
3 kg |
3 kg |
3,2 kg |
3 kg | 3 kg |
Leistung |
600 Watt (auf 800 Watt upgradebar) |
800 Watt (drosselbar auf 600 Watt) |
600 Watt (auf 800 Watt upgradebar) |
800 (derzeit auf 600 gedrosselt) |
600 Watt (auf 800 Watt upgradebar) | 600 Watt |
Wirkungsgrad max. |
96,70 % |
96,70 % |
96,60 % |
96,70 % |
96,70 % | 96,70 % |
WLAN-Funktion |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja | nein |
App | Talent Home | S-Miles Installer | Talent Home | S-Miles Installer | Talent Home | S-Miles Installer |
Upgradefähig auf 800 Watt |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja | nein |
Schutzklasse |
IP67 |
IP67 |
IP 67 |
IP 67 |
IP67 | IP 67 |
Produktgarantie |
12 Jahre |
12 Jahre |
12 Jahre |
12 Jahre |
12 Jahre | 12 Jahre |
Kaufen* | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* |
Was ist eigentlich ein Balkonkraftwerk?
Mit einem Balkonkraftwerk kannst Du Deinen eigenen Strom erzeugen und Deine Stromkosten senken.
Aber was ist ein Balkonkraftwerk eigentlich?
In unserem Balkonkraftwerk Test bringen wir Licht ins Dunkel. 👇
Die steckerfertige Photovoltaik-Anlage – Dein eigener Stromerzeuger
Im Fachjargon spricht man von einer steckerfertigen Photovoltaik-Anlage.
Aber dieses praktische Gadget ist auch unter vielen anderen Namen bekannt.
So wird es zum Beispiel als steckbare Photovoltaik-Anlage, Mini-PV, Balkonkraftwerk, Guerilla-PV oder Plug-and-Play-PV bezeichnet.
Doch was ist nun das Besondere an solch einer Anlage?
Ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel aus einem oder zwei Photovoltaik-Modulen und kommt zusätzlich mit einem Wechselrichter.
Was das bedeutet?
Du kannst diese Anlage ganz einfach an Deinen eigenen Haus- oder Wohnungsstromkreis anschließen.
Und noch etwas ist wichtig:
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk eigentlich?
Wie funktioniert so ein Mini PV-Anlage eigentlich?
Lass uns einen Blick auf die Details werfen. 🧐
Die Solarmodule – Deine persönliche Stromquelle
Zunächst einmal besteht ein Balkonkraftwerk aus Solarmodulen, die am Balkon angebracht werden.
Diese erzeugen mittels Sonneneinstrahlung Strom!
Wie viel Watt dürfen meine Solarmodule haben?
Ein einzelnes Modul hat in der Regel eine Leistung von 300 bis 400 Watt, Du kannst bis zu zwei Stück anschließen.
Es ist kein Problem, wenn beide Module zusammen mehr als 600 Watt erzeugen.
Der Wechselrichter sorgt dafür, dass nicht mehr als 600 Watt eingespeist werden. Lass uns das nun genauer betrachten. 🔍
Der Wechselrichter – Dein Strom-Umwandler
Die Solarmodule einer Balkon-PV-Anlage erzeugen Gleichstrom.
Damit wir diesen nutzen können, muss er in Wechselstrom umgewandelt werden. Und genau hier kommt der Wechselrichter ins Spiel, der auch als Inverter bezeichnet wird.
Der Wechselrichter / Inverter wandelt den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren 230 Volt Wechselstrom um.

Eine weitere entscheidende Aufgabe des Wechselrichters besteht darin, den Strom zu begrenzen.
Wird zu viel Strom erzeugt, sorgt er dafür, dass nicht mehr als 600 Watt in das Netz eingespeist werden.
600 oder 800 Watt Wechselrichter – was ist erlaubt?
Ein 600 Watt Wechselrichter begrenzt den Strom auf 600 Watt, ein 800 Watt Wechselrichter auf 800 Watt.
In Deutschland sind derzeit nur 600 Watt für Mini PV-Anlagen zugelassen.
Die Regelung in Deutschland könnte sich jedoch noch in diesem Jahr ändern.
Der Anschluss an die Steckdose – Schuko oder Wieland Stecker?
Nachdem die Solarmodule mit dem Wechselrichter verkabelt wurden, kann das Balkonkraftwerk an die Steckdose angeschlossen werden.
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: den Schuko-Stecker oder den Wieland Stecker.

Strom erzeugen – So einfach geht's!
Nun haben wir uns alle Komponenten Deiner steckerfertigen Photovoltaik-Anlage angesehen.

Die Solarplatten erzeugen durch die Sonne Energie. Diese wird direkt in den Stromkreis Deiner Wohnung oder Deines Hauses eingespeist.
So kannst Du nicht nur Strom sparen, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen. 👏
Unsere Balkonkraftwerk-Testsieger 400W / 600 W / 800 W für verschiedene Standorte
Die besten Balkonkraftwerke für den Gitterbalkon
pri Balkony Duo |
Green Solar SKW 410/400 Balkon |
Green Solar SKW Duo 820/600 Balkon |
Yuma Balcony 400 |
Yuma Balcony 800 PRO |
Solakon Balkon |
PiE AIR super LIGHT 380+ COMBO |
PiE AIR super LIGHT 760+ COMBO |
PiE ULTRA 780+ HC XL COMBO |
|
Anzahl Module |
2 Module | 1 Modul | 2 Module | 1 Modul | 2 Module | 2 Module | 2 Module | 4 Module | 4 Module |
Leistung Wechselrichter |
600 Watt¹ | 400 Watt | 600 Watt | 300 Watt | 600 Watt¹ | 600 Watt | 300 Watt | 600 Watt¹ | 600 Watt¹ |
Preis flach |
ab 899 €* | ab 599 €* | ab 1.099 €* | ab 429 € | ab 829 € | ab 697 € | ab 599 €* | ab 980 €* | - |
Preis aufgeständert |
ab 849 €* | ab 390 €* | ab 711 €* | ab 479 € | ab 929 € | ab 697 € | - | - | ab 1.050 €* |
¹ upgradefähig auf 800 Watt
Die besten Balkonkraftwerke für den Betonbalkon / die Fassade
priWall | priWall Duo | Green Solar Wand 410/400 |
Green Solar |
Yuma Front (400) | Yuma Front (800) PRO | |
Anzahl Module | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 |
Leistung Wechselrichter | 400 Watt | 600 Watt¹ | 400 Watt | 600 Watt | 300 Watt | 600 Watt¹ |
Preis flach | - | ab 759 €* | ab 399 €* | ab 699 €* | - | - |
Preis aufgeständert | ab 429 €* | ab 769 €* | - | - | ab 419 € | ab 809 € |
* upgradefähig auf 800 Watt
Die besten Balkonkraftwerke für die Terrasse / das Flachdach
priFlat Duo | Green Solar SKW Boden 410/400 | Green Solar Boden Duo 820/600 | Yuma Flat (400) | Yuma Flat (800) PRO | Solakon Garten & Flach-dach (20°) |
PiE Ultra 350+ HC Combo Garten & Terrasse | PiE Ultra 700+ HC Combo Garten & Terrasse | |
Anzahl | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 2 | 1 | 2 |
Module | ||||||||
Leistung Wechselrichter | 600 W¹ | 400 W | 600 W | 300 W | 600 W¹ | 600 W¹ | 300 W | 600 W¹ |
Preis | ab 799 €* | ab 399 €* | ab 755 €* | ab 429 € | ab 829 € | ab 697 € | ab 599 €* | ab 989 €* |
¹ upgradefähig auf 800 Watt
Die besten Balkonkraftwerke für das Schrägdach
priRoof Duo | Green Solar SKW Ziegeldach 410/400 | Green Solar SKW Ziegeldach Duo 820/600 | Yuma Roof 400 (Ziegeldach) | Yuma Roof 800 (Ziegeldach) Paarmontage PRO | |
Anzahl Module | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 |
Leistung Wechselrichter | 600 W¹ | 400 W | 600 W | 400 W | 600 W¹ |
Preis | ab 829 €* | ab 455 €* | ab 777 €* | ab 449 € | ab 839 € |
¹ upgradefähig auf 800 Watt
Darfst Du ein Balkonkraftwerk betreiben?
Nun fragst Du Dich bestimmt, ob Du überhaupt ein Balkonkraftwerk zu Hause betreiben darfst.
Was sagt das Gesetz dazu?
Wir haben uns für Dich schlau gemacht. 🦊
Balkonkraftwerke in Deutschland seit 2018 erlaubt
Seit Mai 2018 ist das Betreiben eines Balkonkraftwerks in Deutschland laut der Vornorm DIN VDE V 0100-551-1 erlaubt. 📜
Das ist eine gute Nachricht für alle Sonnenstrom-Liebhaber.
Interessant ist, dass laut EU-Richtlinie 2016/613 sogar Solaranlagen mit über 800 Watt Einspeisung zulässig sind. Allerdings wird Deutschland diese Richtlinie erst Anfang 2024 umsetzen.
Bei uns gilt zurzeit die Grenze von 600 Watt, was eine Überlastung des Hausnetzes verhindern soll.
Aber halte die Ohren steif: Die Grenze wird am 1. Januar 2024 auf 800 Watt erhöht werden. Am 16. August wurde nämlich das Solarpaket 1 von der Regierung verabschiedet.
Was ist die VDE?
VDE steht für Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., der technisch-wissenschaftliche Verband wurde im Jahr 1893 ins Leben gerufen. Damals trug er noch den Namen “Verband Deutscher Elektrotechniker”, daher die Abkürzung VDE. Die Kerngebiete des Verbands sind die Prüfung, Standardisierung und Zertifizierung verschiedener Produkte sowie Beratungsaufgaben im Bereich der Elektrotechnik.
Darüber hinaus wird auch gefordert, dass alle Zähler verwendet werden dürfen; bisher musstest Du einen Zähler mit Rücklaufsperre oder einen Zweirichtungszähler verwenden.
Was wird sich durch das Solarpaket 1 ändern?
Laut dem Solarpaket 1 dürften ab Anfang 2024 auch Balkonkraftwerke mit 800 Watt Einspeisung mit vereinfachter Anmeldung betrieben werden.
Sie werden dann nämlich nicht mehr als netzrelevant gelten.
Darüber hinaus dürfen nun auch Solarpaneele mit einer Leistung von 2.000 Watt betrieben werden.
Wie viele Balkonkraftwerke darfst Du betreiben?
Gemäß Norm DIN VDE V 0100-551-1 ist pro Haushalt nur ein Balkonkraftwerk erlaubt.
Eine Ausnahme stellen hier allerdings Mehrfamilienhäuser dar.
In Mehrfamilienhäusern mit mehreren Stromzählern dürfen mehrere Balkonkraftwerke betrieben werden.
In unserem Test haben wir die Erfahrung gemacht, dass ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt bereits eine signifikante Unterstützung für den Haushaltsstrom darstellt.
Bleibe also auf der sicheren Seite und halte Dich an die Regeln. Safety first!
Kannst Du ein Balkonkraftwerk in einer Mietwohnung betreiben?
Du lebst in einer Mietwohnung und fragst Dich, ob Du dort ein Balkonkraftwerk betreiben darfst?
Mit dieser Frage bist Du nicht alleine.
Hier haben wir alle Antworten für Dich!
Balkonkraftwerke dürfen nicht verboten werden
Steckerfertige PV-Anlage können einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.
Jede einzelne Photovoltaikanlage leistet einen kleinen, aber dennoch bedeutenden Schritt in Richtung grüner Energie.
Die Energiewende ist als Staatsziel im Grundgesetz verankert
Daher dürfen Vermieter den Betrieb einer Balkon-Solaranlage generell nicht verbieten.
Bauliche Substanz darf nicht beschädigt werden
Trotzdem gibt es ein paar Dinge zu beachten, wenn Du ein Balkonkraftwerk in einer Mietwohnung betreiben möchtest.
Denn wenn bei der Installation Deines Balkonkraftwerks die bauliche Substanz beschädigt wird, z.B. durch die Anbringung von Halterungen an der Fassade, dann können Vermieter Einspruch erheben.
Fazit: Eine Mini PV-Anlage darf generell betrieben werden
Grundsätzlich gilt: Eine Mini PV-Anlage darf auf gemieteten Flächen wie Balkon, Terrasse oder Garten aufgestellt werden.
Bei Gemeinschaftsflächen, wie z.B. Brüstungen, Fassaden oder Dächern, empfehlen wir Dir, vorher Rücksprache mit dem Vermieter oder der Hausverwaltung zu halten.
Kommunikation ist der Schlüssel, um Missverständnisse zu vermeiden.
In unserem Balkonkraftwerk Test haben wir festgestellt, dass das Betreiben eines Balkonkraftwerks nach einem offenen Gespräch meist ohne Probleme möglich ist.
Schließlich trägst Du mit unseren PV-Anlagen Testsiegern zur Energiewende bei und sparst dabei noch Stromkosten.
Ein Win-Win für alle! ☀️
Voraussetzungen zur Nutzung eines Balkonkraftwerks
Nun möchten wir uns noch die Voraussetzungen ansehen, welche erfüllt werden müssen, sodass Du ein Balkonkraftwerk installieren kannst.
Der richtige Zähler
Für den Betrieb einer Balkon-Solaranlage brauchst Du im Moment noch einen Zweirichtungszähler oder einen Zähler mit Rücklaufsperre.
Denn falls Du mehr Strom erzeugst, als Du verbrauchst, wird der überschüssige Strom nicht vergütet.
Warum ist ein veralteter Stromzähler mit Drehscheibe bisher nicht zulässig?
Bei einem alten Zähler würde die Drehscheibe rückwärts laufen, wenn Strom eingespeist wird. Die Menge des bezogenen Stroms würde dann nicht mehr mit der Anzeige des Stromzählers übereinstimmen. Das hätte zur Folge, dass Du Dich nach § 370 und § 378 AO Steuerstraftatbestand und nach § 268 StGB der Fälschung technischer Aufzeichnungen schuldig machst.
Ein Zähleraustausch kann also nötig werden.
Doch keine Sorge, in der Regel sind die Kosten für einen neuen Zähler nicht allzu hoch. Unseren Erfahrungen nach kannst Du mit etwa 25 € bis 75 € rechnen.
NA bzw. FI-Schutzschalter
Ein NA bzw. FI-Schutzschalter muss ebenfalls vorhanden sein. Dieser schützt Dich und Deine elektrischen Geräte vor Schäden durch Fehlstrom.
Sicherheit geht schließlich vor! ⚡️
Anmeldung des Balkonkraftwerks
Bevor Du Dein Balkonkraftwerk in Betrieb nimmst, musst Du es beim Netzbetreiber anmelden.
Nach der Inbetriebnahme musst Du es zudem im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registrieren.
Was passiert, wenn Du Dein Balkonkraftwerk nicht anmeldest?
Die Meldepflicht im Marktstammdatenregister ist durch das Energiewirtschaftsgesetz festgeschrieben.
Versäumst Du die Anmeldung, könnten theoretisch Bußgelder fällig werden – pro versäumtem Monat 8 €, im Jahr also 96 €.
Trotzdem empfehlen wir Dir, Deine Anlage immer rechtzeitig anzumelden und alle Vorschriften einzuhalten.
So bist Du immer auf der sicheren Seite!
Welches PV-Modul ist das richtige für Deine Mini PV-Anlage?
Es gibt verschiedene Arten von PV-Modulen für Deine Mini PV-Anlage.
Doch welche Solarpaneele eignen sich am besten für Dich?
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Am wichtigsten ist die Technologie des Moduls, welche die Effizienz der Stromerzeugung maßgeblich beeinflusst.
In diesem Kapitel wollen wir diese Aspekte gerne etwas genauer beleuchten.
Die Maximalleistung unserer Balkonkraftwerk-Testsieger
Die Spitzenleistung eines PV-Moduls wird in Wp (Watt Peak) angegeben und bezeichnet die Strommenge, die ein Modul unter idealen Laborbedingungen erzeugen kann.
Doch Vorsicht: In der Realität liegt die tatsächliche Maximalleistung etwas unter der angegebenen Maximalleistung. Selbst wenn die Sonne optimal auf das Modul strahlt, kann letztere nicht erreicht werden.
Der wichtigste Aspekt bei der Kaufentscheidung ist die Maximalleistung der Solar-Module.
Daher empfehlen wir, beim Kauf stets die Maximalleistung im Verhältnis zum Anschaffungspreis abzuwägen. Denn der Preis eines Moduls hängt auch von seiner Spitzenleistung ab, die in der Regel zwischen 200 und 400 Watt beträgt.
Brauchst Du 300 oder 600 Watt Leistung?
Die benötigte Leistung Deines Balkonkraftwerks hängt von Deinem persönlichen Stromverbrauch ab.
Unsere 600 Watt Balkonkraftwerk Testsieger eignen sich nicht für alle Haushalte. Warum? Weil zu viel erzeugter Strom nicht gespeichert werden kann!
Und bei einer 600 Watt-Anlage kann überschüssiger Strom mit einfacher Anmeldung auch nicht verkauft werden.

Unsere Empfehlung: Wenn Dein Haushalt mehr als 1.200 kWh pro Jahr verbraucht, dann lohnen sich zwei Module.
Für Haushalte mit geringerem Stromverbrauch reicht auch ein einzelnes Solar-Modul (300 bis 400 Watt Balkonkraftwerk). Diese sind in der Anschaffung nämlich erheblich günstiger.

Die Technologie der Solar-Module
Nicht nur die Größe Deines Haushalts und Dein Stromverbrauch beeinflussen die Wahl des passenden PV-Moduls, auch die Technologie spielt eine entscheidende Rolle.
Im Folgenden möchten wir uns einige gängige Technologien genauer ansehen.
Halbzellen-Technologie / Half Cut
Die Halbzellen-Technologie bzw. Half Cut Technologie stellt die gängigste Technologie unter unseren Balkonkraftwerk-Testsiegern dar.
Hier wird die Stromerzeugung optimiert, indem sie die Solarzellen in zwei Hälften geteilt wird. Das reduziert den Stromfluss und minimiert Energieverluste, was wiederum zu einer höheren Effizienz führt.
Besonders bei schwachen Lichtverhältnissen oder partieller Verschattung kann diese Technologie einen Vorteil bieten.
Bifaziale Solarmodule
Bifaziale Solarmodule nutzen die Energie des Sonnenlichts sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite der Zellen.
Vor allem in Umgebungen mit reflektierenden Oberflächen (z.B. Schnee oder Wasser) kann durch diese Technologie die Leistung gesteigert werden.

IBC Technologie
Bei der IBC Technologie, kurz für "Interdigitated Back Contact" (auf Deutsch: interdigitierte Rückkontaktzellen), handelt es sich um eine spezielle Solarzellentechnologie.
Die Rückkontakte sind hier auf der Rückseite der Solarzelle in einer verzahnten Struktur angebracht.
So wird der Stromfluss innerhalb der Zelle optimiert, was letztendlich zu höheren Effizienzwerten führt.
Die IBC Technologie ermöglicht eine höhere Stromerzeugung pro Fläche.
Unseren Erfahrungen nach setzen allerdings eher wenige Anbieter von Balkonkraftwerken auf diese Technologie.
Der Modulwirkungsgrad des Solar-Moduls
Der Modulwirkungsgrad eines Solarpanels zeigt, wie effizient das Modul Sonnenenergie in Strom umwandelt.
Dieser Modulwirkungsgrad hängt vor allem davon ab, ob monokristalline oder polykristalline Solarzellen verwendet werden.
Monokristalline oder Polykristalline Module?
Der Unterschied zwischen Monokristallinen und Polykristallinen Modulen ist nicht nur der Wirkungsgrad, sondern auch der Preis.
Monokristalline Module sind in der Regel etwas teurer, dafür haben sie auch einen höheren Wirkungsgrad.
Polykristalline Module sind dagegen günstiger, aber weniger effektiv.
Die besten Balkonkraftwerke aus unserem Test nutzen monokristalline Solarzellen. Der Wirkungsgrad beträgt etwa 19 bis 22 %.
Unserer Meinung nach ist der Wirkungsgrad bei Balkonkraftwerken allerdings kein entscheidendes Kaufkriterium. Die Unterschiede zwischen den Anbieter fallen in der Regel nämlich äußerst gering aus.
Wie viel Strom erzeugt Dein Balkonkraftwerk?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Leistung Deines Balkonkraftwerks zu überprüfen.
Eine Option ist ein Stromzähler für die Steckdose, eine andere ein WLAN-Wechselrichter.
Die verschiedenen Arten von Solar-Modulen im Test - Unser Fazit
Die Auswahl des richtigen PV-Moduls für Dein Balkonkraftwerk hängt von vielen Faktoren ab:
- benötigte Leistung
- Modultechnologie
- Wirkungsgrad des Moduls
Dabei gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage, welches Modul das Beste ist.
Das hängt nämlich immer von Deinen individuellen Bedürfnissen und den Gegebenheiten Deines Zuhauses ab.
Das Wichtigste ist stets, dass Du Dich gut informierst und bewusst entscheidest. 🙌
Der Wechselrichter: Das Herzstück einer Stecker-Solaranlage
Der Wechselrichter spielt eine Schlüsselrolle in der Funktionsweise Deiner steckerfertigen PV-Anlage.
Er ist dafür verantwortlich, die erzeugte Energie in die richtige Spannung umzuwandeln, damit Du Deinen eigenen, umweltfreundlichen Strom auch nutzen kannst.
Wie genau das funktioniert, möchten wir uns gerne im Folgenden genauer ansehen. 👇
Häufig eingesetzte Wechselrichter: Hoymiles oder TSUN
In der Regel findest Du bei den Mini PV-Anlagen Mikrowechselrichter der Marken Hoymiles oder TSUN.
Sie werden direkt auf der Rückseite der Solarmodule montiert und leisten dort zuverlässig ihren Dienst.
Zudem besteht die Möglichkeit, viele Wechselrichter dieser Marken von 600 auf 800 Watt aufzurüsten bzw. zu drosseln.
Diese Upgrade-Funktion ist ein echtes Plus, denn Anfang 2024 wird die Grenze für Balkonkraftwerke auf 800 Watt angehoben werden.
Die Eingangsleistung des Wechselrichters: Eine wichtige Größe
Es ist wichtig, dass die Leistung der Solarmodule etwas höher ist als die des Wechselrichters. So kann eine effektive Nutzung gewährleistet werden.
Wir empfehlen Wechselrichter mit einer Eingangsleistung, die etwas über der Leistung der Solarmodule liegt.
Liegt die Leistung Deiner Solar-Module zum Beispiel bei 620 Watt, empfiehlt sich ein Wechselrichter von 600 Watt.
So lässt sich der maximale Ertrag Deines Balkonkraftwerks erzielen.
Bei einer Auslastung von 100 % arbeitet Dein Wechselrichter am effizientesten.
Entscheidest Du Dich für ein Balkonkraftwerk Komplettset mit Solaranlagen mit 820 Watt Leistung, ist ein drosselbarer bzw. upgradefähiger Wechselrichter von 600 auf 800 Watt natürlich vollkommen in Ordnung.
Der Wirkungsgrad des Wechselrichters
Nicht nur die Solar-Module, auch der Wechselrichter hat einen Wirkungsgrad. Dieser definiert das Verhältnis zwischen ein- und ausgehendem Strom.
Die Mikrowechselrichter unserer Balkonkraftwerk-Testsieger haben einen Wirkungsgrad von etwa 96,5 bis 98 %. Bei einer zu niedrigen Eingangsleistung kann dieser allerdings auf bis zu 85 % fallen.
Daher sollte die Leistung der Solarmodule über der des Wechselrichters liegen!
Die meisten Anbieter nutzen ähnliche Wechselrichter. Daher ist der Wirkungsgrad kein entscheidendes Kaufkriterium.
Ein tolles Feature für alle, die die Erträge ihre Plug-and-Play Photovoltaikanlage stets im Blick haben wollen.
Die Balkonkraftwerk-Komplettsets mit zwei Solarmodulen kommen in der Regel mit einem 2 MPP Tracker (Maximum Power Point Tracker).
Was ist ein MPP Tracker
Ein MPP Tracker trennt die Betriebsführung der beiden Solarmodule. Dies ermöglicht eine optimale Ost-West-Ausrichtung, wodurch sich die Leistungen beider Module nicht gegenseitig beeinflussen.
Der Anschluss des Balkonkraftwerks im Test - Ein Kinderspiel
Bist Du bereit, Deine Balkon-Solaranlage in Betrieb zu nehmen?
Dann kommt jetzt der spannende Teil - der Anschluss des Balkonkraftwerks.
Dieses kleine Kraftpaket speist den erzeugten Strom direkt ins Hausnetz ein. Doch bevor es seine Arbeit aufnehmen kann, muss es natürlich erstmal angeschlossen werden.
Und wie genau das funktioniert, möchten wir Dir hier erklären.
Direkter Anschluss an Schuko-Steckdose
Die einfachste Methode ist es, das Balkonkraftwerk direkt an eine haushaltsübliche Schutzkontakt-Steckdose anzuschließen.
Der hierdurch erzeugte Strom wird unmittelbar ins Netz eingespeist und kann direkt verwendet werden.
Anschluss per Wieland Steckdose
Eine teurere, aber sicherere Methode ist die Verbindung des Balkonkraftwerks mittels einer Wieland Einspeisesteckdose.
Diese sollte idealerweise von einem Fachmann installiert werden.
Laut §49 EnWG genügt die Einhaltung des allgemein anerkannten Standes der Technik. Daher ist auch die Verwendung einer Schuko-Steckdose gesetzlich erlaubt.
Das Anschlusskabel
In den meisten Mini PV-Anlagen Komplettsets sind bereits Wieland oder Schuko Anschlusskabel enthalten. Bei den meisten Anbietern kannst Du frei zwischen den beiden Steckern wählen.
Die Länge der Kabel variiert meist zwischen 3 und 30 Metern (Länge ebenfalls frei wählbar).
Anschluss an die eigene Stromleitung
Eine weitere Option ist der Anschluss an eine private Stromleitung, die direkt zum Stromzähler Deines Haushalts führt.
Hierfür ist eine spezielle Einspeisevorrichtung notwendig. Diese stellt sicher, dass die Einspeisung ins Netz nur dann erfolgt, wenn dies auch zulässig ist.
Wann kannst Du Dein Balkonkraftwerk direkt am Zählerkasten anschließen?
Ob ein Balkonkraftwerk direkt am Zählerkasten angeschlossen werden kann, hängt von den örtlichen Bedingungen und geltenden Regeln ab.
In vielen Fällen ist dies jedoch möglich, vorausgesetzt eine geeignete Einspeisevorrichtung ist vorhanden und die PV-Anlage entspricht den geltenden Sicherheitsvorschriften.
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk? - Die Vor- und Nachteile
Balkonkraftwerke sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden.
Aber lohnt sich die Investition wirklich?
Wie bei allem gibt es auch hier Vor- und Nachteile, die wir Dir im Folgenden vorstellen möchten.
Ein wertvoller Beitrag zur Energiewende
Mit einem Balkonkraftwerk leistest Du einen aktiven Beitrag zur Energiewende.
Du produzierst Deinen eigenen grünen Strom und reduzierst damit Deinen CO₂-Fußabdruck.
Das bringt nicht nur Vorteile für Deine Haushaltskasse, sondern auch für unseren Planeten. 🌍
Garantierte Amortisation
Es ist garantiert, dass sich die Anschaffungskosten Deines Balkonkraftwerks nach einiger Zeit decken werden.
Dank der langen Lebensdauer und der umfangreichen Garantie, die bei nachlassender Leistung greift, ist Dein Investment auf lange Sicht gesichert.
Spürbares Kostenersparnis
Nach der Amortisationszeit spart man mit einem Balkonkraftwerk bares Geld.
Mit einer Mini PV-Anlage erzeugst Du Deinen eigenen Strom.
Besonders bei den heutigen hohen Strompreisen macht sich das schnell bemerkbar.
So kannst Du also auf alle Fälle Dein Portemonnaie schonen. 💰
Sinkende Anschaffungskosten
Die Kosten für Balkonkraftwerke sind in den letzten Jahren stark gefallen. Das macht die Anschaffung nur umso attraktiver.
Zudem entfällt seit Beginn des Jahres auch die Mehrwertsteuer.
Bei einem Anschaffungspreis von etwa 1.000 € können sich die Anschaffungskosten nach etwa 5 - 7 Jahren amortisieren.
Dies hängt aber natürlich immer davon ab, wo Du Dein Balkonkraftwerk aufstellst.
Lange Lebensdauer
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Balkonkraftwerks liegt bei 25 Jahren.
Das bedeutet, dass sich die Kosten definitiv amortisieren und Du danach sogar Energiekosten sparst.
Eine steckerfertige PV-Anlage ist eine langfristige Investition in eine nachhaltige und unabhängigere Energieversorgung.
ABER: Keine Vergütung möglich
Bisher klingt das ja alles ziemlich gut.
Doch natürlich gibt es auch hier 2 Seiten der Medaille. Und die negativen Punkte wollen wir Dir auf keinen Fall vorenthalten.
Wenn Dein Balkonkraftwerk mehr Strom erzeugt, als Du verbrauchst, wird der Überschuss in das öffentliche Netz eingespeist.
Eine Vergütung gibt es dafür nicht.
Wie viel Energie und Kosten kannst Du mit einer Plug-and-Play Photovoltaikanlage sparen?
Eine der wichtigsten Fragen bei der Anschaffung eines Balkonkraftwerks ist: Wie viel Energie und Kosten kann ich damit denn überhaupt sparen?
Wir möchten uns das gerne genauer schauen.
Einflussfaktoren auf die Energieerzeugung
Einige wichtige Faktoren beeinflussen, wie viel Energie Du mit Deinem Balkonkraftwerk erzeugen kannst:
- Wirkungsgrad der Solarpaneele
- Wirkungsgrad des Wechselrichters
- Ausrichtung (optimal gen Süden)
- Neigungswinkel (optimal 30° bis 35°)
- Art und Technologie der Solarzelle
Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
Ab wann genau lohnt sich denn nun eine Plug-and-Play Photovoltaikanlage?
Auch hier gibt es wieder verschiedene Einflussfaktoren auf die Amortisationszeit:
- Wie viel Energie wird erzeugt?
- Anschaffungskosten der Anlage
- Aktueller Strompreis
- Anteil am erzeugten Strom, den Du selbst verbrauchst
Nach unseren Berechnungen amortisiert sich ein Balkonkraftwerk bei einem Anschaffungspreis von 1000 Euro etwa nach 5 bis 7 Jahren.
Danach beginnt die Phase, in der Du Gewinn machst.
Über einen Zeitraum von 30 Jahren könnten die Stromkosten um mehr als 4000 Euro gesenkt werden.
Es ist aber auch möglich, den überschüssigen Strom mittels eines Speichers einfach für den späteren Gebrauch zu speichern. Hier findest Du alles über die besten Balkonkraftwerke mit einem Speicher.
Welches Kostenersparnis ist möglich?
Mit einer 600 W Balkon Solaranlage kannst Du je nach Standort und Größe der Paneele pro Jahr etwa 500 bis 820 kWh Strom erzeugen.
Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 48 Cent pro Kilowattstunde können so pro Jahr etwa 240 € bis knapp 400 € eingespart werden.
Eine ganze Menge, wie wir finden!
In welchem Bundesland lohnt sich eine Mini PV-Anlage am meisten?
Die Bundesländer in Deutschland haben unterschiedlich viele Sonnenstunden pro Jahr. ☀️
Im Durchschnitt wurde im Jahr 2022 eine Energie von 1.227 kWh pro m2 erzeugt.
Die meiste Sonneneinstrahlung gab es mit 1.386 kWh pro m2 in der Gegend um Konstanz.
Die geringste Sonneneinstrahlung wurde dagegen mit 1097 kWh pro m2 nördlich von Bremen, Marburg und Hamburg registriert.
Laut diesen Daten lohnt sich ein Balkonkraftwerk vor allem in den südlichen Regionen Bayerns und Baden-Württembergs.
Aber auch in anderen Teilen Deutschlands kann sich die Installation eines Balkonkraftwerks durchaus lohnen.
Wie viel CO₂ kannst Du mit einem Balkonkraftwerk einsparen?
Mit einem Balkonkraftwerk kannst Du nicht nur Deine Stromrechnung reduzieren, sondern auch Deinen ökologischen Fußabdruck verringern. 🌍
Doch wie viel CO₂ kannst Du genau einsparen?

Laut Hersteller Priwatt kannst Du mit einem 800 Watt Balkonkraftwerk bis zu 310 Kilogramm CO₂ pro Jahr einsparen.
Das ist eine beachtliche Menge, oder? 🌞
Und das ist noch nicht alles! Laut einer Studie der HTW Berlin gibt es in Deutschland bereits bis zu 190.000 installierte Mini PV-Anlagen, die zu einer beträchtlichen CO₂-Reduktion beitragen.
Insgesamt können so rund 59.000 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden - und das allein durch den Einsatz von Balkonkraftwerken.
Bei uns zu Hause haben wir die Erfahrung gemacht, dass sich die Anschaffung einer Balkon-Solaranlage in mehrfacher Hinsicht lohnt: für den Geldbeutel und für die Umwelt. 🌱
Wie groß und wie schwer ist ein Balkonkraftwerk?
Bevor Du Dich für ein Balkonkraftwerk entscheidest, gibt es einige Punkte, die Du berücksichtigen solltest.
Nicht nur die Leistung und der Preis spielen eine Rolle, auch Größe und Gewicht des Balkonkraftwerks sind wichtige Faktoren.
Denn passt eine Mini PV-Anlage überhaupt an Deinen Balkon oder in den Garten? 🤔
In unserem Test haben wir uns auch diese Aspekte genauer angesehen.
Die Größe einer steckerfertigen PV-Anlage im Test
Die Größe eines Solarmoduls kann stark variieren, liegt aber in etwa im Bereich einer kleinen Matratze.
Zum Beispiel kann ein Modul die Maße von 175,4 x 109,6 cm haben
Daneben gibt es aber auch weitaus kleinere, etwa mit 101 x 103 cm. Solche Module erbringen in der Regel allerdings weniger Leistung.
Generell gilt: Je mehr Strom ein PV-Modul erzeugt, desto größer ist es.
Es ist wichtig, dass Du vor dem Kauf sicherstellst, dass genügend Platz zur Befestigung der Solarmodule an Balkon, Dach oder Terrasse vorhanden ist.
Rechtliche Vorschriften zur Größe
Es gibt auch rechtliche Aspekte, die Du beachten musst:
Laut den Vorschriften des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBT) dürfen Solarmodule mit einer Fläche von über 2 m² nicht an Gebäuden angebracht werden.
Solltest Du die Solarmodule allerdings im Garten aufstellen wollen, gibt es keine spezifischen Größenvorschriften.
Das Gewicht Deiner steckerfertigen PV-Anlage
Das Gewicht der Solarmodule kann, genau wie die Größe, sehr unterschiedlich ausfallen.
Aber keine Sorge: Das Gewicht spielt für die Kaufentscheidung keine große Rolle, solange die Paneele ordnungsgemäß befestigt werden können.
Ultraleichte Module, wie etwa die Paneele von Plugin Energy, können beispielsweise ganz einfach mit Kabelbindern am Balkongeländer befestigt werden.
Wo kannst Du Dein Balkonkraftwerk installieren?
Eine der großen Vorteile von Balkonkraftwerken ist ihre Flexibilität in der Installation.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sie zu installieren.

Im Folgenden möchten wir uns diese etwas genauer ansehen.
Deine Mini PV-Anlage für den Gitterbalkon
Am Gitterbalkon bietet sich die Installation entweder mithilfe eines winkelverstellbaren Gestells oder direkt an der Außenbrüstung an.
Falls Du Dich für eine Befestigung an der Brüstung entscheidest, wird meistens ein Modulrahmen mit Montageschienen oder Modulklemmen verwendet.
Deine Plug-and-Play Photovoltaikanlage fürs Flachdach
Auch auf dem Flachdach ist ein winkelverstellbares Gestell ideal.
So kannst Du das Maximum aus Deiner Solaranlage herausholen.
Deine Mini PV-Anlage für die Terrasse oder den Garten
Die Installation auf der Terrasse ähnelt der auf einem Flachdach, allerdings fehlt hier in der Regel eine wetterfeste Befestigung.
Das Gestell muss stattdessen fest im Boden verankert werden. Alternativ kannst Du es auch beschweren, sodass es nicht davonfliegen kann.
Balkonkraftwerk für die Fassade
Auch die Befestigung an der Hauswand ist eine Möglichkeit.
Hierfür gibt es spezielle Halterungen zur Befestigung an der Fassade. Einige Anbieter bieten sogar ausziehbare "Arme" an, die eine Ausrichtung des Solarmoduls zur Sonne ermöglichen.
Deine Mini Photovoltaikanlage fürs Schrägdach
Ein Balkonkraftwerk kann auch auf Hausdächern sowie auf Gartenhausdächern montiert werden.
Hier gibt es unterschiedliche Lösungen für verschiedene Dacharten, sei es Bitumen-, Blech- oder Ziegeldach.
Deine Mini PV-Anlage für den Gartenzaun
Schließlich kann das Balkonkraftwerk auch am Gartenzaun befestigt werden.
Dabei wird es in einem 0° Winkel angebracht, also senkrecht bzw. vertikal.
In unserem Test haben wir festgestellt, dass die richtige Wahl des Installationsortes maßgeblich für den Erfolg Deines Balkonkraftwerks ist.
Worauf gilt es bei der Installation Deiner Balkon-Solaranlage zu achten?
Die Installation einer Balkon-Solaranlage ist kein Hexenwerk.
Es gibt aber einige wichtige Faktoren, die es zu beachten gilt.
So kannst Du das Beste aus Deiner Anlage herausholen.
Der geeignete Ort
Himmelsrichtung, Neigungswinkel und Verschattungen sind wichtige Faktoren für die Rendite Deiner Solarmodule.
Am besten sind die Solar-Paneele gen Süden ausgerichtet, mit einem Neigungswinkel von etwa 30 - 35°.
Zudem empfehlen wir, dass die Module durchgehend Sonne bekommen und nicht verschattet werden.
Welche Orte eignen sich nicht zur Montage?
Es gibt natürlich auch Orte, die sich nicht zur Montage Deiner Mini Photovoltaikanlage eignen.
Starke Verschattung durch Gebäude oder Bäume sind ein Problem.
Ebenso raten wir von einer Montage hinter der Balkonbrüstung oder an der Wand unterhalb eines Balkons ab. Hier kann meist keine optimale Sonneneinstrahlung garantiert werden.
In welcher Höhe kannst Du ein Balkonkraftwerk anbringen?
Wenn Dein Balkon über 4 Meter hoch ist, gelten besondere baurechtliche Vorschriften.
Solarmodule mit mindestens 2 m² Fläche und einem Neigungswinkel von 10° zählen als Überkopfverglasung. Das bedeutet, dass keine Module, die mehr als 20 KG wiegen, angebracht werden dürfen.
Allerdings könnte es sein, dass diese Regelung in Zukunft vielleicht aufgehoben wird.

Sicherheit steht an erster Stelle!
Besonders bei höher platzierten Solarmodulen ist die Sicherheit sehr wichtig. Bei einem Sturm darf es schließlich weder zu Schäden noch zu Verletzungen kommen.
Es ist sehr wichtig, dass Du Deine Solarmodule sicher anbringst.
Diese Faktoren tragen maßgeblich dazu bei, wie effizient und sicher Dein Balkonkraftwerk ist. Behalte diese Aspekte also am besten im Hinterkopf, wenn Du mit der Installation beginnst.
Wie läuft die Installation eines Balkonkraftwerks ab?
Nun möchten wir uns noch im Detail ansehen, wie die Installation Deines Balkonkraftwerks genau abläuft. 👇
So geht’s: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines Balkonkraftwerks
1. Wechselrichter am Gestell anbringen:
Der erste Schritt besteht darin, den Wechselrichter am Gestell zu befestigen.
Der Wechselrichter ist das Herzstück Deines Balkonkraftwerks. Er wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, den Du dann in Deinem Haushalt verwenden kannst.
2. Paneele auf dem Gestell anbringen:
Nun geht es darum, die Solarpaneele auf dem Gestell anzubringen.
Achte dabei auf die korrekte Befestigung, damit die Paneele sicher sitzen.
3. Solarpaneele mit Wechselrichter verbinden:
Als Nächstes verbindest Du die Solarpaneele mit dem Wechselrichter. In der Regel werden dafür spezielle Solarkabel genutzt.
4. Balkonkraftwerk ausrichten und am Balkon befestigen:
Nachdem alle Komponenten miteinander verbunden sind, richtest Du das Balkonkraftwerk aus und befestigst es am Balkon.
Hierbei gilt: je mehr Sonne, desto besser! Also suche Dir einen sonnigen Platz aus.
5. In die Steckdose stecken:
Der letzte Schritt ist der einfachste: Du steckst das Kabel vom Wechselrichter in die nächste Steckdose.
Und schon kann die Energieproduktion beginnen!
Einfache und unkomplizierte Installation
Das war's schon!
In unserem Test haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Installation eines Balkonkraftwerks wirklich einfach ist. Auch Laien werden damit keine Probleme haben.
Wenn Du die Schritte sorgfältig nacheinander durchgehst, kannst Du schon bald Deinen eigenen Sonnenstrom erzeugen. 🌞
Die Garantie im Test
Wenn Du in eine Plug-and-Play Photovoltaikanlage investierst, möchtest Du natürlich sicher sein, dass sie lange hält.
Hier haben wir gute Nachrichten für Dich!
Es gibt verschiedene Garantien, die Dich vor möglichen Mängeln und Leistungseinbußen schützen.
Im Folgenden möchten wir uns die 2 Hauptgarantie-Arten etwas genauer ansehen: die Produkt- und die Leistungsgarantie.
Die Produktgarantie
Die Produktgarantie schützt Dich vor Material- und Montagefehlern, die schon ab Werk bestehen könnten.
In der Regel beträgt die Laufzeit einer solchen Produktgarantie auf Solarpaneele bei unseren Testsiegern etwa 12 bis 25 Jahre.
Das bedeutet, dass der Hersteller innerhalb dieses Zeitraums für Mängel oder Defekte haftet, die auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind.
Diese Garantie gibt Dir eine zusätzliche Sicherheit beim Kauf Deines Balkonkraftwerks.
Die Leistungsgarantie
Im Gegensatz zur Produktgarantie bezieht sich die Leistungsgarantie auf die Performance der Solarmodule über einen bestimmten Zeitraum.
Die Hersteller unserer Balkonkraftwerk-Testsieger bieten hier eine Leistungsgarantie von 25 Jahren auf ihre Solarmodule an.
Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Leistung der Solarmodule nach 10 Jahren um etwa 10 % und nach 20 Jahren um etwa 20 % abnimmt.
Wichtig zu beachten ist allerdings, dass die Leistungsgarantie nur bei Leistungsabfall aufgrund von Moduldegradation greift. Bei Schäden oder Verschmutzungen kommt sie nicht zum Einsatz.

Wie sieht es mit der Garantie auf Wechselrichtern aus?
Bei den Wechselrichtern sieht die Sache ein wenig anders aus.
Wechselrichter haben in der Regel eine Leistungsgarantie von 10 bis 12 Jahren.
Doch keine Sorge! In der Realität halten sie meist weitaus länger.
Mit diesen Garantien kannst Du also beruhigt in Deine eigene Energieproduktion starten.
Die Hersteller stehen hinter ihren Produkten und garantieren Dir, dass Dein Balkonkraftwerk über eine lange Zeit zuverlässig seinen Dienst tut.
So kannst Du die Sonne sorgenfrei genießen! 🌞
Ist ein Balkonkraftwerk wasserdicht?
Dein Balkonkraftwerk wird ständig im Freien stehen und ist daher verschiedenen Wetterbedingungen ausgesetzt.
Ob Regen, Schnee oder Sonnenschein – es ist wichtig, dass Deine Mini PV-Anlage diesen Bedingungen standhält.
Eine der wichtigsten Fragen, die sich daher stellt, ist: Ist ein Balkonkraftwerk wasserdicht?
Mindestens Schutzklasse IP6X
Wenn es um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen geht, spielt die Schutzklasse eine entscheidende Rolle.
Die Solarmodule Deines Balkonkraftwerks sollten mindestens die Schutzklasse IP6X haben.
Diese Schutzklasse garantiert Dir, dass die Paneele gegen Staub und Berührung geschützt sind. Dies ist eine Grundvoraussetzung für eine lange Lebensdauer ist.
Schutzklassen für Wechselrichter und Kabel
Im Idealfall sollten der Wechselrichter und die Kabel die Schutzklasse IP64 aufweisen.
Diese Schutzklasse bietet Schutz gegen Staub und Spritzwasser aus allen Richtungen.
Was ist mit Eis und Schnee?
Dein Balkonkraftwerk benötigt keinen speziellen Schutz gegen Eis und Schnee.
Wenn Du Deine steckerfertige Solaranlage am Balkon oder an der Fassade anbringst, ist ein großer Vorteil, dass die Solarpaneele in der Regel weder von Schnee noch von Blättern bedeckt werden.
Der Lieferumfang eines Balkonkraftwerk-Komplettsets
Was ist im Lieferumfang eines Balkonkraftwerk-Komplettsets dabei?
Diese Frage stellen sich viele, die überlegen, sich ein solches Balkonkraftwerk anzuschaffen.
Und es ist eine gute Frage, denn je nach Hersteller und Modell kann der Lieferumfang eines Komplettsets variieren.
Deshalb möchten wir hier klären, was bei einer gut ausgestatteten Anlage dabei sein sollte.
Das ist im Komplettset dabei
In einem gut zusammengestellten Komplettset für ein Balkonkraftwerk findest Du im Idealfall folgende Komponenten:
- Solarpaneele: Dies sind die eigentlichen Stromerzeuger
- Wechselrichter: Wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um
- Anschlusskabel: Damit verbindest Du die Solarpaneele mit dem Wechselrichter
- Befestigungsmaterial: Zur sicheren Anbringung der Solarpaneele
- Einspeisesteckdose und Einspeisestecker: Damit der erzeugte Strom ins Netz eingespeist werden kann
Vorsicht vor günstigen Komplettsets
Günstige Komplettsets klingen oftmals ziemlich verlockend. Häufig scheint das Angebot allerdings zu gut, um wahr zu sein.
In unserem Test haben wir nämlich festgestellt, dass hier oftmals nur die PV-Module und eine zu kurze Kabelverbindung enthalten sind.
Bei einem besonders günstigen Angebot ist es also umso wichtiger, dass Du genau überprüfst, was im Lieferumfang enthalten ist.
Kannst Du Dein Balkonkraftwerk selbst bauen?
Theoretisch ja!
Du kannst ein Balkonkraftwerk selbst zusammenstellen und bauen.
Doch auch hier gilt: Die Komponenten müssen genau aufeinander abgestimmt sein, was gar nicht so einfach ist.
Hinzu kommt, dass Komplettsets heutzutage oftmals sogar günstiger sind.
Balkonkraftwerk Test bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist eine bekannte und unabhängige Testorganisation, die regelmäßig eine Vielzahl von Produkten aus unterschiedlichsten Bereichen gründlich unter die Lupe nimmt.
Auch wenn wir als Smart Home Fox Team selbst schon viele Erfahrungen mit Balkonkraftwerken gesammelt haben, schätzen wir auch die Ergebnisse der Stiftung Warentest sehr.
Bis zum jetzigen Zeitpunkt hat die Stiftung Warentest noch keinen spezifischen Test zu Balkonkraftwerken durchgeführt.
In der Zwischenzeit stehen wir Dir mit unseren eigenen Erfahrungen und Tests zu Mini PV-Anlagen zur Verfügung.
Was sind die besten Anbieter für Balkonkraftwerke?
Wir haben Dir bereits unsere Balkonkraftwerk-Testsieger vorgestellt.
Doch daneben gibt es natürlich noch viele weitere Hersteller für Mini PV-Anlagen.
Im Folgenden möchten wir Dir die besten Anbieter kurz vorstellen.
Balkonkraftwerke von Yuma
Yuma ist ein deutsches Start-up, das sich auf erneuerbare Energien spezialisiert hat.
Seit seiner Gründung hat Yuma seine Position im Markt für Mini-Solaranlagen und Balkonkraftwerke in Deutschland stetig ausgebaut.
Das sagen Kunden zu Yuma
Auf Trustpilot erreicht Yuma mit 4,4 von 5 Sternen bei 29 Bewertungen (Stand 1. Juni 2023) ein starkes Ergebnis.
Auch bei den Google Rezensionen schneidet Yuma mit 4,6 Sternen von 5 bei 92 Bewertungen sehr gut ab.
Balkonkraftwerke von Alpha Solar
Die Alpha Solar- und Heizungstechnik GmbH startete 2018 als Start-up und hat sich inzwischen zu einem der bekanntesten Hersteller von Balkonkraftwerken in Deutschland entwickelt.
Neben Photovoltaik-Artikeln bietet das Unternehmen auch Produkte zum Heizen an. In Deutschland und Österreich verfügt es über mehr als 70 Abholstationen.
Das sagen Kunden zu Alpha Solar
Alpha Solar genießt bei Trustpilot eine Bewertung von 4,7 von 5 Sternen bei 949 Bewertungen (Stand 1. Juni 2023).
Bei den Google Rezensionen erreicht das Unternehmen 4,2 Sterne von 5 bei 103 Bewertungen.
Balkonkraftwerke von Priwatt
Priwatt ist vor allem für seine beliebten Einsteigersets bekannt. Ein solches Komplettset bietet Dir alles, was Du benötigst.
Besonders toll finden wir außerdem, dass die Webseite einen praktischen Ertragsrechner anbietet.
Das sagen Kunden zu Priwatt
Auf Trustpilot erreicht Priwatt 3,4 von 5 Sterne bei 72 Bewertungen (Stand 1. Juni 2023).
Im Jahr 2023 fielen uns einige negative Bewertungen auf, insbesondere wegen langer und verzögerter Lieferung. Zudem schrieben Kunden, dass der Kundenservice hilfsbereiter sein könnte.
Bei den Google Rezensionen hingegen erzielt Priwatt 4,4 Sterne von 5 bei 105 Bewertungen.
Balkonkraftwerke von Greenakku
Greenakku wird vom Unternehmen Bosswerk GmbH & Co. KG aus Nettetal betrieben.
Das sagen Kunden zu Greenakku
Bei Trustpilot erhält Greenakku 4,4 von 5 Sternen bei 2.538 Bewertungen (Stand 1. Juni 2023).
Bei den Google Rezensionen erzielt das Unternehmen 4,2 Sterne von 5 bei 3.040 Bewertungen.
Balkonkraftwerke bei Green Solar
Green Solar ist ein Unternehmen aus Kärnten in Österreich.
Es bietet verschiedene Komplettsets sowie einzelne Komponenten an.
Das sagen Kunden zu Green Solar
Bisher konnten wir noch keine Trustpilot Bewertung für Green Solar finden.
Bei den Google Rezensionen erreicht das Unternehmen dafür 3,8 Sterne von 5 bei 24 Bewertungen (Stand 19. Mai 2023).
Dabei bemängelten einige Käufer die verzögerten Lieferzeiten.
Balkonkraftwerke bei Plugin Energy
Plugin Energy ist ein Unternehmen aus dem Schwarzwald.
Es ist für seine super leichten Solarpaneele bekannt. Diese können einfach mittels Gurten am Balkon befestigt werden.
Das sagen Kunden zu Plugin Energy
Auf Trustpilot erreicht Plugin Energy 4,1 von 5 Sternen bei 50 Bewertungen (Stand 1. Juni 2023).
Bei Google gibt es bisher noch keine Bewertungen für das Unternehmen.
Balkonkraftwerke bei Solakon
Solakon bietet ebenfalls verschiedene Stecker-Solaranlagen Komplettsets für Balkon, Flachdach und Garten an.
Dank der WLAN-fähigen Wechselrichter kannst Du bei diesen Anlagen stets im Blick behalten, wie viel Energie erzeugt wird.
Das sagen Kunden zu Solakon
Bei Trustpilot erreicht Solakon 4,0 von 5 Sternen bei 100 Bewertungen (Stand 19. Mai 2023).
Bei den Google Rezensionen erhält das Unternehmen 3,0 von 5 Sterne. Dieses Ergebnis basiert bisher allerdings nur auf 6 Bewertungen.
Wie viel kostet eine Mini PV-Anlage? – Der Preis
Einer der wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung für eine steckerfertige PV-Anlage ist natürlich der Preis.
In den vergangenen Jahren sind die Preise stark gesunken, sodass Du heute bereits ab 500 € ein Komplettset erwerben kannst (meist mit lediglich einem Modul / 400 Watt).
Die Amortisierung ist bereits nach wenigen Jahren garantiert.
Natürlich ist die Anschaffung eines Balkonkraftwerks nicht gerade günstig, doch Du solltest nicht vergessen: Mit einer solchen Investition kannst Du langfristig mehrere hundert Euro pro Jahr an Energiekosten sparen.
Die Anschaffung eines Balkonkraftwerks sollte also immer als langfristige Investition gesehen werden.
Fördermittel und keine Mehrwertsteuer
Seit Anfang 2023 musst Du keine Mehrwertsteuer mehr auf Mini PV-Anlagen zahlen.
Ein zusätzlicher Bonus ist, dass viele Bundesländer verschiedene Fördermittel zur Verfügung stellen. So soll die Anschaffung einer Plug-and-Play Photovoltaikanlagen unterstützt werden.
Das macht die Investition unserer Meinung nach noch attraktiver! 🌞
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Hast Du Dich schon gefragt, ob Du mit einem Balkonkraftwerk einen Stromausfall überbrücken kannst?
Die traurige Wahrheit ist, dass eine Balkonsolaranlage Dich in solchen Fällen nicht mit Strom versorgen kann.
Warum? Weil der Strom, der von der Solaranlage erzeugt wird, sofort verbraucht wird.
Aber was ist mit einem Balkonkraftwerk mit Speicher?
Bei einem Balkonkraftwerk mit Speicher kann überschüssiger Strom gespeichert und später selbst verbraucht werden.
Bei einem Stromausfall funktioniert es allerdings ebenfalls nicht, da der Wechselrichter keine Energie vom Netz bekommt und daher nicht arbeiten kann.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei einem Balkonkraftwerk mit Speicher ist der Preis.
Ein Speicher ist nämlich sehr teuer. Zusammen mit einem Balkonkraftwerk können schnell mehrere tausend Euro fällig werden.
Also überlege Dir gut, ob die Anschaffung eines Balkonkraftwerks mit Speicher für Dich wirklich sinnvoll ist.
Ein Speicher kann sicherlich eine tolle Ergänzung sein, wenn Du den überschüssigen Strom speichern und später nutzen möchtest.
Da es sich hierbei aber um eine große Investition handelt, sollte das Ganze gut durchdacht sein.
Was hat es mit der 70 Prozent Regel auf sich?
Bei Deiner Recherche über Balkonkraftwerke und Mini PV-Anlagen bist Du wahrscheinlich schonmal über den Begriff "70 Prozent Regel" gestolpert.
Doch was bedeutet diese Regel eigentlich und warum gibt es sie?
Lass uns das gemeinsam in diesem Kapitel klären! 🧐
Höchstens 70 % des Stroms darf eingespeist werden
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) enthält eine spezielle Regelung, die in §9 Absatz 2 EEG festgelegt ist.
Laut diesem Gesetz dürfen Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 25 kWp höchstens 70 % des produzierten Stroms ins Netz einspeisen.
Eine Untergrenze, wie viel mindestens eingespeist werden muss, gibt es nicht. Aus diesem Grund fallen auch Stecker-Solaranlagen unter dieses Gesetz.
Diese Regelung soll zur Sicherstellung der Netzstabilität beitragen.
Warum trägt die 70 % Regelung zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität bei?
Wenn viele PV-Anlagen in einer Straße gleichzeitig ein hohes Stromvolumen ins Netz einspeisen, kann dies eine Überlastung des Netzes zur Folge haben. In der Regel erzeugen die Anlagen nämlich zur gleichen Zeit mehr Strom als in den Haushalten verbraucht werden kann. Der überschüssige Strom wird dann ins Netz eingespeist, was zu einer Überlastung des lokalen Netzes führen kann. Deshalb müssen PV-Anlagen ihre Netzeinspeisung abregeln, sobald sie 70 % ihrer Nennleistung eingespeist haben.
Bei Balkonkraftwerken fehlen jedoch häufig geeignete Wechselrichter, die die Einhaltung dieser Regel sicherstellen.
Du musst Dir aber keine Sorgen machen, denn seit 2023 gilt ein neues Gesetz!
Neues Gesetz ab 2023
Ab dem 1. Januar 2023 gibt es eine Änderung. Im Juli 2022 wurde nämlich eine neue Version des EEG-Gesetzes verabschiedet.
Die 70-Prozent-Regelung ist seit Anfang 2023 aufgehoben.
Dies gilt allerdings nur für Photovoltaikanlagen, die nach dem 14. September 2022 registriert wurden.
Welche Alternativen gibt es zum Balkonkraftwerk?
Bist Du immer noch unschlüssig, ob ein Balkonkraftwerk das Richtige für Dich ist?
Oder Du hast gar keine Möglichkeit, eine solche Mini PV-Anlage bei Dir zu Hause anzubringen?
Kein Problem!
Es gibt viele tolle Alternativen zum Balkonkraftwerk, die Dir ebenfalls die Möglichkeit bieten, saubere, nachhaltige Energie zu nutzen. ☀️
Schauen wir uns ein paar davon an!
Der Solargenerator als Alternative zu einem Balkonkraftwerk
Ein Solargenerator ist quasi eine Powerstation mit integriertem Solarpanel.
Er bietet etwa 3.000 Ladezyklen. Das entspricht ungefähr 10 Jahren.

Solargeneratoren eignen sich vor allem als mobile Stromreserve, beispielsweise beim Camping oder für den Notfall. Sie sind einfach zu handhaben und können vielseitig eingesetzt werden.
Große Photovoltaikanlage auf dem Dach
Eine weitere Alternative zu einer Mini PV-Anlage ist eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach.
Diese ist natürlich weitaus teurer als ein Balkonkraftwerk, kann jedoch auch deutlich mehr Energie erzeugen.
Zudem wird der eingespeiste Strom vom Energieversorger vergütet, was eine attraktive Einnahmequelle darstellen kann.
Trotzdem kann diese Lösung unserer Meinung nach langfristig durchaus sinnvoll sein. Vor allem dann, wenn Du einen hohen Stromverbrauch hast und das nötige Kapital für die Anschaffung zur Verfügung steht.
Die besten Balkonkraftwerke Test - Unser Fazit zu den Testsiegern
In unserem Test haben wir die besten Balkonkraftwerke genau unter die Lupe genommen.
Solche Mini PV-Anlagen sind eine großartige Möglichkeit, um die eigenen Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Die Mini-PV-Anlagen sind in der Regel leicht zu installieren, benötigen wenig Platz und können sowohl auf dem Balkon als auch im Garten eingesetzt werden.
Ein kleines Kraftwerk auf dem Balkon leistet also einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Und das Beste: Alle können mitmachen und einen Teil dazu beitragen! Machst Du mit? 🏡💡
FAQ
Wie lange dauert es, bis sich ein Balkonkraftwerk amortisiert?
Die Amortisationszeit eines Balkonkraftwerks hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Preis der Anlage, die Höhe des Eigenverbrauchs und der Strompreis. Im Durchschnitt kann man aber davon ausgehen, dass sich eine Mini PV-Anlage nach etwa 5 bis 7 Jahren amortisiert hat.
Brauche ich eine Genehmigung, um ein Balkonkraftwerk zu installieren?
In der Regel benötigst Du keine Genehmigung, um ein Balkonkraftwerk zu installieren. Allerdings musst Du die Anlage beim örtlichen Netzbetreiber anmelden und bei der Bundesnetzagentur registrieren.
Was passiert mit dem überschüssigen Strom, den mein Balkonkraftwerk erzeugt?
Der überschüssige Strom, der nicht sofort verbraucht wird, wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Dafür erhältst Du allerdings keine Vergütung vom Energieversorger.
Wie wartungsintensiv ist ein Balkonkraftwerk?
Balkonkraftwerke sind in der Regel sehr wartungsarm. Sie sollten lediglich regelmäßig auf Verschmutzungen überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden.
Ist ein Balkonkraftwerk gefährlich?
Hast Du Deine PV-Module sicher und wetterfest montiert, geht keine Gefahr von Deinem Balkonkraftwerk aus.
Ist Betrieb über die Schuko Haushaltssteckdose gefährlich?
Die VDE empfiehlt zwar eine Wieland-Steckdose, doch grundsätzlich ist auch der Anschluss über einen Schuku-Stecker unbedenklich.
Kann mein Haushaltsnetz durch die zusätzliche Einspeisung überlasten?
Grundsätzlich besteht hier keine Gefahr. Ein Balkonkraftwerk, das in eine 230 Volt Stromleitung einspeist, erzeugt 2,61 Ampere. Da die Obergrenze aber bei 16 Ampere liegt, musst Du Dir keine Sorgen machen, dass Dein Haushaltsnetz überlasten könnte. Zudem sorgt der Wechselrichter für zusätzliche Sicherheit. Er sorgt nämlich für eine sofortige Trennung der Solaranlage vom Netz, falls Störung auftreten sollten. Es ist aber trotzdem nie verkehrt, eine Fachperson vor der Installation zu Hilfe zu ziehen.
Gibt es eine Förderung für Balkonkraftwerke?
Ja, viele Bundesländer bieten hier unterschiedliche Fördermöglichkeiten an. Seit 2023 fällt auch keine Mehrwertsteuer auf die Anschaffung einer Mini PV-Anlage mehr an. Außerdem blicken wir positiv in die Zukunft, denn die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2050 etwa 80 % des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Daher sollten auch in Zukunft noch einige Fördermöglichkeiten kommen.
Kann ich ein Balkonkraftwerk selbst bauen?
Ja, generell kannst Du Dein Balkonkraftwerk auch selbst bauen. Dabei ist es aber wichtig, dass alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind. Unerfahrenen Personen raten wir daher eher zur Anschaffung eines einsteigerfreundlichen Komplettsets. Diese sind heute oftmals sogar günstiger.
Kann ich ein Balkonkraftwerk ohne Außensteckdose betreiben?
Ja, Du kannst Dein Balkonkraftwerk auch an einer Steckdose innerhalb Deiner Wohnung oder Deines Hauses anschließen. Hierfür muss das Adapterkabel durch die Balkontür oder durch das Fenster nach drinnen geführt werden.