✨Sensatopnelle-Angebote: Top Saugroboter mit tollen Rabatten zu haben - nur für kurze Zeit und solange der Vorrat reicht 🤩 

ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone vs. X9 Pro Omni - lohnendes Upgrade oder teurer Aufguss?

ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone vs. X9 Pro Omni

Letztes Update am: 19.10.2025 Lesezeit: 9 Min.

Zwei Luxus-Saug-Wischroboter aus dem Hause ECOVACS treten gegeneinander an - der neue DEEBOT X11 OmniCyclone und sein Vorgänger, der DEEBOT X9 Pro Omni.

Beide Modelle gelten als Spitzenklasse, doch mit dem X11 führt ECOVACS eine Reihe spannender Neuerungen ein: beutellose Absaugstation, stärkerer Akku, effizientere Reinigung - klingt nach einem klaren Upgrade?

Doch wie viel besser ist er wirklich? Und lohnt sich das Upgrade für Besitzer des X9 Pro Omni?

Wir haben beide Modelle ausführlich im Alltag getestet. In diesem Vergleich zeigen wir Dir, welches Modell die bessere Wahl für Dein Zuhause ist.

ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone und X9 Pro Omni stehen im Smart-Home-Fox Test nebeneinander - beide Premium-Saug-Wischroboter mit Absaugstation auf einem Tisch im direkten Vergleich.

Das Wichtigste zum Vergleich ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone vs. X9 Pro Omni auf einen Blick

  • X11 OmniCyclone: Beutellose Zyklon-Station, 19.500 Pa Saugleistung, PowerBoost-Akku, 2 Reinigungsmittelkassetten, Agent YIKO & Matter-Support.
  • X9 Pro Omni: Solider Allrounder mit Einweg-Beuteln, 16.600 Pa, bewährtem OK YIKO und etwas schmalerer Station.
  • Wischfunktion: Beide mit OZMO Roller 2.0 & 75 °C Heißwasser - im Test gleich stark.
  • Lautstärke: Beide leise - X11 klingt tiefer, X9 ist in dB etwas leiser.
  • Türschwellen: X11 überwindet bis 2,4 cm - besser für Altbau geeignet.
  • Design: X11 moderner & mit Tragegriffen
  • Preis: X11 Deutlich teurer als X9 Pro (je nach Angebot).
  • Empfehlung: Große Wohnungen, Nachhaltigkeit, smartes Zuhause = X11. Kompakte Wohnung & Preis-Leistung im Fokus = X9.

ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone vs X9 - Technische Daten & Hauptunterschiede im Überblick

Beide Modelle zählen zur absoluten Premiumklasse der Saug-Wischroboter mit Selbstreinigungsstation.
Doch während der X9 Pro Omni schon 2024 Maßstäbe setzte, bringt der neue X11 OmniCyclone gleich mehrere spannende Upgrades mit:

  • Beutellose Zyklon-Technologie statt Einwegbeutel
  • Stärkere Saugleistung (19.500 Pa vs. 16.600 Pa)
  • Zwei Reinigungsmitteltanks statt einer Kassette
  • PowerBoost-Akku für deutlich längere Laufzeit

Trotzdem teilen sich beide Modelle viele Kerntechnologien wie die OZMO Roller 2.0 Wischwalze, die AIVI 3D 3.0 Navigation und eine vollautomatische Station mit Heißlufttrocknung.

Kategorie

ECOVACS

DEEBOT X11

OmniCyclone

ECOVACS

DEEBOT X9

Pro Omni

Saugleistung

19.500 Pa

(BLAST 2.0)

16.600 Pa

(BLAST 1.0)

Wischsystem

OZMO Roller 2.0 -

200 U/min, 3.800 Pa Druck

OZMO Roller 2.0 -

200 U/min, 3.700 Pa Druck

Absaugstation

Beutellos

(Zyklon-Technologie, 1,6 L)

Einwegbeutel (3 L)

Moppwäsche

75 °C

Heißwasser, Ionisierung

75 °C

Heißwasser, Ionisierung

Reinigungsmittel-Kassetten

2

1

Akku & Laufzeit

PowerBoost mit

Zwischenladung,

bis 1.000 m²

6.400 mAh Akku,

ca. 100 m² = 40 % Rest

Türschwellenüberwindung

bis 2,4 cm

(TruePass Adaptive)

bis 2 cm

Navigation & KI

AIVI 3D 3.0 +

Agent YIKO

(Matter-Support)

AIVI 3D 3.0 +

OK YIKO GPT

Lautstärke

57-70 dB

55-69 dB

Design & Farbe

Hellgrau/Anthrazit, breitere Station

Schwarz, kompakter

Angebot

Die neue X11 OmniCyclone Station vs. X9 OMNI-Station im Vergleich - Was ist wirklich neu?

Beim Namen OmniCyclone wird schnell klar: ECOVACS hat beim X11 die größte Neuerung in der Station untergebracht. Und das merkt man sofort im Alltag.

Die wichtigste Änderung: Der X11 ist der erste Premium-Roboter von ECOVACS mit beutelloser Absaugstation.

Statt auf klassische Staubbeutel zu setzen, nutzt die neue Station eine Zyklon-Trennung, die groben und feinen Schmutz in einem 1,6 Liter großen Staubtank auffängt - ganz ohne Leistungsverlust und Nachkaufkosten.

Die neue OmniCyclone Station des ECOVACS DEEBOT X11 - mit beutelloser Technologie und dem neuen Absaugbehälter steht im Vergleioch zum X9 Pro Omni mit dem Staubsaugerbeutel der Station in der Hand.
© Smart Home Fox

Der Vorteil:

  • Kein Nachkaufen von Staubbeuteln mehr
  • Kein zusätzlicher Plastikmüll
  • Auf Dauer deutlich günstiger
💡 Unser Tipp: Unser Tipp: Wer es besonders nachhaltig will, kann auch für den X9 wiederverwendbare Beutel mit Reißverschluss nutzen - z. B. von Grashüpfer*.

💡 Rechenbeispiel: Ein Set ECOVACS-Staubbeutel kostet ca. 42 € pro Jahr. Auf 5 Jahre gerechnet:

5 × 42 € = 210 € - die Du Dir mit dem X11 sparst.

Die neue OmniCyclone-Technologie im X11 spart Dir langfristig bares Geld. Ein klarer Vorteil gegenüber dem X9.

Allerdings hier der klare Hinweis: Wenn Du Allergiker bist, wäre der DEEBOT X9 vermutlich die bessere Wahl für Dich. Aufgrund des Wegwertbeutels, welcher automatisch bei der Entnahme verschließt, kommst Du sicher nicht in den Kontakt mit dem feinen Hausstaub.

Ein weiteres Plus der neuen Station: Zwei Reinigungsmittelkassetten statt nur einer.

Die neue OmniCyclone Station des ECOVACS DEEBOT X11 im Test, dabei werden die zwei Reinigungsmittelkasetten gezeigt, wo separat zwei Reinigungsmittel für unterschiedliche Zwecke eingefüllt werden können, im Vergleich zu 1 Kassette des X9 Pro Omni.
© Smart Home Fox

So kannst Du z. B. täglich ein Alltagsmittel verwenden und bei Bedarf auf einen spezialisierten Reiniger für Tierhaushalte wechseln - ohne Umfüllen.

Was bleibt gleich in den Stationen beider Modelle?

  • Heißwasser-Moppwäsche bis 75 °C
  • Automatische Trocknung
  • Kein externer Wasseranschluss
  • Ionisierung für hygienisch sauberes Wasser
    Die neue OmniCyclone Station des ECOVACS DEEBOT X11 im Test steht im Vergleich neben der Servicestation vom X9 Pro Omni.
    © Smart Home Fox

Die Reinigungsstation ist längst nicht mehr nur ein Entleerungsbehälter - sie wird zur Schaltzentrale des Roboters.

Dieser Meinung ist auch unser Smart-Home-Experte:

Ilia

Smart Home Experte, Produkttester & Fachberater Smart Home (TÜV)

Moderne Reinigungsstationen müssen mehr können als nur entleeren - sie sollen Arbeitswege sparen, hygienisch arbeiten und sich dabei nahtlos ins Wohnumfeld einfügen.

Schlanker Look oder klobige Station? So wirken X11 und X9 im Alltag

Das Design spielt bei Luxusrobotern eine nicht zu unterschätzende Rolle - nicht nur für den Look, sondern auch für den Platzbedarf und den täglichen Umgang mit dem Gerät.

X9 Pro Omni - Kompakt, elegant, unauffällig im Überblick

Die Station des X9 Pro OMNI kommt in einem hochwertigen Gravity Field-Design in Schwarz daher. Im Alltag wirkt sie eher dezent und fügt sich gut in moderne Wohnräume ein.

  • Maße: Höhe: 50 cm, Breite: 34 cm, Tiefe: 46 cm
  • Stil: Schlank, elegant, futuristisch
  • Eindruck im Test: Unauffällig, platzsparend
Die kompakte Station des ECOVACS X9 Pro OMNI im Test im modernen Wohnzimmer.
© Smart Home Fox

DEEBOT X11 OmniCyclone Station im Vergleich - Größer, smarter, mehr Funktion

Der X11 OmniCyclone ist deutlich breiter gebaut - und das hat funktionale Gründe.

Durch den integrierten Zyklon-Staubbehälter (beutellos) benötigt die Station mehr Platz in der Breite.

  • Maße: Höhe: 49,3 cm, Breite: 38 cm, Tiefe: 46,5 cm
  • Eindruck im Test: Erinnert an einen Kaffeevollautomaten
  • Highlight: Mehr Technik in der Station - sichtbar, aber nützlich
Die breitere Station des ECOVACS X11 OmniCyclone erinnert optisch an einen Kaffeevollautomaten und steht im Test auf dem Boden.
© Smart Home Fox

Handling & Alltag - kleine Details mit großem Nutzen

Im Test zeigte sich, dass die Station des X11 nicht nur größer, sondern auch durchdachter ist. Zwei kleine Features machten den Unterschied:

  • Kabelmanagement auf der Rückseite
  • Integrierte Tragegriffe zum leichteren Umstellen
Funktion schlägt Form - wer Komfort und Usability sucht, profitiert vom cleveren Design des X11.

Unser Fazit zum Design-Vergleich

  • X9 Pro OMNI punktet mit kompaktem, modernem Look - ideal für kleine Wohnungen und minimalistische Setups.
  • X11 OmniCyclone braucht etwas mehr Platz, liefert aber auch mehr Funktion direkt in der Station.

Wer Wert auf diskretes Design legt, ist mit dem X9 gut beraten. Wer maximalen Funktionsumfang ohne Zusatzaufwand sucht, wird mit dem X11 glücklicher.

Saugkraft im Vergleich - 16.600 vs. 19.500 Pascal: Wo liegt der Unterschied?

Die Saugleistung zählt zu den wichtigsten technischen Kennzahlen bei einem Saug-Wisch-Roboter - und hier punktet der neue X11 OmniCyclone mit einer klaren Leistungsreserve.

Mehr Power dank 19.500 Pascal beim X11

Beide Modelle nutzen die sogenannte BLAST-Technologie (Boosted Large-Airflow Suction), doch der X11 wurde in Sachen Leistung nochmals verstärkt.

  • X9 Pro OMNI: 16.600 Pa
  • X11 OmniCyclone: 19.500 Pa
  • Technologie: In beiden Fällen kommt die BLAST-Saugfunktion zum Einsatz.
Die Saugkraft des X11 wird im Test an Teppich gemessen und saugt sand vom Teppichboden auf - 19.500 Pascal Saugleistung.
© Smart Home Fox
Die Saugkraft des X9 wird im Test an Teppich gemessen und saugt sand vom Teppichboden auf - 16.600 Pascal Saugleistung.
© Smart Home Fox
  • Im Alltag bedeutet das: Beide waren ca. gleich stark. Wir haben kaum Unterschiede feststellen können

DEEBOT X11 OmniCyclone

DEEBOT X9 PRO OMNI

Hartboden

98,6 %

98 %

Teppich

90 %

92 %

Schwachpunkt: Keine ausfahrbare Seitenbürste

Ein überraschendes Manko bei beiden Modellen:

Trotz mehr Power - weder X11 OmniCyclone, noch X9 Pro Omni bringt keine neue Lösung für Eckenreinigung mit. Hier besteht weiter Optimierungspotenzial.

Fazit zur Saugkraft:

Der X11 OmniCyclone bringt auf dem Papier mehr Power mit - 19.500 Pa statt 16.600 Pa beim X9.

Im Praxistest zeigte sich jedoch, dass beide Geräte ungefähr gleich stark saugen - auf Hartboden, Teppich und bei Haaren.

Wischleistung im Fokus - Roller 2.0, Druck & Heißwasser im Vergleich

Auch wenn ECOVACS beim X11 OmniCyclone viele neue Features einführt - bei der Wischtechnik bleibt vieles beim Alten.

Trotzdem lohnt sich ein genauer Blick auf die Details, denn Wischleistung ist für viele Nutzer ein entscheidendes Kaufkriterium.

X11 mit OZMO Roller 2.0 - Kraftvolles Wischen mit hoher Rotation

Beide Modelle setzen auf die OZMO Roller 2.0-Technologie, bei der rotierende Walzen mit konstantem Anpressdruck über den Boden arbeiten.

Die Walzen werden in Echtzeit gereinigt, was für eine konstant saubere Walze sorgt.

  • Rotationsgeschwindigkeit: 200 Umdrehungen pro Minute
  • Anpressdruck:
    • X9 Pro OMNI: 3.700 Pa
    • X11 OmniCyclone: 3.800 Pa
Die OZMO Roller 2.0 Walze des X11 OmniCyclone im Detail wird im Test auf die Wischleistung bei eingetrockneten Flecken und Holzböden gezeigt.
© Smart Home Fox
Die OZMO Roller 2.0 Walze des X9 im Detail wird im Test auf die Wischleistung bei eingetrockneten Flecken und Holzböden gezeigt.
© Smart Home Fox

Diese Walzen-Technologie sorgt für eine intensive Bodenreinigung, die deutlich gründlicher arbeitet als einfache Wischplatten mit Vibrationsfunktion.

Heißwasser-Reinigung mit 75 °C - hygienisch & geruchsfrei

Beide Modelle reinigen ihre Walzen automatisch mit bis zu 75 °C heißem Wasser in der Station.

Das sorgt für Hygiene und minimiert Gerüche oder Bakterienbildung.

Zusätzlich enthalten:

  • Automatische Mopp-Trocknung mit warmer Luft
  • Ionisierung im Wassertank, um Keime zu reduzieren
Die Kombination aus Heißwasser und Trocknung sorgt für dauerhaft saubere Mopps - ohne lästiges Händewaschen.

Im Test: X11 OmnicyClone Wischleistung gegen X9 Pro Omni - Gleichstand mit kleinen Schwächen

In der Praxis liefern beide Modelle ein sehr gutes Wischergebnis - auf Hartboden, Fliesen und sogar bei angetrockneten Flecken.

Was uns aufgefallen ist:

  • Kantenreinigung ist bei beiden Geräten verbesserungswürdig - Die Walzen fahren zwar zur Seite aus, lassen aber an den Leisten ca. einen halben cm ungewischt.
  • Insgesamt aber: gleichmäßige und kraftvolle Wischleistung auf allen getesteten Untergründen

Redaktionstipp: Mit dem richtigen Reinigungsmittel kannst Du noch mal die Wischleistung deutlich verbessern. Nachstehend findest Du unsere Reinigungsmittel-Empfehlungen. 👇

Akku & Reichweite im Vergleich - Ist der X11 der neue Marathon-Roboter?

Die Akkuleistung entscheidet darüber, ob ein Roboter problemlos große Wohnflächen reinigen kann - oder regelmäßig zurück zur Station muss.

Und genau hier hat ECOVACS beim X11 OmniCyclone kräftig nachgelegt.

PowerBoost-Technologie im ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone - Nachladen während der Reinigung

Der ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone nutzt eine clevere Lösung: Während der Moppwäsche in der Station wird der Akku aktiv & superschnell aufgeladen - in nur wenigen Minuten.

  • Ladezeit: 3 Minuten = ca. 6 % zusätzliche Akkukapazität
  • Gesamtreichweite: Bis zu 1.000 m² Reinigungsfläche am Stück
  • Testwert bei 100 m²: ca. 80 % Restakku

Damit wird der Akku nicht mehr zum limitierenden Faktor - ideal für große Wohnungen oder ganze Häuser.

Der X9 im Vergleich - solide, aber mit Grenzen

Der X9 Pro OMNI ist mit einem 6.400 mAh Li-Ion-Akku ausgestattet - solide, aber ohne PowerBoost-Funktion.

  • Akkutyp: EV-Grade Pouch Battery (Industriequalität)
  • Reichweite: Ideal für Wohnungen um die 100 m²
  • Testwert bei 100 m²: ca. 40 % Restakku

Das reicht für viele Nutzer völlig aus - aber wer in sehr großen Wohnräumen wohnt (> 200 Quadratmeter), stößt hier schneller an die Grenzen.

Die PowerBoost-Funktion des X11 OmniCyclone ist ein echter Gamechanger - besonders für große Wohnflächen.

Fazit zum Akku-Vergleich vom ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone vs. X9 Pro Omni

Beim Thema Reichweite und Effizienz hängt der X11 seinen Vorgänger klar ab:

  • Nachladen während der Reinigung bringt spürbaren Praxisvorteil.
  • Auch bei großen Wohnflächen bleibt genug Akku für weitere Räume.
  • Der X9 ist für Standard-Wohnungen völlig ausreichend, aber nicht für XXL-Flächen ausgelegt.

Wer eine große Wohnung hat oder besonders lange Reinigungsvorgänge plant, profitiert massiv vom neuen PowerBoost-System im X11.

Türschwellen & Hindernisse - Neue Klettertechnik für Altbauten?

Ein oft unterschätzter Punkt im Alltag ist die Fähigkeit eines Roboters, Türschwellen oder kleinere Hindernisse zu überwinden.

Besonders in älteren Wohnungen mit verschiedenen Bodenhöhen kann das zum Problem werden.

TruePass - Das neue adaptive Klettersystem im X11

Der X11 setzt auf ein neues TruePass-System, das seine Mobilität spürbar verbessert.

Damit schafft der X11 eine Schwellenhöhe von bis zu 2,4 cm.

Die Technologie, welche das ermöglicht, ist ein adaptives Klettersystem, welches sich der Oberfläche anpasst.

Das macht dieses Modell ideal für Altbauwohnungen mit leichten Höhenunterschieden.

Der ECOVACS DEEBOT X11 OmnyCyclone überwindet hohe Schwellen und Hindernisse vor ihm im Test problemlos mit dem adaptiven Klettersystem.
© Smart Home Fox

X9 Pro OMNI - solide, aber mit Limit

Der X9 Pro Omni schafft es auch über viele Schwellen, hat aber eine leicht reduzierte Kletterfähigkeit:

  • Schwellenhöhe X9: ca. 2,0 cm
  • Für viele Wohnungen völlig ausreichend
  • In Kombination mit Teppichen oder unebenen Böden aber manchmal zu knapp
Mit 2,4 cm Schwellenhöhe ist der X11 besser gerüstet für Altbauten oder hohe Übergänge.

Lautstärke im Alltag - Leiser Luxus oder nerviges Brummen?

Gerade in offenen Wohnkonzepten oder beim Einsatz am Abend spielt die Lautstärke eines Saugroboters eine große Rolle.

Schließlich möchte man sich unterhalten, entspannen oder schlafen - ohne durch laute Geräusche gestört zu werden.

Im direkten Vergleich - X11 vs. X9 in allen Modi

Im Smart-Home-Fox-Test haben wir beide Modelle in allen Lautstärkestufen gemessen.

Dabei zeigen sich kleinere Unterschiede, aber auch eine klare Gemeinsamkeit: Beide Geräte sind insgesamt angenehm leise.

Die folgende Tabelle zeigt Dir die Messwerte der beiden Roboter in allen Reinigungsmodi:

Modus

X9 Pro OMNI

X11 OmniCyclone

Leise-Stufe

55 dB

57 dB

Standard

58 dB

60 dB

Hoch

67 dB

63 dB

Maximal+

69 dB

70 dB

Die Lautstärke beider Roboter wird im Test in verschiedenen Reinigungsmodi gemessen und miteinander verglichen.
© Smart Home Fox

Besonders auffällig: Auch auf höchster Stufe wirkt das Geräusch des X11 nicht unangenehm.

Es ist ein eher weiches, tiefes Brummen - ohne hochfrequente Töne oder störendes Pfeifen.

Mehr Power = höhere Lautstärke? Ja, aber trotz leicht höherer Werte bleibt der X11 angenehm leise und klanglich unauffällig - selbst bei voller Power.

Fazit zur Lautstärke im Vergleich

Wer ein besonders empfindliches Gehör hat, ist mit dem X9 minimal besser bedient.

Der X11 punktet hingegen mit einem angenehmeren Geräuschprofil, selbst bei voller Leistung.

Was ist gleich geblieben? Wischtechnik, Navigation & Objekterkennung

Trotz aller Neuerungen beim X11 bleibt in vielen Bereichen alles beim Alten - und das ist nicht negativ gemeint.

Denn schon der X9 Pro OMNI hat in unserem Test gezeigt, dass er ein hochwertiger Premium-Roboter mit starker Performance ist.

Wischfunktion - OZMO Roller 2.0 mit gewohnt starker Leistung

Sowohl der X9 als auch der X11 setzen auf das OZMO Roller 2.0 System mit rotierenden Walzen und starkem Anpressdruck.

  • 200 U/min Rotation für kraftvolles Wischen
  • Anpressdruck: X9 = 3.700 Pa / X11 = 3.800 Pa
  • Heißwasser-Reinigung mit 75 °C in der Station bei beiden Geräten
  • Trocknung und Ionisierung ebenfalls identisch

In der Praxis war kein spürbarer Unterschied im Wischergebnis erkennbar. Beide Roboter wischen gründlich, hygienisch und zuverlässig - auch bei angetrockneten Flecken.

Saugtest: mehr Power = Besser Leistung?

Auf dem Papier bringt der DEEBOT X11 zwar offiziell etwas mehr Pascal aufs Parkett, im Saugtest zeigt sich aber: beide Geräte sind in etwas gleich auf.

Bei einer normal verschmutzten Wohnung wirst Du kaum Unterschiede bemerken.

Navigation & Objekterkennung, bewährte AIVI 3D 3.0-Technologie

Die Navigation erfolgt bei beiden Modellen über das AIVI 3D 3.0 System - eine Kombination aus Lasernavigation und Kamera-Tracking.

Das sorgt für präzises Mapping und eine zuverlässige Routenführung.

Im Test fiel auf:

  • Gute Navigation auch bei komplexem Raumlayout
  • Stabile Performance in dunkleren Bereichen
  • Effiziente Raumabdeckung ohne doppelte Wege

Objekterkennung - Stärken und Schwächen bleiben

Bei der Hinderniserkennung zeigen beide Modelle ähnliche Stärken - und auch ähnliche Schwächen.

  • Kabel, Stuhlbeine und größere Objekte werden meist gut erkannt.
  • Sehr flache oder schmale Objekte wie Silberbesteck, Spielzeug oder Hundekot werden manchmal übersehen.
  • Im Test blieben beide Geräte an Schwing-Stuhlbeinen hängen: Das Feedback wurde an den Hersteller weitergeleitet.
Hinderniserkennung des ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone Saugroboters im Test im direkten Vergleich.
© Smart Home Fox
Hinderniserkennung des ECOVACS DEEBOT X9 Pro OMNI Saugroboters im Test im direkten Vergleich.
© Smart Home Fox

Wer vom X9 auf den X11 umsteigt, sollte hier keine bahnbrechenden Verbesserungen erwarten, sondern eine verlässliche Kontinuität.

Agent YIKO (X11) vs. OK YIKO (X9) - Sprachsteuerung mit KI-Vorsprung?

Beide Modelle setzen auf eine integrierte Sprachsteuerung, die ECOVACS unter dem Namen „YIKO“ führt.

Doch mit dem X11 kommt eine neue Generation dieser Technologie: der sogenannte Agent YIKO.

OK YIKO im X9 Pro - solide Sprachsteuerung für Basisbefehle

Der X9 nutzt den bekannten OK YIKO Sprachassistenten, der schon bei früheren ECOVACS-Modellen im Einsatz war.

Er ermöglicht:

  • Start/Stopp der Reinigung per Sprachbefehl
  • Raumbezogene Reinigung (z. B. „Reinige die Küche“)
  • Rückkehr zur Station
  • Lautstärke- oder Reinigungsmodus ändern

Das funktioniert zuverlässig, setzt aber klare und einfache Befehle voraus.

Freie Spracheingabe oder smarte Kontextbefehle sind hier nicht möglich.

Agent YIKO im X11 - KI-Boost für Smart-Home-Nutzer

Mit dem X11 führt ECOVACS Agent YIKO ein - eine weiterentwickelte Version mit Deep-Learning-Unterstützung und Matter-Kompatibilität.

Was sich verbessert hat:

  • Natürlichere Sprachbefehle möglich (z. B. „Mach hier bitte sauber, ich habe was verschüttet.“)
  • Agent-Modus erkennt Nutzerverhalten und passt sich an
  • Unterstützung für kommende Smart-Home-Standards wie Matter
Mit Agent YIKO wird der Sprachassistent vom reinen Befehlsempfänger zum lernfähigen Mitdenker- besonders spannend für vernetzte Haushalte.

Unser Fazit zur Sprachsteuerung vom Vergleich des X11 OmniCyclone und X9 Pro Omni

OK YIKO im X9 ist solide - aber technisch veraltet.

Wer auf klassische Sprachsteuerung ohne viel Schnickschnacksetzt, wird zufrieden sein.

Agent YIKO im X11 bringt dagegen eine neue Ebene an Intelligenz mit - und ist ein echter Mehrwert für alle, die Sprachbedienung regelmäßig nutzen oder ihr Smart Home erweitern wollen.

ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone vs. X9 Pro Omni Fazit - Wann lohnt sich ein Upgrade?

Der neue ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone bringt eine Reihe von Verbesserungen mit - aber nicht in allen Bereichen.

Im Vergleich mit dem X9 Pro OMNI zeigt sich: Die Basis bleibt gleich stark, doch die Station, der Akku und die Software erhalten gezielte Upgrades.

Diese Punkte sprechen für den X11:

  • Beutellose Cyclone-Station spart Müll und Folgekosten
  • PowerBoost-Akku für größere Flächen bis zu 1.000 m²
  • Zwei Reinigungsmittelkassetten für mehr Flexibilität
  • Agent YIKO Sprachsteuerung mit smarter Intelligenz
  • Besseres Klettersystem für Türschwellen bis 2,4 cm

Diese Punkte bleiben beim X9 absolut konkurrenzfähig:

  • Starke Wisch- und Saugleistung - identisch zum X11
  • Navigation und Objekterkennung auf demselben Niveau
  • Geringere Breite der Station - ideal für kleine Wohnungen
  • Attraktiverer Preis - das darf man nicht unterschätzen

Wer bereits einen X9 besitzt, muss nicht sofort upgraden - die Grundfunktionen sind weiterhin top.

Wer jedoch neu einsteigt oder auf höchste Effizienz und Nachhaltigkeit setzt, bekommt mit dem X11 einen echten Leistungssprung - besonders bei der Station, Akkulaufzeit und smarten Steuerung.

Häufig gestellte Fragen zum ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone vs. X9 Pro Omni Vergleich

  • Was ist der größte Unterschied zwischen dem X11 und dem X9 Pro OMNI?


    Der X11 bietet eine beutellose Cyclone-Station, eine PowerBoost-Akkufunktion für größere Flächen, zwei Reinigungsmitteltanks und eine intelligentere Sprachsteuerung. In Wisch- und Saugleistung sind beide Modelle nahezu identisch.

  • Lohnt sich ein Upgrade vom X9 Pro OMNI auf den X11 OmniCyclone?


    Nur bedingt. Wenn Du mit dem X9 zufrieden bist und keine sehr große Wohnfläche hast, brauchst Du nicht zwingend ein Upgrade. Wer jedoch mehr Effizienz, weniger Verbrauchsmaterialien und smarte Zusatzfunktionen sucht, profitiert vom X11.

  • Wie funktioniert die Cyclone-Station im DEEBOT X11?


    Die beutellose Cyclone-Technologie trennt groben Schmutz und Feinstaub in einem 1,6 Liter Behälter. Das spart Müll, Folgekosten für Beutel und ermöglicht eine nahezu wartungsfreie Entleerung - ohne Saugkraftverlust.

  • Ist der X11 lauter als der X9 Pro?


    Minimal. Der X11 ist in dB etwas lauter, klingt aber angenehmer durch sein tiefes, gleichmäßiges Geräusch. In der Praxis sind beide Geräte sehr leise und auch für empfindliche Nutzer geeignet.

  • Welches Modell eignet sich besser für große Wohnungen?


    Ganz klar: der X11. Dank PowerBoost wird der Akku bei jeder Moppwäsche automatisch nachgeladen. So kann das Gerät auch Flächen bis zu 1.000 m² reinigen - ohne Unterbrechung.

Smart Home Produkte können das Leben vereinfachen, Probleme lösen, Prozesse optimieren und Dir einiges an Zeit ersparen. Zusätzlich machen die Geräte einen riesen Spaß! Ich stelle die Geräte auf die Probe und teile meine Erfahrungen sehr gerne mit Dir.

Hat unser Artikel Dir weitergeholfen?
Ja
Nein

Vielen Dank für Dein Feedback! Wenn Du mehr wissen willst, abonniere unseren Newsletter (optional):

Dein Feedback wurde erfolgreich gesendet - Danke!
Beim Zusenden Deines Feedbacks ist wohl was schiefgelaufen - Versuche es bitte nochmal

Warum Du uns vertrauen kannst

> 150 Produkte getestet

10,404 Stunden Recherche

6 Smart Home Experten

Smart Home Fox ist europaweit vertreten

> 1 Million geschriebener Wörter

> 5 Millionen zufriedener Leser Pro Jahr!

Dies könnte Dich auch interessieren…

    Ja, Bitte leite mich weiter! >
    Nein, danke.

    *Affiliate-Links: Kommt über Links auf dieser Seite ein Kauf zustande, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Dadurch können wir Dir unsere Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen. Der Kaufpreis bleibt für Dich derselbe und unsere redaktionelle Berichterstattung ist unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung!