✨Black Friday Angebote: Top Saugroboter mit sensationellen Rabatten zu haben - nur für kurze Zeit & solange der Vorrat reicht 🤩 

Halb Walze, halb Wischpad: Kann das gut gehen? Dreame Aqua10 Track Test

Dreame Aqua10 Ultra Track

Letztes Update am: 13.11.2025 Lesezeit: 12 Min.

Nach Wischpads und Wischwalze kommt Dreame bei seinem neuen Gerät mit einem Track-Mopp (einer Mischung aus Walze und Mopp) um die Ecke gesaugt-gewischt. 😱

Außerdem erwarten dich 100 Grad heiße Mopp-Wäsche, 25.000 Paacal Saugkraft und eine schneidige nach Louvre Marmor aussehende Service Station.

Glänzen hier die Böden oder kocht der Dreame Aqua10 Ultra Track doch nur mit Wasser?

Bleib dran, wir erfahren alles in unserem Testbericht. 👇

Der Dreame Aqua10 Ultra Track Complete ist samt Station zu sehen.

Vorteile

  • Innovative Track-Mopp-Technologie – Hybrid aus Walze & Mopp
  • 100 °C heiße Moppreinigung in der Station
  • Relativ flach gebaut (nur 9,6 cm) – passt unter viele Möbelstücke
  • Herausragende Kletterleistung (bis 4,8 cm) – ideal für Altbauten
  • Stylische Station mit Premium-Design (Marmor-Look)
  • Umfangreiche App mit Haustiermodus und vielen smarten Funktionen
  • Sehr gute Wischleistung im Alltag bei normalen Verschmutzungen
  • Externer Wasseranschluss optional möglich
  • 2 Reinigungsmittelfächer in der Station
  • Viel Zubehör
  • Guter Umgang mit Haaren

Nachteile

  • Wischleistung bei Extremverschmutzung schwächer als bei Top-Walzen
  • Wartung der Station, der Wischwalze und des Roboters ist aufwendiger
  • Hoher Akkuverbrauch – eher für Wohnungen bis 100 m² geeignet
  • Zubehörpaket nicht wählbar – hoher Preis durch feste Bundle-Politik
  • Im Saugtest partiell mit Schwächen

Alle wichtigen Punkte auf einen Blick

  • Wischsystem: Neues Track-Mopp-System – Hybrid aus Walze & Mopp
  • Gute, aber nicht perfekte Wischleistung: Im Alltag top, im Extremtest leicht hinter den besten Wischrollen-Modellen – v. a. wegen geringerem Anpressdruck und etwas aufwendiger Wartung.
  • Einzigartige Kombination: Echtzeitgereinigter Track-Mopp, starke Kletterleistung und unter 10 cm Bauhöhe – das gibt’s derzeit kaum ein zweites Mal.
  • Für dich geeignet: Wenn Du sensible Böden daheim hast, aber auf Echtzeitreinigung des Wischsystems nicht verzichten willst. Sanfte Reinigung ohne aggressiven Druck.
  • Auch für Dich geeignet: Wenn Du hohe Türschwellen daheim hast

Wischleistung des Dreame Aqua10 Ultra Track im Test

Der Dreame Aqua10 Ultra Track bringt mit dem neuen TrackSync Mop System ein innovatives Wischkonzept auf den Markt.

Doch wie schlägt sich das System im Alltag und im Extremtest?

Wir haben es auf Herz und Schmutz getestet. 👇

Was ist das TrackSync Mopp-System?

Maximale Verwirrung vorprogrammiert:

2025 bringt Dreame gleich drei verschiedene Wischsysteme in seine Flaggschiffe:

Das Track-Mopp-System ist eine Mischung aus Walze und Wischmopp.

Der Mopp fährt wie auf Schienen unter dem Roboter mit – daher auch der Name „Track“.

Unterseite des Dreame Aqua10 Ultra Track mit sichtbarem TrackSync Mopp-System.
© Smart Home Fox

Der Clou:

Der Mopp wird während der Fahrt kontinuierlich gereinigt. Das Schmutzwasser wird dabei abgeschabt und in einem separaten Mini-Schmutzwassertank direkt am Roboter gesammelt.

Der Extremtest – Ketchup, Mayo & Kaffee gegen TrackMopp

Wir wollten wissen: Was kann das neue System wirklich leisten?

Daher haben wir eintrockneten Alltagsschmutz (Ketchup, Mayonnaise, Kaffee) auf dem Boden verteilt – und los ging’s:

  • Der Dreame fuhr dreimal über die Fläche
  • Einmal kehrte er zwischendurch zur Station zur Reinigung

Optisch war danach alles sauber – aber: Unser Tuchtest zeigte deutliche Rückstände - Sowohl auf dem Boden als auch an den Wischmopp.

Man sieht das Testergebnis des Dreame Aqua10 Ultra Track im Extrem-Wischtest.
© Smart Home Fox

Ursachen dafür, laut unserem Test:

  1. Die Real Time Self Cleaning des Mopps funktionierte nicht zuverlässig. Der Schmutz kann nciht komplett vom Track-Mopp gelöst werden. Somit kann bei starker Verschmutzung Dreck in der Wohnung teilweise verteilt werden.
  2. Anpressdruck zu gering. Der Druck verteilt sich auf die gesamte Fläche des Mopps, nicht punktuell wie bei einer Walze.

Kanten & Ecken – Das bleibt leider liegen

An den Leisten blieben ca. 1,5 cm ungewischt. In Ecken kam der Roboter mit dem Track-Mopp gar nicht ran.

Der Dreame Aqua10 Ultra Track beim Wischen an den Leisten.
© Smart Home Fox

Hier sind rotierende Wischpads deutlich im Vorteil.

Flüssigkeitserkennung – (Noch) keine Stärke

Das Gerät erkennt verschüttete Flüssigkeiten und hebt automatisch:

  • die Seitenbürste
  • das Bürstensystem

Das klappt aber nicht immer zuverlässig – aktuell noch Beta-Funktion.

In unserem Test fuhr der Roboter teilweise voll durch die Flüssigkeit durch.

Hier ist noch deutlich Luft nach oben.

Wischen im Alltag – Das gefällt uns

Im Alltag hat uns der Dreame Aqua10 Ultra Track positiv überrascht.

  • Wassertemperatur: 35–45 Grad
  • Wischpad: Breit → Große Reinigungsfläche
  • Wischspur: Hauchdünn & gleichmäßig – keine Schlieren sichtbar
  • Leistenreinigung: 1,5 cm bleiben stehen
Gleichmäßige Wischspur des Dreame Aqua10 Ultra Track auf Hartboden.
© Smart Home Fox
✅ Saubere, gleichmäßige Wischspur – keine Schlieren oder Wasserflecken sichtbar.

Möbel, Stuhlbeine & Co. – Physikalische Grenzen

Bei unebenen Möbelkanten (z. B. Blumentöpfe, Stuhlbeine) bleibt etwas Fläche ungewischt.

Das ist systembedingt.

Nur rotierende Pads können hier flexibel agieren. Der Track-Mopp kommt nicht so nah heran.

Teppiche – Nur begrenzt wisch-sicher

Das Wischpad hebt sich beim Befahren eines Teppichs um 7 mm an.

Zusätzlich gibt es eine Chassis-Lift-Funktion, wodurch der Roboter insgesamt auf ca. 18 mm Bodenfreiheit kommt.

Das reicht aber maximal für sehr flache Teppiche aus.

Tipp: In der App kannst Du einstellen, dass erst Teppich gereinigt wird, dann der Rest der Wohnung gesaugt-gewischt – so bleibt der Teppich trocken.

Reinigungsmittelfach – Mehr Flexibilität

In der Station findest Du zwei separate Fächer:

  • Einen Allzweckreiniger
  • Einen Tierfreundlichen Reiniger

Unser Fazit zur Wischleistung

Der Track Mopp bringt viele frische Ideen auf den Markt.

Er wischt großflächig, gleichmäßig und gründlich – im Alltag absolut überzeugend.

Nur bei extrem eingetrocknetem Schmutz und in Ecken oder an runden Objekten zeigt das System seine Schwächen.

In der Summe ist das Wischergebnis sehr gut – aber nicht ganz auf Wischwalzen-Niveau.

Saugtest

Mit einer maximalen Saugkraft von 25.000 Pa gehört der Aqua 10 Ultra Track zu den stärksten Saugrobotern am Markt. Doch können wir die Leistung auch aufs Parkett bzw. Teppich bringen?

Schauen wir uns unseren Extremtest an.

Hartboden-Test

  • Linsen: 86 %
  • Haferflocken: 90 %
  • Sand: 84 %

Ein durchschnittliches Ergebnis.

Die Seitenbürste dreht etwas zu schnell und schleudert Schmutz leicht zur Seite. Nach dem zweiten Durchlauf war aber alles restlos verschwunden.

Der Dreame Aqua10 Track saugt im test auf dem Hartboden.
© Smart Home Fox

Uns fiel außerdem auf, dass die Wischwalze recht tief hängt – dadurch kann sich im reinen Saugmodus gelegentlich etwas Schmutz an ihr festsetzen. In unserem Test passierte das jedoch nur einmal und war leicht zu reinigen.

Da im Alltag meist gesaugt und gewischt gleichzeitig wird, ist das kein echtes Problem. Wer mag, kann die Walze im reinen Saugmodus auch einfach abnehmen.

Teppich-Test

Der Aqua 10 Ultra Track erkennt Teppiche automatisch und hebt sein Chassis leicht an. Das schützt die Walze und verhindert, dass sich der Roboter in längeren Teppichfransen verfängt. So sah das Ganze im Extremtest aus:

  • Linsen: 96 %
  • Haferflocken: 92 %
  • Sand: 60 %

Hier zeigt sich: Auf Teppich performt der Aqua 10 Ultra Track etwas besser als auf Hartboden, da die Seitenbürste Schmutz nicht umherwirbeln kann.

Etwas schade: Die Seitenbürste ist standardmäßig deaktiviert. Das sorgt dafür, dass Ecken oder Teppichränder ungesaugt bleiben. In der App kann man sie aber aktivieren – allerdings mit Vorsicht, da sich die Bürste bei sehr langen Teppichfransen verheddern könnte.

In der Summe reicht es aber nicht an die Champions League heran.

Eckenreinigung

Dank der ausfahrbaren Seitenbürste erreicht der Roboter auch Bereiche in den Ecken.

Auf Hartboden funktionierte das zuverlässig, bei Teppich sollte man – wie erwähnt – die Bürste manuell zuschalten.

Haartest

Der Aqua 10 Ultra Track setzt auf ein Doppelbürsten-System, das Haare besonders effizient aufnimmt. In unserem Test hat sich kaum etwas in den Bürsten verfangen.

Der Dreame Aqua10 Track saugt im Test Haare weg
© Smart Home Fox

Beim Extremtest mit sehr großer Haarmenge kam allerdings der mobile Staubbehälter an seine Grenzen – etwa 70 % der Haare wurden aufgenommen, der Rest blieb liegen, weil einfach kein Platz mehr war.
Bei einer realistischeren Menge schaffte der Roboter jedoch über 90 %, und das Ergebnis war überzeugend.

Besonders praktisch: Im Staubbehälter werden die Haare automatisch komprimiert – ein cleveres Feature, das dir zugutekommt, wenn du Haustiere oder lange Haare im Haushalt hast. Diese Funktion kannst Du bequem in der App aktivieren.

Die Service-Station im Test – Schick & smart oder nur Show?

Beim Dreame Aqua10 Ultra Track kommt nicht nur ein innovatives Wischsystem zum Einsatz – auch die multifunktionale Station will mit cleveren Features glänzen.

Doch kann sie im Alltag wirklich überzeugen? Oder ist sie nur ein Designstück im Marmor-Look?

Wir haben ganz genau hingeschaut. 👇

Mopp-Reinigung mit 100 °C – Heißer als je zuvor

Die Station reinigt die Moppwalze mit 100 Grad heißem Wasser – ein echter Rekordwert in der Welt der Saug-Wisch-Roboter.

Im Test war die Wischwalze jedes Mal blitzsauber nach dem Waschvorgang. Hier gibt es nichts zu meckern.

Ebenfalls nützlich zu wissen: Du brauchst vor Verbrennungen keine Angst zu haben.

Am Ende des Waschvorgangs wird die Wischwanne mit kaltem Wasser durchgespült – das soll verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere verbrühen.

Trocknung – Braucht Geduld

Die Station trocknet:

  • Wischwalze mit Warmluft
  • Staubbeutel (ja, auch der!)

Dauer: zwischen 3 und 5 Stunden – je nach Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit.

In unserem Test war der Mopp nach 4 Stunden noch leicht feucht.

Erst nach vollen 5 Stunden war er wirklich trocken.

Automatische Absaugung – Mit Einwegbeutel

Ja, der mobile Staubbehälter des Roboters wird automatisch geleert – allerdings kommt mal wieder nur ein Einwegbeutel zum Einsatz.

Das verursacht unnötigen Einwegmüll und deutliche Folgekosten.

💡 Tipp: Spart Geld & Müll. Nutze stattdessen die wiederverwendbaren Staubbeutel von Grashüpfer mit Reißverschluss (Angebot ansehen)* (Rabattcode 10% mit “SHF10”).

Reinigungsmitteldosierer – Zwei Fächer für mehr Flexibilität

Zwei integrierte Fächer in der Station:

  • Allzweckreiniger
  • Spezialreiniger für Haustiere

Das Reinigungsmittel wird sowohl beim Wassertank-Füllen als auch bei der Moppwäsche verwendet – smart gelöst.

So kannst Du flexibel auf verschiedene Anforderungen reagieren – besonders praktisch in Haushalten mit Tieren. 🐶🐱

Tipp: Wir empfehlen den probiotischen Reiniger mit Mikroorganismen von Grashüpfer. Millionen Mikroorganismen bleiben nach dem Wisch aktiv und zersetzen organische Gerüche nachhaltig. (Jetzt Produkt ansehen und mit Rabattcode “SHF10” 10% sparen*)

Optionaler Wasseranschluss – Zukunftssicher

Es soll ein Anschluss-Kit für Frisch- und Abwasser geben – wie man es bereits von anderen Dreame Modellen kennt.

Wer das ständige Nachfüllen & Leeren leid ist, wird sich freuen.

Gut zu wissen: Das Kit ist optional – wer lieber manuell hantiert, muss nichts umrüsten.

Wartung – Aufwändiger als gewünscht

Die Station sieht top aus – aber beim Reinigen zeigt sie Schwächen:

  • ❌ Kein herausnehmbares Inlay (Lediglich das Filtersieb lässt sich entnehmen)
  • ❌ Viele kleine Ecken, in denen sich Schmutz sammelt
  • ❌ Wasserrückstände nach der Moppwäsche → Bakteriengefahr
Innenleben der Station mit sichtbaren Wasserrückständen.
© Smart Home Fox

Mit der Zeit sammelt sich in der Station einiges an Schmutz an – ganz normal bei regelmäßiger Nutzung. Allerdings ist uns aufgefallen, dass nach dem Wischvorgang und der automatischen Moppwäsche oft Wasserrückstände in der Station verbleiben. Das ist aus hygienischer Sicht nicht optimal, denn stehendes Wasser kann schnell zur Bildung von Bakterien und unangenehmen Gerüchen führen.

Um langfristig eine saubere und hygienische Station zu behalten, empfehlen wir daher, regelmäßig manuell nachzuhelfen – also die Station von Hand zu reinigen und Rückstände zu entfernen.

PS: Die automatisch Selbstreinigung ist nicht vorhanden.

Die Dreame Aqua10 Roller Station wird mit einem Schwamm gesäubert.
© Smart Home Fox

So bleibt dein Gerät nicht nur sauber, sondern auch dauerhaft funktionsfähig und geruchsfrei.

Regelmäßige Handreinigung ist also Pflicht – sonst drohen schlechte Gerüche. Suboptimal. Das Gerät soll uns doch Arbeit abnehmen? 🤔

Wartung am Roboter – Pflichtprogramm

Der Roboter hat einen integrierten Schmutzwassertank, in dem das von der Walze abgeschabte Schmutz-Wasser landet.

Klingt praktisch – aber Achtung:

  • Der Behälter wird nicht vollständig entleert und muss somit mindestens alle 2 Wochen gereinigt werden

Warum? Ganz einfach: Sonst entsteht ein bestialischer Gestank. 😷

Auch die Walze selbst muss regelmäßig abgenommen und unter fließendem Wasser per Hand gereinigt werden.

Das Entfernen und Wiedereinsetzen ist gut gelöst, dauert aber länger als bei Modellen mit klassischen Pads.

Hindernisüberwindung im Test – Klettechamp oder Duckmäuser?

Hohe Türschwellen oder Wäscheständer – für viele Saug-Wisch-Roboter sind solche Hürden das Aus. Nicht aber für den Dreame Aqua10 Ultra Track.

Denn dieser kleine Roboter hat ordentlich Hummeln im Hintern. 🐝👇

Laut Dreame kann der Aqua10 Ultra Track:

  • 4,2 cm hohe Kanten überwinden
  • bis zu 6 cm bei Doppelschichten (z. B. dicker Teppich auf Hartboden)

Doch bei uns im Test hat er sogar noch einen draufgelegt:

Eine 4,8 cm hohe 90-Grad-Kante hat der Roboter problemlos gemeistert.

Der Dreame Aqua10 Ultra Track überwindet eine hohe Kante im Test.
© Smart Home Fox
💡 Selten erlebt: Der Hersteller untertreibt die Leistungsdaten – das schafft Vertrauen.

Ausfahrbare Beinchen – So klappt das Klettern

Und wie schafft er das?

Der Trick liegt in den ausfahrbaren Mini-Beinchen.

Diese heben den Roboter an und helfen ihm, selbst kantige Schwellen und Stufen zu erklimmen.

Klettern statt Aufgeben: Diese Funktion macht den Aqua10 Ultra Track besonders interessant für Altbauwohnungen.

Schwingstühle & Co. – Geschmeidiger als gedacht

Wacklige Schwingstühle oder filigrane Wäscheständer?

Kein Problem. In unserem Test hat der Dreame unsere zwei Schwingstühle elegant überfahren – ganz ohne Hänger.

Achtung: Kletterfunktion gezielt einsetzen!

Mit großer Kletterpower kommt große Verantwortung.

Denn der Aqua10 will wirklich alles erklimmen, was nicht bei drei auf dem Baum ist – und das kann auch mal schiefgehen.

Daher unser Tipp:

Nutze die App, um gezielt Zonen zu definieren, wo der Roboter:

  • Klettern darf
  • besser die Finger (bzw. Räder) davon lassen soll

Ideal für Altbauwohnungen

Besonders empfehlen können wir den Dreame Aqua10 Ultra Track für:

  • Wohnungen mit hohen Türschwellen
  • Wohnung mit hohen Teppichen
  • Wohnungen mit Wäscheständern, Schwingstühlen und der gleichen.
🏠 Wenn die oben beschriebenen Sachverhalte auf Dich zutreffen, wirst Du den Roboter lieben.

Navigation & Objekterkennung im Test – Wie clever ist der Dreame Aqua10 Ultra Track?

Ein moderner Saug-Wischroboter muss nicht nur sauber machen – er muss wissen, wo er überhaupt langfährt.

Der Dreame Aqua10 Ultra Track verspricht eine besonders intelligente Navigation.

Doch funktioniert das auch im Alltag?

VersaLift mit 360° Lidar – Flexibel und flach

Dreame setzt auf die sogenannte VersaLift-Technologie:

Ein ausfahrbarer Laserturm scannt Deine Wohnung mit 360° Lidar – bei Bedarf fährt er ein.

Im eingefahrenem Zustand erreicht der Roboter eine Höhe von nur 9,6 cmfür ein Modell mit Wischwalze ein Top-Wert.

Die Bauhöhe des Dreame Aqua10 Ultra Track wird mit einem lineal abgemessen.
© Smart Home Fox
💡 Aktuell ist der Aqua10 Ultra Track der flachste Wischroboter mit einer sich selbstreinigenden Moppwaschtechnologie – diese Kombination ist selten.

Objekterkennung – Starke Technik, kleine Schwächen

Dreame verspricht: Der Roboter kann über 230 Objekte in Echtzeit erkennen – darunter Kabel, Hundehaufen, Kleidung, Spielzeug, Schuhe u. v. m.

Technisch basiert das System auf:

  • Frontlaser
  • RGB-Kamera
  • seitlicher Sensorik

In der App kannst Du Dir erkannte Objekte sogar visuell anzeigen lasseninkl. Foto, wenn Du das willst.

Der Objekttest – So schlägt er sich im Alltag

Wir haben den Dreame mit typischen Haushaltsgegenständen konfrontiert – hier unsere Ergebnisse:

Gegenstand

Testergebnis

Kabel 🔌

Schon recht sicher und zuverlässig alle Kabel erkannt. 2 hat er aber beim Umfahren leicht berührt.Er stellt die seitenbürste aus und hebt sie an, aber manchmal nicht direkt auf anhieb sondern beim Umfahrprozess. Das sollte auch über ein Update herausgepatch werden. Die seitenbürste sollte sofort bei solch Hochrisikoobjekten ausgestellt werden

Langes Kabel entlang der Wand

Erkannt und umfahren

IPhone Ladekabel

Erkannt aber beim umfahren leicht berührt.

Mac Book Ladekabel

Erkannt und umfahren

Kabel zusammengerollt

Erkannt und umfahren

Sehr kleines Kabel

Erkannt und umfahren

Schmales Kabel, länglich ausgerollt

Erkannt aber leicht beim Umfahren berührt

Hundehaufen 💩

Er hat die meisten Haufen schon erkannt, aber ist einfach viel zu nah an diesen Herangefahren. Außerdem blieb die Seitenbürste Aktiv, was definitiv nicht der Fall sein sollte. Weil selbst kleinste Berührungen können in mittelgroßen Katastrophen enden.

länglicher, flacher Haufen

Nicht erkannt und eingesaugt

Sehr flacher, kleiner Haufen

Erkannt aber mit der Seitenbürste berührt

Geringelter Haufen

Erkannt und umfahren

Hoher Haufen

Erkannt und umfahren

Flacher Haufen

Erkannt aber mit der Seitenbürste berührt

Flacher Haufen

Erkannt aber mit der Seitenbürste berührt

Klamotten 👕

Pullover

Erkannt und umfahren

Kurze Hosen

Erkannt und umfahren

Socken

Erkannt und umfahren

Sportsocken

Erkannt und umfahren

Unterwäsche

Erkannt und umfahren

T-Shirt

Erkannt und umfahren

Büro Gegenstände 🖊️

Relativ gut. Schwere Kategorie

Schlüssel

erkannt und umfahren

Kugelschreiber

Erkannt und umfahren

Einzelner Stift

Erkannt und umfahren

Eddings

Erkannt und umfahren

Großer Block

Nicht erkannt

Kleiner Block

Erkannt und umfahren (sehr gut)

Papierkram

Erkannt und umfahren (sehr gut)

Schuhe 👟

Gut, aber bei Schnürsenkeln sollte die Seitenbürste ausgemacht und angehoben werden, was nicht der Fall war. Das kann dazu führen, dass sich der Roboter im Endeffekt am Schnürsenkel festfährt.

Hausschuhe

Erkannt und umfahren

Schuhe samt Schnürsenkel

Erkannt und umfahren. Aber mit der Seitenbürste berührt. Bei Schnürsenkeln sollte die Seitenbürste unbedingt ausgestellt und angehoben werden, was sie aber nicht getan hat

Sportschuhe samt Schnürsenkel

Erkannt und umfahren

Hohe Schuhe

Erkannt und umfahren

Gegenstände im Bad 🧻

Stellt die Seitenbürste ein. Sehr souverän

Klopapier

Erkannt aber berührt mit der Seitenbürste beim Umfahren

Kleines Handtuch

Erkannt und umfahren

Größeres Handtuch

Erkannt und umfahren

Zahnbürste

Erkannt und umfahren

Gegenstände in der Küche 🍽️

Ausbaufähig. Bei silbernem Besteck ist er wie viele anderen vor ihm gescheitert.

Kleine Löffel

Nicht erkannt

Teebeutel

Zwar erkannt aber die Seitenbürste wurde nicht eingestellt und somit wurden die Beutel eingesaugt

Schwämme (Luffa)

Erkannt und umfahren

Schwämme (groß)

Erkannt und umfahren

Gabel klein

Zwar erkannt aber die Seitenbürste wurde nicht eingestellt und somit wurden die Beutel eingesaugt

Löffel

Nicht erkannt

Messer

Nicht erkannt

Die Hinderniserkennung des Aqua10 Ultra Track ist insgesamt ziemlich stark – viele Objekte werden zuverlässig erkannt, von Kabeln über Klamotten bis hin zu kleineren Gegenständen wie Stiften oder Socken.

Aber: Bei der Seitenbürste und dem Umfahrverhalten selbst gibt's noch Luft nach oben.

Zum einen fährt er an Risikoobjekte wie Kabel und Hundehaufen für unsere Begriffe zu nah heran.

Zum anderen wird die Seitenbürste zu selten / zu spät ausgestellt. Technisch kann der Roboter dies problemlos machen und das macht er auch ab und an. Aber leider eben nicht konsequent genug. Besonders bei Hochrisiko Objekten wie Kabeln, Hundehaufen oder Schnürsenkeln bleibt sie zu oft aktiv und dies kann zu Verhedderungen führen

Warum? Technisch wäre das alles drin.

In der Summe stellen diese beiden Punkte ein unnötiges Risiko dar.

Der Dreame Aqua10 Track umfährt im Test Hindernisse.
© Smart Home Fox

Das Verhalten lässt sich aber mit einem einfachen Software-Update verbessern – und genau darauf hoffen wir. Denn das Potential ist da.

Das Umfahren selbst funktioniert übrigens recht zügig, auch wenn er bei manchen Objekten so ein bisschen das typische „Hindernis-Tänzchen“ aufführt – kennt man auch von anderen Geräten, ist hier aber deutlich reduziert.

Was kann man noch so über den Dream Aqua 10 Ultra Track Complete sagen?

Akku

Der Akkuverbrauch ist relativ hoch.

  • Nach 82 Minuten (80 m²): Nur noch 20 % Restakku

Somit ist der Roboter eher für kleine bis mittelgroße Wohnungen bis zu circa 100 Quadratmeter optimal geeignet.

Lieferumfang

Lieferumfang fällt riesig aus. Ein Zubehörpaket im Wert von 250–400 € liegt dem Paket bei.

Du brauchst davon wahrscheinlich nur die Hälfte – aber: Du musst alles mitkaufen.

📦 Wer viel Zubehör möchte, wird sich freuen. Alle anderen zahlen für Extras, die sie vielleicht nie nutzen.

Design & Abmessungen

  • Roboter: 9,6 cm Höhe (Laserturm eingefahren)
  • Station: 42 x 44 x 50 cm (BxTxH)
  • Farben: Schwarz & Weiß
  • Design: Marmorfarbendes Monogram – sehr edel
Die elegante Station mit Marmor-Monogramm des Dreame Aqua10 Ultra Track.
© Smart Home Fox

Die Station wertet jeden Raum auf – echtes Designerstück unter den Saugrobotern.

Lautstärke

Lautstärke Dreame Aqua10 Ultra Track unterscheidet sich ja nach gewähltem Modus:

Modus

Lautstärke

Leise

58 dB

Standard

62 dB

Turbo

66 dB

Max

71 dB

Max+

77 dB

Absaugung

84 dB

In der Summe ist der Roboter sicher nicht der leiseste auf dem Markt. Die Geräusche sind jetzt aber auch nicht irgendwie unangenehm, kein Pfeifen oder derartiges, aber halt nicht so leise.

Dreame Aqua10 Ultra Track im Test – Unser Fazit

Mit dem Aqua 10 Ultra Track bringt Dreame eine neue Wisch-Generation ins Wohnzimmer: 100 °C heiße Moppreinigung, Track-Mopp-System und ein sehr edles Premium-Design.

Doch perfekt ist das Konzept noch nicht.

Der Track-Mopp liefert zwar eine ordentliche Wischleistung im Alltag, kommt aber in unseren Extremtests nicht ganz an die besten Wischrollen-Modelle heran. Vor allem die Echtzeitreinigung des Mopps und der Anpressdruck ließen im Vergleich zui klassischen Walzen-Modellen zu Wünschen übrig. Und auch die Wartung ist etwas aufwendiger.

Dazu kommt der hohe Akkuverbrauch – nach etwa 100 m² ist Schluss.

Trotzdem: Der Aqua 10 Ultra Track ist ein echter Premium-Roboter, technisch wie optisch. Die Station sieht großartig aus, die Wischleistung im Alltag ist top, und die Kombination aus sich in Echtzeit reinigenden Track-Mopp, starker Kletterleistung und unter 10 cm Bauhöhe ist aktuell nahezu einzigartig.

Für wen ist der Aqua 10 Ultra Track geeignet?

Vor allem, wenn du einen sensiblen Boden daheim hast, dann ist der Aqua 10 Track für dich interessant. Das Modell vereint eine gute Wischleistung (Echtzeitreinigung des Wischsystems) – aber ohne aggressive Reibung (weniger Druck, flauschiger Mopp)

Wer dagegen häufig mit groben Verschmutzungen zu kämpfen hat und keine sensiblen Böden daheim hat, sollte sich den Dreame Aqua 10 Roller ansehen – der hat im Wisch-Härtetest noch etwas besser abgeschnitten.

Glänzen hier wirklich die Böden – oder kocht der Aqua10 Track doch nur mit Wasser?

Diese Frage haben wir uns zu Beginn unseres Tests gestellt.

Unsere Antwort nach vielen Stunden im Praxiseinsatz:

Nicht ganz durchgespielt – aber verdammt nah dran. 🎮

Track-Mopp – coole Technik mit kleinen Schwächen

Die Idee hinter dem Track-Mopp-System ist super spannend:

Eine Art Hybrid aus Wischwalze und Wischpad, kombiniert mit Real-Time Reinigung und starker Breite.

Aber: In der Praxis zeigte sich, dass die Wischleistung bei Extremverschmutzungen nicht ganz mit den besten Wischwalzen mithalten kann.

Der Grund? Die Reinigung der Walze in Echtzeit war nicht immer optimal, wodurch Schmutz teilweise wieder verteilt wurde.

Besser als Pads, schwächer als Rollen – aber dafür sanfter zu sensiblen Böden.

Edle Station mit 100 °C – aber Wartung mit Tücken

Die Service-Station ist ein echtes Highlight:

Die 100 °C heiße Moppwäsche ist bislang einzigartig – und sorgt im Alltag für blitzsaubere Walzen.

Die luxuriöse Station des Dreame Aqua10 Ultra Track im Marmor-Look.
© Smart Home Fox

Allerdings fanden wir die Wartung etwas umständlich:

  • Viele kleine Ecken in der Station
  • Wasserreste nach dem Waschvorgang
  • Schmutzwassertank am Roboter muss manuell gereinigt werden
🧼 Wer Wert auf Hygiene legt, sollte bereit sein, regelmäßig per Hand nachzuhelfen.

Alltag, Akku & Besonderheiten

Im Alltag konnte uns der Dreame Aqua10 Ultra Track voll überzeugen:

Sehr gute Wischleistung bei normalem Schmutz

Leise Arbeitsweise

Umfangreiche App mit Haustiermodus

Sehr flache Bauweise (nur 9,6 cm)

Herausragende Kletterleistung (bis 4,8 cm)

Aber:
❌ Der Akku reicht gerade so für 80–100 m²
Zubehörpaket ist riesig – aber nicht optional

💡 Dreame liefert viel Zubehör – ob Du willst oder nicht. Wert: ca. 250–400 €.

Für wen lohnt sich der Dreame Aqua10 Ultra Track?

Wir empfehlen das Gerät für alle, die:

  • Einen flachen Roboter mit Wischwalze suchen
  • Wert auf sanfte Reinigung für empfindliche Böden legen
  • In einer mittelgroßen Wohnung (bis 100 m²) leben
  • Ein Gerät mit Premium-Optik und -Haptik möchten
  • Bereit sind, für Komfort und Design einen Premiumpreis (UVP: 1499 €) zu zahlen

  • Ist der Dreame Aqua10 Ultra Track für Haustiere geeignet?


    Ja, besonders durch den Haustiermodus in der App. Dort werden regelmäßig Bilder aufgenommen – perfekt, um zu sehen, wo sich Dein Tier gerade befindet.

  • Kommt der Roboter unter Möbel?


    Dank des versenkbaren Laserturms ist der Roboter nur 9,6 cm hoch – das ist aktuell Spitzenwert für ein Modell mit Wischwalze. So passt er unter viele Sofas und Betten.

  • Ist die Wartung aufwendig?


    Ja, etwas. Die Station hinterlässt Wasserreste, der Schmutzwassertank muss manuell geleert werden, und die Walze braucht regelmäßige Reinigung. Für Hygienefans ist das Pflichtprogramm.

  • Kann ich das Zubehörpaket abwählen?


    Leider nein. Dreame liefert den Aqua10 Ultra Track nur im Komplettpaket mit viel Zubehör. Der Wert ist zwar hoch (ca. 250–400 €), aber Du kannst nicht selbst entscheiden, was Du brauchst.

  • Wie gut funktioniert die Objekterkennung?


    Sehr gut – aber mit Luft nach oben. Kabel, Kleidung & Co. werden meist erkannt. Aber die Seitenbürste sollte bei Gefahrensituationen öfter deaktiviert werden. Ein Software-Update könnte das verbessern.

Saugroboter sind meine Leidenschaft. Die kleinen Haushaltshelfer erleichtern uns die Haushaltsreinigung ungemein. Daher ist es mein persönliches Anliegen Dir nur die besten Produkte sowie Tipps und Tricks weiterzuempfehlen. Dann kannst Du Deine wertvolle Zeit den schönen Dingen des Lebens widmen – und in aller Regel gehört die Bodenreinigung nicht hierzu.

Hat unser Artikel Dir weitergeholfen?
Ja
Nein

Vielen Dank für Dein Feedback! Wenn Du mehr wissen willst, abonniere unseren Newsletter (optional):

Dein Feedback wurde erfolgreich gesendet - Danke!
Beim Zusenden Deines Feedbacks ist wohl was schiefgelaufen - Versuche es bitte nochmal

Warum Du uns vertrauen kannst

> 150 Produkte getestet

10,488 Stunden Recherche

6 Smart Home Experten

Smart Home Fox ist europaweit vertreten

> 1 Million geschriebener Wörter

> 5 Millionen zufriedener Leser Pro Jahr!

Dies könnte Dich auch interessieren…

    Ja, Bitte leite mich weiter! >
    Nein, danke.

    *Affiliate-Links: Kommt über Links auf dieser Seite ein Kauf zustande, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Dadurch können wir Dir unsere Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen. Der Kaufpreis bleibt für Dich derselbe und unsere redaktionelle Berichterstattung ist unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung!