🚨Sichere Dir jetzt das Top Gerät Shark Stratos mit sattem Rabatt😉

Shark PowerDetect NeverTouch Pro 2-in-1 Test: Viel Leistung für wenig Geld?

Shark PowerDetect NeverTouch Pro 2-in-1

Letztes Update am: 22.01.2025 Lesezeit: 7 Min.

Saugroboter gibt es viele. Aber wie viele können saugen, wischen und dabei ihr Hinterteil anheben? 🤔

Der Shark PowerDetect NeverTouch Pro verspricht genau das: maximale Reinigungsleistung bei minimalem Aufwand.

Mit hilfreichen Features wie einer selbstreinigenden Station und intelligenter Navigation könnte er der perfekte Saug- und Wischroboter für Deinen Haushalt sein.

Aber hält er auch, was er verspricht?

Wir haben ihn unter extremen Bedingungen getestet und uns natürlich auch die Absaugstation genauer angeschaut.

Finde jetzt heraus, ob der Shark wirklich die Gewässer der Saug- und Wischroboter dominiert. 👇

Shark PowerDetect Nevertouch 2-in-1 und Station in der Nahaufnahme
  • Beutellose Absaugstation
    Shark
    PowerDetect Nevertouch 2-in-1
    Preis ab 669 €
    Shark PowerDetect NeverTouch Pro: Innovativer Komfort mit kleinen Schwächen
    "Hoher Automatisierungsgrad für einen relativ geringen Preis."
    Shark
    PowerDetect Nevertouch 2-in-1
    Shark PowerDetect NeverTouch Pro: Innovativer Komfort mit kleinen Schwächen
    "Hoher Automatisierungsgrad für einen relativ geringen Preis."

Vorteile

  • Gute Service Station, welche Dir viele Aufgaben abnimmt
  • Beutellose Absaugstation
  • Duftchip in der Service-Station
  • Moppwäsche
  • Mopptrocknung
  • Preis-Leistung-Verhältnis
  • Die NeverStuck-Technologie hebt das Chassis an und das Wischpad wird auf Teppichen angehoben.
  • Wischplatte ist in der Station ablegbar
  • Transparente Wassertanks in der Station
  • Großer Lieferumfang

Nachteile

  • Ecken- und Leistenreinigung
  • Umgang mit Haaren
  • Zu nasser Wischlappen
  • Hinderniserkennung
  • Übermäßige Wasserabgabe führt zu sehr nassen Böden.
  • App
  • Lautstärke
  • Verarbeitungsqualität mittelmäßig
  • Nur eine Karte speicherbar

Die Highlights auf einen Blick

  • Automatisierungsgrad hoch: Der Name “Nevertouch” ist Programm. Viele Wartungsaufgaben werden Dir abgenommen, Dank einer Servcice Station mit zahlreichen Premium-Features wie Mopp-Reinigung, Mopp Trocknung, Wassertankbefüllung und Entleerung des mobilen Wassertanks.
  • Beutelloses Konzept: Shark setzt als einer der ganz wenigen Playern auf eine Station ohne Einwegbeutel. Chapeau.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Hier überzeugt der Roboter. Du bekommst viele Premium-Features (insbesondere in der Service-Station) zu einem fairen Preis.
  • Alles Gold, was glänzt? Bei weitem nicht. Im Test haben wir auch viele Schwachstellen ausgemacht. Daher lies gründlich unseren Erfahrungsbericht und entscheide Weise. 👇

Der Shark PowerDetect 2-in-1 Saugtest: Was kann der Shark Saugroboter wirklich?

Es wurde ernst. Der Shark PowerDetect NeverTouch Pro musste zeigen, was er draufhat. 🙂

Ilia

Smart Home Experte, Produkttester & Fachberater Smart Home (TÜV)

Für ein perfektes Reinigungsergebnis von Saugrobotern kommt es in der Regel nicht nur auf einen Faktor (wie z. B. Saugkraft) an. Vielmehr geht es um eine ausgewogene Abstimmung zwischen verschiedenen Faktoren. Besonders wichtige Bereiche sind zum Beispiel: Saugkraft, Navigation, Wischleistung und Automatisierungsgrad.

Wir haben ihn durch unseren Saugtest geschickt und jede Ecke, jeden Bodenbelag und jedes Haar genau unter die Lupe genommen.

Hierzu haben wir eine Mischung aus Haferflocken, Sand und Linsen auf den verschiedenen Bodenbelägen verteilt und den Roboter losgeschickt, um diese zu beseitigen.

Ob Laminat, Teppich oder die gefürchteten Ecken. Hier kommt das Ergebnis. 👇

Hartboden: Der Hai legt los 🦈

Auf Laminat hat der Shark mit seiner Saugkraft ordentlich vorgelegt.

Wir haben das Testareal mit einer Mischung aus Linsen, Haferflocken und Sand.

93 % des Drecks wurden weggesaugt. Das ist ein ordentliches Ergebnis. An die Spitzenklasse reicht es aber nicht ganz heran.

Shark Powerdetect 2 in 1 entfernt nahezu alle Haferflocken vom Parkett
© Smart Home Fox

Seine PowerDetect-Technologie hat sofort erkannt, wo es besonders schmutzig ist, und dort die Saugleistung erhöht. Clever, oder?

Teppich: Gut, aber nicht perfekt

Auf Teppichen wird’s für die meisten Saugroboter knifflig.

Der Shark hat den Teppichboden erkannt und seine Reinigungsleistung dank PowerDetect Reinigungstechnologie angepasst. Zumindest ein bisschen. 😉

Er hat 82 % der Verschmutzungen aufgenommen, was solide, aber nicht überragend ist.

Shark Powerdetect 2 in 1 entfernt Haferflocken und Linsen vom Teppich
© Smart Home Fox

Schwere Partikel wie bspw. feiner Sand blieben manchmal liegen. Da ist also noch Luft nach oben.

Unser Fazit zum Saugtest

Gut, aber nicht perfekt.

Beim Saugtest auf Teppichen und Hartböden zeigte der Roboter eine interessante Funktion: Mit Hilfe von der PowerDetect-Technologie er erkennt besonders stark verschmutzte Stellen und reinigt diese gezielt in einem kreisförmigen Bewegungsmuster. Das ist definitiv ein Pluspunkt, denn so widmet er sich hartnäckigem Schmutz besonders intensiv.

Allerdings fiel auf, dass dabei die Seitenbürste aus irgendeinem Grund deaktiviert bleibt. Das ist nicht optimal, da gerade die Seitenbürste dazu beiträgt, Schmutz aus Ecken oder von Rändern in die Reinigungsbahn zu befördern. Im Extremtest im Saugareal gab es außerdem einige Flächen, die der Roboter schlicht übersehen hat. Auf der Fläche im Alltag konnten wir etwaiges Verhalten nicht beobachten.

Also in der Summe war der Shark im Extrem-Saugtest gut, aber nicht überragend.

Ecken und Leisten: Kein Platz für Schmutz? Nicht ganz.

Ecken und Kanten. Die Bereiche, in denen sich der Schmutz gerne versteckt und wo viele Saugroboter an ihre Grenzen stoßen.

Der Shark PowerDetect 2-in-1 wollte beweisen, dass er auch hier mithalten kann.

Also haben wir ihn in unser Testareal geschickt und ihn ordentlich arbeiten lassen. 👇

Ecken: Ein Luftstoß, der (fast) nichts pustet

Der Shark hat eine besondere Funktion, die uns neugierig gemacht hat.

Er pustet Dreck mit kleinen Luftstößen aus den Ecken, damit die Seitenbürste ihn leichter erreicht. Die Technologie nennt sich Edge Detect.
Die Edge Detect Eckenreinigungstechnologie des Shark Nevertouch ist in der Nahaufnahme zu sehen.
© Smart Home Fox

Klingt genial, oder? Leider hat die Edge Detect Funktion in der Praxis nicht ganz so gut funktioniert.

Shark Powerdetect 2 in 1 pustet Linsen aus den Ecken
© Smart Home Fox

Unsere Linsenkörner, die wir in die Ecke gelegt haben, blieben fast komplett liegen.

Shark Powerdetect 2 in 1 entfernt Linsen aus den Ecken
© Smart Home Fox

Das Ergebnis: Die Luftstöße könnten deutlich stärker sein, und die Seitenbürste hat zu wenig Reichweite, um wirklich in jede Ecke zu kommen.

Für eine gründliche Reinigung von Ecken und Kanten braucht es hier also noch Verbesserung.

Wie sieht das Ergebnis entlang der Leisten aus?

An den Leisten entlangfahren. Das macht der Shark methodisch und zuverlässig. Allerdings merkt man schnell, dass auch hier nicht alles restlos sauber wird.

Der Wischmopp fährt zwar zur Seite aus. Dennoch reicht er nicht ganz heran, sodass einige Zentimeter ungewischt werden.

Leisten in der Nahaufnahme
© Smart Home Fox

Unser Fazit zu Ecken und Leisten

Der Shark PowerDetect NeverTouch Pro bemüht sich, auch die schwierigsten Stellen zu erreichen, aber es reicht nicht für Perfektion.

Besonders in den Ecken schwächelt er, und auch bei Leisten könnte er gründlicher sein.

Haaraufnahme: Der Kampf gegen Fell und Fransen

Hast Du Haustiere oder Menschen mit langen Haaren im Haushalt? Dann weißt Du, wie nervig es ist, ständig Haare von Teppichen und Böden zu entfernen.

Der Shark PowerDetect NeverTouch Pro verspricht mit seiner Anti-Hair-Wrap-Bodenbürste, dass sich Haare nicht um die Bürste wickeln.

Klingt zu schön, um wahr zu sein? Wir haben es getestet! 👇

Der Extremtest: Haare überall

Für den Test haben wir unser Testareal mit Echthaar ausgestattet.

Eine echte Härteprüfung für jeden Saugroboter.

Der Saugtest bei Haaren hinterließ einen durchwachsenen Eindruck: Lediglich etwa 15 % der Haare wurden tatsächlich aufgenommen.

Shark Powerdetect entfernt Haare vom Parkett
© Smart Home Fox

Ein Großteil blieb liegen, da der Roboter die Haare offenbar als Hindernisse erkannte und sie teilweise umfuhr. Zudem hörte die Seitenbürste während des Vorgangs auf zu drehen, wodurch die Haare nicht effektiv aufgenommen wurden.

Ein weiteres Problem zeigte sich nach der Reinigung: Viele Haare hatten sich um die Seitenbürste und die Hauptbürste gewickelt.

Viele Haare haben sich um die hauptbürste des Shark NeverTouch Saug-Wisch-Roboters gewickelt
© Smart Home Fox

Positiv ist jedoch, dass sich beide Bürsten mit nur einem Klick leicht entnehmen lassen, um sie anschließend unkompliziert von Haaren zu befreien. Das erleichtert die Wartung und sorgt dafür, dass der Roboter schnell wieder einsatzbereit ist.

Diese mussten wir per Hand entfernen.

Anti-Hair-Wrap: Gut gemeint, aber ausbaufähig

Die Anti-Hair-Wrap-Funktion verhindert im Extremtest nicht, dass sich Haare um die Bürste wickeln.

Besonders lange oder feine Haare schaffen es trotzdem, sich an der Bürste festzusetzen. Dafür punktet der Shark mit einer durchdachten Bürstenabdeckung, die das Entfernen der Haare erleichtert.

Wenn Dir diese Kategorie besonders wichtig ist, empfehlen wir Dir andere Saugroboter, welche extra auf das Haarproblem abgestimmt sind. 🙌

Wischtest: Macht der Shark den Boden wirklich blitzblank?

Jetzt wird’s spannend – der Wischtest. 💧

Der Shark PowerDetect NeverTouch Pro wirbt mit einem aktiven Wischmodus.

Die soll dank oszillierender Bewegungen auch hartnäckigen Schmutz entfernen. Aber kann er das Versprechen halten?

Die oszillierende Wischplatte des Shark Nevertouch 2-in-1 Pro ist in der Nahaufnahme zu sehen.
© Smart Home Fox

Die oszillierende Wischplatte bewegte sich zuverlässig über den Boden und entfernte die meisten Flecken bereits beim ersten Durchgang.

Besonders beeindruckend: Auch eingetrocknete Verschmutzungen waren kein Problem.

Und das sieht man auch sehr deutlich, wenn der Schmutzwassertank nach dem Wischen entleert wird:

Der Schmutzwassertank des Shark Detect Nevertouch wird entleert.
© Smart Home Fox

Es gibt aber ein Manko.

Es kommt ziemlich viel Wasser aus dem Wischpad. Vor, unmittelbar, nachdem der Roboter die Station nach der Wischpad-Reinigung verlässt.

Es tropft sogar richtig. 💦

Der nasse Wischpad des Shark Nevertouch 2-in-1 Pro ist in der Nahaufnahme zu sehen.
© Smart Home Fox

Der Boden war nach dem Wischen extrem nass.

Heißt, bei empfindlichen Böden wird die Wasserabgabe zum Problem und somit können wir den Roboter für solche Untergründe (z. B. Holzboden, Parkett etc.) nicht empfehlen.

Randreinigung: Leider nur halbherzig

Der Shark hat eine clevere Funktion, bei der das Wischpad an einer Seite ausgefahren wird, um bis an die Ränder zu kommen.

In der Theorie genial, in der Praxis reicht es aber nicht ganz.

Einige Zentimeter blieben unberührt, und genau dort sammelt sich oft der hartnäckigste Schmutz.

Teppiche: Hebt und senkt sein Hinterteil

Um über Hindernisse und Bodenschwellen zu manövrieren, hebt der Shark sein Heck an. Das funktioniert erstaunlich gut und sorgt dafür, dass der Teppich sauber bleibt.

Ablegbares Wischpad

Das Wischpad kann in der Station abgelegt werden.

Das Wischpads des Shart Powerdetect Nevertouch 2-in-1 wird in der Station abgelegt.
© Smart Home Fox

Somit saug-wischt der Roboter die Hartböden in Deiner Wohnung, legt dann das Wischpad ab und dann macht er sich an die Reinigung der Teppiche.

Vorteil: das nasse Wischtuch kommt somit nicht in Berührung mit dem Teppich.

Gute Lösung.

Qualität des Wischpads

Das Wischpad wirkt unserer Meinung nach nicht wirklich hochwertig verarbeitet.

Shark Nevertouch 2-in-1 Pro ist in der Nahaufnahme zu sehen.
© Smart Home Fox

Der Stoff ist der dünn. Somit ist die Schmutzaufnahme nicht optimal

Navigation und Hinderniserkennung des Shark NeverTouch 2-in-1 im Härtetest

Der Shark PowerDetect NeverTouch Pro verspricht mit seiner 360°-LiDAR-Vision und der Obstacle Avoidance eine gründliche und effiziente Reinigung, selbst in komplexen Wohnräumen.

Klingt super, oder?

Wir haben den Roboter durch unsere Teststrecke geschickt.

LiDAR-Navigation: Systematisch und clever

Dank des LiDAR-Sensors auf der Oberseite erstellt der Shark eine detaillierte Karte Deiner Wohnung.

Dabei navigiert er systematisch. Zuerst säubert er die Ränder eines Raumes, dann reinigt er den Innenbereich in geraden Bahnen.

Das Ergebnis? 🤔

Eine klare Struktur und ein Gefühl von Gründlichkeit. Selbst bei Dunkelheit funktioniert die Navigation zuverlässig, was besonders praktisch für Nachtläufer ist.

Hinderniserkennung: Großes okay, Kleines naja

Der Shark ist mit einer Obstacle Avoidance-Technologie (Kreuzlaser – sitzt vorne im Bumper) ausgestattet, die größere Hindernisse wie Möbel oder Wände sicher erkennen soll.

Die Objekerkennugn des Shark NeverTouch ist in der Nahaufnahme zu sehen.
© Smart Home Fox

Im Test zeigte der Roboter bei der Hinderniserkennung gemischte Ergebnisse.

Kabel und Kleidungsstücke wurden erkannt und meist sicher umfahren. Da waren wir recht positiv überrascht.

Das Testergebnis bei der Objekterkennung des Shark 2-in-1 Nevertpuch Pro ist zu sehen.
© Smart Home Fox

Die Seitenbürste während der Objekterkennung hört zudem auf sich zu drehen, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Einsaugens von Kabeln reduziert wird.

Ein großes Manko offenbarte sich bei Hundehaufen: Diese wurden leider überhaupt nicht erkannt.

Das Testergebnis bei der Objekterkennung von Hundehaufen des Shark 2-in-1 Nevertpuch Pro ist zu sehen.
© Smart Home Fox

Was können wir festhalten?

Der Shark NeverTouch setzt bei der Objekterkennung auf Kreuzlaser.

Der Kreuzlaser zur Objekrerkennung des Shark Nevertouch ist zu sehen.
© Smart Home Fox

Diese Technologie funktioniert sehr rudimentär. Der Boden wird durch die beiden Laserstrahlen abgetastet und wenn dieser unterbrochen wird, weiß der Roboter “hier ist ein Hindernis” und umfährt dieses.

Bis zu einem gewissen Level funktioniert die Technologie ganz gut. Aber je flacher die Gegenstände werden, desto mehr Schwierigkeiten treten auf.

Die Zuverlässigkeit in der Breite ist auch nicht gegeben. Sprich: Mal erkennt er Roboter ein und denselben Gegenstand und dann wieder nicht.

Einige Hindernisse werden zwar erkannt, jedoch beim Vorbeifahren trotzdem leicht berührt.

Fazit: Blind verlassen kannst Du Dich auf die Technologie nicht. Aber bei bereits recht ordentlichen Haushalten reicht diese aus.

Wenn Du allerdings einen Saug-Wisch-Roboter mit sehr guter Hinderniserkennung suchst, dann schau Dir hier unsere Testsieger an.

Türschwelle-Überwindung - „NeverStuck"-Technologie im Test

Ein spannendes Feature ist die "NeverStuck"-Technologie, die es dem Roboter ermöglicht, sein Chassis anzuheben.

Shark Detect hebt sein Hinterteil an
© Smart Home Fox
Das Ergebnis: Der Roboter schaffte es, Hindernisse bis zu 2 cm Höhe zuverlässig zu überwinden.

Das liegt im Durchschnitt und reicht für die meisten Wohnungen vollkommen aus. Bei Altbauwohnungen stößt der Shark jedoch an seine Grenzen.

Wenn Du dabei höhere Türschwellen hast, dann schau Dir unsere besten Saug-Wisch-Roboter für hohe Türschwellen an. Alternativ kannst Du auch auf eine spezielle Rampe zurückgreifen. ⬇️

Reinigungsstation: Selbstständigkeit auf hohem Niveau

Die Reinigungsstation des Shark PowerDetect NeverTouch Pro ist das Herzstück seines Konzepts. Diese s🙂

Shark Detect Station in der Nahaufnahme
© Smart Home Fox

Sie soll Dir nicht nur die Arbeit abnehmen, sondern auch Zeit sparen und für mehr Hygiene sorgen. Gemäß dem Namen “NeverTouch” soll der Roboter völlig autonom reinigen, ohne dass Du eingreifen brauchst.

Wie schlägt sich dieses Feature im Alltag? 👇

Absaugstation: Kein Beutel, keine Mühe

Nach jeder Reinigung kehrt der Shark zu seiner Basis zurück und entleert den Staubbehälter in die beutellose Absaugstation.

Shark Detect Staubbehälter in der Nahaufnahme
© Smart Home Fox
Der Vorteil? Kein lästiges Nachkaufen und Wegwerfen von Beuteln. Dies schont das Portmonee und die Umwelt. 💰

Der Schmutz landet direkt in einem 2-Liter-Tank, der erst nach 60 Tagen entleert werden muss.

Der Staubbehälter der Shark Nevertouch 2-in-1 Station wird entleert.
© Smart Home Fox

Die Entleerung geht super einfach. Knopf drücken und der Schmutz landet im Mülleimer. 🗑️

Wassertank: Automatisches Befüllen

Die NeverTouch-Basisstation verfügt über zwei getrennte Wassertanks. Einen für sauberes Wasser und einen für Schmutzwasser. 👍

Vor jedem Wischvorgang wird der mobile Wassertank des Roboters automatisch nachgefüllt.

Somit hat der Wischroboter stets die Möglichkeit, den Wischmopp mit Frischwasser zu versorgen.

Moppwäsche und Trocknung: Hygienisch und clever

Ein echtes Highlight ist die automatische Moppwäsche.

Während der Reinigungsfahrt bzw. auch nach Beendung des Wischvorgangs schrubbt eine Mechanik das Wischpad sauber und pumpt das Schmutzwasser in den entsprechenden Tank.

Die beiden Wassertanks der Shark Nevertouch 2-in-1-Station stehen nebeneinander.
© Smart Home Fox

Danach wird das Pad mit einem eingebauten Trocknungsmechanismus auf Zimmertemperatur getrocknet. Das verhindert Gerüche und sorgt dafür, dass der Mopp immer einsatzbereit ist.

Duftkapsel: Frische Luft inklusive

Auf der Oberseite der Station sitzt eine kleine Duftkapsel, die bei jedem Absaugvorgang einen angenehmen Geruch im Raum verteilt.

Das Fach für die Duftkapsel bei der Shark Detect Nevertouch 2-in-1 Station ist zu sehen.
© Smart Home Fox

Du kannst die Intensität in der App anpassen, und die Kapsel hält mehrere Wochen. Ein nettes Extra, das für ein bisschen Frische sorgt.

Unser Fazit zur Reinigungsstation

  • Absaugstation: Selbstentleerung ist effizient und wartungsarm, aber Filterpflege ist nötig.
  • Wassertank: Automatisches Nachfüllen spart Zeit und Mühe.
  • Moppwäsche und Trocknung: Hygienisch und gut durchdacht – ein echtes Komfort-Feature.
  • Duftkapsel: Praktisch für ein frisches Raumgefühl.

Wartung: Damit der Shark in Topform bleibt

Auch der Shark PowerDetect NeverTouch Pro benötigt hin und wieder ein bisschen Pflege, um zuverlässig zu funktionieren.

Shark Detect Wischwanne in der Nahaufnahme
© Smart Home Fox

Wie aufwändig ist das Ganze? 👇

Staubtank der Absaugstation: Einfach und sauber

Der beutellose Staubtank in der Reinigungsstation ist mit zwei Litern großzügig bemessen und muss nur alle paar Wochen geleert werden.

Das ist am Ende abhängig von der Häufigkeit der Reinigung.

Der Tank lässt sich einfach seitlich herausziehen und über einen Mülleimer per Knopfdruck entleeren.

Wichtig: Die eingebauten Filter sollten regelmäßig ausgeklopft und gereinigt werden, um die Absaugleistung nicht zu beeinträchtigen.

Filterpflege: Der Schlüssel zur Langlebigkeit

Sowohl der Staubbehälter des Roboters als auch die Absaugstation sind mit mehreren Filtern ausgestattet.

Diese filtern Staub und Partikel aus der Luft und verhindern, dass der Motor verschmutzt.

Allerdings müssen sie regelmäßig gereinigt werden.

Idealerweise einmal pro Woche.

Außerdem solltest Du die Filter alle paar Monate austauschen, um die volle Leistung zu erhalten. Ersatzfilter sind einfach erhältlich, allerdings entstehen hier zusätzliche Kosten.

Wischpad und Bürsten: Einfach zu handhaben

Das Wischpad wird nach jeder Reinigung in der Station gewaschen und getrocknet. Dennoch solltest Du es hin und wieder selbst inspizieren und austauschen, wenn es abgenutzt ist.

Die Bodenbürste lässt sich leicht entfernen und reinigen. Haare und Schmutz, die sich um die Bürste wickeln, können mit dem mitgelieferten Reinigungswerkzeug entfernt werden.

Wassertanks: Sauberkeit zählt

Sowohl der Frischwassertank als auch der Schmutzwassertank sollten regelmäßig überprüft und gereinigt werden, um Gerüche und Ablagerungen zu vermeiden.

Es reicht aus, die Tanks alle paar Wochen mit klarem Wasser auszuspülen.

Außerdem bleibt das Nachfüllen von sauberem Wasser auch nicht aus.

Wartung der Wischwanne

Die Bürstenkonstruktion in der Wischwanne lässt sich nicht so leicht entnehmen. Auch die Wischwanne selbst ist nicht entnehmbar. Hier musst Du alle paar Wochen mit einem Tuch wischen. Das ist nicht ganz optimal gelöst.

Akkuleistung: Wie lang hält der Shark durch?

Die Akkuleistung ist einer der entscheidenden Faktoren bei einem Saug- und Wischroboter.

Schließlich bringt die beste Technik nichts, wenn der Akku schon nach kurzer Zeit schlappmacht.

Der Shark PowerDetect NeverTouch Pro 2-in-1 Saug- und Wischroboter verspricht mit bis zu 110 Minuten Laufzeit solide Ergebnisse, doch wie schlägt er sich im Alltag? 🤔

Laufzeit im Praxistest

Mit einer vollen Akkuladung schafft der Shark problemlos eine Reinigung von ca. 100 Quadratmetern, abhängig von der gewählten Reinigungsmodi.

Im gemischten Betrieb war die Laufzeit in unserem Test etwas kürzer, lag aber immer noch bei rund 90 Minuten.

Das reicht für die meisten Haushalte locker aus.

Automatisches Aufladen und Fortsetzen

Wenn der Akku leer wird, kehrt der Shark automatisch zur Basisstation zurück, lädt sich auf und setzt die Reinigung genau dort fort, wo er aufgehört hat.

Dieser "Aufladen-und-Fortfahren"-Modus ist besonders praktisch für größere Wohnungen, da Du dir keine Gedanken über unterbrochene Reinigungen machen musst.

Ladedauer: Geduld gefragt

Der Shark benötigt rund 4 Stunden, um den Akku vollständig aufzuladen. Das ist im Vergleich zu anderen Modellen etwas lang.

Aufgrund der gemessenen Werte ist der Roboter für mittelgroße Wohnungen zu empfehlen.

Shark Clean App: Kontrolle in Deiner Hand

Die SharkClean App ist das digitale Steuerzentrum für den Shark PowerDetect NeverTouch Pro.

Hier kannst Du die SharkClean App für den Google Play Store und den App Store herunterladen.

Doch wie praktisch und vielseitig ist die App wirklich? Wir haben sie genauer unter die Lupe genommen.

Grundfunktionen: Alles Wichtige an Bord

Mit der App kannst Du den Shark PowerDetect bequem starten, stoppen oder zu seiner Basis zurückschicken.

Besonders praktisch sind die Reinigungspläne, die Du individuell festlegen kannst. Ob Saugen, Wischen oder beides kombiniert.

Du entscheidest, wann und wo gereinigt wird. Auch das Einrichten von Sperrzonen und das Bearbeiten der Raumkarten funktioniert zuverlässig.

Aber wir müssen an diese Stelle ganz klar sagen: Die App ist sehr rudimentär gehalten.

Weder das Design noch der Funktionsumfang können mit den best in Class Apps wie bspw. die App von Roborock mithalten.

Sprachsteuerung: Ein Pluspunkt für Smart Homes

Die App ist mit Alexa und Google Assistant kompatibel.

Du kannst den Roboter also auch per Sprachbefehl steuern, was gerade in hektischen Momenten eine echte Erleichterung ist.

"Alexa, lass den Shark das Wohnzimmer reinigen!" Und schon legt er los. 👍

Schwächen bei Karten und Anpassungen

Eine der größten Schwächen der App ist das Fehlen von Multi-Floor-Support.

Das bedeutet, dass der Roboter keine Karten für mehrere Etagen speichern kann.

Wenn Du also in einem mehrstöckigen Haus wohnst, dann ist der Roboter nicht die richtige Wahl für Dich.

Und auch so ist die App in ihrer Funktionalität etwas eingeschränkt.

So lassen sich die Saugleistung oder die Wasserabgabe beim Wischen nicht manuell einstellen.

Unser Fazit zur App

  • Grundfunktionen: Alle wichtigen Features wie Zeitpläne und Sperrzonen sind vorhanden.
  • Sprachsteuerung: Praktische Integration mit Alexa und Google Assistant.
  • Schwächen: Keine Multi-Floor-Unterstützung und eingeschränkte Einstellmöglichkeiten.

Design, Maße und Verarbeitungsqualität: Modern, aber mit Schwächen

Der Shark PowerDetect NeverTouch Pro setzt auf ein schlichtes und funktionales Design, welches optisch in die meisten Haushalte passt.

Shark Detect und Absaugstation in der Nahaufnahme
© Smart Home Fox

Aber wie sieht es mit den Details aus? 👇

Verarbeitungsqualität unter der Lupe

Der Roboter präsentiert sich in einem dunklen, minimalistischen Look mit abgerundeten Ecken. Der LiDAR-Turm auf der Oberseite ist unauffällig integriert, während an der Front ein Bumper für den nötigen Schutz sorgt.

Der Shark Powerdetect Nevertouch 2-in-1 Saugroboter ist in der Nahaufnahme zu sehen.
© Smart Home Fox
Drei Knöpfe auf der Oberseite ermöglichen die manuelle Steuerung.

Besonders clever: Dank des transparenten Wassertanks in der Station lässt sich der Füllstand auf einen Blick erkennen.

Der aktuelle Wasserstand ist an der Shark Detect Absaugstation sichtbar.
© Smart Home Fox

Das Design ist also durchdacht.

Maße: Passt (fast) überall drunter

Mit einer Bauhöhe von 10,3 cm ist der Shark PowerDetect NeverTouch Pro flach genug, um unter viele Möbelstücke zu gelangen – perfekt für niedrige Sofas oder Schränke.

Dennoch ist er etwas höher als einige Konkurrenten, was bei sehr engen Spalten zu Problemen führen kann.

Verarbeitungsqualität: Solide, aber nicht hochwertig

Die Materialien wirken insgesamt weniger hochwertig, sowohl beim Roboter als auch der Station selbst.

Wir haben festgestellt, dass der Roboter während des Betriebs gelegentlich etwas klapprig klingt. Hier könnte Shark in zukünftigen Modellen noch nachbessern.

Der Hersteller hat wohl hier bewusst etwas eingespart, um den höchst attraktiven Preis gewährleisten zu können.

Lautstärke: Ein Punkt zum Weghören

Die Lautstärke eines Saug- und Wischroboters kann entscheidend dafür sein, wie angenehm er im Alltag wahrgenommen wird.

Der Shark PowerDetect NeverTouch Pro ist in dieser Hinsicht leider nicht der leiseste Begleiter.

Im Betrieb: Deutlich hörbar

Mit einer Betriebslautstärke (60 - 65 dB.), die hörbar über der vieler Konkurrenzmodelle liegt, fällt der Shark während der Reinigung auf.

Auch gewisse Klappergeräusche lassen sich beim Fahren wahrnehmen.

Gespräche oder Fernsehen in unmittelbarer Nähe des Roboters sind während des Betriebs schwierig.

Lieferumfang: Alles, was Du brauchst, in einer Box

Beim Kauf eines Saug- und Wischroboters kommt es nicht nur auf die Technik an, sondern auch auf das mitgelieferte Zubehör.

Der Shark PowerDetect NeverTouch Pro wird mit einem umfassenden Set geliefert, das Dir den Einstieg leicht macht. 👇

Was ist im Paket enthalten?

  • Shark PowerDetect NeverTouch Pro Saug- und Wischroboter: Das Herzstück des Sets, bereit für Saugen und Wischen.
  • Selbstreinigende Reinigungsstation: Für automatisches Entleeren, Befüllen und Reinigen des Wischpads.
  • Ersatzteile für die Reinigung: Zwei waschbare Wischpads und zwei Seitenbürsten für langfristigen Einsatz.
  • Filter: Ein Ersatzfilter sorgt dafür, dass die Reinigungsleistung auch langfristig erhalten bleibt.
  • Anti-Odour-Duftkapsel: Für ein frisches Raumklima bei jeder Absaugung.
  • Bedienungsanleitung: Ein übersichtlicher Leitfaden, der den Einstieg erleichtert.

Preis-Leistung und Test-Fazit: Für wen eignet sich der Shark PowerDetect Nevertouch 2-in-1?

Der Shark PowerDetect NeverTouch Pro ist ein spannender Saug- und Wischroboter mit guten Ansätzen und einer soliden Reinigungsleistung.

Er bringt viele Features von Premium Modellen (Kostenpunkt 1000 -1500 €) mit sich, zu einem deutlich niedrigerem UVP von rund 700 €.

Besonders die selbstreinigende Station mit ihrem beutellosen Konzept sticht hervor. Diese hat all die Premium Features wie bspw. Moppreinigung, Mopptrocknung und Entleerung des mobilen Staubbehälters.

Hier ist der Name “Nevertouch” Programm: Du brauchst nicht viel nachhelfen, der Roboter erledigt viele Wartungsaufgaben ohne Dein Zutun. Auf diesem Wege ist der Automatisierungsgrad hoch.

Doch der Roboter hat auch einige Nachteile, welche nicht wegzudiskutieren sind. Vor allem wären zu erwähnen, die eingeschränkte App, die mittelmäßige Verarbeitung und die extrem nasse Wischweise.

Für wen ist er geeignet?

Aufgrund der sehr nassen Wischweise ist der Roboter nur für Haushalte mit höchst unsensiblen Böden geeignet.

Außerdem wenn Dein Budget stark limitiert ist, und Du dennoch einen Roboter mit einer vollumfänglichen Servicestation suchst, dann ist der Shark PowerDetect Nevertouch 2-in-1 eine spannende Option. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier definitiv gegeben und eines der Hauptstärken des Modells.

Weiterhin wenn Du eine Station mit einem ausleerbaren Behälter statt eines Einwegbeutels suchst, gibt es zum Shark Nevertouch kaum sinnvolle Alternativen.

In einer Welt, in der Effizienz und Komfort Hand in Hand gehen, faszinieren mich insbesondere Smart Home-Geräte, die nicht nur den Alltag verschönern, sondern auch dazu beitragen, kostbare Zeit zurückzugewinnen. Deshalb ist es meine Aufgabe, die besten Smart Home Geräte zu testen, damit Du weder Zeit noch Geld mit den falschen Produkten verschwendest.

Hat unser Artikel Dir weitergeholfen?
Ja
Nein

Vielen Dank für Dein Feedback! Wenn Du mehr wissen willst, abonniere unseren Newsletter (optional):

Dein Feedback wurde erfolgreich gesendet - Danke!
Beim Zusenden Deines Feedbacks ist wohl was schiefgelaufen - Versuche es bitte nochmal

Warum Du uns vertrauen kannst

> 150 Produkte getestet

9,708 Stunden Recherche

6 Smart Home Experten

Smart Home Fox ist europaweit vertreten

> 1 Million geschriebener Wörter

> 5 Millionen zufriedener Leser Pro Jahr!

Unsere Aktions-Tipps
Dies könnte Dich auch interessieren…

    Ja, Bitte leite mich weiter! >
    Nein, danke.

    *Affiliate-Links: Kommt über Links auf dieser Seite ein Kauf zustande, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Dadurch können wir Dir unsere Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen. Der Kaufpreis bleibt für Dich derselbe und unsere redaktionelle Berichterstattung ist unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung!