Erfahre jetzt mehr über unsere Favoriten
Der Dreame L50 Pro Ultra bietet starke Saugkraft, moderne Navigation und eine smarte Reinigungsstation mit Heißwasserreinigung. Für alle, die ein Premium-Erlebnis ohne Luxus-Preis suchen.
Der L50 Pro Ultra liegt bei rund 1.299 € – das sind etwa 400 € weniger als der X50 Ultra (Flaggschiff-Modell).
Dafür bekommst Du fast dieselbe Technik, verzichtest aber auf:
- Keine UV-Desinfektion für Mopps und Staubbeutel
- Keine Reinigungsmittelzugabe für die Mopps
- Schwächere Klettereigenschaften
- Weniger Zubehör im Lieferumfang
Brauchen wir diese Features wirklich – oder sind sie nur nette Extras?
Wirt finden: Man kann getrost drauf verzichten (Außer Du hast hohe Türschwellen daheim, denn dann führt kein Weg am X50 vorbei)
Was bekommst Du für Dein Geld?
- Top-Saugleistung und starke Wischfunktion
- Moderne Navigation mit Kamera & Laserturm
- Multifunktionsstation mit Heißwasserreinigung und Trocknung
- Fast identische Technik wie der X50 Ultra – nur günstiger
Für die meisten Haushalte sind die Einsparungen kaum spürbar. Man bekommt hier fast das komplette Dreame-Flaggschiff – zum besseren Preis.
Fazit: Lohnt sich der L50 Pro Ultra?
Der L50 Pro Ultra ist kein abgespecktes Mittelklasse-Modell, sondern ein echtes High-End-Gerät – nur eben ohne ein paar Luxus-Extras.
Wenn Du also hunderte Euro sparen willst, ohne auf die Kern-Features zu verzichten, dann ist der L50 Pro Ultra die bessere Wahl.
Wenn Du wirklich die maximale Ausstattung willst, dann greif zum X50 Ultra.
Vorteile
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis |
|
Saugleistung mit 19.500 Pa. sehr gut |
|
Guter Umgang mit Haaren |
|
Multifunktionsstation nimmt sehr viele Aufgaben ab |
|
Haustierfreundliche Funktionen |
|
Leiser Betrieb: Im Silent Mode |
|
Gute Akkulaufzeit |
|
Leicht zu warten |
|
Externer Wasseranschluss über ein Zusatz-Kit möglich |
|
Gute Reinigung in Ecken dank ausfahrbarer Seitenbürste |
|
Wischen entlang der Leisten dank ausfahrbarem Wischpad |
|
Reinigungsmittel Fach in der Ultra Station |
|
Wischpads können in der Station abgelegt werden |
|
Heimüberwachungsfunktionen |
|
Eigener Sprachassistent “Hey Dreame” |
|
Flache Bauweise (8,9 cm) dank einfahrbarem Laserturm |
Nachteile
Keine Zugabe von Reinigungsmittel in den Wassertank. |
|
Hindernisüberwindung nur Durschschnitt bis zu 2 cm) |
|
Kein Zubehör im Lieferumfang |
|
Einwegbeutel |
Wenn Du einen gleichzeitig einen leistungsstarken, flachen und einen Kletterchampion suchst, dann führt am X50 Ultra kein Weg vorbei.
Der Dreame X50 Ultra hinterlässt bei uns gemischte Gefühle. Einerseits ist er zweifellos ein High-End-Modell mit beeindruckenden Features, andererseits gibt es einige Schwachstellen, die bei einer UVP von deutlich über 1000 € enttäuschen.
Zu den Schwachstellen zählen:
- Die Abstimmung zwischen Hard- und Software ist nicht optimal. Wir hoffen sehr, dass der Hersteller hier über ein Update nachbessern kann.
- Die Saugleistung (trotz 20.00 Pascal) und die Wischleistung bleiben hinter den Erwartungen zurück.
- Die Objekterkennung hat Luft nach Oben
Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist diskussionswürdig. Das umfangreiche Zubehör ist zweifellos hochwertig und hat einen Wert von 300 bis 400 €. Dennoch hätten wir uns gewünscht, dass Dreame die Option bietet, das Zubehör wegzulassen und dadurch den Preis zu reduzieren.
Keine Frage: Der Dreame X50 Ultra ist ein Top-Modell, aber die Messlatte war nach dem Erfolg seines Vorgängers auch extrem hoch. Und so bleibt er etwas hinter den Erwartungen zurück.
Dreame hätte besser daran getan, bekannte Schwächen, welche bereits beim Vorgänger zum Tragen kamen, konsequent auszumerzen und ein perfektes Produkt zu entwickeln, statt sich auf Neuerungen zu fokussieren, die nicht in allen Bereichen überzeugen.
Perfekt für spezielle Anforderungen
In unserem Saugroboter-Berater-Tool suchen viele Nutzer nach einem Roboter, der flach ist und gleichzeitig hohe Türschwellen überwinden kann. Für diese Anforderungen gibt es derzeit kein besseres Modell als den Dreame X50 Ultra. Bei Türschwellen über 3 cm ist er schlichtweg alternativlos.
Wenn das Budget keine Rolle spielt, dann kannst Du ebenfalls gut und gerne zugreifen, denn Du bekommst hier ein absolutes Top-Gerät (mit Abzügen in der B-Note).
Wenn Du hingegen die oben beschrieben Features nicht benötigst und auch das Budget limitiert ist, dann würden wir eher zum günstigerem und nicht weniger gutem Vorgängermodell, dem Dreame X40 Ultra raten.
Vorteile
Flache Bauweise (8,9 cm) dank einfahrbarem Laserturm |
|
Hindernisüberwindung von ca. 4,2 cm |
|
Eigener Sprachassistent “Hey Dreame” |
|
Ultra Station nimmt Dir zahlreiche Wartungsaufgaben ab |
|
Leicht zu warten |
|
Externer Wasseranschluss möglich |
|
Guter Umgang mit Haaren |
|
Gute Reinigung in Ecken dank ausfahrbarer Seitenbürste |
|
Wischen entlang der Leisten dank ausfahrbarem Wischpad |
|
Reinigungsmittel Fach in der Ultra Station |
|
Sehr viel Zubehör im Lieferumfang |
|
Wischpads können in der Station abgelegt werden |
|
Heimüberwachungsfunktionen |
|
Hochwertige Verarbeitung |
Nachteile
Durch das Nichtdrehen der Seitenbürste auf Teppichen, fällt das Saugtestergebniss auf Teppichen etwas schlechter aus |
|
Einwegbeutel in der Station |
|
Hinderniserkennung mit Luft nach oben |
|
Erhöhter Stromverbrauch |
|
Schwächelnde Wischfunktion bei eingetrockneten Flecken |
|
Seitenbürste bleibt angehoben |
|
Abstimmungsprobleme zwischen Soft- und Hardware |
|
Premium Preis |
Die meisten Verbesserungen finden bei der Ultra Station statt.
Wir haben den Dreame L10s Pro Ultra “Heat” mehrere Wochen von Kopf bis Fuß getestet.
Aus unserer Sicht handelt es sich hierbei um ein äußerst spannendes Gerät.
Dreame beseitigt geschickt einige Schwachstellen des Dreame L10s Ultra und übernimmt zugleich mehrere Neuerungen des Dreame L20 Ultra, wobei er dessen Schwächen – wie beispielsweise die riesige Station – weglässt.
Und der Namenszusatz “Heat” verrät es bereits. Die meisten Neuerungen liegen bei der Ultra Station und hängen mit der Wärme zusammen.
Die wichtigsten wären:
- Der optionale externe Wasseranschluss,
- der spezielle Tank für Reinigungsmittel,
- die Mopp-Waschung mit heißem Wasser,
- die effektive Mopptrocknung mit Warmluft
- und die innovative Ionisierung des Frischwassers.
Als Schwachstellen konnten wir folgende Bereiche ausmachen:
- Saugleistung auf Hartboden war nicht perfekt,
- Nicht ganz leise Arbeitsweise,
- Die Verarbeitung und das Design sind unspektakulär,
- Die App ist etwas überladen und die Übersetzung ist schlecht
Zu guter Letzt überzeugt der Dreame L10s Pro Ultra Heat mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.
In der Summe handelt es sich beim Dreame L10s Pro Ultra Heat um einen sehr guten Roboter zu einem fairen Preis.
Dreame als Tochterunternehmen von Xiaomi
Dreame Technology ist ein Tochterunternehmen von Xiaomi, einem der größten Technologiekonzerne in China.
Xiaomi ist vor allem für seine Smartphones, aber auch Laptops und Haushaltsgeräte bekannt.
Durch die Nähe zu Xiaomi profitiert Dreame von der Technologie, der Forschung und Entwicklung, dem globalen Netzwerk von Partnern und Händlern sowie der Finanzkraft des Techgiganten.
Dreame selbst wurde 2015 gegründet und ist hauptsächlich auf dem Gebiet der Bodenreinigung tätig. Zu den typischen Produkten zählen seit jeher Akku-Staubsauger (wie bspw. der Dreame T20) und vor allem auch Saugroboter.
Das Unternehmen hat seinen Hauptfirmensitz in China, die Produkte werden aber weltweit in den USA, Europa und auch Asien vertrieben.
Vorteile / Nachteile von Dreame Saugrobotern
Dreame Saugroboter haben spezifische Vorteile, aber auch Nachteile.
Auf beides wollen wir in den folgenden Kapiteln eingehen. 👇
Vorteile
Dreame Staubsauger-Roboter zeichnen sich durch spezifische Vorteile aus:
Lasernavigation
Ein gutes Navigationssystem stellt eine der Kerneigenschaften eines guten Staubsauger-Roboters dar.
Und Dreame hat sich hier klar positioniert: Seit jeher sind alle Saugroboter mit einer Lasernavigation versehen.
Wie funktioniert LIDAR-Navigation?
Hierbei befindet sich ein rotierender Laser im Laserturm des Roboters. Dieser sendet Lichtstrahlen aus und misst die eintreffenden (reflektierten) Lichtwellen.
Auf diese Weise kann eine Karte von Deiner Wohnung erstellt werden. Weiterhin nutzt der Saugroboter diese Informationen, um in Deiner Wohnung strukturiert zu navigieren.
Die Lasernavigation zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Strukturierte Fahrweise
- Effizienz und
- Schnelligkeit.
Kartenerstellung
Der Dreame Saugroboter erstellt eine Karte von Deiner Wohnung.
(Diese findest Du in der App vor).
Nun kannst Du die Karte nutzen, um die Bodenreinigung auf Deine individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Auf die einzelnen Einstellungsmöglichkeiten gehen wir jetzt ein. 👇
Funktionsumfang der Handy-App
Zur Steuerung des Dreame Saugers wird eine Handy-App verwendet.
Dir stehen gleich zwei gleichwertige Alternativen zur Auswahl:
Die App bietet Dir eine große Auswahl an Funktionen und Einstellungen, welche die Bodenreinigung stark erleichtern bzw. automatisieren.
Auf die wichtigsten Funktionen wollen wir kurz eingehen:
Einstellung der Wasserabgabe bzw. Saugstufe
Die Wasserabgabe und die Saugstärke können für jedes Zimmer individuell festgelegt werden.
Lege die Reinigungsreihenfolge der Zimmer fest
In der App kannst Du die gewünschte Reihenfolge der zu reinigenden Zimmer festlegen, um mögliche Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
Zum Beispiel kannst Du einstellen, dass das Schlafzimmer zuerst und das Badezimmer zuletzt gesäubert werden.
Einzelraumreinigung / Zonenreinigung
Möchtest Du nur ein bestimmtes Zimmer (1) oder einen bestimmten Bereich (2) reinigen lassen?
Dies kann in der App schnell eingestellt werden.
No-Go-Zonen festlegen
Durch das Festlegen von Sperrzonen (No-Go Zonen bzw. virtuellen Wänden) oder auch Nicht-Wisch-Zonen werden ganze Zimmer (oder spezielle Bereiche) von der Reinigung ausgeschlossen.
Typische Anwendungsfälle sind:
- Die Kinderspielecke
- Der Futterplatz für Haustiere
- etc.
Beschaffenheit der Ersatzteile prüfen
In der App lässt sich die Beschaffenheit der Ersatzteile überprüfen.
Hier findest Du auch einige nützliche Wartungs- bzw. Pflegetipps vor.
Wochenreinigungsplan festlegen
Durch das Anlegen eines Wochenreinigungsplans startet der kleine Haushaltshelfer den Reinigungslauf ganz automatisch.
Gute Saugleistung
Die Saugleistung der Dreame Roboter konnte in unseren Extremtests überzeugen.
Laminat
Teppich
Akkuleistung
Ein leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku (5200 mAh) sorgt dafür, dass auch große Wohnungen am Stück gesäubert werden können. 🔋
Neuere Dreame Saugroboter können mehrere Stunden am Stück reinigen.
Somit sind Wohnungen von bis zu 250 - 300 m² Wohnfläche für den kleinen Haushaltshelfer durchaus machbar.
Recharge & Resume
Der Saugroboter ist mit einer Recharge & Resume Funktion ausgestattet.
Wenn seine Akkulaufzeit während der Arbeit zu Ende geht, kehrt er von selbst zur Ladestation zurück, um den Akku aufzuladen.
Hat die Batterie wieder genug Strom, setzt er seine Arbeit an der Stelle fort, an der er aufgehört hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dreame Saugroboter lassen sich eher in der Budgetecke verordnen.
Im Vergleich zu Konkurrenz ist der Preis (bei ähnlicher Leistungsdichte) sehr attraktiv.
Nachteile
Doch wo auch Licht ist, gibt es auch Schatten.
Daher wollen wir im Folgenden auch die Nachteile anschauen.
Verarbeitungsqualität bzw. Ästhetik
Um das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis bieten zu können, müssen Einsparungen vorgenommen werden.
Dies merkt man an der Verarbeitungsqualität bzw. der Optik:
- Das verwendete Plastik fühlt sich etwas klobig an.
- Die Saugroboter sehen unspektakulär aus.
- Schicke Designelemente fehlen.
- etc.
Alles wird der Funktionalität und Langlebigkeit untergeordnet.
Wenn Du Luxus Roboter bzw. einen “echte Augenschmaus” suchst, dann schau Dir die besten Roborock Saugroboter bzw. Ecovacs Deebot Staubsauger-Roboter an.
Die Deutsche Übersetzung der Dreamehome App
Die App-Steuerung an sich ist, was Funktionsumfang und Bedienung angeht, sehr gut.
Allerdings ist die Deutschübersetzung noch nicht optimal.
Wir hoffen sehr, dass der Hersteller dieses unnötige Manko zeitnah beseitigt.
Sprachsteuerung
Neben der App können die meisten modernen Saugroboter auch per Sprachsteuerung bedient werden.
Allerdings reduziert sich die Sprachsteuerung aktuell auf lediglich eine handvoll Befehle.
- Starte Reinigung
- Stoppe Reinigung
- Zurück zur Ladestation
Das ist nicht wirklich innovativ. Einige Konkurrenten wie der ECOVACS DEEBOT X1 OMNI (zum Testbericht) haben sogar einen eigenen Sprachassistenten mit an Board, dessen Funktionsumfang bei weitem den der Dreame Bots übersteigt.
Beschränkter Lieferumfang
Extras und Ersatzteile sucht man im Lieferumfang in der Regel vergeblich.
Hier lässt sich nur das absolut nötigste wiederfinden:
- Saugroboter
- ggf. Absaug- / Waschstation
- HEPA-Filter
- Seitenbürste, Wischtuch
- Bedienungsanleitung
Und das war es auch schon. Hierdurch versucht der Hersteller, den Preis besonders niedrig zu halten.
Dreame Saugroboter mit Wischfunktion
Saugroboter mit Wischfunktion werden immer beliebter.
Bei diesem Trend macht auch Dreame mit. Jedes neuere Modell ist mit einer Wischfunktion versehen.
Aber wie funktioniert das Ganze in der Praxis?
Das Konstrukt eines Saug-Wischroboters ist denkbar simple:
- Über einen integrierten Wasserbehälter wird kontinuierlich Flüssigkeit auch das Wischtuch abgegeben.
- Bei der Reinigung wird nun der nasse Mopp hinterhergezogen. Auf diese Weise wird der Boden gewischt.
Moderne Dreame Saug-Wisch-Roboter können aber deutlich mehr. Durch den Einsatz von neuen Technologien wird die Wischleistung um ein Vielfaches verbessert.
Zum einen kommen zwei rotierende Wischpads zum Einsatz. Durch die Rotationsbewegungen kann auch hartnäckigen Schmutz vom Boden entfernt werden.
Zum anderen lassen sich spezielle Multifunktionsstationen im Lieferumfang wiederfinden.
Folgende Eigenschaften bringen diese mit sich:
- (1) dem Wassertank wird Reinigungsflüssigkeit
- (2) Die Wischmopps werden gereinigt und das auf diesem Wege entstehende Schmutzwasser wird abgesaugt
- (3) Der mobile Staubbehälter wird abgesaugt
- (4) Die Wischpads werden getrocknet
- (5) Wassertank wird selbständig nachgefüllt.
Auf diese Weise werden die Böden mit einem stets gesäuberten Wischtuch gereinigt. Und dies macht sich deutlich in der Qualität bemerkbar. 💎
Nachstehend findest Du die aktuell besten Dreame Saug-Wisch-Roboter.
Dreame Saugroboter mit Absaugstation
Eine Absaugstation gehört bei guten Saugrobotern mittlerweile zur Standardausstattung.
Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Jedes Mal, wenn der Saugroboter an der Ladestation andockt, wird die mobile Staubkammer ausgeleert.
Der Schmutz landet in einem großen Staubbeutel, welcher sich in der Absaugstation befindet und wird hier verwahrt.
Dein großer Vorteil: Der mobile Staubbehälter wird automatisch geleert. Somit muss dieser Vorgang nicht mehr per Hand erledigt werden.
Hierdurch wird der Automatisierungsgrad der Bodenreinigung deutlich erhöht.
Wir sind große Fans der Absaugstation geworden. Ein Saugroboter ohne dieses Feature kommt uns nicht mehr ins Haus.
Nachstehend findest Du die besten Dreame Staubsauger-Roboter mit Absaugstation:
Dreame Staubsauger-Roboter mit Hinderniserkennung
Als Basis setzen alle Dreame Staubsauger-Roboter auf die Lasernavigation.
Diese hat aber die Eigenheit, dass flache Objekte (< 10 cm) übersehen werden.
Aber auch hier hat Dreame eine Lösung parat: Dank spezieller Technologiemix (insbesondere Kamera, Kreuzlaser und Datenauswertung) können auch sehr flache (und schmale) Objekte aufgespürt und umfahren werden.
Diese Technologie bringt folgende Vorteile mit sich:
- Der Roboter geht sehr sanft mit Deinen Einrichtungsgegenständen um.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Haushaltshelfer an einem Ladekabel, einer Socke etc. "verschluckt", ist deutlich geringer.
Somit kannst Du den fleißigen Reinigungsroboter auch mal in einer nicht 100 % perfekt aufgeräumten Wohnung zum Reinigen schicken.
Der Aufpreis lohnt sich unserer Erfahrung nach lediglich bei einem wirklich sehr chaotischen Haushalt (einer Wohnung mit Kleinkindern / Haustieren).
In einer “gewöhnlichen” Wohnung reicht ein Dreame Saugroboter mit einer Lasernavigation völlig aus. Du musst dann kurz vorm Reinigungsbeginn dran denken, die herumliegenden flachen Gegenstände wie Socken, Handyladekabel etc. vom Boden zu entfernen.
Das sind die besten Dreame Saugroboter mit Objekterkennung.
Top-Konkurrenten von Dreame Staubsauger Robotern
Der Wettbewerb auf dem Staubsauger Robotermarkt ist sehr groß.
Hier wollen wir kurz auf die Konkurrenten von Dreame eingehen.
Dreame vs. Roborock
Roborock gehört genauso wie Dreame Technology zum chinesischen Techriesen Xiaomi.
Daher verwundert es nicht, dass die Produktpaletten beider Firmen gewisse Ähnlichkeiten aufweisen.
Insbesondere was Funktionsumfang angeht, befinden sich Dreame und Roborock auf Augenhöhe.
Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass Dreame im Preis etwas günstiger ist, dafür aber auf einige Premium-Features verzichtet. Auch die Verarbeitungsqualität sowie die Optik sind bei Roborock Geräten etwas besser.
Bei Interesse kannst Du unsere Erfahrungsberichte zu den neusten Roborock Modellen anschauen:
Ecovacs Deebot Saugroboter
Was für Roborock gilt, kann man auch auf Ecovacs projizieren:
- Ähnlicher Funktionsumfang.
- Günstigerer Preis.
- Ecovacs bedient mit seinen Geräten das Premium-Segment, wohingegen Dreame auf einige Features verzichtet, dafür aber stärker den Preis im Fokus hat.
- Ecovacs Modelle sehen von der Optik her deutlich besser aus.
Hier geht es zu den neusten Ecovacs Modellen:
Dreame vs. iRobot
iRobot galt mit seinen Roomba Saugrobotern lange Zeit als unangefochtener Marktführer.
Dies hat dazu beigetragen, dass iRobot nach wie vor einer der größten Saugroboter Hersteller der Welt ist.
Doch nach und nach sind in den letzten Jahren neue Wettbewerber auf den Markt gekommen (Roborock, Ecovacs und auch Dreame) und haben iRobot in vielen Bereich den Schneid abgekauft:
- Wischfunktion
- Wischstation
- Absaugstation
- Navigation
Trotzdem haben iRobot Roombas immer noch ihre Vorzüge, wie:
- die hochwertige Handy-App,
- den kundenorientierten Service und
- die gute Verarbeitungsqualität.
Wir sind gespannt, was die zukünftigen Roomba Modelle zu bieten haben und erwarten, dass iRobot sich nicht so leicht geschlagen gibt und wieder zu den Herstellern wie Roborock, Ecovacs und Dreame aufschließen kann.
Hier kannst Du Dir unsere Erfahrungsberichte zu den neusten iRobot Modellen durchlesen:
Besten Dreame Staubsauger-Roboter im Test und Vergleich: das Fazit
Wir haben die besten Dreame Saugroboter getestet und miteinander verglichen.
Der Hersteller aus China vollbringt dabei einen Spagat, indem man funktionstechnisch mit den Premium-Herstellern der Branche mithält, gleichzeitig aber stets den Preis im Fokus behält.
Egal, ob Du einen hochmodernen Saugroboter mit großem Funktionsumfang oder eher ein günstiges Einsteigermodell suchst: Die Produktpalette von Dreame lässt keine Wünsche offen. ✨
Inhalt
Beste Dreame Saugroboter | Test & Vergleich [2025]
Welcher Dreame Saugroboter ist der beste? Das sind unsere Empfehlungen:
Erfahre jetzt mehr über unsere Favoriten
Dreame als Tochterunternehmen von Xiaomi
Vorteile / Nachteile von Dreame Saugrobotern
Dreame Saugroboter mit Wischfunktion
Dreame Saugroboter mit Absaugstation
Dreame Staubsauger-Roboter mit Hinderniserkennung
Top-Konkurrenten von Dreame Staubsauger Robotern
Besten Dreame Staubsauger-Roboter im Test und Vergleich: das Fazit