Wischsysteme im Vergleich: Dreame Aqua10 Track vs. Aqua10 Roller vs. Matrix 10
Dreame hat bei seinen aktuellen Topmodellen gleich drei völlig unterschiedliche Wischtechnologien verbaut – und das macht im Alltag einen riesigen Unterschied.
Vom automatischen Pad-Wechsel bis zur rotierenden Walze oder dem neuen Track-Mopp – was funktioniert wirklich gut? Und was überzeugt nur auf dem Papier?
Matrix10 – Rotierende Pads mit Wechselstation
Der Dreame Matrix10 Ultra setzt auf die bekannten, runden, rotierenden Wischpads – eigentlich keine Neuheit mehr.
Doch die eigentliche Innovation steckt in der Station: Sie kann automatisch zwischen drei verschiedenen Mopps wechseln – je nach Raumtyp.
Die drei Pads im Überblick:
- Orange: Nylonborsten für fettige Küchenböden
- Grau: Saugstarker Schwammmopp für das Bad
- Blau: Baumwollpad für alltägliche Verschmutzungen im Wohnzimmer
So erhält jeder Boden die passende Reinigung – ganz automatisch.
Matrix10 erkennt selbstständig, welches Pad für welchen Raum nötig ist, und wechselt dieses automatisch in der Station. Einzigartig auf dem Markt.
Alltagstest mit dem Matrix10
Die Pads können sich um bis zu 5° neigen, um auch Fugen besser zu erreichen – das schaffen die anderen Modelle nicht.
Auch Fußleisten sind kein Problem: Die Pads fahren aus und kommen so bis an den Rand.
Beim Reinigen um Stuhlbeine, Möbelkanten oder unter hängenden Möbeln schneidet der Matrix10 ebenfalls am besten ab.
Dank seines Designs dreht sich der Roboter ein und reinigt Stellen, die für Walzen und Track-Mopp unerreichbar bleiben.
Matrix10 – Teppichumgang & Wischlogik
Beim Thema Teppiche beim Wischen geht Dreame mit dem Matrix10 einen neuen Weg:
Die nassen Pads werden in der Station abgelegt, bevor der Roboter auf Teppiche fährt.
Zusätzlich werden die Mopps um bis zu 10,5 mm angehoben, das gesamte Gehäuse um weitere 11 mm – insgesamt also 21,5 mm. Das reicht selbst für viele hochflorige Teppiche.
Matrix10 – Reinigung & Dauer
Die Pads werden nicht in Echtzeit gereinigt, sondern nur, wenn der Roboter zur Station fährt.
Du kannst in der App einstellen:
- nach Raum
- nach Zeit (z. B. alle 10 Minuten)
- nach Fläche (z. B. alle 15 m²)
Nachteil: Ist ein Pad mit Dreck vollgesogen, verteilt es den Schmutz statt ihn aufzunehmen.
Die Reinigungsdauer ist der größte Nachteil:
Bei Nutzung aller Pads + regelmäßiger Reinigung an der Station (z. B. alle 10 Minuten) kann ein Durchgang in einer 80 m² Wohnung bis zu 2,5 Stunden dauern.
Extremtest Matrix10 – Wie gut wird es wirklich sauber?
Ketchup, Mayo, Kaffee – der Matrix10 zeigt sich stark.
Schon nach zwei Durchgängen waren selbst eingetrocknete Flecken verschwunden. Beeindruckend für ein Pad-System.
Aber: Unser Tuchtest zeigt, dass bei sehr starker Verschmutzung das Limit erreicht ist. Die Pads sind irgendwann voll. Und dann wird der Schmutz verteilt.
Aqua10 Track – Der neue Track-Mopp
Beim Aqua10 Track ist der Mopp fest montiert und fährt wie auf einer Mini-Kette unter dem Gerät mit.
Er wird während der Fahrt gereinigt – sogenannte Real Time Self Cleaning.
Er kann den Mopp nur anheben (7 mm) und das Gehäuse ebenfalls etwas erhöhen. Insgesamt etwa 15 mm Abstand – ausreichend für kurzflorige Teppiche, bei Hochflor aber knapp.
Unser Extremtest zeigt:
Er sieht sauber aus – aber unser Tuchtest beweist, dass etwas Schmutz verteilt wurde. Die Echtzeitreinigung funktioniert nicht zu 100 % zuverlässig.
Im Alltag hingegen liefert der Aqua10 Track tolle Ergebnisse. Er hinterlässt eine nebelfeuchte Wischspur.
Außerdem ist der Track-Mopp ebenfalls zur Seite ausfahrbar, womit die nicht gewischte Fläche an den Leisten minimiert wird.
Der Mopp selbst ist sehr flauschig und es wird nicht so viel Druck auf dem Boden ausgeübt. Außerdem rotiert der Track Mob deutlich entspannter wie die Rolle des Aqua 10 Roller.
Somit ist der Aqua 10 Track gut für mittel bis leicht verschmutzte Wohnungen mit sensiblen Böden geeignet.
Aqua10 Roller – Die Power-Walze
Beim Dreame Aqua10 Roller sitzt eine durchgehende Walze unter dem Gerät. Und die hat es in sich.
- Gleichmäßiger Anpressdruck, welcher über die App reguliert werden kann (normal, intensiv)
- Real Time Reinigung funktioniert sehr gut
Der Aqua10 Roller hat eine Marktneuheit zu bieten. Sobald er Teppiche Befährt, wird die Walze abgedeckt und 14 mm angehoben (Auto-Seal-Technologie). Somit ist der Kontakt der nassen Walze mit den Teppichfassern augeschlossen.
In unserem Extrem-Test haben wir Ketchup und Mayonnaise auf glatten Fliesen verteilt – und sogar in die Fugen gedrückt.
Das Ergebnis? Überraschend gut:
- Mayo: Fast komplett nach dem ersten Wischgang verschwunden
- Ketchup: Wurde beim ersten Durchgang leicht verschmiert, aber nach dem zweiten Mal komplett entfernt
Wie schafft der Dreame diese Ergebnisse?
Der Trick liegt in der Technik:
- Der Aqua Roller Mopp ist eine sich rotierende Walze, die den Boden mit konstantem Druck bearbeitet
- Sie wird in Echtzeit gereinigt und ausgewrungen – so wird kein Schmutz verschmiert, sondern aufgenommen
- Anders als klassische Mopps zieht der Dreame nicht nur feucht hinterher, sondern arbeitet aktiv mit gleichmäßigem Anpressdruck
- Die Walze fährt sich automatisch ein und aus, z. B. für die Reinigung am Rand
Und im Alltag? Ebenfalls ein Spitzenergebnis:
- Wischspur ist extrem gleichmäßig & hauchdünn
- Kein Feuchtfilm, keine Schlieren – selbst auf empfindlichem Parkett
- Randreinigung funktioniert bis auf ca. 5 mm sehr präzise
- Perfekt für die tägliche Reinigung & empfindliche Böden
Zusammengefasst: Der Aqua 10 Roller liefert in der Summe das beste Wischergebnis, sowohl im Extremtest, auch im Alltag. Wir haben selten so eine zuverlässige Wischfunktion bei einem Roboter gesehen.
Stationen im Vergleich – Dreame Matrix10 vs. Aqua10 Roller vs. Aqua10 Track
Die Station ist das Herzstück eines modernen Wischroboters.
Und genau hier unterscheiden sich die Dreame Modelle sichtbar – und spürbar.
Design & Abmessungen der Stationen
Alle drei Stationen übernehmen dieselben Aufgaben – doch rein optisch und in ihrer Größe unterscheiden sie sich deutlich.
Die Station des Matrix10 ist die größte im Vergleich:
59 x 42 x 46 cm – also fast schon ein kleines Möbelstück.
Einmal hochtragen in die zweite Etage? Nur mit Mühe.
Dafür bietet sie auch das Alleinstellungsmerkmal: automatischer Mopp-Wechsel.
Die Aqua10 Roller Station fällt kompakter aus:
50 x 30 x 42 cm – sie wirkt deutlich schmaler und passt besser in kleinere Wohnungen.
Die Station des Aqua10 Track ist ähnlich groß (50 x 42 x 44 cm), aber:
Optisch ist sie für uns der Favorit. Die Marmor-Optik auf der Front ist ein echter Hingucker.
Funktionsumfang – Das können die Stationen
Trotz Design-Unterschieden erledigen alle drei Stationen im Kern ähnliche Aufgaben:
- Wischpads reinigen mit 100 °C heißem Wasser
- Trocknung mit warmer Luft
- Entleerung des mobilen Staubbehälters
- Dosierung des Reinigungsmittels
- Einweg-Staubbeutel für hygienische Entleerung
Wichtig zu wissen:
Beim Aqua10 Track dauert die Trocknung satte 5 Stunden,
während Matrix10 und Aqua10 Roller bereits nach 3 Stunden einsatzbereit sind.
Reinigungsmittelkassetten – 2 vs. 3 Fächer
Die Aqua10 Modelle (Roller & Track) verfügen über zwei Reinigungsmittelfächer:
Das ist besonders praktisch, wenn Du z. B. ein Mittel für den Alltag und eines gegen Tiergerüche verwendest.
Beim Matrix10 Ultra Complete geht Dreame einen Schritt weiter:
Die Station verfügt über ein Tri-Tank-System – also drei Reinigungsmittelfächer.
So kannst Du zusätzlich ein drittes Mittel z. B. für empfindliche Holzböden mit Pflegewirkung einfüllen.
3 Pads + 3 Reinigungsmittel = Höchste Anpassung an verschiedene Böden.
Wartung der Dreame Modelle im Vergleich: Dreame Aqua10 Track vs. Matrix10 vs. Aqua10 Roller Ultra Complete
Wartung kann lästig sein – muss es aber nicht.
Auch hier zeigt sich: Zwischen Matrix10, Aqua10 Roller und Aqua10 Track gibt es klare Unterschiede im Alltag.
Wartung der Station – automatisch oder Handarbeit?
Matrix10 Ultra hat hier klar die Nase vorn.
Das integrierte Ace Clean Dry Board ist nahezu wartungsfrei: 20 Heißwasserdüsen reinigen nicht nur die Mopps, sondern auch die Wischwanne bei Bedarf automatisch.
Was bleibt? Sieb kurz auswaschen, mit einem Tuch darunter wischen – fertig. ✅
Bei den Aqua10-Modellen (Roller & Track) sieht das anders aus:
- Kein Ace Clean Dry Board
- Keine Selbstreinigungsfunktion
- Nur Wasser einfüllen – dann selbst schrubben
Mehr manuelle Arbeit = mehr Pflegeaufwand für Dich.
Gerade beim Aqua10 Track fällt zusätzlich auf:
Nach der Waschung des Wischmopps bleibt viel Feuchtigkeit zurück.
In der Wanne sammeln sich besonders viele Rückstände des Track Mopps.
Um langfristig eine saubere und hygienische Station zu behalten, empfehlen wir daher, regelmäßig manuell nachzuhelfen – also die Station von Hand zu reinigen und Rückstände zu entfernen.
Wartung des Roboters – Wischsystem & Co.
Auch beim Roboter selbst punktet erneut der Matrix10:
- Die Pads lassen sich einfach abnehmen
- Und können in der Waschmaschine bei 30 °C gewaschen werden
Bei Aqua10 Roller und Track wird es umständlicher:
- Die Walze muss per Hand herausgezogen und unter Wasser gereinigt werden
- Keine Waschmaschinenreinigung möglich
Nicht vergessen – der Schmutzwassertank beim Aqua Modellen muss regelmäßig gesäubert werden
Ein Punkt gilt für alle Aqua10 Modelle:
Der mobile Schmutzwassertank sollte alle paar Wochen gereinigt und durchgespült werden.
Dort sammelt sich das gebrauchte Wischwasser – und wenn das stehen bleibt…
Ungepflegter Schmutzwassertank = Gestank-Alarm!
Unser Tipp: Reinige den Schmutzwassertank spätestens alle zwei Wochen. 🧼
Der große Saugtest – Dreame Matrix10 vs. Aqua10 Roller vs. Aqua10 Track
Gute Wischleistung ist wichtig – aber ohne starke Saugleistung bleibt der Schmutz liegen.
Deshalb haben wir alle drei Modelle auch beim Saugen auf die Probe gestellt.
Technische Daten zur Saugkraft
Hier die maximalen Werte laut Hersteller:
- Dreame Matrix10 Ultra: 30.000 Pa
- Dreame Aqua10 Roller: 30.000 Pa
- Dreame Aqua10 Ultra Track: 25.000 Pa
Doch wie sieht es in der Praxis aus?
Saugtest auf Hartboden
Wir haben auf allen Geräten einen identischen Saugtest durchgeführt – mit feinem Sand auf Hartboden:
- Matrix10 Ultra: 94 %
- Aqua10 Ultra Track: 86 %
- Aqua10 Roller: 92 %
Alle drei saugen ordentlich – aber keiner erreicht 100 %. Wobei der Matrix10 die beste Performance abgelegt hat.
Warum? Die Seitenbürste dreht sich zu schnell, wodurch feiner Schmutz weggeschleudert wird, bevor er eingesaugt werden kann.
Top-Werte – aber durch die aggressive Seitenbürste verschenken die Roboter ihr volles Potenzial.
Bei allen drei Modellen fährt die Seitenbürste in den Ecken aus, sodass die Eckenreinigung auf Hartböden sehr gut ausfällt.
Saugtest auf Teppich
Beim Saugen auf Teppich wird es spannender:
- Aqua10 Roller: 91 %
- Aqua10 Ultra Track: 82 %
- Matrix10 Ultra: 82 %
Der Dreame Aqua10 Roller zeigt im Test die beste Teppichleistung, trotz gleicher Saugkraft wie der Matrix10.
Am schlechtesten auf dem Teppich hat uns der Aqua 10 Track gefallen.
Grund: Der Track-Mopp hängt beim Aqua10 Track relativ tief, was den Bodenkontakt zum Teppich erhöht.
Fazit im Saugtest:
Alle drei Modelle liefern sehr gute bis gute Ergebnisse – vor allem auf Hartboden.
Aber: Die aggressive Seitenbürste kostet Effizienz.
Und: Auf Teppich performt der Aqua10 Roller insgesamt am besten.
Kletterleistung, Bauhöhe & Alltagstauglichkeit und Co. im Vergleich:
Wir schauen uns in diesem Kapitel an, was die Roboter sonst noch so unterscheidet:
Kletterleistung – Hindernisse sind kein Problem
Alle drei Roboter meistern Türschwellen und Teppichkanten mühelos.
In unserem Test überfuhren sie selbst hohe Hindernisse zuverlässig (um die 4,5 cm) – Top-Leistung in dieser Klasse.
Hier gibt’s nichts zu meckern – alle drei sind echte Kletter-Champions.
Bauhöhe – Wer passt besser unter Möbel?
Alle drei Modelle verfügen über einen einfahrbaren Lidar-Turm. Trotzdem unterscheiden sie sich in der Bauhöhe:
- Matrix10 Ultra: ca. 9 cm (flachstes Modell)
- Aqua10 Roller & Track: je ca. 9,6 cm
Grund: Die Wischwalze bzw. der Track-Mopp benötigen mehr Platz im Inneren → höhere Bauweise.
Akkuleistung – Wer hält länger durch?
Die drei Roboter haben unterschiedliche Verbrauchswerte im Alltag:
- Matrix10 Ultra: 33 % Akku für 80 m²
- Aqua10 Roller: 63 % Akku für 100 m²
- Aqua10 Track: 80 % Akku für 80 m²
Der Track-Mopp frisst Akku.
Effizientestes Modell im Test: Matrix10 Ultra.
Wenn Du also sehr große Wohnungen hast, dann ist eher der Aqua 10 Roller oder der Matrix 10 Ultra besser für Dich geeignet. Der Aqua 10 Track eignet sich eher für mittelgroße Wohnungen bis maximal 100 Quadratmetern.
Lieferumfang – Üppig, aber nicht für jeden sinnvoll
Alle drei Modelle kommen als "Complete"-Variante mit viel Zubehör – von Reinigungsmitteln bis Ersatzteilen.
Das ist einerseits toll, weil man lange versorgt ist.
Andererseits: Nicht jeder braucht das – und günstiger wären die Geräte ohne das Paket sicher auch.
Lautstärke im Alltag – Wer ist der leiseste?
Hier gibt’s klare Unterschiede – sowohl in dB als auch in der Klangqualität:
🔊 Aqua10 Track (lautester im Test):
- Leise: 58 dB
- Standard: 62 dB
- Turbo: 66 dB
- Max: 71 dB
- Max+: 77 dB (dumpf, mit leichtem Pfeifen)
- Absaugvorgang: 84 dB
🔊 Matrix10 Ultra (mittlere Lautstärke):
- Leise: 52 dB
- Standard: 58 dB
- Turbo: 62 dB
- Max: 64 dB
- Max+: 70 dB (gleichmäßig, angenehm dumpfer Ton)
🔊 Aqua10 Roller (am leisesten):
- Leise: 51–55 dB
- Turbo: 60 dB
- Max: 65 dB
- Max+: 75–80 dB
Wenn Dir Lautstärke wichtig ist, dann ist der Aqua10 Roller die angenehmste Wahl.
Preisvergleich – Welcher Dreame Roboter bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Sind über 1.000 € für einen Saug-Wisch-Roboter gerechtfertigt?
Diese Frage stellen sich viele – gerade bei so ähnlichen Modellen wie dem Matrix10, Aqua10 Track und Aqua10 Roller.
So viel kosten die Dreame Modelle (UVP)
Hier die aktuellen Preise (Stand: 2024):
- Dreame Matrix10 Ultra: 1.599 €
- Dreame Aqua10 Ultra Track: 1.499 €
- Dreame Aqua10 Roller: ca. 1.499 €
Die Preise sind ambitioniert – keine Frage.
Gerade, weil Dreame alle Modelle ausschließlich als "Complete-Versionen" mit viel Zubehör verkauft.
Dreame Wischroboter im Vergleich Matrix10 vs Aqua10 Roller vs. Track: Unser Fazit
Alle drei Modelle gehören zweifellos zur High-End-Klasse.
Doch so ähnlich sie aussehen – die Unterschiede im Wischsystem stellen die entscheidenden Differenzierung im Alltag dar.
Und genau deswegen ist nicht ein Gerät das Beste – sondern das richtige für Dich hängt von Deiner Wohnsituation ab. 👇
Dreame Matrix10 Ultra – Unser Favorit für maximale Flexibilität
Wenn Du unterschiedliche Bodenbeläge wie geöltes Parkett, Fliesen und Laminat hast, ist der Matrix10 die flexibelste Lösung.
- Multi-Mop-Wechselsystem mit drei Mopps & drei Reinigungsmittelfächern
- Beste Randreinigung im Test
- Super flach (9 cm) + Top Kletterleistung = sehr selte Kombination
- Wartungsarm dank Selbstreinigung der Station
Aber Achtung: Der automatische Moppwechsel verlängert die Reinigungszeit deutlich.
Und: Die Wischpads werden nicht in Echtzeit gereinigt, also besser nicht bei extremem Schmutz einsetzen.
Aqua10 Ultra Track – Die gute, aber nicht perfekte Zwischenlösung
Der Track-Mopp arbeitet sanft, ist flauschig und übt wenig Druck aus – ideal für mittel verschmutzte Wohnungen mit empfindlicheren Böden.
- Sanft zum Boden, da kein hoher Druck
- Reinigt in Echtzeit, aber nicht ganz perfekt
- Bauhöhe: 9,6 cm, also noch unter viele Möbel passend
Aber:
❌ Track-Mopp-Technologie wirkt noch nicht ganz ausgereift
❌ Feuchtigkeit bleibt in der Station zurück
❌ Höherer Akkuverbrauch & schlechtere Saugleistung beim reinen Saugvorgang
Dreame Aqua10 Roller – Die beste Wahl bei starker Verschmutzung
Wenn Du eine Wohnung mit hoher Verschmutzung hast – z. B. durch Kinder, Haustiere oder offene Küche – dann ist der Aqua10 Roller Dein Gerät.
- Stärkste Wischleistung im Test
- Beste Echtzeit-Reinigung der Walze
- Punktgenauer Anpressdruck für hartnäckigen Schmutz
Aber:
❌ Weniger geeignet für empfindliche Böden wie geöltes Parkett
Inhalt
Bester Dreame Wischroboter im Vergleich: Matrix10 vs Aqua10 Roller vs. Track – Welcher passt zu dir?
Wischsysteme im Vergleich: Dreame Aqua10 Track vs. Aqua10 Roller vs. Matrix 10
Stationen im Vergleich – Dreame Matrix10 vs. Aqua10 Roller vs. Aqua10 Track
Der große Saugtest – Dreame Matrix10 vs. Aqua10 Roller vs. Aqua10 Track
Kletterleistung, Bauhöhe & Alltagstauglichkeit und Co. im Vergleich:
Preisvergleich – Welcher Dreame Roboter bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Dreame Wischroboter im Vergleich Matrix10 vs Aqua10 Roller vs. Track: Unser Fazit

