Die besten Saugroboter mit Kamera / Hinderniserkennung (2025) - Alles, was Du wissen musst!

Saugroboter mit Hinderniserkennung

Letztes Update am: 20.01.2025 Lesezeit: 10 Min.

Saugroboter sind eine praktische und zeitsparende Hilfe im Haushalt. Doch nicht jedes Modell ist gleich. 🤖

Die Rede ist von Saugrobotern mit Hinderniserkennung - diese Alleskönner erkennen und umfahren sogar kleinste Objekte wie Socken und Kabel eigenständig. 💪

Hierzu kommen innovative Technologie wie Kamera oder Laser zum Einsatz.

Doch was genau bedeutet Hinderniserkennung und welche Vorteile bringt sie mit sich? 🤔

Wir haben die besten Saugroboter mit Hinderniserkennung getestet und stellen Dir hier unsere Testsieger vor.

Lies weiter und lass uns gemeinsam den passenden Saugroboter mit Objekterkennung für Deine Wohnung finden.🔍

Der Smart Home Fox Fuchs schaut sich den beten Saugroboter mit Hinderniserkennung im Test an.

Das sind die Testsieger | Beste Saugroboter mit Kamera / Hinderniserkennung:

Staubsauger-Roboter mit Objekterkennung 👀

Erfahre jetzt mehr über unsere Favoriten

Für komplexe Wohnsituationen

Narwal Freo Z Ultra

Perfekt geeignet für Haushalte mit sensiblen Böden oder komplexe, chaotische Wohnsituationen (z. B. Kinder und / oder Haustiere)

Smarte Features wie bspw. die KI-Hinderniserkennung und der intelligente Freo Modus sorgen für gute Reinigungsergebnisse selbst in schwierigsten Umgebungen.

949 €

Der Narwal Freo Z Ultra ist ein Saug-Wisch-Roboter, welcher uns dieses Jahr überrascht hat.

Ist das Modell ohne Fehlen? Ganz sicher nicht.

Bei der Bauhöhe sowie beim Sautest (Extremtest, Ecken- & Leistenreinigung) hat der Roboter etwas Federn lassen. Auch die App sowie manch eine Abstimmung der Hard- sowie Software ist noch ausbaufähig. Hier hoffen wir aber auf künftige Updates

Aber die Stärken bzw. einzigartigen Fähigkeiten überwiegen.

Das Gerät sprüht nur so vor spannenden, smarten Features.

Und daher ist er auch aus unserer Sicht für Haushalte mit herausfordernden Wohnsituationen geeignet.

Besonders geeignet ist er für Haushalte mit Haustieren, Kleinkindern oder viel losen Gegenständen auf dem Boden, da seine präzise Navigation samt Objekterkennung selbst in chaotischen Umgebungen für freie Fahrt sorgt. Hier macht ihm keiner was vor.

Aber auch für Haushalte mit einem sensiblen Boden (z. B. Holzboden) oder einem Mix aus sensiblen und beständigen Böden ist der Freo Z Ultra eine sehr spannende Lösung

Dank seiner Intelligenz (Freo Modus) entscheidet er selbständig, wie die Böden am besten zu reinigen sind. So reduziert er den Anpressdruck der Wischpads sowie die Wasserdurchflussrate beim Parkettboden, wohingegen er diese beim Fließboden wieder erhöht. Somit werden Deine sensiblen Böden nicht unnötig strapaziert.

Die Ultra Station ist nicht nur schick, sondern birgt auch einige neuartige Features, welche wir so kaum bisher gesehen haben, wie bspw. die Desinfizierung des Staubbeutels oder die Ionisierung des Wassers. Hier werden Dir die meisten Wartungsaufgaben abgenommen.

Der Preis ist aus unserer Sicht fair. Wenn Du zu den oben beschrieben Zielgruppen gehörst, dann bekommst Du hier echt viel für Dein Geld geboten. 👍

Vorteile

Starke Navigation & Hinderniserkennung

Leistungsfähige Wischfunktion

Hervorragende Automatisierung

Guter Umgang mit Haaren

Ultra Station nimmt viele Aufgaben ab

Puschel zur Abstaubung der Leisten

Desinfizierung des Staubbeutels & Ionisierung des Frischwassers in der Ultra Statio

Putzmitteldosierer in der Station

Geringer Wartungsaufwand

Steuerung per Touchdisplay möglich

Leise Arbeitsweise

Leistungsstarker Akku

Cooles Design

Überwachungskamere-Feature

Nachteile

Schwäche bei Rand- und Eckenreinigung (keine ausfahrbare Seitenbürste / extended Mop)

Mäßiges Saugergebnis

Roboter und Station nicht ganz klein

Kein externer Wasserschluss

App mit paar Bugs

Einwegbeutel & Einweg-Reinigungsmittelkassette in der Station

Testsieger 2024

Dreame L10s Pro Ultra Heat

Aus unserer Sicht handelt es sich aktuell um einen der besten Saugroboter mit Hinderniserkennung.

Dank Frontkamera und Kreuzlaser werden auch kleine Objekte wie Kabel, Socken etc. sicher umfahren.

699 € (799 €)

Zusätzlich zur Lasernavigation sind in der Front eine Kamera und Kreuzlaser verbaut. Eine spezielle KI-Software (AI-Action) werten die Daten aus.

Die Objekterkennungstechnologie des Dreame L10s Pro Ultra im Test ist zu sehen.
© Smart Home Fox

Hierdurch werden auch flache Objekte erkannt und umfahren.

So haben wir zahlreiche flache Objekte in der Wohnung verteilt und geschaut, wie sich der Roboter im Praxistest behauptet.

Die verschiedenen Testszenarien des Dreame L10s Pro Ultra Heat sind zu sehen.
© Smart Home Fox

So hat der Dreame L10s Pro Ultra Heat im Hinderniserkennungstest abgeschnitten:

Gegenstand

Testergebnis 

Kommentar

Kabel 

Sehr gut

Alle Kabel erkannt und umfahren.

Sehr flache Bürogegenstände (wie bspw. Stifte, Blöcke, etc.)

Gut

Einige Objekte nicht erkannt.

Objekte in der Küche (z. B. Löffel, Teebeutel, etc.)

Mittelmäßig

Einige Objekte nicht erkannt.

Schuhe 

Sehr gut 

Alle Schuhe wurden erkannt und umfahren.

Klamotten

Sehr gut 

Alle Klamotten erkannt und umfahren.

Hundekot (Attrappen)

Sehr Gut

Alle Haufen wurden sicher umfahren.

Der Roboter hat uns bei der Hinderniserkennung begeistert.

Verschiedene App Bilder zeigen die umfahrenen Hindernisse in der Handy-App des Dreame L10s Pro Ultra Heat.
© Smart Home Fox

Wir würden sagen, die Erkennungsquote bei den Objekten liegt bei mehr als 80 %, was einen Top-Wert darstellt.  

Klar: Zu 100 % kannst Du Dich auf die Technologie nicht verlassen.

Doch der Großteil der Gegenstände wurde sehr zuverlässig erkannt und umfahren. Der Dreame L10s Pro Ultra Heat geht dabei sehr vorsichtig vor. Hierdurch dauert die Navigationsfahrt deutlich länger.

Aus unserer Sicht handelt es sich aktuell um einen der besten Saugroboter mit Hinderniserkennung.

Sehr gute Hinderniserkennung

Samsung Jet Bot AI+

Intelligenter Saugroboter mit Absaugstation von Samsung.

Vor allem die Hinderniserkennung des Samsung Jet Bot AI+ weiß zu überzeugen.

1.522,51 €

Samsung Jet Bot AI+ macht vieles anders als die Konkurrenz.

Das Design ist ungewöhnlich, die Objekterkennung überraschend gut.

Der Samsung Jet Bot AI+ umfährt im Test flache Hindernisse.
© Smart Home Fox

Auch die schmale Absaugstation zählt sicherlich ebenfalls zu den großen Stärken des Saugroboters.

Die Absaugstation des Samsung Jet Bot AI+ wird mit einem Lineal ausgemessen.
© Smart Home Fox

Auf der anderen Seite haben uns insbesondere die hohe Bauweise, das Fehlen einer Wischfunktion und der hohe Preis gestört.

Wenn die Hinderniserkennung für Dich das A-und-O ist, dann ist der Samsung Jet Bot AI+ eine interessante Alternative für Dich.

Vorteile

Gute Filterleistung

Zuverlässige Objekterkennung

Design und Verarbeitungsqualität

Mit Heimüberwachung

Schmale Absaugstation

Nachteile

Geringe Hindernisüberwindung

Verbesserungswürdige Akkuleistung

Nur eine Karte speicherbar

Wie funktionieren Staubsauger Roboter mit Kamera?

Saugroboter mit Kamera haben in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. 📷

Doch wie funktionieren diese kleinen Haushaltshelfer eigentlich?

Die Frontkamera eines Saugroboters ist zu sehen.
Bild: © Smart Home Fox

In diesem Abschnitt geben wir Dir eine kurze Übersicht über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten einer Kamera bei Saugrobotern. 👇

Kameranavigation als Navigationstechnologie

Beim Großteil aller modernen Saugroboter kommt die Lasernavigation (auch Lidar genannt) zum Einsatz.

Dabei sendet der Roboter Laserstrahlen aus, die von Objekten in der Umgebung zurückgeworfen werden. Auf diese Weise kann der Saugroboter Dein Zuhause kartieren und sich in der Wohnung zurechtfinden.

Die Funktionsweise einer Lasernavigation bei Saugrobotern wird erläutert.
Bild: © Smart Home Fox

Einige Hersteller, wie zum Beispiel iRobot, setzen bei ihren Staubsaugerrobotern jedoch auf eine Kameranavigation. Hierbei ist eine Kamera zur Decke gerichtet, welche die Umrisse der Wohnung erfasst. 📷

Die Kameranavigation eines Saugroboters ist zu sehen
Quelle: de.yeedi.com

Ähnlich wie bei einer Lasernavigation wird eine Karte von Deiner Wohnung erstellt und Dein Zuhause strukturiert abgefahren.

Aus unserer Sicht hat diese Methode einige Vor- aber auch Nachteile:

Vor- und Nachteile einer kamerabasierten Navigationstechnologie

Vorteile Nachteile

Strukturierte Navigation

20 - 30 % langsamer als Lidar-Navigation

Etwas kostengünstiger als Lidar-Navigation Wohnungskarte nicht wirklich detailliert
Flachere Bauweise als Laser-Saugroboter Gute Lichtverhältnisse sind erforderlich
Problematisch in Dachgeschosswohnungen

Saugroboter mit Hinderniserkennung: Eine Kamera erkennt die herumliegenden Objekte

Oft wird eine Front-Kamera bei Saugrobotern zur Hinderniserkennung verbaut. 📷

Eine Front-Kamera zur Hinderniserkennung ist bei einem Saugroboter zu sehen.
Bild: © Smart Home Fox

Diese sorgt dafür, dass der Roboter auch flache Objekte auf dem Boden erkennt, wie zum Beispiel Socken oder gar Hundehaufen. 🧦 💩

Die Funktionsweise der Hinderniserkennung bei Saugrobotern mit Hilfe einer Kamera ist zu sehen.
Bild: © Smart Home Fox

Eine künstliche Intelligenz wertet dann das aufgenommene Bild aus und vergleicht es mit einem Eintrag in der Datenbank.

Auf diese Weise erkennt der Roboter genau, um welches Objekt es sich handelt und berechnet anschließend einen Umweg um den Gegenstand.

Ein Saugroboter mit einer kamerabasierten Hinderniserkennung umfährt einen Gegenstand.
Quelle: de.roborock.com

Der Vorteil von Saugrobotern mit Kamera zur Objekterkennung ist: Sie können in einer nicht perfekt aufgeräumten Wohnung reinigen, ohne sich an jedem Hindernis festzufahren.

Saugroboter mit Kamera zu Sicherheitszwecken

Neben der Navigation hat die Kamera bei einem Staubsauger-Roboter auch weitere Funktionen.

So kann sie zum Beispiel dazu genutzt werden, von unterwegs aus einen Blick in Deine Wohnung zu werfen. 👀

Die Kamera eines Staubsauger Roboters wird benutzt, um ein Videobild von der Wohnung zu erhalten.
Bild: © Smart Home Fox
Ein Saugroboter mit einer Kamera zeigt ein Bild von einem Backofen.
Bild: © Smart Home Fox

Das ist besonders praktisch, wenn Du länger verreist bist und Dich vergewissern möchtest, dass alles in Ordnung ist.

Auch für Sicherheitszwecke kann die Kamera eines Saugroboters genutzt werden. 🔒

So ist es möglich, Patrouillenfahrten zu planen, um die Wohnung zu überwachen. Hierbei zeichnet der Roboter Bilder und Videos auf, welche Du in der App einsehen kannst.

Solche Sicherheitsfeatures können mögliche Einbrecher abschrecken. 👮

Staubsauger-Roboter mit Kamera können zur Video-Telefonie genutzt werden

Ein weiteres Feature, das die Kamera eines Staubsauger-Roboters bietet, ist die Möglichkeit zur Video-Telefonie. 📞

Die Funktionsweise der Video-Telefonie eines Saugroboters mit Kamera ist zu sehen.
Quelle: ecovacs.com

Allerdings handelt es sich hierbei eher um ein Gimmick als um ein sinnvolles Smart-Home Feature.

Um einen Video-Call zu machen, nutzen wir doch lieber das altmodische Smartphone. 📱

Nachteile eines Staubsauger Roboters mit kamerabasierter Hinderniserkennung

Doch Staubsauger Roboter mit Kamera haben auch einige Nachteile, auf welche wir nun zu sprechen kommen.

Datenschutz Bedenken

Ein bedeutender Nachteil von Saugrobotern mit Hinderniserkennung (insbesondere mit Hilfe einer Kamera) ist der Datenschutz.

Datenschutz bei einem Staubsauger-Roboter mit einer Kamera.
Bild: © Smart Home Fox

Personenbezogene Daten können aufgezeichnet werden, während der Roboter durch die Wohnung navigiert. Dies kann ein Sicherheitsrisiko darstellen, falls die sensiblen Daten (Videos und Fotos) in die falschen Hände geraten.

Es ist daher ratsam, bei der Nutzung von Staubsauger Robotern mit Kamera vorsichtig zu sein und die Datenschutzbestimmungen der Hersteller genau zu prüfen.

Seit Mai 2018 gilt in den EU-Ländern die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Diese steckt einen grundsätzlichen Rahmen auch für alle Hersteller von Smart Home Produkten. Als Verbraucher raten wir dazu einen Blick in die verpflichtenden Datenschutzerklärungen zu werfen, um zu verstehen, wie die einzelnen Systeme mit den anfallenden Daten umgehen.

Alex

Smart Home Experte & Produkttester

Bei allen Saugrobotern mit Kamera hast Du auch stets die Möglichkeit, die Kamera in der Handy-App zu deaktivieren oder gar diese abzukleben.

Die Kamera eines Saugroboters mit Hinderniserkennung wird abgeklebt.
Bild: © Smart Home Fox

Falls Du dies vorhast, dann stellt sich allerdings die Frage, ob ein Modell mit solchen Features für Dich wirklich Sinn ergibt?

Daher unser Rat: Falls Du große Datenschutzbedenken hast, geh lieber auf Nummer sicher und setze auf einen 3D-Laser als Objekterkennungstechnologie.

(Mehr Informationen kannst Du dem Kapitel “Gibt es andere Technologien zur Hinderniserkennung bei Saugrobotern?” entnehmen).

Kamerabasierte Objekterkennung bei Saugrobotern noch nicht zu 100 % zuverlässig

Die kamerabasierte Objekterkennung bei Saugrobotern funktioniert (noch) nicht 100 % zuverlässig.

Testergebnis eines Saugroboters mit kamerabasierter Objekterkennung ist zu sehen.
Bild: © Smart Home Fox
Testergebnis eines Saugroboters mit kamerabasierter Objekterkennung ist zu sehen.
Bild: © Smart Home Fox

Gerade mit sehr flachen Gegenständen haben die meisten Modelle auf dem Markt große Probleme.

So kann es dazu kommen, dass sich der kleine Haushaltshelfer dennoch an einem herumliegenden Gegenstand festfährt.

Ein Saugroboter mit kamerabasierter Objekterkennung hat sich an einem flachen Gegenstand festgefahren.
Bild: © Smart Home Fox

PS: Bei schlechten Lichtverhältnissen kann eine kamerabasierte Navigation in der Regel nicht überzeugen. 🌑

Daher lautet unsere Empfehlung, sich nicht blind auf die kamerabasierte Hinderniserkennung zu verlassen.

Saugroboter mit Kamera sind oft deutlich teurer

Saugroboter mit Kamera sind oft deutlich teurer als Modelle ohne entsprechende Technologie. 💸

Wenn Du auf der Suche nach einem preiswerten Saugroboter bist, solltest Du daher auch andere Modelle ohne Kamera in Betracht ziehen. Schau Dir hierzu unseren Erfahrungsbericht zu günstigen Saugrobotern an.

Welche Saugroboter Hersteller setzen auf eine Kamera?

Moderne Saugroboter setzen auf eine Vielzahl von Technologien, um ihre Arbeit effizient und präzise ausführen zu können. Eine Kamera hat sich hierbei als besonders nützliches Feature etabliert.

Es gibt eine Reihe von Herstellern, die bei ihren Geräten auf eine kamerabasierte Objekterkennung setzen. Hierunter finden sich die “üblichen Verdächtigen”, wie:

  • Roborock
  • Ecovacs Deebot
  • und iRobot
Der Smart Home Fox Fuchs schaut sich verschiedene Saugroboter Hersteller an, die eine kamerabasierte Objekterkennungstechnologie einsetzen.
Bild: © Smart Home Fox

Welcher Roborock hat eine Kamera?

Einer der wohl bekanntesten Herstellern von Saugrobotern ist Roborock.

Die neusten Geräte sind stets mit modernster Technologie ausgestattet.

Ein Roborock Saugroboter mit einer Kamera zur Hinderniserkennung ist zu sehen.
Bild: © Smart Home Fox

So verwundert es auch nicht, dass die aktuellsten Produktlinien (genauer gesagt seit der S6-Serie) stets auch ein Modell mit einer Kamera im Sortiment haben. Beispiele hierfür sind.

Setzt auch Ecovacs bei seinen Geräten auf eine kamerabasierte Objekterkennung?

Ja, auch Ecovacs setzt bei einigen seiner Saugroboter auf eine kamerabasierte Objekterkennung.

Ecovacs Deebot Saugroboter mit einer Kamera zur Hinderniserkennung sind zu sehen.
Bild: © Smart Home Fox

Besonders zu erwähnen sind hier der Ecovacs Deebot X1 OMNI (zum Testbericht) und der Ecovacs Deebot OZMO T8 AIVI (zum Testbericht). Diese Geräte sind mit modernsten Technologien ausgestattet und bieten eine hohe Präzision und Effizienz beim Reinigen von Wohnungen und Häusern.

Mehr zu den einzelnen Ecovacs Deebot Saugrobotern mit Objekterkennung kannst Du den einzelnen Testberichten entnehmen.

Neueste iRobot Roomba Roboter Staubsauger haben ebenfalls eine Kamera verbaut

Auch iRobot, einer der führenden Hersteller von Saugrobotern, setzt bei seinen neuesten Modellen auf eine Kamera. 📷

Der iRobot Roomba j7+ inkl. Kamerabasierter Objekterkennung in der Nahaufnahme zu sehen.
Bild: © Smart Home Fox

Besonders hervorzuheben ist hier der iRobot Roomba j7+ (zum Testbericht). Die kamerabasierte Objekterkennung hat uns im Test überzeugt.

Gibt es andere Technologien zur Hinderniserkennung bei Saugrobotern?

Neben der kamerabasierten Hinderniserkennung hat sich eine weitere Methode etabliert: die Objekterkennung mit Hilfe eines 3D Lasers.

Hierzu ist ein Kreuzlaser in der Front eines Saugroboters verbaut.

Ein Kreuzlaser ist in der Front eines Saugroboters verbaut.
Quelle: ecovacs.com

Dieser tastet den Boden systematisch nach herumliegenden Gegenständen ab.

Der Kreuzlaser zur Hinderniserkennung ist bei einem Saugroboter zu sehen.
Bild: © Smart Home Fox

Wenn der Laserstrahl durch ein Hindernis unterbrochen wird, weiß der Roboter, dass hier etwas im Weg ist und passt seinen Kurs an.

Kamerabasierte Objekterkennung vs. Laserbasierte Hinderniserkennung: Welche Methode ist bei Saugrobotern besser?

Bei dieser Frage ist es schwer, eine einheitliche Meinung zu bilden: Beide Methoden haben Vor- und Nachteile.

Kamerabasierte Objekterkennung vs. Laserbasierte Hinderniserkennung

Kriterien Kamera Laser
Zuverlässigkeit (Noch) etwas schlechter (Noch) etwas besser
Preis €€€ €€
Datenschutzbedenken Hoch Niedrig
Erweiterte Funktionen (Security Features, Telefonie, etc.) Viele Keine

Unserer Erfahrung nach funktioniert die laserbasierte Objekterkennung in der Praxis (aktuell noch) etwas zuverlässiger als die Lösung mit Kamera. Dies kann sich aber schnell mit dem Anwachsen der Bilderdatenbanken ändern.

Fazit:

Insgesamt ist die Wahl zwischen einer kamerabasierten Objekterkennung und einer laserbasierten Hinderniserkennung abhängig von den individuellen Bedürfnissen des Nutzers.

Wenn Du Datenschutzbedenken hast oder Dein Budget stark limitiert ist, dann wird Deine Wahl vermutlich auf einen Saugroboter mit einer laserbasierten Objekterkennung fallen.

Nachstehend findest Du eine Auswahl guter Modelle. 👇

Was sagt die Stiftung Warentest zu Saugrobotern mit Hinderniserkennung?

Die Stiftung Warentest ist bekannt für ihre ausführlichen Tests und Vergleiche von verschiedenen Produkten. Auch Saugroboter wurden von der Stiftung Warentest untersucht.

Im Fokus standen dabei in den letzten Jahren insbesondere Saugroboter mit Hinderniserkennung. So haben die letzten Testsieger allesamt eine Kamera zur Hinderniserkennung mit an Board.

Testsieger der Stiftung Warentest

Heft Testsieger Gesamtnote
12/2022 Roborock S7 MaxV Ultra 2,4 (GUT)
10/2021 Roborock S6 MaxV 2,3 (GUT)
12/2020 Bosch Roxxter Serie 6 2,3 (GUT)
01/2020 Ecovacs Deebot OZMO 930 3,1 (Befriedigend)
03/2019 Vorwerk Kobold VR300 2,4 (GUT)
02/2017 Vorwerk Kobold VR200 2,2 (GUT)

Auch der Ecovacs Deebot X1 OMNI (zum Testbericht) (ebenfalls ein Saugroboter mit kamerabasierter Objekterkennung) konnte im Test des deutschen Prüfinstitutes Ende 2022 überzeugen.

Generell lässt sich sagen:

Seit der steigenden Verbreitung von Saugrobotern mit einer Hinderniserkennung schneiden genau diese Modelle auch bei der Stiftung Warentest im Test gut ab. 💪

Saugroboter mit Hinderniserkennung im Test und Vergleich: Unser Fazit

Wir haben zahlreiche Saugroboter mit Objekterkennung getestet und miteinander verglichen.

Und wir können sagen:

Die besten Saugroboter am Markt verfügen mittlerweile über eine Hinderniserkennung. Hierbei kommen im Wesentlichen zwei Technologien zum Einsatz:

  • Kamera
  • Und Laser.

Die Objekterkennung liefert hierbei einen klaren Mehrwert: Auch extrem flache Gegenstände wie bspw. Socken oder Handyladekabel werden als Hindernisse erkannt und eigenständig umfahren. 🧦 🔌

Das ermöglicht dem Roboter, auch in unvollständig aufgeräumten Räumen zu navigieren, ohne sich am nächstbestem Hindernis festzufahren.

Allerdings ist die Technologie noch nicht perfekt. Folgende Punkte fallen in der Praxis auf:

  • Keine 100 % Zuverlässigkeit. Nicht alle Gegenstände werden sicher erkannt und umfahren.
  • Datenschutzbedenken, insbesondere beim Einsatz von kamerabasierten Systemen.
  • Kostspielig

Insgesamt bietet die Hinderniserkennung eine sicherere und zuverlässigere Navigation, was zu einer verbesserten Gesamtperformance der Saugroboter führt.

Ob der Nutzen einer zuverlässigeren Navigation die Nachteile überwiegt, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Folge uns auf Instagram

Noch mehr zum Thema

  • Kann die Hinderniserkennung eines Saugroboters jegliche Hindernisse sicher erkennen?


    Nein. Es kann passieren, dass nicht alle Objekte sicher erkannt werden. Je flacher und schmaler der Gegenstand, umso größer ist die Herausforderung für einen Saugroboter mit Hinderniserkennung.

  • Welche Technologie ist zuverlässiger: kamerabasierte oder laserbasierte Hinderniserkennung?


    Hier ist keine pauschale Antwort möglich. Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile. Außerdem kann dies von Gerät zu Gerät variieren. Schau Dir hierzu die einzelnen Testberichte genauer an.

  • Kann man die Hinderniserkennung bei allen Saugrobotern ausschalten?


    Ja, bei den meisten Saugrobotern lässt sich die Objekterkennung in der Handy-App deaktivieren.

  • Gibt es Saugroboter mit guter Wischfunktion und einer Hinderniserkennung?


    Ja. Viele der besten Saugroboter mit Wischfunktion haben ebenfalls auch eine kamerabasierte / laserbasierte Objekterkennung mit an Board. 

Saugroboter sind meine Leidenschaft. Die kleinen Haushaltshelfer erleichtern uns die Haushaltsreinigung ungemein. Daher ist es mein persönliches Anliegen Dir nur die besten Produkte sowie Tipps und Tricks weiterzuempfehlen. Dann kannst Du Deine wertvolle Zeit den schönen Dingen des Lebens widmen – und in aller Regel gehört die Bodenreinigung nicht hierzu.

Hat unser Artikel Dir weitergeholfen?
Ja
Nein

Vielen Dank für Dein Feedback! Wenn Du mehr wissen willst, abonniere unseren Newsletter (optional):

Dein Feedback wurde erfolgreich gesendet - Danke!
Beim Zusenden Deines Feedbacks ist wohl was schiefgelaufen - Versuche es bitte nochmal

Warum Du uns vertrauen kannst

> 150 Produkte getestet

9,720 Stunden Recherche

6 Smart Home Experten

Smart Home Fox ist europaweit vertreten

> 1 Million geschriebener Wörter

> 5 Millionen zufriedener Leser Pro Jahr!

Unsere Aktions-Tipps
Dies könnte Dich auch interessieren…

    Ja, Bitte leite mich weiter! >
    Nein, danke.

    *Affiliate-Links: Kommt über Links auf dieser Seite ein Kauf zustande, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Dadurch können wir Dir unsere Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen. Der Kaufpreis bleibt für Dich derselbe und unsere redaktionelle Berichterstattung ist unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung!