✨Sensatopnelle-Angebote: Top Saugroboter mit tollen Rabatten zu haben - nur für kurze Zeit und solange der Vorrat reicht 🤩 

Roborock Qrevo Curv 2 Pro Test - Wie viel High-End steckt im neuen Premium-Roboter?

Roborock Qrevo Curv 2 Pro

Letztes Update am: 25.10.2025 Lesezeit: 10 Min.

Der neue Roborock Qrevo Curv 2 Pro ist kein gewöhnlicher Saug-Wischroboter, sondern ein echtes „Best-of“-Gerät aus drei Premium-Modellen.

Er kombiniert die flache Bauweise des Saros 10, die smarte Curv-Station und die rotierenden Wischpads des Saros 10R - in einem einzigen Gerät.

Kann der Premium Hersteller mit seinem neuen “Frankenstein Roboter” überzeugen oder fehlt dem Curv 2 die Durchschlagskraft?

Das klären wir jetzt in unseren ausführlichen Testbericht. 👇

Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro steht samt Absaugstation im Test bei Smart-Home-Fox auf dem Tisch und wird vom Experten mit einem Zollstock in der Höhe gemessen und der Experte ist sehr überrascht.
  • Redaktionstipp
    Roborock
    Qrevo Curv 2 Pro
    Preis ab 1.299 € (1.309,99 €)
    Das Modell kombiniert 25.000 Pascal Saugkraft mit einer ultraflachen Bauhöhe von nur 7,9 cm, rotierenden Mopps und einer vollautomatischen, selbstreinigenden Station.
    "Der Qrevo Curv 2 Pro ist die perfekte Mischung aus Power, Präzision und Komfort."
    Roborock
    Qrevo Curv 2 Pro
    Das Modell kombiniert 25.000 Pascal Saugkraft mit einer ultraflachen Bauhöhe von nur 7,9 cm, rotierenden Mopps und einer vollautomatischen, selbstreinigenden Station.
    "Der Qrevo Curv 2 Pro ist die perfekte Mischung aus Power, Präzision und Komfort."

Vorteile

  • Sehr flache Bauweise (unter 8 cm)
  • Langlebiger Akku
  • Kompakte, platzsparende Station
  • Sehr gut bei Haaren
  • Saugleistung auf Hartböden & Teppichen
  • App
  • Basisnavigation
  • Gute Kletterleistung
  • Relativ leiser Betrieb
  • Eigener Sprachassistent Hello Rocky

Nachteile

  • Hinderniserkennung
  • Kein Zubehör im Lieferumfang
  • Kein Reinigungsmitteltank
  • Kein Festwasseranschluss
  • Etwas zu teuer
  • Wischsystem stößt beim starker Verschmutzungen an Grenzen
  • Nur in Weiß erhältlich
  • Einwegbeutel in der Station

Alle wichtigen Punkte zum Roborock Qrevo Curv 2 Pro im Test auf einen Blick

  • Gute Wahl bei Grundsauberkeit: Ideal, wenn Deine Wohnung bereits sauber gehalten ist und Du auf ein effizientes Wischpad-System statt einer Wischwalze setzen möchtest.
  • Für große Wohnungen geeignet: Sehr langlebiger Akku
  • Extrem flache Bauweise: Kommt mühelos unter viele Möbel – perfekt für niedrige Sofas, Schränke oder Betten.
  • Selten starke Kombination: Trotz der flachen Höhe überzeugt der Curv 2 Pro mit guter Kletterleistung (ca. 3 cm) - das ist auf dem Markt derzeit selten.
  • Zuverlässige Roborock-Qualität: Hardware, Software und App sind optimal aufeinander abgestimmt und sorgen für eine stabile, langlebige Reinigungsleistung.
  • Bewährtes Konzept: Kombination aus Saros 10-Navigation, futuristischer Curv-Station und rotierenden Wischpads (Saros 10R) – clever, aber ohne echte Produktinnovation.
  • Schwächen: Eingeschränkte Wischleistung bei starken Verschmutzungen, keine Reinigungsmittel Kassette und Hinderniserkennung, hoher Preis von rund 1.300 €.
  • Luxusklasse zum Luxuspreis: Nichts für Schnäppchenjäger

Saugleistung im Test: Wie stark saugt der „Frankenstein-Roboter“ wirklich?

Die Saugleistung ist bei Saug-Wischrobotern einer der wichtigsten Punkte.

Und genau hier zeigt der Roborock Qrevo Curv 2 Pro, warum er zur Oberklasse gehört.

Im Test verteilten wir auf Hartboden und Teppich verschiedene Schmutzarten - von feinem Sand bis zu groben Linsen.

Roborock Qrevo Curv 2 Pro im Saugtest auf Hartböden

Der Qrevo Curv 2 Pro hat in unserem Testareal performt und das nachfolgende Ergebnis ist dabei herausgekommen.

Ergebnis auf Hartboden:

  • Linsen: 98 %
  • Haferflocken: 96 %
  • Sand: 98 %
Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro entfernt Linsen, Sand und Haferflocken vom Hartboden im Testareal bei Smart-Home-Fox.
© Smart Home Fox

Die gewölbte Seitenbürste arbeitet in einem gleichmäßigen Tempo, sodass kaum Partikel weggeschleudert werden.

Die gewölbte Seitenbürste des Roborock Qrevo Curv 2 Pro ist im Test in der Eckenreinigung zu sehen.
© Smart Home Fox

Nur bei den Haferflocken blieb ein kleiner Streifen direkt an der Teilung der Hauptbürste zurück.

Tipp aus dem Test: Wenn Du in der App den Reinigungsmodus auf „gründlich“ stellst, verschwindet dieses Problem komplett.

Auf „gründlich“ gestellt liefert der Qrevo Curv 2 Pro auf Hartboden ein beinah perfektes Reinigungsergebnis.

Performt der Qrevo Curv 2 Pro von Roborock auf Teppichen genauso gut?

Auf Teppichboden, was für die meisten Saugroboter besondere Herausforderungen mitbringt, legt der Roboter noch einmal eine Schippe drauf.

Das waren die Ergebnisse aus unseren Tests:

  • Linsen: 100 %
  • Haferflocken: 98 %
  • Sand: 84 %
Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro im Test auf Teppichboden, da entfernt er auch tiefsitzenden Sand zuverlässig.
© Smart Home Fox
Gerade die Sandaufnahme beeindruckt: Mit 84 % liegt der Qrevo Curv 2 Pro weit über dem Durchschnitt vieler Premium-Modelle (ca. 60 %).

Hier stimmt einfach das Zusammenspiel aus Hauptbürste, Seitenbürste und Luftstrom (25.000 Pascal Saugkraft).

Auch bei der Eckenreinigung überzeugt der Roboter größtenteils: Die Seitenbürste fährt gezielt aus, erfasst den Schmutz, erreicht aber nicht ganz den äußersten Rand.

Konkurrenzmodelle lassen die Seitenbürste zweimal hintereinander die Ecke ausfegen oder die Eckenreinigung dauert etwas länger an.

Ein Software-Update könnte hier noch für Feinschliff sorgen.

Die Seitenbürste des Roborock Qrevo Curv 2 Pro erreicht Ecken gut, aber nicht vollständig.
© Smart Home Fox

Im Haartest zeigte sich die Duo-Divide-Bürste besonders stark:

Haare wickeln sich nicht ein, sondern werden sauber in die Mitte transportiert (hier ist die Hauptbürste nämlich geteilt) und landen zuverlässig im Staubbehälter.

Die Duo-Divide-Bürste des Roborock Qrevo Curv 2 Pro verhindert effektiv Haarverwicklungen.
© Smart Home Fox

Auch nach mehreren Durchläufen war keine Reinigung der Bürste nötig - ein klarer Vorteil für Tierhaushalte.

Im Saugtest auf Haare schnitt der Qrevo Curv 2 sehr gut ab. Das macht ihn zu einem der besten Saugroboter für Tierhaare.

Fazit und unsere Erfahrungen mit dem Qrevo Curv 2 Pro bei unseren Saugtests

Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro gehört zu den leistungsstärksten Saugrobotern aus unseren bisherigen Tests.

Seine 25.000 Pa Saugkraft liefert - unterstützt durch smarte Bürstensteuerung - eine überragende Performance auf allen Bodenarten.

Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro erreicht eines der besten Saugergebnisse, die wir bisher gemessen haben.

Wischtest: Alltag top? Aber was macht der Roborock Qrevo Curv 2 Pro bei Ketchup & Co.?

Wischen ist die zweite große Disziplin des Roborock Qrevo Curv 2 Pro - kann er hier ebenfalls überzeugen?

Wischleistung im Alltag

Der Curv 2 Pro setzt auf zwei rotierende Wischpads, die sich beim Fahren spürbar gegen den Boden pressen.

Das sorgt für eine gründliche und gleichmäßige Reinigung - ganz ohne Streifen oder Wasserspuren.

Die zwei rotierenden Wischpads des Roborock Qrevo Curv 2 Pro werden im Test gezeigt.
© Smart Home Fox

Ein weiterer Pluspunkt: Die Pads fahren an Wänden und Leisten zur Seite aus.

So kann der Roboter nahtlos an Leisten wischen. Auch um Möbel, Stuhlbeine etc. lässt der Curv 2 nur wenig Fläche ungewischt.

Hier zeigen sich klar die Stärken der rotierenden, zur Seite ausfahrbaren Wischpads.

Die ausfahrbaren Wischpads des Roborock Qrevo Curv 2 Pro fahren an Leisten aus und reinigen auch Randbereiche gründlich.
© Smart Home Fox

Der Roboter fährt nach einer bestimmten Zeit oder Fläche automatisch in die Station zurück, um die Mopps zu reinigen.

Diese „Batch-Reinigung“ funktioniert zuverlässig: Nach jeder Wischpause waren die Pads im Test blitzsauber.

Der Curv 2 Pro reinigt seine Mopps regelmäßig automatisch in der Station - ohne Zutun des Nutzers.

Das Wischen erfolgt mit leicht warmem Wasser, was man beim Anfassen merkt, aber im Ergebnis kaum Unterschiede macht.

Dafür überzeugt die Wasser-Dosierung: nie zu nass, nie zu trocken, selbst auf empfindlichen Holzböden.

PS: die Wasserabgabe kannst Du in der App selbständig nach Bedarf regulieren.

Teppicherkennung und Wischstrategien

Wenn der Roboter auf Teppiche trifft, kann er unterschiedlich reagieren:

  1. Die Wischpads in der Station lassen - so wird der Teppich gar nicht erst berührt. PS: Der Curv 2 ist der erste Roborock, bei dem diese Technologie zum ersten Mal zum Einsatz kommt.
  2. Pads anheben, wenn Teppiche flach genug sind.
  3. Das Chassis zusätzlich anheben, um den Kontakt zu vermeiden.
Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro hebt beim Befahren von Teppichen automatisch seine Wischpads an.
© Smart Home Fox

Im Alltag erzielte der Roboter damit eine sehr saubere, gleichmäßige Wischleistung, ganz ohne Schlieren oder Nachspuren.

Roborock Qrevo Curv 2 Pro im Extremtest mit Ketchup, Kaffee & Mayo

Für den Härtetest verteilten wir Kaffee, Ketchup und Mayonnaise auf dem Fliesenboden und ließen alles eintrocknen.

Dann durfte der Qrevo Curv 2 Pro in der maximalen Wischintensität ran.

Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro im Wisch-Extremtest mit Ketchup, Kaffee und Mayonnaise eingetrocknet auf Fliesenboden mit guten Ergebnissen nach 2 Durchgängen.
© Smart Home Fox

Nach dem ersten Durchgang blieb noch sichtbarer Schmutz liegen - nach dem zweiten war fast alles verschwunden.

Der anschließende Tuchtest zeigte jedoch: Ein Teil des Schmutzes wurde nur verteilt, nicht komplett aufgenommen.

Die Pads können eine große Menge Schmutz nicht vollständig binden.

Im Extremtest mit eingetrockneten Flecken kommt das Wischsystem an seine Grenzen.

Wenn Du eine stark verschmutze, Wohnung hast, dann empfehlen wir Dir bewusst auf einen Roboter mit einer sich in Echtzeit reinigenden Wischwalze zu setzen.

Top-Wischgeräte findest Du in unserem Saugroboter mit Wischfunktion Erfahrungsbericht.

Flüssigkeitserkennung

Auch die Flüssigkeitserkennung funktionierte nicht immer zuverlässig.

Der Roboter hebt beim Erkennen von Flüssigkeit zwar die Saugeinheit an, die Seitenbürste läuft jedoch weiter - was zu kleinen Nachteilen führen kann.

Fazit zum Qrevo Curv 2 Pro im Wischtest

Insgesamt zeigt sich: Für alltägliche Flecken ist das System hervorragend - bei hartnäckigen, eingetrockneten Verschmutzungen stößt es aber an physikalische Grenzen.

Allerdings kommen die meisten Modelle an dem Punkt an ihre Grenzen, denn in der Regel kommt es nur in seltensten Fällen im Haushalt zu solchen Verschmutzungen.

Die neue Servicestation im Detail - Was kann sie wirklich?

Die Service-Station des Roborock Qrevo Curv 2 Pro ist das Herzstück des gesamten Systems.

Hier wird nicht nur abgesaugt, sondern auch gewaschen und getrocknet - fast wie eine kleine Waschanlage für den Roboter.

Funktionen im Überblick

Die Mopps werden nach (aber auch während) jeder Wischrunde automatisch gewaschen und anschließend getrocknet.

Das funktioniert im Test reibungslos und zuverlässig - drecke oder nasse Mopps gehören damit endgültig der Vergangenheit an.

Die Servicestation des Roborock Qrevo Curv 2 Pro wird im Test gezeigt, sie wäscht und trocknet die Mopps automatisch.
© Smart Home Fox

Ein weiterer Fortschritt: Zum ersten Mal können die Wischpads direkt in der Station verbleiben, wenn der Roboter nur saugen soll.

Die Wischmopps vom Roborock Qrevo Curv 2 Pro verbleiben in der Servicestation da der Saugroboter nur Saugen soll.
© Smart Home Fox

Hierdurch wird der Kontakt von nassen Wischpads mit dem Teppich verhindert. Gerade für hochflorige Teppiche eine gute Option.

Der Curv 2 Pro ist der erste Roborock, bei dem die Mopps in der Station bleiben können.

Auch der Staubbehälter wird automatisch abgesaugt, der Schmutz landet in einem Einwegbeutel, der sich hygienisch entsorgen lässt.

Der Einwegstaubbeutel wird aus der Servie-Station des Roborock Qrevo Curv 2 Pro im Test vom Experten herausgezogen und gezeigt.
© Smart Home Fox

Das ist praktisch – aber nicht nachhaltig.

Dadurch sparst Du Geld & Müll.

Der wiederverwendbare Staubbeutel mit Reißverschluss von Grashüpfer wird ausgeleert.
© Smart Home Fox

Fehlende Reinigungsmittelkassette - ein Kritikpunkt

So ausgereift die Station auch ist - ein Punkt sorgt im Test für Kritik:

Es gibt keine Reinigungsmittelkassette.

Andere Hersteller und selbst Roborocks eigene Saros-Serie (zum Roborock Saros 10R Testbericht), bieten mittlerweile Systeme mit zwei oder sogar drei Reinigungsfächern.

Leider hinkt der Qrevo Curv 2 Pro in dieser Hinsicht etwas hinterher.

Das bedeutet: Du musst das Reinigungsmittel manuell in den Frischwassertank geben.

Das ist nicht mehr zeitgemäß, wenn man die Preisklasse des Geräts betrachtet.

PS: Bist Du auf der Suche nach einem guten Reinigungsmittel? Dann schau Dir die Öko-Bodenreiniger von Grashüpfer an.

Sehr gute Reinigungsleistung, tolle Düfte & Made in Germany (Jetzt Angebot ansehen und mit dem Coupon “SHF10” 10% sparen*).

Der Bodenreiniger von Grashüpfer ist in der Nahaufnahme zu sehen.
© Smart Home Fox

Selbstreinigung & Wartung

Die Wartung der Station ist dagegen vorbildlich gelöst.

Per App lässt sich mit einem Klick eine Selbstreinigungsfunktion starten.

Zudem kann die Wischwanne mit einem Handgriff entnommen und am Waschbecken gereinigt werden - schneller und einfacher geht es kaum.

Die Wischwanne der Roborock Qrevo Curv 2 Pro Station kann mit einem Handgriff entfernt und gereinigt werden und wird herausgenommen und gezeigt.
© Smart Home Fox
Ein externer Wasseranschluss ist allerdings nicht vorgesehen.

Das ist schade, da viele Nutzer sich dadurch noch weniger manuelle Arbeit erhofft hätten.

Die selbstreinigenden Stationen sind das, was Saugroboter endlich alltagstauglich macht. Früher musste man den mobilen Wassertank ständig per Hand nachfüllen, die Pads nach der Reinigung zum Trocknen abnehmen etc.- heute erledigt die Station alles automatisch. Das ist keine Spielerei, sondern der Moment, in dem ‚smart‘ wirklich Arbeit spart.

Ilia

Smart Home Experte, Produkttester & Fachberater Smart Home (TÜV)

Fazit zu unseren Erfahrungen mit der neuen Roborock Qrevo Curv 2 Pro Service-Station

Komfort auf Knopfdruck - die Station des Qrevo Curv 2 Pro setzt neue Maßstäbe, trotz kleiner Schwächen.

Sie übernimmt fast alle Aufgaben automatisch - vom Saugen bis zum Trocknen der Mopps.

Lediglich die fehlende Reinigungsmittelkassette und der Einweg-Staubbeutel trüben das ansonsten gute Stationssystem.

Navigation & Hinderniserkennung - Licht und Schatten im Test

Die Navigation war schon immer eine der größten Stärken von Roborock - und mit dem Qrevo Curv 2 Pro zeigt der Hersteller, wie weit die Technik inzwischen gekommen ist.

Laser-Navigation mit einfahrbarem Turm

Die Basisnavigation ist, kurz gesagt: ein Traum.

Der Roboter fährt präzise, flüssig und logisch durch die Räume.

Auch das Ein- und Ausfahren des Laserturms funktioniert im Test perfekt zum richtigen Zeitpunkt.

Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro fährt seinen Laserturm automatisch ein und aus, um unter Möbel zu passen.
© Smart Home Fox

Mit ausgefahrenem Turm erfasst der Qrevo Curv 2 Pro die Umgebung in 360 Grad.

Wird der Turm eingefahren, übernehmen andere Systeme die Orientierung:

  • ein 100°-Weitwinkel-Sichtfeld nach hinten sorgt dafür, dass er selbst im eingefahrenem Zustand hinten alles im Blick hat,
  • eine Frontkamera mit strukturiertem Licht übernimmt die Orientierung nach vorne und erkennt Objekte,
  • und ein Seitensensor unterstützt die Navigation an Wänden und misst Abstände zu herumliegenden Objekten auf dem Boden.
Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro nutzt TOF-Kamera, Kamera und Lidar zur präzisen Navigation.
© Smart Home Fox

Kurz gesagt: Die Basisnavigation von Roborock ist eine Kernstärke des Herstellers.

Das funktioniert zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk. Hier macht Roborock keiner was vor.

Roborock setzte bewusst auf den einfahrbaren LIDAR-Laserturm. Diese Technologie hat Roborock über die Jahre perfektioniert und sie hat auch bereits im Test des Roborock Saros 10 für sehr gute Ergebnisse gesorgt.

Hinderniserkennung im Praxistest - Was sieht der Qrevo Curv 2 Pro und was nicht?

In der Theorie wirkt die neue Hinderniserkennung fast perfekt - in der Praxis zeigt der Test jedoch Stärken und Schwächen.

Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro erkennt größere Hindernisse zuverlässig, hat aber Probleme mit dünnen Objekten.
© Smart Home Fox

Wir haben die Tests mit maximaler Sensitivität durchgeführt:

  • Kabel: Hier tut sich der Roboter schwer. Normale Kabel werden oft berührt, und die Seitenbürste bleibt aktiv. Dünne oder lange Kabel - etwa von Lampen oder Ladegeräten - werden nicht immer zuverlässig erkannt.
  • iPhone- oder MacBook-Ladekabel: Diese erkennt er dagegen sauber und umfährt sie vorsichtig.
  • Hundehaufen: Alle Testobjekte (flach, geringelt oder hoch) wurden zuverlässig erkannt und umfahren. Allerdings wird die Seitenbürste auch hier nicht deaktiviert, was ein Restrisiko birgt.
  • Kleidung & Büroartikel: Socken, T-Shirts oder kleine Gegenstände wie Stifte erkennt er nicht immer zuverlässig.
  • Schuhe: Große Objekte erkennt der Roboter gut, Schnürsenkel führen jedoch oft zu Verhedderungen.
Im Test erkennt der Roborock Qrevo Curv 2 Pro Hundehaufen und größere Gegenstände, hat aber Probleme mit Kabeln und sehr kleinen Objekten.
© Smart Home Fox

Hier kannst Du das gesamte Testergebnis Dir im Detail ansehen:

Gegenstand

Testergebnis

Kabel 🔌

Berührt die Kabel zu oft. Stellt die Seitenbürste nicht aus. Nicht sehr zuverlässig

Langes Kabel entlang der Wand

Nicht erkannt

IPhone Ladekabel

Erkannt und umfahren

MacBook Ladekabel

Erkannt und umfahren

Kabel zusammengerollt

Erkannt und umfahren

Sehr kleines Kabel

Nicht erkannt

Schmales Kabel, länglich ausgerollt

Nicht erkannt

Hundehaufen 💩

Alles erkannt und umfahren. Hat aber die Seitenbürste nicht ausgestellt und auch nicht angehoben.

länglicher, flacher Haufen

Erkannt und umfahren

Sehr flacher, kleiner Haufen

Erkannt und umfahren

Geringelter Haufen

Erkannt und umfahren

Hoher Haufen

Erkannt und umfahren

Flacher Haufen

Erkannt und umfahren

Flacher Haufen

Erkannt und umfahren

Klamotten 👕

Pullover

Erkannt und umfahren

Kurze Hosen

Erkannt und umfahren

Socken

Erkannt und umfahren

Sportsocken

Erkannt und umfahren

Unterwäsche

Erkannt und umfahren

T-Shirt

Erkannt und umfahren

Büro Gegenstände 🖊️

Nicht sehr souverän. Hat Probleme

Schlüssel

Erkannt

Kugelschreiber

Nicht erkannt

Einzelner Strift

Nicht erkannt

Eddings

Erkannt aber berührt

Großer Block

Erkannt

Kleiner Block

Nicht erkannt

Papierkram

Erkannt, aber berührt mit der Seitenbürste

Schuhe 👟

Ist schlecht darin, Schnürsenkel zu erkennen. Hat sich direkt bei uns an Schnürsenkeln verschluckt.

Hausschuhe

Erkannt und Umfahren

Schuhe samt Schnürsenkel

Erkannt, aber berührt die Schnürsenkel

Sportschuhe samt Schnürsenel

Nicht erkannt

Hohe Schuhe

Erkannt und Umfahren

Gegenstände in der Küche 🍽️

Beim Silbernen Besteck hat er sehr gut performt (Da scheitern SEHR viele seiner Konkurrenten)

Kleine Löffel

Teebeutel

Nicht erkannt

Schwämme (Luffa)

Nicht erkannt

Schwämme (groß)

Erkannt und umfahren

Gabel klein

Erkannt und umfahren

Löffel

Erkannt und umfahren

Messer

Erkannt und umfahren

Fazit zur Navigation und Hinderniserkennung des Roborock Qrevo Curv 2 Pro

Die Basis-Navigation des Roborock Qrevo Curv 2 Pro gehört zu den besten am Markt - besonders dank der Kombination aus Lidar, Kamera und Sensoren.

Doch bei der Objekterkennung bleibt Luft nach oben: Kabel, Textilien, Schnürsenkel und sehr kleine Objekte bleiben seine Schwachstellen.

Positiv: Der Roboter markiert Hindernisse automatisch in der Karte und macht sogar Fotos von erkannten Objekten.

Zwar erkennt er viele Hindernisse zuverlässig, stellt die Seitenbürste bei Risikoobjekten aber nicht ab, was in bestimmten Situationen zum Problem werden kann.

Statt klar auszuweichen, führt er oft einen kleinen „Eiertanz“ mit Vor- und Zurückbewegungen aus.

Besonders bei dünnen, länglichen Objekten wie ausgerollten Kabeln oder Schnürsenkeln ist die Erkennung nicht zuverlässig – hier kann es schnell zu Verhedderungen kommen.

Bei größeren, klar erkennbaren Objekten funktioniert das System dagegen solide.

Hindernisüberwindung – Nicht elegant, aber erfolgreich

Bei der Überwindung von Hindernissen zeigte der Roborock Qrevo Curv 2 Pro im Test eine ordentliche Leistung, wenn auch nicht immer ganz elegant.

Türschwellen und harte Kanten meistert er zuverlässig bis zu einer Höhe von 3 cm – ein wirklich solider Wert, der für die meisten Wohnungen völlig ausreicht.

Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro klettert über eine 3 cm hohe Türschwelle im Praxistest.
© Smart Home Fox

Bei unseren Schwingstühlen musste er sich allerdings sichtlich anstrengen, man konnte richtig beobachten, wie er sich mit vollem Körpereinsatz nach oben kämpfte. 😄

Aber: Am Ende kam er drüber – nicht besonders geschmeidig, aber erfolgreich.

Hast Du sehr hohe Türkanten (> 4 cm)? Schaue Dir unseren Erfahrungsbericht zu den besten Saugrobotern für hohe Türschwellen an.

Premium-Qualität mit futuristischem Look: Design und Verarbeitung

Optisch ist der Roborock Qrevo Curv 2 Pro ein echter Hingucker - aber auch ein Gerät, das polarisiert.

Futuristisches Design mit klarer Linie

Roborock bleibt seiner Designsprache treu: Die Station kommt im typischen Curv-Look daher - futuristisch, weiß und minimalistisch.

Das Gehäuse wirkt hochwertig und fügt sich nahtlos in moderne Wohnräume ein.

Die futuristische weiße Station des Roborock Qrevo Curv 2 Pro ist zu sehen, weiß, minimalistisch und futuristisch.
© Smart Home Fox

Einziger Nachteil: Den Roboter gibt es nur in Weiß - ein schwarzes oder graues Modell wäre für viele Nutzer praktischer gewesen.

Auch sorgt die “Klavierlack Optik” dafür, dass Du den Roboter öfters mal entstauben musst.

Kompakte Maße & cleverer Formfaktor

Die Station ist deutlich kompakter als bei älteren Modellen:

  • Mit Höhe 44 cm,
  • Tiefe 41 cm und
  • Breite 42 cm findet sie auch in kleineren Wohnungen problemlos Platz.
Die kompakte Station des Roborock Qrevo Curv 2 Pro wird im Test ausgemessen und die Höhe wird mit einem Zollstock geprüft.
© Smart Home Fox

Der Roboter verschwindet komplett in der Station, ragt also nicht heraus - ein klarer Pluspunkt für die Optik.

So wirkt das Setup aufgeräumt und unauffällig.

Flache Bauweise des Roboters - ein echter Vorteil im Alltag

Mit nur 7,9 cm Bauhöhe gehört der Roborock Qrevo Curv 2 Pro zu den flachsten Premium-Saug- und Wischrobotern.

Das ist vor allem praktisch für Möbelstücke mit geringer Bodenfreiheit - etwa Sofas, Betten oder Sideboards.

Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro Saugroboter ist mit nur 7,9 cm einer der flachsten Premium-Roboter und die Höhe wird im Test mit einem Zollstock gemessen.
© Smart Home Fox

Durch den einfahrbaren Lidar-Turm bleibt die Navigation präzise, ohne die Höhe zu vergrößern - ein technisches Detail, das ihn klar von vielen Konkurrenten unterscheidet.

Verarbeitungsqualität

In puncto Materialwahl und Fertigungsqualität spielt Roborock auch hier in der Top-Liga.

Sowohl Roboter als auch Station fühlen sich stabil und sauber verarbeitet an - nichts klappert, nichts wirkt billig.

Lediglich ein Punkt fiel negativ auf: das fehlende Kabelmanagement auf der Rückseite der Station.

Das ist kein technischer Makel, aber bei einem Premium-Modell dieser Preisklasse wäre eine saubere Kabelführung wünschenswert gewesen.

Lautstärke im Test - Angenehm leise, selbst auf höchster Stufe

Im Alltagstest zeigt sich: Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro ist einer der leisesten Premium-Roboter seiner Klasse.

Selbst bei hoher Leistung bleibt das Betriebsgeräusch angenehm und unaufdringlich.

Gemessene Lautstärke im Test

Wir haben den Roboter auf allen Saugstufen getestet.

Hier sind die gemessenen Werte aus unserem Test:

Saugstufe

Lautstärke (dB)

Leise-Modus

57 dB

Normal-Modus

62 dB

Turbo

64 dB

Max

71 dB

Max+

72 dB

Die Lautstärke des Roborock Qrevo Curv 2 Pro wird im Test mit einem Messgerät überprüft und zeigt 64,6 dB an.
© Smart Home Fox

Bis zur Turbo-Stufe bleibt der Roboter damit deutlich leiser als viele Konkurrenten.

Erst auf Max+ steigt das Geräuschniveau spürbar - allerdings ohne schrille oder unangenehme Töne.

Subjektiver Eindruck des Geräuschprofils vom Qrevo Curv 2 Pro

Das Geräuschprofil ist angenehm rund - kein schrilles Pfeifen, kein Brummen.
Selbst wenn der Roboter im Nebenzimmer läuft, lässt sich problemlos telefonieren oder fernsehen.

Besonders positiv: Das Klangbild bleibt gleichmäßig, selbst wenn der Roboter zwischen Teppich und Hartboden wechselt.

Akku & Wartung: Unsere Erfahrungen mit dem Roborock Qrevo Curv 2 Pro - Viel Leistung und minimaler Aufwand

Roborock steht seit Jahren für ausdauernde Akkus und einfache Pflege und der Qrevo Curv 2 Pro setzt diese Tradition konsequent fort.

Akkuleistung im Alltag

Im Test reinigte der Qrevo Curv 2 Pro unsere 80 m² große Wohnung in 1 Stunde und 40 Minuten und hatte danach noch rund 60 % Restakku übrig.

Das zeigt: Mit einer vollen Ladung schafft der Roboter locker Wohnflächen bis zu 250-300 m².

Selbst bei kombinierter Saug- und Wischleistung bleibt die Laufzeit stabil.

Der Roboter plant die Reinigung intelligent, fährt effizient in Bahnen und vermeidet doppelte Wege.

Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro fährt im Test lange gerade Bahnen und saugt und wischt den Boden.
© Smart Home Fox

Zügiges Ladeverhalten

Der Akku des Qrevo Curv 2 Pro lädt relativ zügig: In unserem Test erreichte er etwa 15 % Akkuladung in 30 Minuten.

Bei komplett entladenem Akku dauert der volle Ladevorgang etwa 2,5 bis 3 Stunden.

Während des Ladevorgangs bleibt der Roboter lautlos, und die Station zeigt den Ladefortschritt dezent über die LED-Leiste an.

Die LED-Leiste der Service-Station vom Roborock Qrevo Curv 2 Pro leuchtet hell.
© Smart Home Fox

Wartung des Roboters - Was musst Du noch eigenhändig machen?

Die Wartung ist beim Qrevo Curv 2 Pro minimalistisch und nutzerfreundlich.

Roborock setzt hier klar auf Komfort:

  • Die Wischpads können bei Bedarf einfach in der Waschmaschine gereinigt werden.
  • Der Staubbehälter wird automatisch abgesaugt, kann aber bei Bedarf auf entnommen und gereinigt werden.
  • Filter und Bürsten lassen sich mit wenigen Handgriffen entnehmen und reinigen.
Die Wischpads vom Roborock Qrevo Curv 2 Pro werden im Test abgenommen.
© Smart Home Fox

Der Staubbehälter und Hauptbürsten des Roborock Qrevo Curv 2 Pro lassen sich einfach reinigen, entnehmen oder austauschen.
© Smart Home Fox

Auch das Entfernen von Haaren oder Schmutzresten ist unkompliziert, da alle Teile modular aufgebaut sind.

Die Station ist ebenfalls sehr wartungsarm.

Dank herausnehmender Wischwanne und einer Selbstreinigungs-Funktion musst Du kaum Hand anlegen.

Unsere Tipps für eine lange Lebensdauer

Damit der Roboter dauerhaft effizient arbeitet, empfiehlt es sich,

  • die Wischpads regelmäßig zu waschen,
  • den Sensorbereich mit einem Mikrofasertuch zu reinigen,
  • und den Filter alle 4-6 Wochen unter Wasser auszuspülen (sofern laut Anleitung erlaubt).
Regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer und sorgt für konstante Leistung.

App-Steuerung & Smart Features: Alles im Griff mit Hello Rocky

Die Steuerung des Roborock Qrevo Curv 2 Pro läuft wie gewohnt über die Roborock-App intuitiv, stabil und vollgepackt mit Funktionen, die den Alltag einfacher machen.

Roborock-App - Smart, schnell, individuell

In der App lassen sich Reinigungszonen, Sperrbereiche und Räume mit wenigen Fingertipps festlegen.

Auch die Saugleistung, Wischintensität und Reinigungsrouten können dort individuell angepasst werden.

Das Beste: Der Qrevo Curv 2 Pro ist bereits Matter-kompatibel und lässt sich damit auch in Smart-Home-Systeme wie:

  • Alexa,
  • Google Home oder
  • Apple Home einbinden.

So kannst Du die Reinigung einfach per Sprachbefehl starten - ganz ohne Handy.

Live-View und Sicherheitsfunktionen integriert

Über die integrierte Kamera bietet der Roboter eine Live-Ansicht in Echtzeit.

Damit lässt sich bequem prüfen, ob Türen offen sind, Haustiere schlafen oder etwas im Weg steht.

Zusätzlich kann der Qrevo Curv 2 Pro bei Bedarf als mobile Sicherheitskamera genutzt werden.

Du steuerst ihn einfach über die App durch die Wohnung.

Hello Rocky - der persönliche Roborock-Assistent

Ein besonderes Feature ist „Hello Rocky“, der interaktive Sprachassistent.

Er macht den Qrevo Curv 2 Pro zum ersten Roborock, der direkt mit dem Nutzer spricht.

Du kannst ihn fragen, was er gerade macht, ihn zum Putzen schicken oder anhalten und er antwortet charmant mit kleinen Sprüchen.

Das ist nicht nur praktisch, sondern macht die Interaktion spürbar lebendiger.

Zudem erkennt Rocky Befehle auch ohne App oder Smart Speaker - ein echter Vorteil im Alltag.

Summa Summaro: Die Roborock App gehört, was Bedienung, Nutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang zum Besten, was der Markt aktuell zu bieten hat.

Roborock Qrevo Curv 2 Pro im Vergleich - Was macht ihn besser als Qrevo Curv, Saros 10 und Saros 10R?

Der Roborock Qrevo Curv 2 Pro wird von uns als „Frankenstein“-Roboter bezeichnet… und das nicht ohne Grund.

Er kombiniert die besten Eigenschaften von drei Topmodellen: Qrevo Curv, Saros 10 und Saros 10R.

Doch wo liegen die echten Unterschiede - und wo punktet der neue Alleskönner wirklich?

Gemeinsamkeiten der Premium-Serien

Alle vier Modelle gehören zur High-End-Klasse von Roborock und teilen viele ihrer Kernstärken:

  • Premium-Verarbeitung und robustes Design
  • Automatische Stationen mit Absaug-, Wasch- und Trocknungsfunktion
  • App-Steuerung mit Matter-Integration und Hello Rocky
  • DuoDivide-Bürstentechnik für haarfreie Reinigung
  • Hervorragende Kletterleistung über 3 cm
  • Starke Akkus mit bis zu 300 m² Reichweite

Technische Unterschiede im Überblick: Qrevo Curv 2 Pro vs. Qrevo Curv vs. Saros 10 vs. Saros 10R

Kriterium

Qrevo Curv 2 Pro

Qrevo Curv

Saros 10

Saros 10R

Bauhöhe

(Roboter)

7,98 cm (ultraflach, versenkbarer Lidar)

10,3 cm

(fester Lidar-Turm)

7,98 cm

(ultraflach, versenkbarer Lidar)

7,98 cm

(Front-LiDAR/StarSight)

Saugkraft

25.000 Pa

18.500 Pa

22.000 Pa

22.000 Pa

Navigation

Lidar +

Kamera +

ToF

Klassisches

Lidar

Lidar +

Kamera +

ToF

StarSight-

Front-

LiDAR

Wisch-

system

Rotierende Pads (FlexiArm)

Rotierende Pads

VibraRise 4.0

(vibrierend)

Rotierende Pads

(FlexiArm)

Reinigungs-

mittelkassette

Nein

Nein

Ja

Ja

Mopps in

Station ablegbar

Ja

Nein

Nein

Ja

Station-

Größe (H/T/B)

44 / 41 / 42 cm

32 / 45 / 45 cm

47 / 47 / 38 cm

48 / 47 / 38 cm

Station-

Wartung

Unkompliziert

Unkompliziert

Umständlich

Unkompliziert

UVP-Preis

1299 Euro

999 Euro

1499 Euro

1499 Euro

Angebot

Ansehen* Angebot* Angebot* Angebot*

Roborock Qrevo Curv 2 Pro liefert schlanken Lieferumfang

Im Alltagstest hat der Roborock Qrevo Curv 2 Pro gezeigt, dass er technisch und praktisch zur absoluten Oberklasse gehört.

Doch was bekommt man für den stolzen Preis von rund 1.300 € wirklich geboten – und wo spart Roborock vielleicht zu sehr?

Was im Karton steckt

Der Lieferumfang fällt typisch für Roborock aus: aufgeräumt, aber nicht übertrieben.

Neben dem Roboter selbst und der kompakten Servicestation liegen nur:

  • das Netzkabel,
  • zwei Wischpads und
  • eine kurze Anleitung bei.

Wer Ersatzfilter oder zusätzliche Mopps benötigt, muss diese separat nachbestellen, das ist in dieser Preisklasse aber üblich und kein echter Kritikpunkt.

Fazit zum Test - Wie gut ist der Roborock Qrevo Curv 2 Pro wirklich?

Der Curv 2 Pro ist ein durchdachtes Gerät, das viele Stärken mitbringt – aber auch ganz klar nicht für jeden gemacht ist.

Die größten Schwächen liegen in der Wischleistung und der Hinderniserkennung.

Wer auf der Suche nach einem Roboter ist, der hartnäckige Verschmutzungen zuverlässig entfernt oder sehr filigrane Objekte sauber umkurvt, wird hier an Grenzen stoßen.

Auch der Preis von 1.300 Euro (UVP) ist nicht ohne.

Richtig spannend wird das Gerät allerdings, wenn Du zu Hause bereits eine gewisse Grundsauberkeit hast.

Denn bei dieser Nutzung entfaltet das Konzept mit Wischpads statt Wischwalze seine Stärken: Die Wartung ist besonders unkompliziert, und durch die flache Bauweise passt der Roboter auch unter viele Möbelstücke, wo andere Modelle scheitern.

Zudem kombiniert der Curv 2 Pro seine geringe Höhe mit einer überraschend starken Kletterleistung – diese Kombination ist auf dem Markt aktuell sehr selten zu finden.

Ein weiterer Pluspunkt: die typische Roborock-Zuverlässigkeit.

Hardware, Firmware und App greifen hier wie Zahnräder ineinander und sorgen für eine stabile, langlebige Reinigungsleistung, die sich über Jahre bewährt.

Im Grunde bündelt der Curv 2 Pro die Stärken dreier Modelle:

  • die flache Bauweise und Lidar-Navigation des Saros,
  • die futuristische Curv-Station,
  • und die rotierenden Wischpads des Saros 10R.

Das ist clever – aber eben nichts wirklich Neues. Roborock bleibt damit bei einer sicheren, bewährten Linie.

Wir sind allerdings sehr gespannt, was der Hersteller zur CES 2026 präsentieren wird. Gut möglich, dass wir dort den ersten Roborock mit selbstreinigender Wischwalze sehen.

Häufige Fragen zum Roborock Qrevo Curv 2 Pro im Test

  • Wie laut ist der Roborock Qrevo Curv 2 Pro im Alltag?


    Im Test war der Roboter mit 57 bis 72 dB einer der leisesten seiner Klasse. 

    Selbst auf der höchsten Stufe bleibt das Geräusch angenehm gleichmäßig - kein Pfeifen oder Rattern. 

    Perfekt für offene Wohnräume oder den Einsatz während des Fernsehens.

  • Lohnt sich das Upgrade vom Saros 10 oder Qrevo Curv auf den Qrevo Curv 2 Pro?


    Ja - wenn du Wert auf eine flache Bauweise (7,9 cm), höhere Saugkraft (25.000 Pa) und eine kompaktere Stationlegst.

    Der Qrevo Curv 2 Pro kombiniert viele Stärken der Vorgänger, ist leiser, leistungsstärker und fast wartungsfrei.

    Nur bei der Reinigungsmitteldosierung bieten die Saros-Modelle noch einen Vorteil.

  • Kann der Qrevo Curv 2 Pro Teppiche und Hartboden gleichzeitig reinigen?


    Ja, durch seine intelligente Teppicherkennung hebt er beim Überfahren automatisch die Mopps an. 

    So bleiben Teppiche trocken, während der Rest des Bodens gründlich gewischt wird.

  • Ist der Roborock Qrevo Curv 2 Pro Matter-kompatibel?


    Ja, der Roboter unterstützt Matter und lässt sich damit problemlos in Alexa, Google Home und Apple Homeintegrieren.

    Zudem kannst du ihn über die Roborock-App oder Sprachsteuerung vollständig bedienen.

  • Wie gut ist der Qrevo Curv 2 Pro für Tierhaare geeignet?


    Sehr gut - dank der DuoDivide-Bürste werden Haare zuverlässig aufgenommen, ohne sich in der Bürste zu verfangen.

    Im Test zeigte sich: Auch bei langen Tierhaaren waren kaum Rückstände oder Wickelspuren sichtbar.

  • Wie flach ist der Roborock Qrevo Curv 2 Pro wirklich - und passt er unter Möbel?


    Mit nur 7,9 cm Bauhöhe gehört der Curv 2 Pro zu den flachsten Premium-Robotern 2025.

    Er kommt problemlos unter Sofas, Betten und Sideboards - selbst dort, wo viele andere Modelle hängenbleiben.

Smart Home Produkte können das Leben vereinfachen, Probleme lösen, Prozesse optimieren und Dir einiges an Zeit ersparen. Zusätzlich machen die Geräte einen riesen Spaß! Ich stelle die Geräte auf die Probe und teile meine Erfahrungen sehr gerne mit Dir.

Hat unser Artikel Dir weitergeholfen?
Ja
Nein

Vielen Dank für Dein Feedback! Wenn Du mehr wissen willst, abonniere unseren Newsletter (optional):

Dein Feedback wurde erfolgreich gesendet - Danke!
Beim Zusenden Deines Feedbacks ist wohl was schiefgelaufen - Versuche es bitte nochmal

Warum Du uns vertrauen kannst

> 150 Produkte getestet

10,440 Stunden Recherche

6 Smart Home Experten

Smart Home Fox ist europaweit vertreten

> 1 Million geschriebener Wörter

> 5 Millionen zufriedener Leser Pro Jahr!

Dies könnte Dich auch interessieren…

    Ja, Bitte leite mich weiter! >
    Nein, danke.

    *Affiliate-Links: Kommt über Links auf dieser Seite ein Kauf zustande, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Dadurch können wir Dir unsere Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen. Der Kaufpreis bleibt für Dich derselbe und unsere redaktionelle Berichterstattung ist unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung!