Jetzt bis zu 200€ sparen beim Kauf von Premium-Akkusauger nur im Dyson-Onlineshop!

Dyson V16 Piston Animal Test - Der stärkste Dyson aller Zeiten?

Dyson V16 Piston Animal

Letztes Update am: 16.10.2025 Lesezeit: 9 Min.

Er leuchtet den Staub an, den andere übersehen. Saugt Tierhaare ein, wie kein zweiter. Und bringt mehr Power mit als jeder Dyson davor.

Mit dem V16 Piston Animal läutet Dyson das große Comeback der V-Serie ein - und verspricht nichts Geringeres als den stärksten Akkusauger der Welt.

Grüner Laser, neue Haarbürste, 315 AirWatt - aber reicht das, um den Thron zu erobern?

Wir haben den V16 im Alltag getestet: Teppich, Parkett, Haare, Flüssigkeiten - nichts blieb verschont.

Entdecke jetzt, ob der neue V16 sein Versprechen hält - oder nur mit Zahlen glänzt.

Der Dyson V16 Piston Animal im Test, liegt mit verschiedenen Aufsätzen, dem Submarine Aufsatz und anderen Bürsten samt Verpackung auf dem Tisch.
  • Unser Favorit
    Dyson
    V16 Piston Animal
    Preis ab 999 €
    Über 300 AW = mehr Power, besser für Haare und ein deutlich verbesserter Schmutzbehälter.
    "Dyson hat hier an den richtigen Schrauben gedreht"
    Dyson
    V16 Piston Animal
    Über 300 AW = mehr Power, besser für Haare und ein deutlich verbesserter Schmutzbehälter.
    "Dyson hat hier an den richtigen Schrauben gedreht"

Vorteile

  • Sehr starke Saugleistung (bis 315 AW)

  • 100 % Haaraufnahme im Test – ideal für Tierhaare

  • Wischfunktion (Submarine 2.0) für Hartböden integriert

  • Laser-Stauberkennung für präziseres Saugen

  • CleanCompaktor™-Technologie – weniger Leeren, hygienischer

  • Wechselbarer Akku, Laufzeit bis zu 70 Minuten

  • Gute Wendigkeit & flexible Düsen

  • Hochwertiges Zubehörpaket im Lieferumfang

Nachteile

  • Relativ laut im Boost-Modus

  • Handling beim Start aus Parkposition etwas hakelig

  • Staubbehälter öffnet sich ruckartig

  • Kein automatisches Entleeren oder Selbstreinigung

  • Nichts für Schnäppchenjäger im Vergleich zu Konkurrenzmodellen

Das Wichtigste zum Dyson V16 Piston Animal Test auf einen Blick

  • Extrem starke Saugleistung mit bis zu 315 AirWatt - ideal für Teppich & Hartboden
  • 100 % Haaraufnahme ohne Verheddern dank neuer Bodendüse
  • Wischfunktion Submarine 2.0 für leichte bis mittlere Verschmutzungen
  • CleanCompaktor-Technologie: weniger Leeren, hygienischer Behälter
  • Bis zu 70 Minuten Laufzeit, Akku wechselbar
  • Laser-Stauberkennung für präzises Reinigen
  • Sehr gutes Zubehörpaket inkl. Wandhalterung, Couch- & Fugendüse
  • UVP: 899 € bis 999 €, je nach Ausstattung
  • Kleines Manko: Lautstärke & Handling bei bestimmten Situationen
  • Kein Test von Stiftung Warentest, aber im Praxis-Test Topnoten

Unser Eindruck vom Dyson V16 Piston Animal im Test

Dyson hat mit dem V16 Piston Animal vieles neu gedacht - und noch mehr versprochen.

Schon beim Auspacken fällt das hochwertige, edle Design ins Auge: Kupferfarbene Akzente, ein kompakteres Format und cleane Linien machen sofort klar - das hier ist ein Premiumgerät.

Der Dyson V16 Piston Animal in Kupfer mit Zubehör liegt ausgebreitet auf einem Tisch.
© Smart Home Fox

Neue Features im Überblick: Das bringt der Dyson V16 Piston Animal Akkustaubsauger wirklich

Im Alltagstest zeigt sich schnell: Der Dyson V16 ist kein Spielzeug. Er ist eine Powermaschine.

Diese Funktionen stechen besonders hervor:

  • All Floor Cones Sense Bodendüse für Teppich & Hartboden ohne Wechsel.
  • Grüner Laser macht selbst feinste Staubpartikel sichtbar.
  • Tierhaar-optimierte Bürsten: auch für lange Haare.
  • 315 AirWatt Saugleistung, stärkster Dyson bisher.
  • Remote Release: Düsen wechseln ohne Bücken.
  • CleanCompaktor Staubbehälter, komprimiert Schmutz für mehr Kapazität.
  • Detailliertes Display zeigt Restlaufzeit & Wartungshinweise.
Verschiedene Düsen und Aufsätze des Dyson V16 Piston Animal im Test nebeneinander.
© Smart Home Fox

Das sagen unsere ersten Tests

Beim Saugen liefert der V16 direkt spürbare Leistung - vor allem im Auto-Modus, der die Saugkraft automatisch an Untergrund und Verschmutzung anpasst.

Das Handling ist kraftvoll, aber:

Nicht alles lief rund:

  • Behälter öffnet sich sehr ruckartig - Staub fällt daneben
  • Rohrausbau hakelig, vor allem beim Entleeren
  • Fahrverhalten etwas ungeschmeidig, besonders in senkrechter Position
Trotz kleiner Schwächen überzeugt der V16 im Alltag durch Leistung, Flexibilität und starke Features.

Saugleistung im Test - 315 AW Power auf Hart- & Teppichboden

Der Dyson V16 Piston Animal bringt mit 315 AW (Air Watt) Saugleistung die bisher stärkste Power aller Dyson-Akkusauger - und das zeigt sich im Test auf Hartboden wie auf Teppich.

Dank intelligenter Anpassung im Automodus, starkem Boost-Modus und neu entwickeltem Motor liefert der V16 beeindruckende Werte.

Doch wie gut ist die Saugleistung wirklich?

Wir haben den neuen Dyson auf Hartboden und Teppich getestet, um herauszufinden, wie er mit Sand, Hafer und Linsen umgeht - und ob die Werte auch im Alltag überzeugen.

Neue Bestwerte im Dyson-Lineup

Der V16 ist mit einem überarbeiteten Hyperdymium 900-Watt-Motor ausgestattet, der laut Dyson 50 % mehr Leistung bringt als sein Vorgänger.

Damit übertrifft er nicht nur den V15, sondern auch den Gen5.

Sieh Dir auch unseren Erfahrungsbericht zum Dyson V15 und den spannenden Testbericht zu Dyson Gen5 an!

Das verspricht nicht nur starke Werte auf dem Papier, sondern vor allem messbare Ergebnisse im Alltag.

Der Dyson V16 Piston Animal saugt im Test mit grünem Laser Haferflocken vom Holzboden.
© Smart Home Fox

Ergebnisse im Härtetest - So stark ist der Dyson V16 wirklich

Wir haben den V16 in unserem Testareal mit verschiedenen Materialien getestet - sowohl auf Hartboden als auch auf Teppich.

Im Automodus passt er seine Saugleistung automatisch dem Untergrund an.

📊 Unsere Saugleistungstests (jeweils 50 g Material):

Auf Hartboden:

  • Hafer: 49 g → 98 %
  • Linsen: 47 g → 94 %
  • Sand: 42 g (zweiter Test: 36 g) → 84 %
Der Dyson V16 Piston Animal saugt Haferflocken auf Hartboden im Testbereich.
© Smart Home Fox

Auf Teppich:

  • Hafer: 45 g → 90 %
  • Linsen: 44 g → 88 %
  • Sand: 37 g → 74 %
Vor allem bei grobem Schmutz wie Linsen oder Hafer zeigt der Dyson V16 absolute Topwerte.
Der Dyson V16 Piston Animal saugt Haferflocken auf Hartboden im Testbereich.
© Smart Home Fox

Boost-Modus & Dynamic Cyclone - wenn’s richtig drauf ankommt

Im Boost-Modus aktivieren sich zusätzliche Zyklone - sichtbar durch die deutlich gesteigerte Saugleistung.

Vor allem bei schwerem Schmutz oder in Teppichen sorgt das für eine spürbar tiefere Reinigung.

Aber: Dieser Modus frisst Akku - der V16 läuft dann nur noch wenige Minuten.

Dyson V16 piston Animal mit Grenzen im Test - was uns aufgefallen ist

Trotz der hohen Saugleistung gab es einige Schwächen:

  • Bei geraden Saugbewegungen wurde feiner Schmutz (z. B. Sand) teilweise vor der Düse hergeschoben
  • Schwenkende Bewegungen verbessern das Ergebnis deutlich
  • Schlitze in der Bodendüse sind zwar einstellbar, aber größere Mengen verstopfen leicht
Für optimale Saugleistung musst Du die Düse bewusst führen - mit Schwenks statt reinen Geradeausbewegungen.

Haartest - Dyson V16 überzeugt bei Tier- und Menschenhaaren

Tierhaare, lange Haare, feine Fusseln - der Dyson V16 Piston Animal wurde genau dafür entwickelt.

Dank der neuen All Floor Cones Sense Bodendüse mit zwei konischen Bürstenwalzen verspricht Dyson eine Haarentfernung ohne Verheddern - egal ob auf Teppich oder Hartboden.

Die neue Bodendüse des Dyson V16 Piston Animal wird im Test gezeigt.
© Smart Home Fox

Im Test zeigt sich: Der V16 meistert Haare besser als jeder andere Dyson zuvor - und macht vor allem für Haustierbesitzer einen riesigen Unterschied.

Neue Bodendüse gegen Haarprobleme - und sie funktioniert

Die sogenannte All Floor Cones Sense Düse arbeitet mit zwei sich gegenläufig drehenden Bürstenwalzen.

Diese transportieren Haare automatisch nach außen - dort fallen sie ab und werden direkt eingesaugt.

Die neue Bodendüse des Dyson V16 Piston Animal saugt Haare auf und wickelt sie nicht auf.
© Smart Home Fox

Besonderheiten im Haartest:

  • Kein Wickeln - selbst bei langen Haaren (bis 63 cm)
  • Haare werden sichtbar vom Laser erkannt und gezielt erfasst
  • Bürste bleibt nach dem Saugen sauber
Perfekt für Haustierbesitzer oder Haushalte mit langen Haaren - die neue Bürste hat uns im Test überzeugt.

Worauf es bei einem Sauger für Mensch- und Tierhaare ankommt, findest Du in unserem Erfahrungsbericht zu Akkustaubsaugern für Tierhaare.

100 % Aufnahmequote - und 0 % Wicklung

Wir haben den Haartest mit menschlichen und tierischen Haaren durchgeführt - teils gebündelt, teils lose verteilt.

📊 Ergebnis:

  • 100 % der Haare wurden aufgesaugt
  • 0 % Wicklung um die Bürste
  • Keine Nacharbeit oder manuelles Entfernen nötig

Auch optisch hilft die Technologie: Der bekannte grüne Laser hebt selbst feine Härchen auf dem Boden hervor - das funktioniert auch bei Tageslicht erstaunlich gut.

Wischen mit dem Dyson V16 - Submarine 2.0 im Praxischeck

Der Dyson V16 Piston Animal kann nicht nur saugen, er kann auch wischen.

Mit der neuen Submarine 2.0 Nasswalze bringt Dyson ein Feature zurück, das sich viele gewünscht haben:

Eine separate Wischfunktion mit eigenem Schmutzwassertank - speziell für Hartböden.

Im Test zeigt sich: Für alltägliche Verschmutzungen ist der Wischaufsatz eine praktische Ergänzung, aber mit einigen Einschränkungen.

Flüssigkeiten, Staub & Co. - So schlägt sich die Wischwalze im Alltag

Der Submarine 2.0 Aufsatz ist kein Saugwischer im klassischen Sinn, sie wischt.

Der Schmutz wird von einer feuchten Walze aufgenommen, gelangt in den Schmutzwassertank und kann dort bequem entsorgt werden.

Der Wischaufsatz des Dyson V16 entfernt Ketchup von einem Hartboden im Test.
© Smart Home Fox

Das klappt gut bei:

  • Ketchup, Soßen, leichteren Flecken
  • Trockenen bis leicht feuchten Rückständen
  • Alltagsdreck nach dem Kochen, Essen, Haustieren

Grenzen zeigt der Test bei:

  • Kaffee: Wird schnell nur verteilt, nicht aufgenommen
  • Zu viel Flüssigkeit überfordert das System
  • Kein Sogeffekt - nur wischend, nicht saugend
Ideal für tägliches Wischen von Küche, Flur oder Wohnzimmer - aber nicht für Mengen an verschüttete Flüssigkeiten.

Saug-Wisch-Spezialisten findest Du in unserem Akkusaugwischer Test- und Vergleichsartikel.

Reinigung & Wartung - besser, aber nicht ideal

Der Wischaufsatz lässt sich komplett zerlegen und unter dem Wasserhahn reinigen.

Das ist hygienisch, aber nicht besonders komfortabel.

  • Walze entfernen & abspülen
  • Schmutzwasserbehälter ausgießen & reinigen
  • Keine Selbstreinigung - wie bei Saugwischstationen
Wer regelmäßig wischt, wird sich den Akkustaubsauger mit automatischer Reinigungsstation wünschen - bisher leider nicht vorhanden.

Design, Gewicht & Handling - Was hat sich verbessert?

Der Dyson V16 Piston Animal präsentiert sich nicht nur als Powermaschine, sondern auch als echtes Designerstück.

Im Vergleich zum Gen5 wirkt er kompakter, griffiger und durchdachter.

Doch wie schlägt sich das neue Design im Alltag - besonders in Sachen Gewicht und Handhabung?

Wir haben den V16 intensiv genutzt und auf Verarbeitung, Handling, Gewichtsverteilung und Zubehörkomfort getestet.

Hochwertiges Design mit Dyson-DNA

Der V16 kommt im markanten Kupfer-Look mit dunklen Akzenten und gewohnt klaren Linien.

Das Gerät fühlt sich hochwertig an - von der Oberfläche bis zur Klickmechanik beim Zubehör.

Der Dyson V16 Piston Animal im Detail - Kupfer, schwarzer Griff , das Hauptgerät im Fokus.
© Smart Home Fox

Positiv im Test aufgefallen:

  • Stabiler Eindruck, nichts klappert
  • Schönes Farbkonzept, edel & modern
  • Großes Display mit Infos zu Akku, Modus, Wartung

Gewicht & Handling - nicht federleicht, aber gut ausbalanciert

Im Handsaugermodus bringt der V16 ca. 2,1 kg auf die Waage, plus ca. 1,2 kg mit Rohr und Düse.

Das ist nicht ultraleicht - aber durch die ausgewogene Verteilung lässt sich das Gerät gut führen.

Was uns beim Handling gefallen hat:

  • Sehr wendig dank flexibler Gelenke.
  • Guter Grip am Griff.
  • Kompakter als der Gen5, gerade in Ecken spürbar.

Worauf Du beim Handling achten solltest

Nicht alles ist perfekt - aber vieles ist gewöhnungs- oder situationsabhängig.

Hier ein paar Punkte, die Dir im Alltag auffallen könnten - und wie Du am besten damit umgehst:

Der V16 steht zwar stabil, lässt sich aber aus dieser Position nicht ganz leicht anrollen.

👉 Tipp: Ein leichter Fußstoß hilft - danach rollt der Sauger problemlos los.

Die Gummirollen wirken auf glatten Böden etwas träge.

👉 Tipp: Mit leichtem Druck von oben und kleinen Lenkbewegungen lässt sich das gut ausgleichen.

Vor allem beim Über-Kopf-Saugen (z. B. Decken, Vorhänge) macht sich das Gewicht bemerkbar.

👉 Tipp: Nutze für kurze Arbeiten den Handsaugermodus ohne Rohr oder wechsel rechtzeitig den Arm - das hilft bei längerer Nutzung.

Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich das Handling des Dyson V16 im Alltag schnell optimieren - für viele ist es Gewöhnungssache.

Wer eher kurze Reinigungssessions hat, wird mit dem Handling des V16 zufrieden sein - für langes Über-Kopf-Arbeiten ist er aber eher schwer.

Remote Release & Zubehörwechsel - endlich ohne Bücken

Ein echtes Highlight: Die Remote Release Funktion erlaubt das Wechseln der Düsen ohne Bücken.

Ein Knopfdruck - und das Zubehör löst sich am oberen Griff.

Besonders praktisch:

  • Schneller Wechsel von Bodendüse zu Fugendüse
  • Ergonomisch durchdacht
  • Gut für ältere oder körperlich eingeschränkte Nutzer

Akku, Laufzeit & Ladeoptionen - So lange hält der Dyson V16 Piston Animal durch

Ein starker Akku ist bei einem kabellosen Staubsauger genauso wichtig wie die Saugleistung.

Der Dyson V16 Piston Animal soll laut Hersteller bis zu 70 Minuten Laufzeit bieten - natürlich abhängig vom gewählten Modus und der verwendeten Düse.

Doch wie schlägt er sich im Alltag?

Wir haben genau hingeschaut und Erfahrungen gesammelt: Akkuleistung, Ladezeit, Akkuwechsel und Ladesystem im Check.

Laufzeit & Modi - so lange hält der V16 im Alltag durch

Der Dyson V16 bietet drei Leistungsstufen:

  • Eco-Modus: Max. Laufzeit, minimaler Verbrauch - perfekt für leicht verschmutzte Hartböden
  • Auto-Modus: Intelligente Anpassung an Untergrund & Schmutzmenge
  • Boost-Modus: Maximale Power - aber hoher Akkuverbrauch

Unsere Praxiswerte im Test:

Modus

Laufzeit im Test

Eco

bis zu 70 Minuten

Auto

ca. 40-50 Minuten

Boost

nur ca. 8-10 Minuten

Gut gelöst: Das Display zeigt die Restlaufzeit in Echtzeit - angepasst an Modus und Düse.

So weißt Du immer, wie lange Du noch saugen kannst.

Austauschbarer Akku & Ladedauer

Der Akku ist wechselbar - das erlaubt doppeltes Durchhaltevermögen, wenn man sich einen Zweitakku zulegt.

Ladedauer: ca. 4,5 Stunden für eine vollständige Aufladung

Tipp: Wenn Du eine große Wohnung hast, lohnt sich die Investition in einen Zweitakku - gerade bei Boost-Nutzung.

Wandhalterung oder Kabel - Deine Ladeoptionen

Zum Aufladen bietet Dyson eine Wandhalterung mit Ladefunktion - diese muss allerdings fest an der Wand montiert werden.

Keine Lust auf Bohren? Dann kannst Du das mitgelieferte Kabel auch separat nutzen, ohne die Station zu montieren.

Was leider fehlt: Eine freistehende Ladestation oder automatische Absaugfunktion, wie es manche Konkurrenzmodelle bieten.

Filter, Staubbehälter & Hygiene - So sauber ist der V16

Ein guter Akkustaubsauger muss nicht nur reinigen, sondern auch hygienisch im Umgang mit Schmutz sein.

Der Dyson V16 Piston Animal bringt hier einige Upgrades: Ein verbesserter HEPA-Filter, ein innovativer CleanCompaktor Staubbehälter und ein durchdachtes Entleerungssystem sollen für mehr Sauberkeit sorgen, sowohl im Gerät als auch in Deiner Wohnung.

Doch wie praktisch ist das im Alltag wirklich?

CleanCompaktor / Staubbehälter - mehr Volumen durch Kompression

Ein echtes Highlight ist der neue CleanCompaktor Staubbehälter.

Er presst den eingesaugten Schmutz zusammen, sodass sich mehr Inhalt sammeln lässt - und Du seltener leeren musst.

Vorteile im Test:

  • Größeres Fassungsvermögen
  • Weniger Kontakt mit Staub
  • Ideal für Allergiker
Dadurch kann der V16 im Alltag deutlich länger durchhalten, laut Dyson bis zu 30 Tage ohne Entleerung, je nach Verschmutzungsgrad.

Auch unser Smart-Home-Experte sieht nur Vorteile eines hygienischen Entleerungssystems:

Ein hygienisches Entleerungssystem mit automatischer Kompression reduziert nicht nur den Staubkontakt spürbar - es ist besonders in Haushalten mit Allergikern oder Tieren ein entscheidender Komfortfaktor.

Joe

Smart Home Experte & Produkttester

Explosives Entleeren - mit Vorsicht zu genießen

So effektiv der Staubbehälter auch ist - beim Entleeren gab es im Test einen kleinen Kritikpunkt:

Beim Öffnen schnellt die Klappe stark auf, wodurch Staub auch daneben fallen kann.

Tipp: Den Behälter tief in den Mülleimer halten und langsam öffnen - so bleibt alles sauber.

HEPA-Filter & Hygiene für Allergiker

Dyson setzt beim V16 auf ein vollständig versiegeltes HEPA-Filtersystem, das laut Hersteller 99,99 % aller Partikel bis 0,1 Mikrometer auffängt.

Besonders relevant für:

  • Hausstauballergiker
  • Haustierbesitzer
  • Haushalte mit sensiblen Atemwegen
Mehr Hygiene durch durchdachte Filterung und weniger Kontakt beim Leeren - der V16 punktet beim Thema Sauberkeit.

Diese Extras bekommst Du beim Dyson V16

Mit dem Dyson V16 Piston Animal erhältst Du ein solides Basis‑Set - aber Dyson bietet noch deutlich mehr Zubehör- und Ersatzteile, um Dein Reinigungserlebnis zu erweitern und zu individualisieren.

In unserem Test haben wir auch geprüft: Welche Teile gibt’s offiziell? Wie sinnvoll sind sie? Und worauf solltest Du beim Nachrüsten achten?

Offizielle Dyson-Ersatzteile & Zubehör (laut Dyson‑Support)

Auf der Dyson-Supportseite findest Du eine Reihe von Originalteilen, die direkt für den V16 Piston Animal gelistet sind:

Zu den verfügbaren Ersatzteilen zählen:

  • Submarine 2.0 Bodenaufsatz mit Nass-Walze (für die Wischfunktion)
  • Wandhalterung zum ordentlichen Abstellen und Laden
  • Original-Ladegerät (Netzteil)
  • All Floor Cones Sense Bodendüse als Einzelersatzteil
  • Fugendüse (für Ecken, Spalten)
  • Kombi-Zubehördüse (Switch zwischen Düse und Bürste)
💡 Hinweis: Jedes Zubehörteil wird mit einer 12‑Monats-Garantie angeboten.

Tipps & Hinweise zum Zubehörkauf

Damit Du möglichst lange Freude mit Deinem Dyson V16 hast, beachte Folgendes:

  • Original > generisch: Original-Dyson-Teile gewährleisten Passgenauigkeit, Garantie und Leistung - Drittanbieter-Teile können in Passform oder Materialqualität abweichen.
  • Kompatibilität prüfen: Achte darauf, dass das Ersatzteil explizit für „V16 Piston Animal“ bzw. passende Baureihen angegeben ist.
  • Regelmäßiger Austausch sinnvoll: Filter, Bürsten und Walzen nutzen sich ab. Halte Ersatz bereit, um Leistungseinbußen zu vermeiden.
  • Zubehör sinnvoll auswählen: Teile wie die Nass-Walze sind besonders sinnvoll, wenn Du Hartböden regelmäßig feuchtreinigst. Manche Düsen (z. B. Fugendüse) lohnen sich besonders für Wohnungen mit Ecken und Ritzen.
  • Bestandteile sicher lagern: Ersatzteile tro­cken & staubfrei lagern. So sind Sie einsatzbereit, wenn sie gebraucht werden.

Stiftung Warentest & Dyson V16: Was sagt das Testinstitut?

Viele Leser verlassen sich beim Kauf auf unabhängige Testberichte wie unseren oder allen voran von Stiftung Warentest.

Doch wie wurde der Dyson V16 Piston Animal bisher bewertet? Gibt es bereits offizielle Ergebnisse oder Einschätzungen?

Wir haben recherchiert, ob und wie Stiftung Warentest den V16 berücksichtigt hat.

Aktuell kein offizieller Test der Stiftung Warentest

Stand Oktober 2025 liegt von Stiftung Warentest noch kein eigener Testbericht zum Dyson V16 Piston Animal vor.

Der Vorgänger (z. B. der Gen5 Detect) wurde zwar geprüft, aber der V16 ist bisher noch nicht Teil eines offiziellen Vergleichstests.

Weitere Infos findest Du immer top-aktuell in unserem Akkustaubsauger Stiftung Warentest Erfahrungsbericht.

Wie der V16 im Vergleich dastehen könnte

Basierend auf unseren Messergebnissen und früheren Bewertungen ähnlicher Dyson-Modelle, würde der V16 in wichtigen Kategorien vermutlich sehr gut abschneiden:

  • Saugleistung: Topwerte auf Hartboden & Teppich
  • Haaraufnahme: 100 % im Test, für uns eine klare Bestnote
  • Hygiene: HEPA-Filter + CleanCompaktor sprechen für sich
  • Bedienung: Intelligente Funktionen & gute Ergonomie, aber mit kleinen Schwächen

Wir erwarten, dass der Dyson V16 beim nächsten Akkusauger-Test der Stiftung Warentest eine Spitzenplatzierung erzielen könnte.

Sobald er offiziell getestet wird, erfährst Du es gleich hier als Erstes.

Was uns im Test sonst noch aufgefallen ist

Neben Saugleistung, Handling und Filtertechnik gibt es beim Dyson V16 Piston Animal noch einige kleinere, aber interessante Beobachtungen.

Gerade diese Feinheiten machen im Alltag oft den Unterschied - positiv wie negativ.

Deshalb hier unser Überblick über Dinge, die im Test aufgefallen sind.

Geräuschentwicklung - leise ist anders

Wir haben die Lautstärke des Dyson V16 in allen Modi gemessen - jeweils auf Hartboden im Abstand von ca. 1 Meter:

Modus

gemessene Lautstärke (dB)

Eco

83 dB

Auto

ca. 86 dB

Boost

ca. 97 dB

Fazit: Der V16 ist kein Flüsterstaubsauger - besonders im Boost-Modus wird es laut.

Im Alltag ist der Auto-Modus allerdings deutlich angenehmer.

Wendigkeit & Richtungswechsel - volle Kontrolle

Der V16 lässt sich dank seiner beweglichen Düse gut um Möbelstücke, Ecken und Tischbeine manövrieren.

Richtungswechsel sind direkt und präzise - vor allem auf glatten Böden macht sich das bemerkbar.

Kleine Schwächen mit großem Einfluss?

Im Test traten einige Details zutage, die nicht sofort auffallen - aber im Alltag stören können:

  • Explosives Öffnen des Behälters: Staub fliegt bei zu schnellem Öffnen daneben.
  • Rohrausbau hakelig: Besonders beim Wechsel zwischen Saugen und Leeren.
  • Vorneweg-Schieben von Schmutz: Bei geraden Bewegungen wird feiner Dreck teilweise geschoben, statt eingesaugt.
    • 👉 Tipp: Leichtes Schwenken der Düse löst das Problem sofort.

Es sind oft die kleinen Eigenheiten, die ein Gerät sympathisch - oder nervig - machen.

Beim V16 gibt’s beides. Gut: Fast alles lässt sich mit kleinen Anpassungen lösen.

Unser Fazit zum Dyson V16 Piston Animal im Test

Der Dyson V16 Piston Animal ist aktuell der leistungsstärkste Akkusauger im Dyson-Lineup und überzeugt im Test mit echter Power, cleveren Details und neuer Wischfunktion.

Vor allem bei Haaren, Hartboden-Schmutz und Laser-Präzision zeigt er seine Stärke.

Einige kleine Schwächen beim Handling und bei stark verschütteten Flüssigkeiten schmälern das Gesamtbild nur geringfügig.

Für wen lohnt sich der Dyson V16? Unseren Erfahrungen nach ist er Ideal für Dich, wenn:

  • Du Haustiere hast oder viele lange Haare aufsaugst
  • Du Wert auf moderne Technik & Laser-Erkennung legst
  • Du gelegentlich auch feucht wischen willst
  • Du einen Sauger suchst, der Top-Leistung mit Komfort verbindet

Weniger geeignet, wenn:

  • Du sehr lange am Stück (über Kopf) reinigen möchtest
  • Du möglichst leise saugen willst
  • Du eine automatische Selbstreinigung oder Absaugstation suchst

Alles in allem lässt sich nach unseren Tests sagen: Der Dyson V16 Piston Animal gehört aktuell zu den besten Akku-Staubsaugern auf dem Markt.

Wer mit kleinen Schwächen leben kann, bekommt hier ein echtes High-End-Gerät mit Zukunftspotenzial.

Häufig gestellte Fragen zum Dyson V16 Piston Animal im Test

  • Wie stark ist die Saugleistung des Dyson V16 Piston Animal?


    Der Dyson V16 liefert bis zu 315 AirWatt - das ist die bisher höchste Saugleistung eines Dyson-Akkusaugers. Im Test erreichte er auf Hartboden bis zu 98 % Reinigungsleistung.

  • Ist der Dyson V16 auch für Tierhaare geeignet?


    Ja, absolut. Der V16 entfernt 100 % der Tier- und Menschenhaare im Test - ohne dass sich Haare in der Bürste verheddern. Ideal für Haushalte mit Hunden, Katzen oder langen Haaren.

  • Wie funktioniert die Wischfunktion beim Dyson V16?


    Die Submarine 2.0 Nasswalze nimmt feuchten Schmutz vom Boden auf und leitet ihn in einen Schmutzwassertank. Ideal für Ketchup, Soßen und Alltagsschmutz, aber nicht geeignet für große Flüssigkeitsmengen.

  • Wie lange hält der Akku des Dyson V16?


    Je nach Modus hält der Akku:

    • Eco: bis zu 70 Minuten
    • Auto: ca. 40-50 Minuten
    • Boost: ca. 8-10 Minuten 

    Der Akku ist wechselbar - mit Zweitakku kannst Du die Laufzeit verdoppeln.

  • Wie oft muss man den Dyson V16 Staubbehälter leeren?


    Dank CleanCompaktor / Staubbehälter komprimiert der Dyson V16 den Staub automatisch. So kann er, je nach Nutzung, bis zu 30 Tage ohne Entleerung durchhalten.

  • Ist der Dyson V16 für Allergiker geeignet?


    Ja, durch das versiegelte HEPA-Filtersystem werden 99,99 % aller Partikel bis 0,1 Mikrometer herausgefiltert. Ideal für Hausstaub-Allergiker und Tierhaushalte.

  • Kann man den Dyson V16 auf Teppich und Hartboden verwenden?


    Ja, der Dyson V16 erkennt automatisch den Untergrund und passt die Leistung im Auto-Modus intelligent an. So kannst Du Teppiche, Fliesen, Laminat oder Parkett effizient reinigen.

  • Gibt es einen Test der Stiftung Warentest zum Dyson V16?


    Noch nicht. Aktuell liegt kein offizieller Testbericht von Stiftung Warentest vor. Der Dyson V16 Piston Animal wurde aber in vielen unabhängigen Tests - wie bei uns - ausführlich geprüft.

Smart Home Produkte können das Leben vereinfachen, Probleme lösen, Prozesse optimieren und Dir einiges an Zeit ersparen. Zusätzlich machen die Geräte einen riesen Spaß! Ich stelle die Geräte auf die Probe und teile meine Erfahrungen sehr gerne mit Dir.

Hat unser Artikel Dir weitergeholfen?
Ja
Nein

Vielen Dank für Dein Feedback! Wenn Du mehr wissen willst, abonniere unseren Newsletter (optional):

Dein Feedback wurde erfolgreich gesendet - Danke!
Beim Zusenden Deines Feedbacks ist wohl was schiefgelaufen - Versuche es bitte nochmal

Warum Du uns vertrauen kannst

> 150 Produkte getestet

10,392 Stunden Recherche

6 Smart Home Experten

Smart Home Fox ist europaweit vertreten

> 1 Million geschriebener Wörter

> 5 Millionen zufriedener Leser Pro Jahr!

Unsere Aktions-Tipps
Dies könnte Dich auch interessieren...

    Ja, Bitte leite mich weiter! >
    Nein, danke.

    *Affiliate-Links: Kommt über Links auf dieser Seite ein Kauf zustande, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Dadurch können wir Dir unsere Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen. Der Kaufpreis bleibt für Dich derselbe und unsere redaktionelle Berichterstattung ist unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung!