Die neuen Akkustaubsauger Testsieger im Jahr 2022 der Stiftung Warentest wurden bekannt gegeben und wir haben sie in unserem Test 🧐
Die Stiftung Warentest ist seit langem eines der führenden Prüfinstitute und testet mittlerweile regelmäßig die neuesten Akkustaubsauger.
In 2021 gab es ein Novum: Das erste Mal waren Akkustaubsauger von Dyson, Bosch und Vorwerk besser als die Konkurrenz mit Kabel.
Das Ergebnis des Testberichts von Stiftung Warentest von 2021 hat uns sehr gefreut.
Durch die Ergebnisse der Stiftung wurden unsere Testergebnisse zu den Geräten bestätigt.
Aber sieh selbst 👇🏼
Der Dyson V11 wurde in der Ausgabe "07/2020" von der Stiftung Warentest zum Testsieger gekürt. Gemeinsam mit dem Vorwerk Kobold VB100 erreichte er eine Gesamtnote von. 🏆
Und auch in 2021 spielte der V11 die erste Geige bzw. den ersten Akkusauger im Test 🤩
Damit gehören der Dyson V11 Absolute und der VB100 zu den besten Akkustaubsaugern, die jemals von Stiftung Warentest getestet wurden.
Unser Testsieger und auch bei Stiftung-Warentest hat er gewonnen. Er glänzt durch starke Saugleistung und innovative Features.
Beim Dyson v11 Absolute Extra handelt es sich um einen Akkustaubsauger der Premiumklasse.
Dyson hat die Saugleistung seiner V-Reihe beim V11 perfektioniert und ihn zusätzlich mit innovativer Technik und einem praktischen Display sowie einem Wechselakku ausgestattet.
Damit hat es der Dyson nicht nur in unserem Test ganz nach oben geschafft, sondern ist auch Testsieger bei Stiftung Warentest.
Das neueste Modell aus dem Hause Dyson ist gleichzeitig auch das Beste. Dyson entwickelt seine Geräte kontinuierlich weiter und das aktuelle Modell von 2020 hat ein besonderes Extra bekommen.
Seit diesem Jahr kannst Du den Akku des Geräts ausklicken und einen frischen Akku einklicken. Mit wenigen Handgriffen kann man so die Arbeitszeit verdoppeln.
Mit knapp 60 Minuten ist das die beste Laufzeit unter den Dyson Akkustaubsaugern und sollte für die meisten Haushalte mehr als ausreichend sein.
Mit dem Klicksystem kann man die Laufzeit noch zusätzlich verlängern bzw. verdoppeln.
Dyson hat dem V11 ein nützliches LCD-Display spendiert. Das Display hilft bei der Überwachung des Geräts und zeigt nützliche Hinweise.
Die neuen Geräte erkennen den Untergrund und passen dementsprechend ihre Saugleistung an. Das sorgt für eine verbesserte Reinigungsleistung und eine längere Saugzeit, da der Akku so geschont wird.
Von allen getesteten Geräten hat der V11 die stärkste Saugleistung gezeigt. Die Saugkraft war so stark, dass wir mehr Schmutz aus dem Teppich gesaugt haben, als wir darauf verteilt haben.
Für das Modell von 2020 liegt die Saugkraft sogar bei 220 AW im Boost Modus.
Den vollständigen Testbericht des Dyson V11 Absolute kannst Du Dir hier ansehen.
Den Dyson V11 von 2020 gibt es aktuell in drei Ausführungen:
Die drei unterscheiden sich hier nur durch das mitgelieferte Zubehör.
Nur der Extra Pro hat noch mehr Funktionen, zum Beispiel einen Ständer zur Aufbewahrung. Dafür musst Du dann allerdings tiefer in die Tasche greifen.
Neue automatische Bodenrolle |
|
Neues LED Display |
|
Über eine Stunde Akkuleistung |
|
Sehr starke Saugleistung |
|
Deutlich leiser |
|
Akku ist austauschbar |
Rund 400 gr schwerer geworden im Vgl. zum Vorgänger |
|
Powerknopf nicht feststellbar |
Der Kobold VB 100 ist ein Premium Akkusauger vom deutschen Hersteller Vorwerk und hat bei Tests stets Spitzenplätze belegt.
Vorwerk hat mit dem Kobold VB 100 einen sehr guten Akkusauger auf den Markt gebracht.
Er überzeugt durch starke Saugkraft und durch eine riesige Palette an Zubehör.
Mit der starken Leistung überzeugte er nicht nur beim Test von Smart Home Fox, sondern konnte sich auch im Test von Stiftung Warentest durchsetzen. Gleichauf mit dem Dyson V11 Absolute.
Der erste Akkustaubsauger des deutschen Premiumherstellers Vorwerk ist ein echtes Luxusprodukt. Vorwerk macht mit dem VB100 seinem Namen alle Ehre und liefert einen leistungsstarken kabellosen Staubsauger der Extraklasse.
Besonders für harte Böden ist der Kobold VB100 also sehr gut geeignet.
Der VB100 ist der einzige Akkustaubsaugern aus unseren Tests, der einen Beutel verwendet. Das ist ein Vorteil für Allergiker, denn Du kommst beim Entleeren nicht mit dem lästigen Hausstaub in Verbindung.
Du kannst den Akku einfach wechseln und schon verdoppelt sich die Akku-Laufzeit.
Der VB100 gehört zu den leichteren Geräten seiner Klasse. Das sorgt für ein sehr gutes Handling und auch das Saugen an der Decke ist angenehm leicht.
Vorwerk entwickelt das Zubehör ständig weiter und Du kannst damit die Einsatzmöglichkeiten Deines Gerät immer wieder erweitern. So wurde zum Beispiel vor kurzem der "Besserwisch-Aufsatz" bereitgestellt.
Mit dem Besserwisch-Aufsatz kannst Du staubsaugen und wischen in einem Rutsch. Das spart Dir jede Menge Zeit und die Wohnung ist noch sauberer.
Starke Reinigungsleistung |
|
Vergleichsweise leicht |
|
Einziger Akkusauger mit Staubsaugerbeutel (Allergiker) |
|
Putzt und saugt (mit dem richtigen Aufsatz) gleichzeitig |
|
Gute Aufsätze für Tierhaarentfernung |
hochpreisig |
|
keine klassische 2 in 1 Funktion |
|
Staubsaugerbeutel (Kostenminus, Umweltminus) |
Amazons Choice! Starke Saugpower gepaart mit ausgeklügelter Technik. Die Akkus können getauscht werden und passen bei vielen Geräten von BOSCH.
Der Bosch Akkustaubsauger aus der Serie 8 begeistert die Nutzer durch extrem starke Saugkraft.
Und so konnte er auch beim Vergleich Akkusauger gegen Kabel von Stiftung Warentest ordentlich punkten.
Der moderne Akkustaubsauger von Bosch überzeugte in unserem Test durch starke Reinigungsergebnisse.
Besonders die herausragende Saugkraft zeigte ihre Wirkung.
Beim Test der Stiftung Warentest lag er zuletzt mit der Note 2,2 gleichauf mit dem Dyson V11.
Cleveres Zubehör, wie die flexible Fugendüse, hat ihn auch in unserem Test zum besten Autostaubsauger glänzen lassen.
Außerdem bekommt der Sauger einen Nachhaltigkeitsbonus für das Akkusystem. Der Akku ist nämlich der Gleiche wie bei anderen Geräten von Bosch.
Der Bosch Unlimited ist definitiv eine gute Investition.
Starke Saugkraft |
|
2 in 1 Funktion (super flexibel) |
|
Akku funktioniert bei verschiedenen BOSCH-Geräten |
|
beutellos |
|
flexible Fugendüse |
kleiner Schmutzbehälter |
|
Akkulaufzeit (hängt vom eingesetzten Akku ab) |
|
Ladezeit mit mitgeliefertem Ladegerät |
Im Test hängt der Dyson V15 die Konkurrenz ab und zeigt, was er alles drauf hat.
Bei Stiftung Warentest hat der Dyson V11 den Test gewonnen. Aus für uns unersichtlichen Gründen wurde der Nachfolger des Dyson V11 - und außerdem Smart Home Fox Testsieger - noch nicht von der Stiftung Warentest getestet.
In unserem Test konnte der V15 Detect Absolute in alle Kategorien glänzen.
Teppich oder Hartboden, der V15 Detect funktioniert auf allen Untergründen.
Auch beim Aufsaugen von Tierhaaren konnte der V15 ein starkes Ergbnis abliefern.
Der V15 wurde nochmal gepimpt und hat jetzt 230 Airwatt auf der Brust. Damit hat er mehr, als der Dyson V11 (Testsieger der Stiftung Warentest).
Für die Schmutzerkennung auf hartem Boden hat Dyson eigens eine Laserbeleuchtung an der Fluffy Düse vorne befestigt.
Das sieht nicht nur cool aus... 😎
...es ist auch sehr praktisch:
Der Schmutz wird einfach viel besser sichtbar 💃
Das waren nur ein paar der neuen Funktionen die den V15 zu unserem Testsieger machen. Mehr Infos bekommst Du in unserem ausführlichen Dyson V15 Detect Testbericht.
Stärkste Saugkraft (230 AW) |
|
Automatische Saugstufenanpassung (Untergrund und Schmutzart) |
|
Neue Lasertechnik im Fluffy Aufsatz, um Schmutz zu erkennen |
|
Wechselakku Möglichkeit |
|
Über 60 Minuten Laufzeit |
|
Inkl. Torque-Drive Bodendüse + Softwalze (Fluffy-Aufsatz) |
|
Kabellos |
|
Beutellos
|
|
stark im Reinigen von Leisten und Ecken |
Laser funktioniert nur auf Hartböden |
|
Hochpreisig |
Auch im Jahr 2022 testet die Stiftung Warentest wieder Akkusauger. Dieses Mal steht auch wieder die Frage im Vordergrund, ob ein Akkusauger sich lohnt.
Was ist besser Akkustaubsauger oder die mit Kabel?
Und auch in diesem Jahr (Ausgabe 02/2022) kommt die Stiftung wieder zu dem Ergebnis, dass einige Akkusauger Modelle mittlerweile besser sind, als kabelgebundene Geräte.
Entscheidend ist hier, die Qualität der Sauger.
Entsprechend hohe Qualität liefern bisweilen allerdings nur die absoluten Premiumhersteller, wie beispielsweise Dyson, Bosch, Vorwerk etc.
Welchen Akkustaubsauger empfiehlt der Stiftung Warentest 2022
Warum die Stiftung wiederholt den Dyson V11 getestet hat, anstelle des Nachfolgemodells Dyson V15 Detect ist uns ein Rätsel. In unserem Test des Dyson V15 Detect, konnte der Nachfolger jedenfalls mit einigen super Innovationen punkten.
Aber immerhin, das ältere Modell Dyson V11 ist gemeinsam mit dem Akkusauger von Bosch Testsieger 2022 🏆 Damit entsprechen die Ergebnisse quasi dem Vorjahr (siehe unten)
Und hier sind die Empfehlungen 👇
Aaaand the Winner is: Dyson V11 Absolute und der Bosch Unlimited Propower 🥳
Der Kampf zwischen den modernen Akkustaubsaugern und den herkömmlichen Kabelstaubsaugern geht in die nächste Runde.
Kann ein moderner, praktischer Akkusauger die herkömmlichen Staubsauger ersetzen?
Stiftung Warentest geht in der Ausgabe vom Februar 2021 genau dieser Frage nach.
Das Ergebnis der Untersuchung:
Gleich mehrere Akkustaubsauger machen den alten Bodenstaubsaugern Konkurrenz.
Wieder ganz vorne mit dabei ein alt bekanntes Gesicht: Der Dyson V11 Absolute (von uns getestet) (Note 2,2),...
...dieses Mal gleich auf mit dem: Bosch Unlimited ProPower (aus unserem Test) (Note 2,2)...
...und dicht gefolgt von einem ebenfalls alten Bekannten, dem Vorwerk VB100 (bei uns im Test) (Note 2,4) hervor.
10 verschiedene Akkustaubsauger, von unterschiedlichen Herstellern hat die Stiftung Warentest in 2020 getestet. Nur drei von ihnen sind laut Testinstitut gut.
Die Top drei Testsieger werden von den zwei Premium Herstellern aus Deutschland, Bosch und Vorwerk sowie dem Marktführer Dyson belegt.
Bosch ging mit dem BBH7SIL Athlet (Note 2,5), Vorwerk mit dem VB100 (Note 2,4) und Dyson mit dem neuen V11 Absolute (Note 2,4) an den Start. Wir haben die beiden Testsieger auch in einem Direkten Vergleich (Dyson V11 vs VB100)
Produktname | Stiftung Warentest Note | Preis |
Dyson V11 Absolute | 2,4 (GUT) | 515 € |
Vorwerk Kobold VB 100 | 2,4 (GUT) | 825 € |
Bosch BBH7SIL Athlet |
2,5 (GUT) | 500 € |
Rowenta Air Force Flex 760 |
2,8 (BEFRIEDIGEND) | 500 € |
Miele Triflex HX1 Comfort | 2,9 (BEFRIEDIGEND) | 620 € |
Dirt Devil Blade 2 max |
3,3 (BEFRIEDIGEND) | 249 € |
Thomas Quickstick Turbo Plus | 3,9 (AUSREICHEND) | 200 € |
Grundig V0 €CP 4830 | 4,0 (AUSREICHEND) | 200 € |
Philips SpeedPro Max | 4,4 (AUSREICHEND) | 390 € |
AEG QX8-1-45CR | 4,5 (AUSREICHEND) | 230 € |
Die Ergebnisse zeigen, dass es nicht nur Gewinner gibt. Auf ein breites Mittelfeld folgen auch echte Verlierer. Besorgniserregend sind hier die Geräte von Grundig, Philips und AEG, die mit einer 4,0 oder gar schlechter bewertet wurden.
Auffällig hierbei ist, dass diese Akkusauger auch eher den Niedrigpreissektor zuzuordnen sind. Für echte Qualität und gute Leistung müssen wir, dem Ergebnis von Stiftung Warentest zu Folge etwas tiefer in die Tasche greifen.
Im aktuellen Test schneiden also gleich zwei Akkustaubsauger als Testsieger ab (Note 2,4) - zum einen der Dyson V11 Absolute und der zum anderen der Vorwerk VB 100. Den beiden dicht auf den Fersen ist der BOSCH Athlet.
Laut Stiftung Warentest haben alle drei jedoch sehr unterschiedliche Qualitäten.
Während der Dyson mit seiner starken Saugleistung punkten konnte und besonders auf Teppichböden glänzen konnte, war der Vorwerk stark bei grobem Schmutz und Fugen. Bosch hat bei der Aufnahme von feinen Fasern brillieren können.
Kriterium | Noten Dyson | Noten Vorwerk | Noten BOSCH |
Gesamtnote | 2,4 (GUT) | 2,4 (GUT) | 2,5 (GUT) |
Saugen | 1,8 (GUT) | 2,4 (GUT) | 2,2 (GUT) |
Akku | 3,4 (BEFRIEDIGEND) | 2,9 (BEFRIEDIGEND) | 3,1 (BEFRIEDIGEND) |
Handhabung | 2,7 (BEFRIEDIGEND) | 2,5 (GUT) | 2,9 (BEFRIEDIGEND) |
Umwelteigenschaften | 3,5 (BEFRIEDIGEND) | 2,9 (BEFRIEDIGEND) | 3,1 (BEFRIEDIGEND) |
Haltbarkeit | 1,8 (GUT) | 1,3 (SEHR GUT) | 1,5 (SEHR GUT) |
Sicherheit | 2,5 (GUT) | 2,0 (GUT) | 2,0 (GUT) |
Schadstoffe | 1,0 (SEHR GUT) | 1,0 (SEHR GUT) | 1,0 (SEHR GUT) |
Alle drei kabellosen Staubsauger haben ähnlich gute Gesamtergebnisse.
In der wichtigsten Kategorie „Saugen“ hat der Dyson V11 klar die Nase vorne. Er tritt auch in diesem Jahr wieder mit der bewährten Dual-Zyklon-Technologie von Dyson an. Besonders auf Teppichböden ist er seiner Konkurrenz voraus. Aber auch auf Flächen konnte ihm sein direkter Konkurrent von Vorwerk nicht ans Leder.
Beim Dyson sticht im Test besonders die Kategorie Akku heraus. Beim Test wurde bemängelt, dass der Akku nicht einfach getauscht werden kann.
Der Vorwerk VB100 hat bei den Themen Umwelteigenschaften und Haltbarkeit die Nase vorn. Besonders hervorgehoben wurde, dass der VB100 einen niedrigen Stromverbrauch und die kürzeste Ladezeit hat.
Der VB 100 verwendet als einziger Akkusauger weiterhin Beutel. Dies sei laut Stiftung Warentest besonders sinnvoll für Allergiker.
Im Gegensatz dazu hat der Akkusauger von Bosch die längste Ladezeit. Er saugt jedoch besser als der Vorwerk auf Teppichboden und Polstern. In Sachen Saugleistung kommt er jedoch auch nicht an den Dyson heran.
Zudem kann man den Bosch Athlet und den Vorwerk VB100 nicht in einen Handsauger umbauen. Das ist aus unserer Sicht etwas schade, da wir die 2 in 1 Funktion bei Akkusaugern als einen der Hauptvorteile sehen.
Wenn Dir diese Flexibilität wichtig ist, dann sollte Deine Wahl hier eher auf den Dyson V11 oder einen vergleichbaren Akkusauger fallen.
Nebenbei bemerkt, hat der Miele Triflex HX1 sogar eine 3 in 1 Funktion. Er hat zwar hier im Test nicht ganz so gut abgeschnitten (Note 2,9) wie die Testsieger, aber er ist auf jeden Fall konkurrenzfähig. Wenn Du mehr über den Test des Triflex HX1 von Miele wissen möchtest, dann schau Dir unseren Testbericht dazu an.
Schaust Du Dir die Testergebnisse an, dann siehst Du schnell, dass die Testsieger bei Stiftung Warentest auch zu den teureren Geräten gehören. Das ist bei weitem nicht immer so!
Dyson und Bosch kosten hier um die 500 Euro und bieten dafür auch starke Qualität.
Der Vorwerk schlägt sogar mit 825 Euro zu Buche und ist damit zumindest der Spitzenreiter beim Preis.
Hier könnte man sagen, dass der Preis durch die Qualität gerechtfertigt ist. Denn ein Blick auf die Modelle um die 200 Euro zeigt uns, dass dort einiges an Qualität fehlt und das Reinigen mit diesen Geräten zur Tortur werden kann.
Es zeigt sich aber auch, dass teuer nicht gleich auch gut bedeutet. So fiel die Bewertung für das Gerät von Rowenta zum Beispiel, trotz stolzem Preis von 500 €, „nur“ mit einem BEFRIEDIGEND nicht ganz so gut aus.
Wenn Du nicht ganz so viel Geld ausgeben möchtest, um Qualität zu erhalten und Du nicht unbedingt das neuste Gerät brauchst, dann könntest Du auch nach günstigeren Alternativen beispielsweise aus dem Vorjahr Ausschau halten. Schau Dir doch hierfür mal unseren Dyson V10 vs. Dyson V11 Verleich an.
Beim Akkustaubsaugertest taten sich Tester von Stiftung Warentest 06/2019 noch schwer die kabellosen Geräte mit der Note „GUT“ zu bewerten. Von zehn getesteten Akkusaugern kam kein einziger über eine 3 „BEFRIEDIGEND“ hinaus.
Auch damals belegten die Akkusauger von Dyson und Bosch die oberen Ränge. Vorwerk hingegen hatte zu diesem Zeitpunkt noch kein Gerät auf dem Markt.
Der Bosch Pro Power entschied das Rennen 2019 zum Testsieger, mit einer Note von 3,0 knapp für sich. Der Dyson Absolute Cyclone V10 folgte ihm dicht auf den Fersen mit einer Wertung von 3,1.
Die anderen acht getesteten Geräte waren weit abgeschlagen und schockierten mit schlechter Leistung. Sie kassierten Bewertungen im vierer bzw. fünfer Bereich.
Modell | Testnote | Preise (2019) |
Bosch ProPower | 3,0 (BEFRIEDIGEND) | 450 € |
Dyson V10 Cyclone Absolute | 3,1 (BEFRIEDIGEND) | 565 € |
AEG FX9-1-ANIM | 3,7 (AUSREICHEND) | 605 € |
Dirt Devil Total Blade 32V | 4,1 (AUSREICHEND) | 199 € |
Privileg VC-SPD502-1 | 4,1 (AUSREICHEND) | 149 € |
Rowenta Air Force Extreme Silence | 4,3 (AUSREICHEND) | 216 € |
Philips Speedpro Max | 4,4 (AUSREICHEND) | 375 € |
Thomas Quick Stick Ambition | 4,4 (AUSREICHEND) | 186 € |
Black + Decker CUA525BHA |
4,9 (MANGELHAFT) | 194 € |
Hoover RA22SE 011 | 4,9 (MANGELHAFT) | 227 € |
Der Bosch ProPower hat 2019 mit der besten Saugleistung die Konkurrenz düpiert. Stiftung Warentest attestierte dem Gerät eine Saugleistung die mit herkömmlichen netzbetriebenen Staubsaugern vergleichbar ist.
Ebenfalls positiv angerechnet wurde, dass der Bosch den Feinstaub gut zurückgehalten hat.
Kritisch sahen die Tester die Lautstärke des Geräts, beim Saugen auf Teppichböden.
Beim Dyson V10 verhielt es sich ähnlich wie beim Bosch. Auch ihm wurde eine sehr gute Saugleistung attestiert. Nur bei grobem Schmutz hatte er seine Problemchen.
Zudem wurde auch beim Dyson festgestellt, dass der Feinstaub gut zurückgehalten wurde. Auch hier also keine Probleme für Allergiker.
Ebenfalls kritisiert wurde die Lautstärke des Dyson V10.
Außerdem wurde sowohl beim Bosch als auch beim Dyson die Akkulaufzeit kritisiert. Wir möchten diese Aussage von Stiftung Warentest allerdings gerne relativieren.
Die Akkulaufzeit wurde bei beiden Geräten im stärksten Saugmodus gemessen und war dementsprechend kurz (ca. 10 Minuten bei beiden).
Bei unseren eigenen Tests haben wir jedoch festgestellt, dass der stärkste Modus im Grunde genommen eher selten und nur bei hartnäckigen Verschmutzungen benötigt wird.
Im „Hauptmodus“ kommen beide Akkusauger auf eine mehr als ausreichende Akkulaufzeit von 40 bis 50 Minuten.
Akkustaubsauger Testsieger wurden auch 2018 schon von der Stiftung Warentest gekürt.
2018 sah die Lage allerdings noch anders aus. Akkustaubsauger steckten bei vielen Herstellern noch in den Kinderschuhen und das Fazit von Stiftung Warentest war: „Viel Lärm um nichts“. Trotzdem können wir die zwei Testsieger von Stiftung Warentest aus 2018 heute noch mit Einschränkungen empfehlen.
Auch 2018 lieferten sich die Konkurrenten Bosch und Dyson einen harten Kampf an der Spitze. Bosch mit dem Athlet Ultimate und Dyson mit dem V8 Absolute.
Den Kampf gewann damals Bosch mit der Gesamtnote 2,7 (BEFRIEDIGEND). Dyson musste sich damals mit einer 3,1 (BEFRIEDIGEND) abfinden.
Modell | Testnote | Preis (2018) |
BOSCH Athlet Ultimate |
2,7 (BEFRIEDIGEND) | 400 € |
Dyson V8 Absolute |
3,1 (BEFRIEDIGEND) | 500 € |
Philips PowerPro |
4,8 (MANGELHAFT) | 250 € |
AEG CX7 |
4,9 (MANGELHAFT) | 175 € |
De Longhi Colombina Cordless |
4,9 (MANGELHAFT) | 205 € |
Dirt Devil Renegade |
5,0 (MANGELHAFT) | 169 € |
Grundig VCH 9632 |
5,0 (MANGELHAFT) | 120 € |
Privileg VC-SP1002D |
5,0 (MANGELHAFT) | 100 € |
Severin HV7158 |
5,1 (MANGELHAFT) | 151 € |
Cleanmaxx PC-P008E |
5,3 (MANGELHAFT) | 100 € |
Der Dyson und der Bosch überzeugten damals schon mit einer ordentlichen Saugkraft und zufriedenstellender Akkulaufzeit.
Heute können wir diese Geräte als kostengünstige Alternative empfehlen, wenn Du eine kleine Wohnung hast oder wenn Du das Gerät als Ergänzung zu einem Robosauger verwenden möchtest. Eine Übesicht über die besten Geräte in 2020 findest Du in unserem Saugroboter Test.
Untersucht werden die Akkusauger hinsichtlich der Saugleistung, wobei diese Ergebnisse mit 40 % in das Gesamtergebnis eingerechnet werden. Die entscheidende Frage hierbei ist, wie gut der Staubsauger unterschiedliche Schmutzarten auf unterschiedlichen Böden aufnimmt.
Zu 5 % wird die Akkuleistung gewertet.
Die Handhabung wird ebenfalls untersucht und mit 30 % zählt sie zu den wichtigsten Untersuchungskriterien. Im Fokus der Untersuchung sind dabei Eigenschaften, wie die Umbaufunktion etc.
Außerdem analysiert die Stiftung Warentest Umwelteigenschaften, wie Stromverbrauch oder Lautstärke (15 %).
Haltbarkeit wird ebenfalls getestet und mit 10 % in die Bewertung genommen.
Du Fragst Dich jetzt, gibt es denn Alternativen zu den Akkustaubsauger Testsiegern 2020 der Stiftung Warentest? Denn immerhin handelt sich um einen riesigen Markt mit unzähligen Angeboten.
Die Antwort ist eindeutig ja! Zwar hat Stiftung Warentest schon einige der top Geräte getestet, aber es gibt einige Akkustaubsauger, die von der Stiftung noch nicht getestet wurden.
Wir von Smart-Home-Fox hatten die Möglichkeit einige dieser Geräte ausführlich zu testen. Einige dieser Akkusauger wollen wir Dir an dieser Stelle nicht vorenthalten:
Der Dyson V11 Absolute Extra aus dem Jahr 2020 überzeugt genau wie sein Vorgänger aus 2019 (der von Stiftung Warentest getestet wurde) mit starker Saugleistung und durchdachter Bedienfreundlichkeit. Der Testsieg des Dyson V11 Absolute in 2020 ist also absolut gerechtfertigt.
Zusätzlich lässt sich aber auch der Akku des Geräts mit einem Handgriff wechseln.
Mehr zum Hersteller Dyson und den Dyson Akkustaubsaugern findest Du ebenfalls auf unserer Seite.
Der S12, bei uns im Test, ist der erste Akkusauger vom chinesischen Hersteller Tineco. Nichtsdestotrotz zeigen die Chinesen mit ihrer Premiere, dass sie ihre Hausaufgaben gemacht haben. Er überzeugt mit einer sehr guten Gesamtleistung.
Zudem kann der Akkusauger mit einem anständigen Preis von 450 € punkten.
Sieh Dir unseren ausführlichen Testbericht zum Tineco S12 an.
Wenn Du Dich jetzt fragst: Warum eigentlich ein Akkustaubsauger kaufen, dann schau Dir nochmal kurz die folgenden Vorteile an:
Die Geräte sind besonders flexibel einsetzbar. Sie sind wendig und leicht von einem Stockwerk oder Raum zum anderen zu transportieren, denn Du brauchst kein nerviges Kabel mehr.
Die 2 in 1 Funktion, die viele Akkusauger haben, erhöht zusätzlich die Einsatzbereiche. Du kannst Deinen Stielsauger (2 - in 1) zum Staubsaugen des Bodens verwenden (Egal ob Hartböden oder Teppichböden). Du kannst ihn aber auch zum Handstaubsauger umbauen. Dann kannst Du damit auch wunderbar Dein Auto aussaugen (Mehr zu den besten Autostaubsaugern mit Akku).
Viele praktische Aufsätze ermöglichen es Dir auch Möbel, Polster oder andere Gegenstände abzusaugen.
Nicht zuletzt durch die vielen Aufsätze eignen sich einige Geräte besonders gut, um die lästigen Tierhaare von unseren kleinen Mitbewohnern schnell aufzusaugen.
Bei guten Akkusaugern ist eine Mini-Elektrodüse im Lieferumfang enthalten. Diese Düse eignet sich zum Beispiel ausgezeichnet, um Polster von Tierhaaren zu befreien (Erfahre mehr zu dem besten Akku-staubsauger gegen Tierhaare).
Die meisten Akkusauger sind nicht nur kabellos, sondern auch beutellos. Der Schmutz wird in einer praktischen Staubbox gesammelt, die Du dann über dem Abfalleimer ausleeren kannst. Dadurch sparst Du Geld und schonst die Umwelt.
Aber Vorsicht: Nicht jeder Staubbehälter ist für Allergiker gut geeignet.
Für Allergiker ist es wichtig das der Schmutzbehälter des Staubsaugers beim Ausleeren den Schmutz möglichst präzise in den Abfalleimer befördert. Auf diese Weise kommt der garstige Staub nicht zurück in die Wohnung.
Für Allergiker empfehlen wir besonders die Akkustaubsauger von Dyson (ab Modell V10). Die Dysons haben eine sehr effiziente Ausleerfunktion und einen HEPA-Filter (Schwebstofffilter), der auch kleinste Staubpartikel aus der Luft filtert.
Außerdem können wir den Akkusauger von Vorwerk empfehlen, denn der hat noch den klassischen Staubsaugerbeutel und mit dem richtigen Aufsatz eine Wischfunktion.
Eine Wischfunktion sorgt für zusätzliche Sauberkeit und nimmt vor allem auch kleinste Staubpartikel auf. Deshalb ist sie ebenfalls gut für Allergiker geeignet…
Ich habe mich schon lange für einen Akkusauger entschieden, da ich gerne effizient arbeite und mich nicht mit unnötigen Aufgaben, wie dem entwurschteln von Kabeln, aufhalten möchte. Dafür ist das Leben zu schön.
Besonders oft nutze ich die Fugendüse, damit kann man gut zwischen den Polstern saugen und im Auto ist sie auch super nützlich. Bei meinem Akkustaubsauger war auch eine kleine Elektrobürste dabei. Mit der kann ich hervorragend die Couch von den lästigen Katzenhaaren befreien.
Die Akkulaufzeit ist aus meiner Sicht kein Problem. Meine 130 qm kann ich locker mit einem Akku saugen, natürlich in der mittleren Stufe. Die reicht aber für normale Verschmutzungen völlig aus. Bei grobem Schmutz schalte ich dann kurz hoch in den Powermodus.
Mein Gerät hat eine hervorragende Ausleerfunktion. Mit der kann ich den Mülleimer kaum verfehlen. So oder so, ich gehe trotzdem immer direkt an den Mülleimer nach draußen, um den Schmutzbehälter zu entleeren. Sicher ist sicher.
Der Experte für Gebäudemanagement Benjamin Fey betreut in seinem Job einige der größten Gebäude Wiesbadens und hat jeden Tag mit der Reinigung von Gebäuden zu tun.
Die Preise sind hoch und Anzahl der Angebote ist groß und unübersichtlich. Da den richtigen Akkustaubsauger zu finden ist nicht einfach. Unabhängige Akkustaubsaugertestberichte und Vergleiche helfen Dir schnell, einfach und kostenlos bei Deiner Entscheidung.
Hier findest Du ein paar nützliche Kriterien, die Du bei der Wahl des richtigen Geräts berücksichtigen solltest.
Die Saugleistung ist natürlich entscheidend. Was bringt ein Staubsauger, der den Schmutz nicht beseitigt? Leider gibt es immer noch viel zu viele Akkustaubsauger die nicht halten, was sie versprechen.
Jahre lang war die Akkuleistung ein Knackpunkt.
Bei der Akkuleistung solltest Du darauf achten, dass die Laufzeit locker ausreicht, um einmal entspannt deine Wohnung zu saugen.
Heute gibt es viele Akkusauger, die mit einer sehr guten Akkuleistung oder gar mit Wechselakkus daherkommen.
Vorteil: Akkus die Du wechseln kannst
verdoppelneinfach Deine Betriebszeit.
Die Ladezeit verliert an Bedeutung, je länger der Akku hält.
Bei kurzen Laufzeiten solltest Du darauf achten, dass wenigstens die Ladezeit ebenfalls kurz ist.
Auch hier konnten wir einen positiven Trend feststellen. Haben die top Geräte im letzten Jahr noch ca. 5 Stunden an der Ladestation verbracht, um aufzuladen, kommen wir heute schon auf 3 – 4 Stunden.
Ein entscheidendes Kaufkriterium sollte das mitgelieferte Zubehör sein. Es gibt jede Menge nützlicher Gadgets, für jede Lebenslage.
Das Zubehör entscheidet nämlich über die Flexibilität und die Einsatzmöglichkeiten des Geräts.
Auch das Gewicht kann eine entscheidende Rolle spielen.
Vor allem bei alten Leuten ist es wichtig, dass das Gerät nicht zu schwer ist. Gerade im Handsaugermodus oder wenn Du die Decke absaugen möchtest, kann ein zu schweres Gerät ermüdend sein.
Die meisten guten Geräte kommen mit einem HEPA-Filter (Schwebstofffilter). Dieser Filter ist besonders für Allergiker wichtig, da er dafür sorgt, dass keine Partikel zurück in den Raum geschleudert werden.
Dieser sollte auswaschbar sein, damit die Folgekosten gering bleiben.
Viele sind erstmal skeptisch, wenn sie den Preis für einen Akkusauger sehen, denn die guten Geräte sind meistens hochpreisig.
Wenn Du Dir das aber mal genauer ansiehst, dann sieht die Sache schon wieder anders aus.
Wir möchten die Preisbetrachtung mal in zwei Bereiche unterteilen: Anschaffungskosten und Folgekosten.
Die Anschaffungskosten sind oftmals hoch. Der Preis liegt zumeist zwischen 400 und 600 Euro.
Du kannst dann zwar Qualität erwarten, dennoch ist das eine Stange Geld, die Du auf einmal berappen musst.
Du musst allerdings auch die Folgekosten in Betracht ziehen.
Die Folgekosten sind bei vielen Geräten sehr gering oder gar nicht vorhanden. Du sparst bei fast allen Geräten das Geld für die Beutel, das läppert sich sonst.
Du hast keine Kosten für Filter, was früher bei den meisten kabelgebundenen Geräten ebenfalls ein Kostenfaktor war.
Zudem sind die Geräte sehr langlebig.
Wir haben zum Beispiel u. a. einen Dyson V7 seit 7 Jahren im Betrieb und dieses Gerät hat noch nie Probleme gemacht bzw. Folgekosten verursacht.
Eine interessante Frage die am Ende unserer Analyse des Akkustaubsaugertests der Stiftung Warentest bleibt, ist:
Können die Akkusauger die netzbetriebenen Staubsauger ersetzen? 🤔
Kurze Antwort: Ja!
Denn die aktuellen Tests zeigen, dass diese Entwicklung nicht mehr aufzuhalten ist.
Ob bei Stiftung Waren Test oder bei unseren eigenen Tests, die Ergebnisse sind immer die gleichen: Die Qualität und die Leistung der kabellosen und beutellosen Haushaltshelfer wird immer besser. Langfristig werden kabelgebundene Bodenstaubsauger da nicht mithalten können.
Mal eben den Sauger von der Wand nehmen und schnell drüber saugen. So simple kann Haushalsreinigung sein.
Bis man früher den Sauger geholt hatte, das Kabel entwirrt hatte und endlich los saugen konnte. Das hat gedauert und stellte wesentlich mehr Aufwand dar.
Wer einmal in den Genuss eines Akkusaugers gekommen ist, der wird wohl in Zukunft nicht mehr darauf verzichten wollen.
Ja, es gibt Akkustaubsauger mit Beutel. Vorwerk hat zum Beispiel den VB100 mit einem Staubsaugerbeutel ausgestattet.
Die meisten Akkusaugerhersteller setzen jedoch auf beutellose Schmutzbehälter.
Akkustaubsauger sind die moderne Weiterentwicklung vom herkömmlichen Kabelgebundenen Staubsauger.
Man unterscheidet hier grob in Akkusauger mit 2-in 1 Funktion und Akkubodensauger. Erstere kannst Du sowohl für den Boden als auch als Handsauger verwenden.
Ein Akkustaubsauger ist beim Saugen nicht länger auf ein Kabel angewiesen, sondern er bezieht Strom über einen Akku.
Mittlerweile ist die Betriebszeit von Top-Modellen mehr als ausreichend und es gibt auch schon viele Geräte mit Wechselakku.
Inzwischen stellt jeder Hersteller von Haushaltsgeräten der etwas auf sich hält auch Akkustaubsauger her. Deshalb ist es nicht leicht sich zu entscheiden.
Wir von SMART HOME FOX haben die besten Akkustaubsauger für Dich getestet 🍒
Die Wattzahl bei der Leistung eines Akkusaugers ist nebensächlich.
Die Wattzahl sagt nämlich nichts über die Reinigungsleistung eines Geräts aus. Da gehört schon viel mehr dazu. Ein modernes Gerät kommt zum Beispiel gut und gerne mit weniger Watt aus und reinigt besser.
*Affiliate-Links: Beim Kauf über Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen: Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.