Erfahre jetzt mehr über unsere Favoriten
Die Bodenrollen für den einfachen Transport gepaart mit der energiesparenden und gleichzeitig leisen Arbeitsweise machen die Klarstein Elektroheizung zum perfekten Allrounder.
Darum ist die Klarstein Elektroheizung “Bronholm” unser Allrounder
Die Heizung leistet 2.000 Watt (zwei Leistungsstufen) und arbeitet ohne Lüfter.
So hörst Du sie gar nicht im Hintergrund arbeiten.
Die Klarstein Elektroheizung kann bequem über eine Fernbedienung gesteuert werden. Dadurch hast Du immer die Kontrolle über die richtige Temperatur.
Die Timer Funktion gewährleistet Dir ein sehr effizientes Arbeiten. 🙂
Auch bei der Montage stehen Dir zwei Optionen zur Verfügung. Du kannst hier zwischen Boden und Wandmontage wählen.
Das notwendige Zubehör für die Montage ist in der Lieferung inbegriffen.
Die Heizung ist mit drei Sicherheitsfunktionen ausgestattet.
- Überhitzungsschutz
- Kindersicherung
- Spritzwasserschutz
Vorteile
Spritzwasserschutz |
|
Kindersicherung |
|
Überhitzungsschutz |
|
Wandmontage |
|
Bodenmontage |
|
Steuerung über Fernbedienung |
|
Steuerung über Handy App |
|
Geräuschlos |
|
Leistungsstark |
Nachteile
Kurze Reichweite der Fernbedienung |
|
Bei Dauernutzung hoher Stromverbrauch |
Der Eco-Modus kombiniert mit dem Wochenprogramm spart Dir Zeit und Energie. Komplettiert werden diese Funktionen von der Offenen Fenster Erkennung. Damit überlässt Du nichts dem Zufall.
Darum ist der Bosch Heat Convector unser Testsieger für kleine Räume
Der 2.000 Watt starke Bosch Heat Convetor ist die perfekte Lösung für schnelles und flexibles Aufheizen von kleinen Räumen bis zu 20 m².
Deine Wunschtemperatur kannst Du problemlos von 12 bis 28 °C wählen.
Um eine gewisse Effizienz zu gewähren, stehen Dir hier das Wochenprogramm und der Eco-Modus zur Verfügung.
Hinzu kommt noch die Offene-Fenster-Erkennung. Diese Funktion erspart Dir unnötige Energiekosten. Denn die Elektroheizung hört selbstständig mit dem Heizen auf, wenn ein Fenster geöffnet ist.
Auf dem Display siehst Du alle notwendigen Informationen. Dort kannst Du, wenn nötig, auch alle Änderungen vornehmen.
Das 5,4 Kilogramm leichte Heizgerät wurde für die Wandmontage konzipiert. Besser kannst Du keinen Platz sparen.
Die Heizung ist mit zwei Sicherheitsfunktionen ausgestattet.
- Überhitzungsschutz
- Frostschutz (bis 7 °C)
- Kindersicherung
- Spritzwasserschutz
Mithilfe des Spritzwasserschutzes kannst Du die Heizung auch in feuchten Umgebungen laufen lassen.
Du musst auch keine Angst haben, dass sich Dein Kind oder Dein Haustier am Gerät verbrennt. Die eingebaute Kindersicherung sorgt dafür, dass die Heizung nicht zu heiß wird.
Vorteile
Geeignet für kleine Räume |
|
Geringes Gewicht |
|
Überhitzungsschutz |
|
Frostschutz |
|
Thermostat |
|
Langlebig |
|
Offene Fenster Erkennung |
|
Eco-Modus |
|
Kindersicherung |
|
Spritzwasserschutz |
|
Schnelle Erhitzung |
Nachteile
Nicht für große Räume geeignet |
|
Nicht für die Bodenmontage geeignet |
|
Keine App-Funktion |
Die Heizung wirkt sehr edel und kann direkt per Touch am Gehäuse gesteuert werden. Zusätzlich kannst Du die gewünschte Temperatur von unterwegs per Handy-App festlegen. Aber auch in Deinen eigenen vier Wänden hast Du die Kontrolle über die Wunschtemperatur mit Deiner Fernbedienung.
Kesser Glasheizung - Unser Elektroheizung Testsieger
Die Kesser Glasheizung leistet 2000 Watt. Hierbei kannst Du zwischen zwei Leistungsstufen wählen.
- 1.000 Watt
- 2.000 Watt
Das Besondere an dieser Heizung ist das Außengehäuse. Das besteht nämlich aus Glas.
Zusätzlich kann das Gerät über die Tuya App bequem von unterwegs gesteuert werden.
Falls Du es doch lieber simpel magst, schickt Dir der Hersteller eine Fernbedienung mit. 🙂
Diese Heizung kann sowohl auf dem Boden als auch an der Wand montiert werden. Die passenden Halterungen und Schrauben sind in der Lieferung inbegriffen.
Aber auch auf dem Boden kannst Du die Heizung flexibel dank der montierten Rollen bewegen.
Das Heizgerät erwärmt Deinen Raum sehr gleichmäßig. Das bekommst Du meist gar nicht mit, da das Gerät sehr leise arbeitet.
Über den Eco-Modus lässt sich Dein Stromverbrauch auf das Mindeste reduzieren.
Die Dauer kannst Du entspannt über die Timer-Funktion festlegen. So heizt die Glasheizung nur so lange, wie Du es willst.
Die Heizung ist mit drei Sicherheitsfunktionen ausgestattet.
- Überhitzungsschutz
- Kindersicherung
- Spritzwasserschutz
Vorteile
Bedienung über Touch Feld an der Heizung |
|
Eco Modus |
|
Spritzwasserschutz |
|
Kindersicherung |
|
Überhitzungsschutz |
|
Wandmontage (Halterung in der Lieferung inklusive) |
|
Bodenmontage |
|
Steuerung über Fernbedienung |
|
Steuerung über Handy App |
|
Steuerung per Sprachbefehl |
|
Geräuschlos |
|
Leistungsstark |
Nachteile
Größe (knapp 1 Meter Länge) |
|
Auf Dauer, hoher Stromverbrauch |
Mit einer Leistung von 2450 Watt kann die in Deutschland hergestellte Maxi 2450 problemlos größere Räume erhitzen. Aufgrund der manuellen und auch digitalen Einstellungsmöglichkeiten kannst Du eine Menge Zeit und Strom sparen.
Das macht den Aeroflow Maxi 2450 zu unserer Premium-Tipp Elektroheizung
Die Aeroflow Maxi 2450 leistet, wie der Name schon sagt, 2450 Watt.
Laut Hersteller kannst Du damit Räume mit bis zu 40 m² beheizen.
Das hochwertige Heizgerät zählt zu den Made in Germany Heizgeräten.
Das Qualitätssiegel spricht also für sich.
Diese Heizung eignet sich ideal für:
- Bungalow
- Garten
- Flur
- Dachboden
- Keller
- Vereinsräume
- Bürocontainer
- Werkstatt
- Energiesparhäuser mit Solaranlage
Die Heizung erzeugt eine gleichmäßige Strahlungswärme. Die Luft wird also nicht durch Lüfter oder Ventilatoren verwirbelt, sondern gleichmäßig auf die Objekte im Raum übertragen.
Das Modell erzeugt zu 25 % Wärme aus Infrarotstrahlen und 75 % gleichmäßiger Konvektionswärme und erzeugt so einen effektiveren Gesamtwärmestrom.
Durch die verbesserte Wärmeübertragung wird die Staubbelastung der Luft minimiert. 👍
Das Heizgerät eignet sich mit einem Gewicht von 55 Kilogramm für eine feste Montage.
Hier hast Du aber die Wahl zwischen einer Boden- oder einer Wandmontage.
Die Steuerung erfolgt mithilfe eines programmierbaren Thermostats an der Heizung. Du kannst das Gerät aber auch über eine kostenlose App steuern.
Die Heizung ist mit vier Sicherheitsfunktionen ausgestattet.
- Überhitzungsschutz
- Kindersicherung
- Tastensperre
- Frostschutz
Außerdem hat die Heizung einen Urlaubsmodus, wodurch kein Strom verschwendet wird, wenn Du unterwegs bist. 👍
Vorteile
Geeignet für große Räume |
|
Gleichmäßige Strahlungswärme |
|
Manuelle Steuerung |
|
Digitale Steuerung über App |
|
Programmierbares Thermostat |
|
Sehr leistungsstark |
|
Überhitzungsschutz |
|
Kindersicherung |
|
Frostschutz |
|
Tastensperre |
|
Urlaubsmodus |
Nachteile
Hohes Gewicht mit 55 Kilogramm |
|
Nicht für Schnäppchenjäger geeignet |
|
Mit bis zu 2450 Watt, entsprechend hoher Stromverbrauch |
Die sparsamsten Elektroheizungen im Test und Vergleich
Klarstein Elektroheizung | Bosch Heat Convector 4000-20 | Kesser Glasheizung | Aeroflow Maxi 2450 | |
Unser Testurteil | Testsieger | Testsieger für kleine Räume | Allrounder | Premium-Tipp |
Maße (LxBxH) | 83 x 40 x 22 cm | 75,4 x 45,1 x 9,8 cm | 92 x 38 x 9 cm | 128 x 61 x 9 cm |
Gewicht | 8 Kilogramm | 5,4 Kilogramm | 8,5 Kilogramm | 55 Kilogramm |
Heizleistung / Verbrauch | 2000 Watt | 2000 Watt | 2000 Watt | 2450 Watt |
Modell | Konvektion | Konvektion | KonvektionZwangsluft | Konvektion |
Empfohlene Raumgröße lt. Hersteller | 25 m² | 20 m² | 25 m² | 40 m² |
Lautstärke | Sehr leise | Sehr leise | Leise | Sehr leise |
Überhitzungsschutz | Ja | Ja | Ja | Ja |
Sonstige Schutzmaßnahmen | Kindersicherung, Spritzwasserschutz |
Kindersicherung, |
Kindersicherung, Spritzwasserschutz |
Kindersicherung, Tastensperre Urlaubsmodus, Frostschutz |
Bedienung | Steuerung per Fernbedienung, | Steuerung über Bedienfelder an der Heizung | Steuerung direkt am Außengehäuse per Touch, per Handy App, Fernbedienung |
Steuerung per Handy App, Manuelle Steuerung |
Sonstige Funktionen | Schnelles Aufheizen dank X-Shape Heizelement | Offene Fenster Funktion, Eco-Modus, Wochenprogramm |
Eco-Modus | Steuerung von unterwegs, Boost Modus, Erstellung eines Heizplanes |
Angebot | Angebot* | Angebot* | Angebot* |
Was ist eine Elektroheizung und wie funktioniert sie?
Elektroheizungen erzeugen mithilfe von elektrischem Strom Wärme.
Und so funktioniert es. 👇
Der Strom aus der Steckdose wird durch ein Heizelement geschickt.
Dieses Heizelement wird dadurch heiß und gibt Wärme an die Luft ab.
Allerdings gibt es unter den elektrischen Heizungen ein paar Unterschiede.
Manche sind sparsamer als andere. Und manche sind schneller als andere.
Warum das so ist und wo da die Unterschiede liegen, erfährst Du später im Beitrag. 👇
Prinzipiell kannst Du zwischen diesen elektrischen Heizungen wählen:
- Heizgebläse / Heizlüfter
- einem Konvektor
- einer Infrarotheizung
- einem Ölradiator
- Zur Konvektorheizung haben wir schon einen detaillierten Vergleichsartikel veröffentlicht. Hier findest Du die besten Konvektorheizungen im Test und Vergleich für Dein Zuhause.
- Radiatoren haben einen ähnlichen Effekt auf uns wie Sonnenstrahlen. Sie kreieren ein Gefühl von Wärme.
- Der Heizlüfter saugt kalte Luft an, leitet sie durch ein Heizelement, das elektrisch erhitzt wird, und bläst die erwärmte Luft dann wieder in den Raum.
- Eine Infrarotheizung ist ein Heizgerät, das Infrarotstrahlung verwendet, um Gegenstände und Flächen in einem Raum direkt zu erwärmen.
Die Inbetriebnahme ist bei allen Heizungen relativ einfach. Du steckst den Stecker in Deine Steckdose und schaltest die Heizung ein.
Dann musst Du nur noch Deine bevorzugte Temperatur wählen.
Und schon beginnt die Magie. ✨
Elektroheizungen ermöglichen eine bequeme und präzise Temperaturregelung in Räumen, die rasche Wärme benötigen. Moderne Modelle zeichnen sich durch ihre smarten Funktionen aus und bieten sich besonders als alternative Wärmequellen an.

Joe
Smart Home Experte & Produkttester
Elektroheizung Stromverbrauch im Test
Eine mobile Elektroheizung mit einer Leistung von 750 bis 2000 Watt kostet zwischen 150 und 200 Euro im Monat.
Um konkreter zu werden, haben wir das anhand eines Beispiels durchgerechnet. 👇
Diesen Wert haben wir basierend auf dem aktuellen Strompreis (29 Cent, Stand 6.11.2023) berechnet. Die Raumgröße beträgt hier 25 m²: Es soll eine Raumtemperatur von 22 Grad erreicht werden.
Für größere Räume brauchst Du mehr Leistung.
Das ist in der Anschaffung teurer und natürlich auch im Unterhalt.
So viel Strom fressen Elektroheizungen wirklich
Bei einer Elektroheizung geht kein Watt verloren. Elektroheizungen verbrauchen 100 % der Energie. 👍
Somit würde zum Beispiel eine Elektroheizung am Tag für acht Stunden in einem Raum mit einer Fläche von 100 m² etwa 40.000 Watt brauchen. Das sind 1200 kWh im Monat.
Damit Deine Elektroheizung effizient arbeiten kann, musst Du aber auch ein paar Tipps befolgen. 👇
-
Suche Dir die passende Heizleistung aus: Eine Elektroheizung mit 500 Watt Leistung für einen 60 m² wäre zum Beispiel die falsche Wahl.
- Die Heizung braucht sehr lange, bis der Raum die gewünschte Temperatur hat.
- Die Elektroheizung verbraucht sehr viel Strom, weil sie die ganze Zeit auf der höchsten Stufe läuft.
- Isoliere Deine Räume: Dein Heizgerät könnte 10.000 Watt Leistung haben, wenn der Raum überall undicht ist, läuft der Heizhelfer nur für die Außenluft.
- Nutze programmierbare Thermostate und Timer: Programmierbare Thermostate regeln die Elektroheizung gezielt auf die Wunschtemperatur und schalten sich dann ab. Auf diese Weise heizt Du etwas effizienter.

Grundsätzlich sind Elektroheizungen als alleinige Heizkörper nicht so sparsam wie Öl- oder Gasheizungen.
Außerdem solltest Du darauf achten, dass neue Elektroheizungen sparsamer sind als alte Gasheizungen, weil alte Modelle natürlich nicht mehr so effizient arbeiten.
Wie sich eine solche Elektroheizung gegenüber anderen Heizmethoden schlägt, siehst Du später im Erfahrungsbericht. 👇
So kannst Du mit einer Elektroheizung am meisten Strom sparen
Damit es bei Dir zuhause auch warm wird ohne, dass Du einen Kredit aufnehmen musst, teilen wir unsere Erfahrungen mit Dir. 👇
Verbessere Deine Wärmeisolierung
Es gibt nichts Ärgerlicheres als, wenn Deine Heizung die ganze Wärme produziert und nur die Hälfte davon in Deinem Raum bleibt.
Sofern Du also in einem älteren Gebäude lebst, solltest Du besonders auf die Isolierung achten.
Mittlerweile gibt es selbstklebende Dämmmatten*. Diese kannst Du unten an Deine Türen und Fensterrahmen kleben. Dadurch kann die warme Luft nicht mehr entweichen. 😉
Warte Deine Heizung regelmäßig
Einmal im Jahr solltest Du Deine Heizung warten. Sonst könnte die Heizung an Leistung einbüßen und trotzdem mehr Strom verbrauchen.
Falls Dir das zu viel Arbeit ist, kannst Du auch die Hilfe eines Technikers in Anspruch nehmen. 😉
Verwende Vorhänge oder Rollos
Wie Du schon gesehen hast, ist die Isolierung eines der Hauptargumente für eine hohe Energieersparnis.
Mithilfe Rollos oder Vorhänge kannst Du die Wärme besser im Raum halten.
Außerdem machen sie Deinen Raum gleichzeitig wohnlicher. 🙂
Heize mit dem Tageslicht
Mit der Kraft der Sonne kann keine Heizung mithalten.
Falls also die Sonne scheint, dann verbaue ihr nicht den Weg!
Lüfte regelmäßig Deine Räume
Regelmäßiges Lüften ist wichtig, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Gleichzeitig verbesserst Du auch die Luftqualität.
Als groben Richtwert kannst Du während der kalten Jahreszeit ein- bis zweimal pro Tag für ca. 5 Minuten lüften.
Das sind die Vorteile einer Elektroheizung
Was spricht denn jetzt für eine Elektroheizung?
Lohnt sich das Ganze überhaupt?
Wir klären auf! 👇 🤔
Sofortige Wärme
Anders als bei anderen Heizmethoden hast Du bei einer Elektroheizung Wärme fast auf Knopfdruck. Diese Heizungen brauchen keine Anlaufzeit. 👍
Das Heizelement hat in der Regel innerhalb weniger Sekunden die richtige Temperatur. Mithilfe der Gebläse und Lüfter ist Dein Raum blitzschnell aufgewärmt.
Präzise Kontrolle und Energieeffizienz
Du hast die Kontrolle. 🙌
Elektroheizungen arbeiten sehr genau. Sie sorgen dank der eingebauten Thermostate gezielt für Deine gewünschte Temperatur.
Dadurch werden Risiken, wie beispielsweise Überhitzungen, vermieden.
Elektroheizungen schalten sich direkt aus, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Außerdem sparst Du so etwas Energie, da der Heizhelfer nicht durchgängig heizt.
Einfache Installation und Flexibilität
Verglichen mit anderen Heizmethoden lassen sich Elektroheizungen sehr leicht installieren und in Betrieb nehmen.
Modell auspacken, Netzstecker einstecken und innerhalb von kurzer Zeit Wärme genießen. 🥵
Das sind unseren Erfahrungen nach die Nachteile von Elektroheizungen
Elektroheizungen sind die größten Stromfresser!
Ist das wirklich so? 🤔
Wir finden es heraus.
Hohe Betriebskosten
Der Strompreis steigt. Das ist klar.
Deshalb kann da eine Elektroheizung nicht mit einer Öl- oder Gasheizung mithalten.
Deine Energiekosten steigen dadurch in die Höhe.
Diesen Wert haben wir basierend auf dem aktuellen Strompreis berechnet. Die Raumgröße beträgt hier 25 m²: Es soll eine Raumtemperatur von 22 Grad erreicht werden.

Wärme ist nicht speicherbar und daher nicht nachhaltig
Elektroheizungen erhitzen zwar die Raumluft besonders schnell.
Allerdings kühlt diese Raumluft auch schnell wieder ab.
Woran liegt das? 🤔
Das liegt daran, dass die Heizdrähte und Keramikelemente der Elektroheizung die Wärme nicht speichern können.
Heißt, sobald das Gerät aus ist, dauert es nicht lange, bis die Temperatur wieder sinkt.
Also musst Du immer wieder nachheizen. Und auch das kostet wieder Strom.
Je nach Lüfterstärke können Elektroheizungen zu laut sein
Bist Du besonders geräuschempfindlich, wenn es um Deinen Schlaf geht?
Dann solltest Du im Hinterkopf behalten, dass das Gebläse der meisten Elektroheizungen immer zwischen 40 und 60 dB erzeugt.
Das ist nicht sonderlich laut, darf aber auch nicht außer Acht gelassen werden.
Schlechter CO₂ Fußabdruck
Obwohl Deine Elektroheizung durch elektrische Energie betrieben wird, kann die Nutzung eines solchen Gerätes Deinen CO₂-Fußabdruck trotzdem verschlechtern.
Denn heutzutage wird immer noch ein Großteil der Energie durch fossile Brennstoffe wie Kohle und Erdgas erzeugt.
Glücklicherweise gibt es mittlerweile alternative, nachhaltigere Methoden, um Strom zu erzeugen.
Und das ohne, dass Du auf Energie verzichten musst.
Wir haben die besten Balkonkraftwerke im Test miteinander verglichen und können Dir mit Sicherheit sagen, dass diese Methode umweltfreundlicher und auch kostengünstiger ist.
Überzeuge Dich selbst! 👆
Was ist der Unterschied zwischen einer Konvektor- und Elektroheizung?
Ein Konvektor erwärmt den Raum durch einen natürlichen Luftstrom.
Dabei wird kalte Luft angesaugt und in warme Luft umgewandelt. Diese Luft steigt dann auf.
Die Elektroheizung erwärmt durch direkte Wärme. Die elektrische Wärme erhitzt einen Heizdraht und der gibt dann die Wärme ab.
Der Ventilator sorgt dann dafür, dass die Wärme schnell in alle Ecken des Raumes verteilt wird.

Wie schnell ist die Wärmeverteilung?
Die Elektroheizung erwärmt durch ihr Heizelement den Raum schneller als die Konvektorheizung.
Der Ventilator beschleunigt dann die Verteilung der warmen Luft im Raum. 🙂
Konvektorheizungen lassen die erwärmte Luft zirkulieren. Es gibt also keinen Ventilator, der die Luft im Raum verteilt.
Deswegen kann es dauern, bis die warme Luft in allen Ecken Deines Raumes angekommen ist.
Welche Heizung ist lauter?
Hier kommt dem Konvektor die indirekte Arbeitsweise zugute.
Anders als die Elektroheizung hat der Konvektor kein Gebläse.
Dadurch arbeitet der Konvektor leiser als die Elektroheizung.
Welches Heizgerät ist sparsamer?
Am Ende kommt es also auf den Stromverbrauch an.
Die Elektroheizung erreicht die gewünschte Temperatur zwar schneller.
Dafür verbraucht sie aber in diesem Zeitraum mehr Strom als Konvektorheizungen.
Deshalb nehmen sich beide nicht viel.
Eine Konvektorheizung braucht mit derselben Leistung für dieselbe Aufgabe etwas länger. Hier sind es ca. 4-5 Stunden.
Welche Heizung solltest Du Dir holen?
Das hängt von Deinen Vorlieben ab.
Eine Konvektorheizung arbeitet ruhiger, aber dafür auch länger. Eine Elektroheizung arbeitet schneller, ist dafür aber auch lauter.
Hier siehst Du nochmal die jeweiligen Vorzüge der beiden Heizungen. 👇
Kategorie | Elektroheizung | Konvektorheizung |
Leistung | ♨️♨️♨️ | ♨️♨️ |
Lautstärke | 🔊🔊🔊 | 🔊 |
Stromverbrauch | 🔌🔌 | 🔌🔌🔌 |
Anschaffungskosten | 💲💲 | 💲💲 |
Das sind die Testsieger Elektroheizungen:
Elektroheizung fürs Bad - Darauf solltest Du achten
Anders als in anderen Räumen gibt es im Badezimmer eine hohe Feuchtigkeit.
Hier solltest Du besonders auf die Schutzklasse achten.
Grundsätzlich sollte Deine Elektroheizung unabhängig von der Schutzklasse genügend Abstand zum Waschbecken oder der Badewanne haben.

So stellst Du Deine Elektroheizung richtig im Badezimmer auf. 👇

Bestenfalls hat Dein Heizhelfer die Schutzklasse von IP 24 oder höher und ist damit zumindest vor Spritzwasser geschützt. 💧
Elektroheizung vs. Infrarotheizung im Vergleich
Gibt es da überhaupt Unterschiede?
Und wenn ja, haben die einen Einfluss auf meine Stromkosten?
Welche Heizung arbeitet schneller?
Elektroheizungen können den Raum in der Regel schneller aufheizen.
Das liegt daran, dass sich die Luft aufgrund der Gebläse schneller im Raum verteilt.
Infrarotheizungen hingegen brauchen etwas länger, um den Raum zu erwärmen. Es kann einige Zeit dauern, bis die Objekte genügend Wärme aufgenommen haben.
Außerdem dauert es, bis sich die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt hat.
Welche Heizung hat eine höhere Energieeffizienz?
Die Infrarotheizung erwärmt nicht die Luft, sondern erzeugt mit ihren Strahlen Wärme. Hierbei werden Objekte direkt erwärmt.
Diese Objekte geben dann die Wärme in den Raum ab.

Elektroheizungen erwärmen hingegen die Luft im Raum. Dadurch braucht die Heizung aber auch eine kontinuierliche Energiezufuhr.
Da der Raum so schneller auskühlt.
Dadurch, dass die Wärme der Infrarotheizung in den Objekten im Raum gespeichert wird, bleibt der Raum auch länger warm.
Die Objekte fungieren quasi als Wärmespeicher. 🙂
Deshalb ist die Infrarotheizung energieeffizienter, auch wenn sie nominal gleich viel Strom verbraucht wie die elektrische Heizung.
Komfort und Gesundheit
Elektroheizungen können aufgrund ihrer Arbeitsweise dafür sorgen, dass die Luft schneller austrocknet.
Dadurch, dass nur die Raumluft erwärmt wird, können so leichter Staubpartikel aufgewirbelt werden.
Infrarotheizungen erzeugen die Wärme ohne Luftverwirbelungen. 👍
Installation und Inbetriebnahme
Infrarotheizungen und Elektroheizkörper lassen sich beide einfach installieren und in Betrieb nehmen.
Elektroheizungen gibt es in Formen von:
- Konvektoren
- Fußbodenheizungen
- Wandheizungen
Infrarotheizungen gibt es in Formen von:
- Infrarotpaneelen
- Infrarotstrahler
- Fußbodenheizungen
Fakt ist also, dass Du mit beiden Heilungsmethoden keine Probleme bekommst, was die Installation und Inbetriebnahme angeht. 💪
Welche Heizung erzeugt eine höhere Lautstärke?
Elektroheizungen arbeiten oft mit Konvektion. Dadurch wird Wärme in die Luft abgegeben.
Die Wärme verteilt sich dann, da die warme Luft eine höhere Dichte als die kalte Luft hat.
Hier musst Du also in Bezug auf die Lautstärke leichte Abstriche machen, denn Infrarotheizungen sind in der Regel leiser.
Welches Heizgerät ist besser?
Worauf legst Du wert? 🙂
Soll Dein Raum schnell warm sein? Damit Du dort ein paar Stunden verbringen kannst.
Dann ist die Elektroheizung die richtige Wahl.
Soll Dein Raum hingegen energieeffizient und nachhaltig, komfortabel erhitzt werden?
Dann solltest Du Dich für die Infrarotheizung entscheiden.
Beide Heizmethoden haben ihre Vorzüge. 👇
Kategorie | Elektroheizung | Infrarotheizung |
Leistung | ♨️♨️♨️ | ♨️♨️ |
Lautstärke | 🔊🔊🔊 | 🔊🔊🔊 |
Stromverbrauch | 🔌🔌 | 🔌🔌🔌 |
Anschaffungskosten | 💲💲💲 | 💲💲 |
Das sagt Stiftung Warentest
Obwohl Stiftung Warentest keine Vergleiche zwischen den Modellen gemacht hat, haben sie die Heizmethoden miteinander verglichen.
Hier wurden also der Heizlüfter, der Radiator und die Infrarotheizung miteinander verglichen.
Passende Elektroheizung finden mit unserer Kaufberatung
Hier siehst Du nochmal, was Du beim Kauf beachten solltest. 👇
-
Stimmt die Heizleistung? Die Heizleistung muss auch zu der Größe Deines Raumes passen. Wählst Du eine zu geringe Heizleistung, dann dauert es lange, bis Dein Raum die angegebene Temperatur hat. Unseren Erfahrungen nach kannst Du Dich an diesen Richtwerten orientieren:
- 1000 Watt Heizleistung für 20 m².
- 1500 Watt Heizleistung für 30 m².
- 2000 Watt Heizleistung für 40 m².
- Wie viel Platz hast Du? Deine Heizung sollte nicht im Weg stehen. Deshalb schaue im Vorhinein, wo Du Deine Heizung aufstellen willst und, ob Du genug Platz in Deinem Raum hast.
- Konvektion, Infrarot oder Wandheizung? Wir haben Dir die unterschiedlichen Heizmethoden vorgestellt. Schau nochmal vorbei. 👆
- Hat das Heizgerät ein Thermostat? Ein Thermostat spart Dir Zeit und Energie. Du musst lediglich Deine Wunschtemperatur einstellen und das Heizgerät erledigt den Rest. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Heizung ab.
- Ist ein Überhitzungsschutz und eine Kindersicherung verbaut? Das ist ein Muss bei jedem Heizkörper. Du willst schließlich nicht, dass sich Dein Kind oder Dein Haustier an dem Gerät verbrennt. Mit dem Überhitzungsschutz und der Kindersicherung kann da auf jeden Fall nichts passieren.
- Hat das Gerät einen Eco-Modus? Damit arbeitet Deine Heizung besonders sparsam. Der Stromverbrauch wird also auf ein Minimum reduziert. Und Du musst auf keine Wärme verzichten. Manche Geräte sind außerdem mit einem Schlafmodus ausgestattet. So kannst Du die Nacht durchschlafen und wachst in einer warmen Umgebung auf.
- Wie mobil ist die Heizung? Wenn Du Deine elektrische Heizung in verschiedenen Räumlichkeiten einsetzen möchtest, dann sollte das Gerät unter 8 Kilogramm wiegen und einen praktischen Tragegriff bieten. Hier kann es dann aber sein, dass Du auf etwas Leistung verzichten musst. Die besonders leistungsstarken Modelle wiegen mehr als 10 Kilogramm. Für den Transport eignen sich vor allem Heizungen mit Rollen. So musst Du das Gerät nicht einmal anheben. Umso besser für Deinen Rücken. 😉
Beste Elektroheizung im Test - Unser Fazit
Dieser Winter wird dank Elektroheizungen ein wahres Wohlfühl-Abenteuer! 🙌
Wir haben gemeinsam in unserem Elektroheizung Test die besten Optionen erkundet, um sicherzustellen, dass Du warm und behaglich durch die kalten Monate kommst.
All unsere Testsieger liefern warme Luft auf Knopfdruck und sind mit tollen Features und Sicherheitsmechanismen ausgestattet.
Egal wie Du Dich entscheidest, solltest Du immer Deinen Stromverbrauch im Blick behalten, sodass da keine bösen Überraschungen auf Dich zukommen!
Du kannst sicher sein, dass keines der Modelle Dich im Stich lassen wird.
Mach Dich bereit für einen Winter, indem Du Dich mit sofortiger Wohlfühlwärme umgeben wirst! 👍
Inhalt
Die besten Elektroheizungen im Test und Vergleich 2025
Die besten Elektroheizungen im Test - Das sind unsere Testsieger 2023:
Erfahre jetzt mehr über unsere Favoriten
Die sparsamsten Elektroheizungen im Test und Vergleich
Was ist eine Elektroheizung und wie funktioniert sie?
Elektroheizung Stromverbrauch im Test
So viel Strom fressen Elektroheizungen wirklich
So kannst Du mit einer Elektroheizung am meisten Strom sparen
Das sind die Vorteile einer Elektroheizung
Das sind unseren Erfahrungen nach die Nachteile von Elektroheizungen
Was ist der Unterschied zwischen einer Konvektor- und Elektroheizung?
Elektroheizung fürs Bad - Darauf solltest Du achten
Elektroheizung vs. Infrarotheizung im Vergleich
Passende Elektroheizung finden mit unserer Kaufberatung