Das smarte Gerät sorgt sowohl im Sommer als auch Winter für bestes Raumklima und rund ums Jahr für saubere Luft aufgrund der HEPA H13, Aktivkohle und Antiformaldehyde-Filter.
Das macht den Dyson Purifier Hot+Cool Formaldehyde HP09 zu unserem Testsieger im Heizlüfter Test & Vergleich
Der Dyson HP09 hat sich aufgrund seiner Funktionsvielfalt, der modernen Technik, effektiver Leistung, HEPA H13 + Aktivkohle + Anti-Formaldehyd-Filter, sowie seiner schicken Optik im Heizlüfter Test und Vergleich durchgesetzt.
Der Keramikheizer ist leistunsstark und kann auch größere Raumflächen schnell aufheizen und langfristig mit kurzen Heizschüben auf Temperatur halten.
Das macht den Dyson HP09 Keramikheizer aus:
Als typischer “Heizlüfterkasten” wird Dir der Dyson Purifier Hot+Cool Formaldehyde HP09 definitiv nicht auffallen.
Aber das Modell ist weitaus mehr als nur ein stylisches Designelement, denn es stecken gleich 3 nützliche Haushaltsgeräte in einem:
- 🍃 Luftreiniger,
- ♨️ Heizlüfter und
- 🌬️ Turmventilator.
Im Inneren des Heizlüfters sorgt folgende Filterkombination für saubere Luft:
- HEPA H13 Filter,
- Aktivkohlefilter und
- katalytischer Filter (Anti-Formaldehyd).

Damit beseitigt das Raumklimagerät 99,95 % der mikroskopisch kleinen Luftpartikel bis zu einer Größe von 0,1 Mikrometern…
…Aber was sind denn eigentlich gesundheitsschädliche Luftpartikel in unserer Atemluft?

Die saubere Luft dient dann als Grundlage, bevor die Luft erwärmt- oder als kühler Luftstrom per Ventilator in den Raum befördert wird.

Mit einem maximalen Luftstrom von bis zu 290 Liter Luft / Sekunde hat der Dyson HP09 ein ordentliches Gebläse. 💪
Mit Hilfe der 10 unterschiedlichen Stufen kann das Modell die Luft von Räumen bis zu 30 m² säubern.
Wie viel Strom verbraucht der Dyson HP09 Heizlüfter?
Der Dyson HP09 verbraucht nicht weniger Strom als andere elektrische Heizlüfter dieser Leistungsklasse.
Denn um genügend Luft in kurzer Zeit erhitzen zu können, verbraucht das Modell ordentlich Watt.
Allerdings schwankt der Stromverbrauch und hängt von folgenden Faktoren ab:
- Gewünschte Lufttemperatur,
- Aktuelle Raumlufttemperatur und
- Gebläsestärke.
Bei unseren Tests haben wir folgenden Stromverbrauch beim Dyson Purifier Hot+Cool Formaldehyde HP09 gemessen:
Dyson Purifier Hot+Cool HP09 Stromverbrauch
Stufe | Stromverbrauch in Watt |
1 / 10 | ca. 1900 W |
5 / 10 | ca. 2000 W |
10 / 10 | ca. 2200 W |

Das ist für ein Haushaltsgerät nicht gerade wenig. Damit eignet sich der Dyson HP09 nicht als Heizungsersatz.
Allerdings ist der Heizlüfter trotzdem ein toller Raumklimahelfer und eignet sich als Ergänzung zu einer herkömmlichen Heizanlage beispielsweise im Bad, oder während des Filmabends in der Couchecke, wo er nur für kurze Zeiten einheizen soll.
Der Elektroheizer kann die Raumluft punktuell, mit einem geraden Gebläse oder großflächiger, mit bis zu 350° Oszillation (Schwenkfunktion) erwärmen.
Die Schwenkfunktion und volle Pracht des Heizlüfters findest Du in unserem Video des Dyson Heizlüfters: 🎬
Ist der Dyson Purifier Hot+Cool Formaldehyde HP09 sicher?
Der Dyson Purifier Hot+Cool Formaldehyde HP09 ist grundlegend ein sicherer Heizlüfter.
Die Keramikelemente im Inneren des Turmes sind sicher verstaut, sodass man nicht mal versehentlich damit in Berührung kommen kann.
Außerdem ist das Gerät mit einer Antikippvorrichtung ausgestattet. Sie schaltet den Heizlüfter sofort aus, sollte das Gerät während des Betriebs umgestoßen werden (bzw. die Bodenhaftung verlieren).
Zudem ist der Dyson Purifier Hot+Cool Formaldehyde HP09 nicht wasserfest oder vor Spritzwasser geschützt (keine geprüfte Schutzart), deshalb solltest Du ihn vorsichtshalber mit ein wenig Entfernung zu Wasserquellen (Waschbecken, Dusche, Badewanne) positionieren. 🚱
Unsere Einschätzungen und Erfahrungen mit dem Dyson Purifier Hot+Cool Formaldehyde HP09 Heizlüfter im Test
Der Dyson Purifier Hot+Cool Formaldehyde HP09, 3 in 1 Heizlüfter, Luftreiniger und Ventilator hat uns im Test überzeugt.
Das Modell glänzt mit vollautomatischer, thermostatgesteuerter Heizung, solider Leistung in 10 Lüfterstufen, sehr guten Luftfiltern und smarten App-Funktionen.
Mit bis zu 290 Liter Luft pro Sekunde, eignet sich das Kombigerät auch als Luftreiniger und Ventilator für größere Räume (bis ca. 30 m²).
Allerdings solltest Du mit der Heizfunktion in größeren Räumen sparsam umgehen, da die warme Luft sich schneller verteilt und dadurch abkühlt.
Vorteile
3 Haushaltsgeräte in einem (Heizlüfter, Luftreiniger, Ventilator) |
|
Effiziente Filter (HEPA, Aktivkohle und Anti Formaldehyd) |
|
10 unterschiedliche Gebläsestufen |
|
Steuerung per Fernbedienung und Dyson Link App möglich |
|
Thermostat geregelte Heißluft-Funktion |
|
Keramikelemente mit Überhitzungsschutz |
Nachteile
Hoher Anschaffungspreis |
|
Hohe Stromkosten bei dauerhafter Heißluft-Funktion |
|
Zusätzliche Kosten für Wechselfilter |
Der Eclipse Heizlüfter von Rowenta ist ein eleganter Heizlüfter für kleine und größere Räume. Die intelligente 3 in 1 Lösung heizt, kühlt und reinigt zeitgleich die Luft. Was will man mehr? 🤩
Der Rowenta Eclipse QU5062 ist ein stylisches 3 in 1 Raumklimagerät und umfasst gleich 3 nützliche Funktionen:
- Heizlüfter ♨️,
- Ventilator 🌬️ und
- Luftreiniger. 🍃
Im Sockel des Turmes sitzt ein 360° runder Filter und Vorfilter, welcher die Luft beim Ansaugen von Bakterien, Staubpartikeln, Allergenen und sogar Viren (H1N1) befreit.
Danach befinden sich im Inneren des Turmes längliche Keramik-Heizelemente, welche die Luft beim Austreten auf die gewünschte Temperatur erhitzen.
Um die Luft noch besser im Raum verteilen zu können, dreht sich das Gerät in einem 90° Winkel (Oszillation).
Rowenta Eclipse 3 in 1 Heizlüfter: Stromverbrauch, Leistung und passende Raumgröße im Test
Der Rowenta Eclipse QU5062 3 in 1 Heizlüfter hat eine Leistungsaufnahme von ca. 2100 Watt bei der Heizfunktion.
Das ist nicht gerade wenig, aber bei einem Luftdurchsatz von bis zu 358 l/s braucht das Gerät die Power. 💪
Bei Dauerbetrieb der Heizung kann sich der Stromverbrauch in der Rechnung bemerkbar machen.
Deshalb solltest Du den Rowenta Eclipse nur zur schnellen Raumerwärmung in kleineren Räumen nutzen.
Dazu zählen unseren Erfahrungen nach:
- Badezimmer (⚠️ Achtung: Nicht wasserfest oder gegen Spritzwasser geschützt ⚠️)
- Garage
- Hobbyraum / Werkstatt
- Schlafzimmer (Bett-Ecke)
- Wohnzimmer (Couchecke)
Laut Hersteller hat der Heizlüfter eine Reichweite von bis zu 8 Metern. Daher ist der Keramik-Heizer für eine Raumfläche von bis zu 30 m² geeignet.
Rowenta Eclipse 3 in 1 Heizlüfter Sicherheitsfunktionen: Überhitzungsschutz, Kippschutz und Thermostat zur Wärmeregulierung
Der Rowenta Eclipse Heizlüfter ist mit mehreren Sicherheitsfeatures ausgestattet:
- Überhitzungsschutz,
- Kippschutz und
- einem Thermostat zur Wärmeregulierung.
Der Überhitzungsschutz ist selbsterklärend und sorgt dafür, dass die Keramik-Heizelemente bei konstanter Nutzung nicht durchbrennen (Brandgefahr). 🔥
Außerdem schaltet das Modell sofort ab, sollte es mal während dem Betrieb umkippen.
Zusätzlich kümmert sich ein Thermostat um die Wärmeregulierung und schaltet das Raumklimagerät von Rowenta ab, wenn die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist.
Unsere Einschätzung und Erfahrung zum Rowenta Eclipse QU5062 Heizlüfter, Ventilator und Luftreiniger
Der Rowenta Eclipse QU5062 ist stylisch und vereint gleich 3 nützliche Haushaltsgeräte in einem (Heizlüfter, Ventilator und Luftreiniger).
Dank des Staubfilters / Luftfilters profitieren auch Allergiker von dem Allrounder. 🤧👍
Das Modell ist leistungsstark (bis zu 358 l/s) und eignet sich daher auch für größere Räume bis zu 30 m².
Die Temperatureinstellung lässt sich stufenlos regulieren und funktioniert sehr gut.
Vorteile
3 in 1 Lösung (Heizlüfter, Luftreiniger, Ventilator) |
|
Oszillation / Schwenkfunktion (bis 90° Winkel) |
|
Mit 2100 Watt auch für größere Räume (bis 25 m²) geeignet |
|
Starkes Gebläse (bis zu 358 Liter Luft / Sekunde) |
|
Je nach Leistungsstufe bis zu 8 Meter Reichweite |
|
Moderne Optik |
|
Automatische Temperaturregelung (Thermostat) |
|
Temperatur stufenlos regulierbar |
|
Kippschutz und Hitzeschutz |
|
Leiser Nachtmodus |
|
Filtert Feinstaub, Allergene sowie H1N1 Viren |
|
Fernbedienung & Touchdisplay |
Nachteile
Hoher Anschaffungspreis |
|
Mit knapp 8 kg und 85 cm Höhe nicht sehr mobil |
|
2100 Watt Leistung im Heizmodus kann auf Dauer teuer werden |
|
Nicht wasserfest oder vor Spritzwasser geschützt |
Der Philips Air Performer 8000 (AMF870/15) sticht durch seine Flexibilität hervor, gepaart mit intelligenten KI-Fähigkeiten. Neben dem Versprechen einer sauberen Luft bringt er auch einen angenehmen Windhauch in Deine vier Wände mit seiner Ventilator-Funktion. Unsere Tests krönen ihn zu den besten Klimageräten der Philips Luftreiniger.
Warum der Philips Air Performer 8000 (AMF870/15) unser Preis-Leistungs-Sieger im Heizlüfter Test & Vergleich ist
Dank einer Vielzahl an Punkten wie:
- Funktionsvielfalt,
- zukunftsweisender Technologie (KI),
- starker Leistung,
- einem Kombifilter aus HEPA H13 und Aktivkohle und
- nicht zuletzt seinem stylischen Erscheinungsbild,
hat der Philips Air Performer 8000 (AMF870/15) den Titel als Preis-Leistungssieger in unserem Heizlüfter Test und Vergleich erobert.
Der integrierte Keramikheizer kann problemlos kleine und mittelgroße Räume und Flächen aufheizen.
Zudem ist das Gerät ein wahrer Alleskönner - ein kühlender Ventilator im Sommer, eine zusätzliche Wärmequelle im Winter und ein durchweg arbeitender Luftreiniger! 🍃
Die Besonderheiten des Philips Air Performer 8000 (AMF870/15) Keramikheizers
Ein gewöhnlicher "Heizlüfter-Kasten" ist der Philips Air Performer 8000 (AMF870/15) sicher nicht.
Doch hinter dem schicken Design steckt mehr als nur Ästhetik - es sind drei praktische Haushaltsgeräte in einem Gehäuse vereint:
- 🍃 Luftreiniger,
- ♨️ Heizlüfter und
- 🌬️ Turmventilator.
Für reine Luft sorgt im Inneren des Heizlüfters eine leistungsstarke Filterkombination:
- Vorfilter-Netz aus Vlies,
- NanoProtect HEPA H13 Filter und
- Aktivkohlefilter.
Mit diesem Power-Trio beseitigt das Raumklimagerät 99,97 % der mikroskopisch kleinen Luftpartikel bis zu einer Größe von 0,003 Mikrometern…
…Aber was sind das eigentlich für gesundheitsschädliche Partikel in unserer Atemluft?
Eine ganze Palette an Allergenen kann unsere Atemwege beeinflussen:
- Pollen,
- Haustierhaare,
- Milbenexkremente,
- Fein- und Hausstaub,
- Schimmelsporen,
- Bakterien und Viren (wie H1N1, Corona),
- Formaldehyd sowie
- eine Vielzahl an Gasen (wie Stickstoffoxid) und VOCs (flüchtige organische Verbindungen).
Die gereinigte Luft dient dann als Basis, bevor sie erwärmt wird oder als kühler Luftstrom durch den Ventilator im Raum verteilt wird.
Die Heizlüfter-Funktion ist optimal für kleinere Bereiche (wie die Sofaecke, das Bett oder den Schreibtisch im Büro) und Räume bis zu 10 m² (zum Beispiel das Badezimmer).
Wie hoch ist der Stromverbrauch des Philips Air Performer 8000 (AMF870/15)?
Der Philips Air Performer 8000 (AMF870/15) zeigt keinen geringeren Stromverbrauch als vergleichbare Elektro-Heizlüfter seiner Klasse.
Aufgrund der Notwendigkeit, eine ausreichende Menge Luft in kurzer Zeit zu erhitzen, zeigt dieses Modell einen deutlichen Verbrauch. ⚡
Allerdings variiert der Stromverbrauch und ist abhängig von den folgenden Parametern:
- Gewünschte Lufttemperatur und
- aktuelle Raumtemperatur.
Mit einer Leistungsaufnahme von ca. 2000 Watt während dem Heizen, ist der Strombedarf nicht direkt schonender für Deine Monatsabrechnung.
Dennoch ist dieser Heizlüfter ein großartiger Helfer, um das Raumklima zu verbessern und eignet sich als Ergänzung zu einer Standardheizung, z.B. im Bad oder für gemütliche Filmabende auf der Couch, wo er nur für kurze Zeit Wärme liefern muss.
Darüber hinaus kann das Gerät die Heißluft mittels eines Thermostats selbständig regulieren, um so keine unnötige Energie durch übermäßiges Heizen zu verschwenden, wenn die gewünschte Temperatur bereits erreicht ist. 👍
Der Elektroheizer kann die Raumluft punktuell, mit einem geradlinigen Gebläse, oder breitflächiger, mit bis zu 350° Oszillation (Schwenkfunktion) erwärmen.
Ist der Philips Air Performer 8000 (AMF870/15) sicher?
Grundsätzlich ist der Philips Air Performer 8000 (AMF870/15) ein sicherer Heizlüfter.
Die Keramikelemente im Inneren des Geräts sind sorgfältig eingebaut, sodass ein versehentlicher Kontakt nahezu ausgeschlossen ist.
Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Kippsicherheitsfunktion. Sollte der Heizlüfter während des Betriebs umgestoßen werden (oder die Bodenhaftung verlieren), wird er automatisch abgeschaltet.
Zudem ist der Philips Air Performer 8000 (AMF870/15) nicht wasserdicht oder spritzwassergeschützt (keine zertifizierte Schutzklasse), daher ist es ratsam, ihn mit einem gewissen Sicherheitsabstand zu Wasserquellen (Waschbecken, Dusche, Badewanne) aufzustellen. 🚱
Unsere Einschätzung zum Philips Air Performer 8000 (AMF870/15) Heizlüfter aus dem Heizlüfter-Test
Der Philips Air Performer 8000 (AMF870/15), ein 3-in-1-Gerät mit Heizlüfter, Luftreiniger und Ventilator, hat uns im Test beeindruckt. 🤩
Mit einer CADR (Clean Air Delivery Rate) von 270 m³/h, ist dieses Kombi-Device auch als Luftreiniger und Ventilator für größere Bereiche (bis zu etwa 30 m²) bestens geeignet. 🍃
Allerdings empfehlen wir, die Heizfunktion in größeren Räumen bewusst und effizient einzusetzen, da sich die erwärmte Luft schnell verteilt und dadurch abkühlt.
Unseren Erfahrungen nach funktioniert der Philips Air Performer 8000 (AMF870/15) als Heizlüfter optimal, wenn er zielgerichtet in kleineren Räumen und Bereichen (Ecke des Sofas, Badezimmer, Schlafbereich) verwendet wird. ♨️
Advantages
HEPA H13 Filter, kombiniert mit einem Aktivkohlefilter und Vorfilter |
|
CADR-Wert beträgt 290 m³/h |
|
Mit Heizfunktion |
|
Kraftvoller Luftdurchsatz, bis zu 1730 Kubikmeter pro Stunde |
|
5-Fache Luftumwälzung bis max. 22 m² |
|
Ideal für Allergiker und Raucher |
|
Innovative und intelligente Funktionen dank Künstlicher Intelligenz |
|
Allergiker-freundlich zertifiziert |
|
Energieeffizienter Luftreiniger und Ventilator |
|
Bestätigte Beseitigung von Viren, nachgewiesen durch Tests mit H1N1 und HCov-E229 Erregern |
Disadvantages
Die KI-Funktionen erfordern eine WLAN-Verbindung und die Nutzung der Philips Air+ App. |
|
Eher für kleine und mittlere Räume geeignet |
|
Nichts für Sparfüchse |
|
Etwas unhandlich im mobilen Gebrauch |
|
Lüfterstärke der Heizfunktion nicht regulierbar |
Der schicke Heizlüfter ist auch mit einer Ventilator-Funktion versehen. Mit Hilfe der Oszillation (Schwenkfunktion) verteilt er die warme oder kalte Luft schnell und großflächig im Raum.
Der Brandson Heizlüfter ist ein herkömmliches Heizgerät.
Im Inneren befinden sich Keramik-Heizelemente, welche die Luft vor dem Austreten auf eine bestimmte Temperatur erwärmen.
Das 42 cm hohe Modell wiegt 2,4 kg und ist mit einem praktischen Tragegriff auf der Rückseite für den mobilen Gebrauch in der Wohnung geeignet.
Ein Thermostat reguliert die Wärme
Das Thermostat des Brandson Heizlüfters kontrolliert die Raumtemperatur und schaltet das Gerät nach Erreichen der zuvor gewünschten Temperatureinstellung aus.
Folgende Einstellungen stehen Dir für Deine Wohlfühltemperatur zur Verfügung:
- 18°
- 21°
- 24°
- 27°
- 30°
Das Gerät kann sich zusätzlich in einem Winkel von 80° drehen, um die warme Luft (oder kalte Luft) besser im Raum verteilen zu können.
Brandson Heizlüfter - Leistung, Stromverbrauch und Raumgröße
Der Brandson Heizlüfter besitzt 2 Leistungsstufen. Je nach Einstellung unterscheidet sich die Leistung zwischen 1200 und 2000 Watt.
Für größere Räume und Flächen ist die zweite Leistungsstufe mit 2000 W deutlich effektiver und ratsamer, aber verbraucht auch deutlich mehr Energie.

Der Brandson Schnellheizer hat auch einen ECO-Modus. Dabei wird die Temperatur auf maximal 24° gedrosselt.
Das Gerät entscheidet selbstständig anhand der aktuellen Raumtemperatur, welche Heizstufe und Gebläsestärke gewählt wird.
Unsere Einschätzung und Erfahrung zum Brandson Heizlüfter Test
Der Brandson Heizlüfter ist ein klassischer Keramikheizer ohne zusätzlichen Schnickschnack.
Die Keramik-Heizelemente sorgen für schnelle Lufterwärmung und die Oszillation-Funktion kann die warme Luft großflächig verteilen.
Je nach Leistungsstufe eignet sich das Gerät für kleinere Räume oder Raumflächen (wie die Couchecke) bis 15 m².
Mit einem Verbrauch von 1200 bis 2000 Watt kann der Brandson Heizlüfter sparsamer sein als andere Heizgeräte mit einer Leistungsaufnahme von 2000 Watt.
Vorteile
2 in 1 Heizlüfter & Ventilator |
|
Hitze-Thermostat geregelt mit 5 unterschiedlichen Temperatureinstellungen |
|
Kippschutz |
|
Überhitzungsschutz |
|
GS geprüfte Sicherheit |
|
Praktischer Tragegriff |
|
PTC Heizelement (Keramik) |
|
Oszillation (bis zu 80°) |
|
Fernbedienung & Bedienpanel |
|
Günstig |
|
Nur 1200 W Stromverbrauch im ECO Modus |
Nachteile
Nicht wasserfest oder vor Spritzwasser geschützt |
|
Kann bei Allergikern zu Problemen führen |
|
Nur 2 Heizstufen |
|
Temperaturregulierung nicht stufenlos |
Der De’Longhi Heizlüfter ist optisch ein Hingucker. Mit der 3 in 1 Funktion sorgt er sowohl im Winter als auch im Sommer für eine optimale Raumatmosphäre. Dank der Filter auch für Allergiker geeignet. 🤧
Der Design-Heizlüfter von De’Longhi (HFX85W20C) fällt in erster Linie durch seine Optik auf. 🤩
Das turmförmige Gerät erinnert ein wenig an den FIFA-WM-Pokal und zieht definitiv neugierige Blicke auf sich. 🏆
Der DeLonghi Heizlüfter ist 85 cm hoch und wiegt satte 8,5 kg. 🏋️♂️
Allerdings hat das Modell weitaus mehr zu bieten als tolles Aussehen, denn der DeLonghi Schnellheizer kombiniert gleich 3 nützliche Haushaltsgeräte in einem:
- Heizlüfter (Keramik-Heizer)
- Ventilator und
- Luftreiniger (mit Staubfilter).
Die Raumluft wird durch die Luftlöcher im Turm eingesaugt und durch einen Filter gezogen.
Anschließend wird der Luftzug durch Keramik-Heizelemente erwärmt und mit einem Ventilator durch Luftschlitze aus dem turmförmigen Gerät geblasen. 🌬️
Je nachdem, ob Du die Heiz- oder Ventilator-Funktion benutzt, kannst Du zwischen 6 (Heizlüfter) und 10 (Ventilator) Leistungsstufen auswählen.
DeLonghi HFX85W20C Heizlüfter - Stromverbrauch, Leistung und geeignete Raumgröße im Test
Die Heizfunktion des DeLonghi 3 in 1 Raumklimageräts hat eine Leistungsaufnahme von 1300 Watt und verbraucht je nach Leistungsstufe bis zu 2000 Watt.
Allerdings solltest Du den Keramik-Heizer nicht als dauerhaften Heizungsersatz sehen, andernfalls wird die Stromabrechnung recht kostspielig. 😢

Das Produkt ist unseren Erfahrungen nach besser genutzt, wenn Du für schnelle Raumwärme sorgen, oder für den gemütlichen Fernsehabend eine Wohlfühlatmosphäre schaffen möchtest.
Wenn Du den Timer und das Thermostat einstellst, kannst Du noch mehr Strom sparen.
Denn: das Gerät schaltet ab, nachdem der Timer abgelaufen oder die entsprechend eingestellte Gradzahl erreicht ist.
Die Ventilator-Funktion und Luftreinigung ist übrigens mit 6-40 Watt vergleichsweise sehr sparsam. 😌
Unsere Einschätzungen und Erfahrungen mit dem DeLonghi HFX85W20C Heizlüfter, Ventilator und Luftreiniger
Der DeLonghi Heizlüfter ist ein Designobjekt und sorgt für warme oder kühle sowie konstant saubere Luft.
Sowohl kleine Räume als auch größere Raumflächen kann der Keramik-Heizer in kurzer Zeit erwärmen. 🤩
Trotzdem ist der DeLonghi Heizlüfter kein dauerhafter Heizungsersatz, da der Stromverbrauch (1300 - 2000 W) die Stromrechnung in die Höhe treiben würde.
Ein Thermostat und die Timer-Funktion kann Dir zusätzlich etwas Nutzungszeit einsparen und alles in allem ist das DeLonghi Modell sehr gut. 👍
Vorteile
Für Räume bis 25 m² geeignet |
|
3 in 1 Gerät: Heizlüfter, Ventilator, Luftreiniger (mit Staubfilter) |
|
Schwenkfunktion für bessere Luftverteilung |
|
Stylisches Design |
|
Thermostat mit einstellbarer Temperaturregelung (stufenlos) |
|
6 Leistungsstufen für Heizlüfter und 10 für Ventilator |
|
Energiesparende ECO-Funktion |
|
Schutzklasse IP20 - gegen Staub geschützt |
|
Für Allergiker geeignet |
Nachteile
Hoher Anschaffungspreis |
|
Hoher Stromverbrauch (2000 Watt) |
|
Nicht wasserfest oder vor Spritzwasser geschützt |
Der Mini Steckdosenheizer ist mit 500 Watt Leistung ausschließlich für kleine Räume (bis 10 m²) geeignet. Der Mini-Heizer ist mit einer Fernbedienung und einem Überhitzungsschutz ausgestattet. 🦺
Warme Luft aus der Steckdose? 🔌
Das macht die Safe Heat Steckdosenheizung möglich!
Im Inneren des kleinen Tools befindet sich ein Keramik-Heizelement, welches die Luft erhitzt und im Raum verteilt.
Das hat auch in unserem Test blitzschnell funktioniert und die Steckdosenheizung hat nach kürzester Zeit einen angenehmen und warmen Luftzug erzeugt.
Vorteile der Safe Heat Steckdosenheizung
Der Safe Heat Steckdosen-Heizlüfter ist klein, leicht und kompakt. Mit einem Handgriff hast Du das praktische Heiztool eingepackt und mitgenommen.

Dementsprechend ist der Keramikheizer mobil und praktisch überall einsetzbar, wo die nächste freie Steckdose in Deiner unmittelbaren Umgebung ist.
Dank der Keramik-Heizelemente brauchst Du auch nicht lange warten, denn sofort nach dem Einschalten des Modells verströmt die warme Luft aus der Steckdosenheizung.
Safe Heat: Leistung, Stromverbrauch und Raumgröße im Test
Die Safe Heat Steckdosenheizung ist sehr klein, deshalb beträgt die Leistungsaufnahme gerade mal 500 Watt.
Dafür ist der Stromverbrauch aber auch entsprechend geringer als der Energiebedarf anderer Heizlüfter.

Daher ist das Heizgerät nur für sehr kleine Räume und Flächen bis maximal 10 m² geeignet.
Der Safe Heat sorgt mehr für punktuelle “Instant Hitze” als für eine großflächige Raumerwärmung.
Sicherheitsfunktionen: Überhitzungsschutz und Thermostat zur Hitzeregulierung
Heizlüfter ohne Thermostat neigen dazu zu überhitzen und dadurch kaputtzugehen (Brandgefahr 🔥).
Bei diesem Heizlüfter aber sorgt der Temperaturmesser dafür, dass sich das Gerät automatisch abschaltet, wenn die gewünschte Wohlfühltemperatur erreicht ist.
Unsere Einschätzung und Erfahrung mit der Safe Heat Steckdosenheizung
Der Safe Heat Heizlüfter ist leicht, klein und kompakt. Daher eignet sich die Steckdosenheizung sogar auf Reisen.
Dank der Keramik-Heizelemente sorgt das Modell für schnelle Lufterwärmung im Bereich um die Steckdose herum.
Trotzdem sollte man die Brandgefahr nicht außer Acht lassen…
Mit einer Leistung von 500 Watt verbraucht der Safe Heat im Vergleich zu anderen Heizlüftern nur ein Viertel des Stromes und ein Thermostat sorgt für automatische Abschaltung, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Die Steckdosenheizung ist ausschließlich für punktuelle Hitze in kleinen Räumen bis maximal 10 m² gedacht.
Vorteile
Überhitzungsschutz |
|
Geringer Stromverbrauch (500 Watt Leistung) |
|
Klein und handlich (zum Mitnehmen geeignet) |
|
Fernbedienung |
|
Keramik-Heizelement |
|
Timer |
|
Thermostat |
|
Günstig |
|
Nahezu geräuschlos |
Nachteile
Kann sehr heiß werden |
|
Nicht wasser- und spritzwasserfest (nur mit Abstand im Bad geeignet) |
|
Reicht nur für sehr kleine Räume und muss konstant arbeiten |
Kleiner und leichter Heizlüfter mit einfachen Bedienmöglichkeiten dank 2 Drehreglern auf der Oberseite. Ein praktischer Tragegriff macht die elektrische Heizung im Handumdrehen mobil.
Der Rowenta Mini Excel Heizlüfter ist ein klassischer Heater und hat die gewohnte optische “Kastenform”, nur in klein.
Nach dem Auspacken kannst Du den Keramik-Heizer an den Strom anschließen und sofort loslegen. 🤩
Bedient wird der Mini Excel über ein paar Schaltflächen und Drehregler auf der Oberseite des Geräts.
Die kalte Luft wird durch einen Ventilator über die Rückseite des Mini Heizlüfters angezogen, über Keramik-Heizelemente im Durchlauf erhitzt und durch das Schutzgitter zur Vorderseite wieder herausgeblasen.
Rowenta Mini Excel SO9261 - Leistung, Stromverbrauch und empfohlene Raumgröße
Der Rowenta Mini Excel ist zwar ein kleiner Heizlüfter, allerdings mit ordentlich Leistung unter der Haube. 🏎️
Das Modell arbeitet in 2 Leistungsstufen und verbraucht je nach Wunschtemperatur zwischen:
- 1000 Watt und
- maximal 2000 Watt.
Laut Hersteller ist der Keramikheizlüfter damit für Räume bis 25 m² geeignet.
Dort kommt er mit geringer Heizleistung auch besser zur Geltung und die Heißluft geht im Raum nicht verloren.
Der Rowenta Mini Excel Heizlüfter kann im Dauerbetrieb auf die Kosten schlagen, daher solltest Du das Modell nicht als Heizungsersatz sehen.

Folglich solltest Du den Mini Excel nur für kurze Heizphasen einsetzen.
Um noch mehr zu sparen, kann das Modell mit einem Thermostat die Raumtemperatur messen und automatisch abschalten, wenn der eingestellte Temperaturwert erreicht ist.
Außerdem hat der kleine Warmlufthelfer einen Eco-Modus.
Dabei ist die Wärmezufuhr auf 21° gedrosselt und das Modell verbraucht bei der Erwärmung nicht mehr als 1000 Watt.
Unsere Einschätzung und Erfahrungen mit dem Rowenta Mini Excel SO9261 Heizlüfter und Ventilator
Der Rowenta Mini Excel ist ein kleiner, leichter und mobiler Heizlüfter, den Du auch im Sommer als schwenkenden Ventilator verwenden kannst. 😎
Aufgrund der Größe ist das Modell eher für kleinere Räume bis maximal 15 m² geeignet.
Aufgrund seiner 1000 - 2000 Watt Leistung, solltest Du den Mini Excel nur über kurze Heizperioden einsetzen und nicht dauerhaft laufen lassen.
Vorteile
Klein und leicht |
|
Günstiger Heizlüfter |
|
Einfach zu bedienen |
|
Leise (max 50 dB) |
|
Thermostat mit Frostschutz |
|
Zwei leistungsstarke Stufen |
Nachteile
Je nach Gebrauchsdauer und Leistungsstufe hoher Stromverbrauch (1000 - 1800 Watt) |
|
Keine Fernbedienung |
|
Altmodisches Design |
|
Nur für kleinere Räume geeignet |
Unsere Heizlüfter Testsieger - Vergleichstabelle
Hier findest Du nochmal unsere Empfehlungen für Heizlüfter, Keramikheizer und Kombigeräte im übersichtlichen Heizlüfter Vergleich. 👇
Dyson HP09 | Philips 8000 Series | Safeheat | Rowenta Eclipse | Brandson | De'Longhi HFX85W20C | Rowenta Mini Excel | |
Größe Länge x Breite x Höhe |
13,0 cm 20,5 cm 76,4 cm |
20,1 cm 14,1 cm 26,1 cm |
22,0 cm 15,0 cm 14,0 cm |
25,5 cm 25,5 cm 85,1 cm |
19,0 cm 15,0 cm 44,0 cm |
27,0 cm 27,0 cm 85,0 cm |
9,53 cm 6,90 cm 20,96 cm |
Gewicht | 4,65 kg | 0,32 kg | 7,24 kg | 2,4 kg | 7,4 kg | 1,7 kg | |
Art | Keramikheizlüfter | Keramikheizlüfter | Steckdosenheizlüfter | Keramikheizlüfter | Keramikheizlüfter | Keramikheizlüfter | Mini Heizlüfter |
Ventilatorfunktion | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Oszillation | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Luftreiniger-Funktion | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ |
Thermostat | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Leistung in Watt |
Min. 1200 Max. 2100 |
Min. 1200 Max. 2100 |
500 Watt | Max. 2100 |
Min. 1200 Max. 2000 |
Min. 1300 Max. 2000 |
Min. 1000 Max. 1800 |
Max. Raumgröße | bis 30 m² | bis 30 m² | bis 10 m² | bis 30 m² | bis 15 m² | bis 25 m² | bis 15 m² |
Lautstärke | bis zu 60 dB | bis zu 55 dB | 31 bis 50 dB | bis zu 57 dB | 44 dB | 49 dB | |
Tragegriff | ❌ | ❌ | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ | ✅ |
Timer | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Kippschutz | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Überhitzungs-Schutz | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Wasserschutz (IP-Zertifikat) | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Zertifikate |
Allergy Friendly ECARF-Zertifikat HEPA13-Filter |
Allergy Friendly | GS-Zertifiziert | Schutzklasse IP20 | |||
App Steuerung | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ | ❌ |
Angebot | Angebot* | Angebot* | Ansehen* | Ansehen* | Ansehen* | Ansehen* | Ansehen* |
Was macht ein elektrischer Heizlüfter eigentlich und was hebt sie von anderen Heizgeräten ab?
Elektrische Heizlüfter sind strombetriebene Heizapparate, die mit Hilfe von Elektrizität Wärme erzeugen. 🔌
Je nach Art wird die Luft im Inneren des Geräts mit einem elektrischen Draht oder durch Keramik-Elemente erhitzt.
Die Wärme entsteht dabei blitzschnell und wird durch einen im Inneren verbauten Ventilator in den Raum befördert.
Das Prinzip ist relativ simpel und ermöglicht es den Herstellern kleine, kompakte und mobile Produkte zu entwerfen.

Insgesamt gibt es mehrere Arten des elektrischen Heizens:
- Heizlüfter (mit Keramikheizelementen oder Glühdraht),
- Infrarotheizung,
- Ölradiator,
- Heiz-Konvektor.
Heizlüfter Funktionsweise im Test
In der Regel sind Heizlüfter nichts weiter als “leicht modifizierte” Ventilatoren.
Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass elektrische Schnellheizer zugleich auch eine Ventilator-Funktion besitzen.
Unseren Erfahrungen nach sind die wichtigsten Bestandteile der Modelle:
- ein Motor (Pumpe / Rotor), um die kalte Umgebungsluft einzusaugen,
- ein Heizelement, damit die Luft erwärmt wird,
- und ein Ventilator, der das warme Gebläse in den Raum befördert.
Die Heizelemente erwärmen die Luft im Durchlauf auf die gewünschte Temperatur und der Propeller befördert die warme Brise wieder zurück in den Raum.

Was sind die Vorteile von elektrischen Heizlüftern und Keramikheizern?
Moderne Heizlüfter haben einige Vorteile und sind heutzutage sogar viel mehr als reine Haushaltshelfer für warme Luft.
Das sind die wichtigsten Vorteile, die Du mit einer elektrischen Heizung bekommst:
- Kombination aus mehreren Haushaltsgeräten (Heizung, Ventilator, Luftreiniger),
- Blitzschnelle Luft- und Raumerwärmung,
- Oszillation verteilt die warme Brise angenehm im Raum,
- Kompakte, leichte und flexibel einsetzbare Geräte,
- Einfachste Inbetriebnahme (keine Baumaßnahmen erforderlich) und wenig pflegebedürftig,
- In der Regel geringer Anschaffungspreis und
- Hohe Sicherheit.
Nachfolgend findest Du weitere Details zu den Vorteilen elektrischer Heizlüfter. 👇
Elektrische Heizlüfter sind Multitalente und kombinieren mehrere Haushaltsgeräte in einem!
Wenn der Winter vorbei ist, brauchst Du keine zusätzliche Heizung mehr.
Deshalb verschwindet der reine Heizlüfter in der Regel für 7-9 Monate im Keller, Dachboden oder einem anderen Lagerraum. 📦
Moderne Heizlüfter jedoch sind tatsächlich wahre “Allrounder” und als Klimageräte rund ums Jahr einsetzbar. 😍
Folglich gibt es 2 in 1 und sogar 3 in 1 Kombimodelle. Folgende Haushaltsgeräte findest Du in einem modernen Heizlüfter:
- Heizung,
- Ventilator und
- Luftreiniger.
Wir fanden die saubere und die angenehme Wärme nachts im Schlafzimmer und in unserem Wohnzimmer stets genoßen. Was will man mehr? 😎
Wenn Du auf der Suche nach weiteren sehr guten Raumklimageräten bist, solltest Du bei unserem “Dyson Ventilatoren im Test und Vergleich” Übersichtsartikel vorbeischauen.
Gute Heizlüfter sorgen für blitzschnelle Wärme auf Knopfdruck - Wärmeleistung im Test
Egal ob Dein Heizlüfter mit einem Draht oder mit Hilfe von Keramikelementen heizt, in der Regel ist die Luft im Handumdrehen erwärmt.
Dagegen müssen andere Heizgeräte wie Ölradiatoren oder die hauseigene Gasheizung zunächst aufheizen.
Wenn Du nach einem langen und eiskalten Tag nach Hause kommst und Deine Räumlichkeiten erst auf Wohlfühltemperatur bringen musst, fühlt sich diese eine Stunde gefühlt auch mal wie zehn an. 🥶
Gute Heizlüfter erwärmen die Raumluft auf Knopfdruck nach dem Einschalten des Geräts.
Oszillation verteilt die warme Luft angenehm und schnell im Raum
Mit Hilfe der Schwenkfunktion moderner Heizlüfter kann die erhoffte warme Brise noch schneller im Raum verteilt werden.
Anstatt einer punktuellen Erhitzung kannst Du damit auch einen kleinen Bereich dauerhaft erhitzen.
Punktuelle Erwärmung
Oszillation
Hierfür dreht sich der Haushaltshelfer geschmeidig um die eigene Achse.
Keine Sorge, die Schwenkfunktion der elektrischen Heizlüfter verbraucht weder sonderlich mehr Strom, noch ist sie bemerkbar lauter.
Unseren Erfahrungen nach solltest Du Dich für ein Modell mit Oszillation entscheiden.
Heizlüfter sind leicht, kompakt und flexibel einsetzbar
In der Regel sind die meisten Heizlüfter relativ klein. Manche davon, wie die Steckdosenheizer, sind nur etwas größer als eine Handfläche. 🖐️

Dementsprechend sind sie im Handumdrehen in einen anderen Raum getragen und angeschlossen.
So hast Du die Warmluftbrise stets bei Dir, egal ob Du gerade im Hobbyraum Deiner Passion nachgehst, den Keller und die Garage aufräumst oder nur schnell das Bad vorwärmst, um nach einer kalten Nacht duschen zu gehen. 😍
Die meisten Modelle sind sogar mit einem praktischen Tragegriff ausgestattet und ermöglichen Dir daher noch mehr Kompaktheit und Mobilität.

Heizlüfter im Test-Vergleich: Intuitive Inbetriebnahme, wenig Pflegebedarf
Während Du andere Heizsysteme zunächst aufwendig installieren musst, sind gute Heizlüfter in wenigen Handgriffen startklar.
Gas und Ölheizungen sowie Heizsysteme erfordern umfangreiche Baumaßnahmen im gesamten Haus. Ganze Heizkörper und Thermen müssen angebracht und Rohre verlegt werden.
In der Regel sind nur folgende Schritte notwendig, um in den Genuss Deines neuen Warmluft-Haushaltshelfers zu kommen:
- Auspacken 📦,
- aufstellen 🪜,
- am Strom anschließen 🔌 und
- einschalten 🔛.
Die Gerätepflege fällt ebenfalls entsprechend einfach aus. Du musst den Heizlüfter lediglich von außen entstauben und die Luftschlitze sauber halten.
Das Innere des Heizlüfters solltest Du gar nicht reinigen.
Dadurch gelangen nämlich Staub und Fussel an die Heizelemente und können bei nächsten Einschalten verbrennen.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Gute Heizlüfter gibt es bereits für wenig Geld
Der Anschaffungspreis hängt unseren Erfahrungen nach stark mit dem Funktionsumfang zusammen.
Je nachdem, ob Du ein 2 in 1 oder sogar 3 in 1 Modell, mit App- und Sprachsteuerung benötigst, zahlst Du einen entsprechenden Aufpreis. 🤑

Die Standardausstattung dagegen bekommst Du bereits ab einem Anschaffungspreis von unter 100 Euro.

Seien wir mal ehrlich, am meisten brauchen wir den Heizlüfter für eine angenehme Temperatur und weniger für ein schickes, aufwendiges Design oder spezielle App-Funktionen. 😎
Andernfalls solltest Du das Preis-Leistungs-Verhältnis der Modelle betrachten und für Dich entscheiden, welchen Funktionsumfang Du Dir wünscht.
Wie sicher sind Heizlüfter und Keramikheizer?
Im Inneren des Heizlüfters befinden sich Heizelemente, die mit sehr hoher Hitze die Luft im Durchlauf auf die gewünschte Temperatur bringen. 🌡️
Da stellt man sich die Frage:
Deshalb sind nahezu alle modernen Heizungen mit mehreren Sicherungen versehen.
Das sind unseren Erfahrungen die wichtigsten Sicherheitsfunktionen:
- Überhitzungsschutz (gegen Brandgefahr) 🔥
- Kippschutz 👀
- Spritzwasser- und Staubschutz (IP-Schutzklasse) 💧
In der Regel sind alle Heizlüfter mit einem Überhitzungs- und Kippschutz versehen.
Im Inneren der Geräte befindet sich ein Thermostat, welches die Temperaturen des Innenlebens und der Raumluft überwacht.
Der Kippschutz ist meist ein kleiner Fühler an der Unterseite des Haushaltshelfers.
Er reagiert und schaltet den Schnellheizer beim Umkippen sofort ab, wenn das Gerät im Betrieb den Kontakt zwischen Fühler und Boden verliert.

Bei unseren Tests haben alle Kippschutz-Vorrichtungen schon beim geringsten Anheben des Geräts einwandfrei funktioniert!
Mein Heizlüfter riecht verbrannt, was ist da schiefgelaufen?
Sollte Dein Heizlüfter mal verbrannt riechen, ist möglicherweise ein Heizdraht im Betrieb zu heiß geworden und in Berührung mit Staub, Fussel oder Haaren gekommen. 🔥
Das kommt besonders oft vor, wenn Du den Haushaltshelfer beispielsweise über den Sommer im Keller oder auf dem Dachboden verstaut hast.
Anders ist es bei Heizern mit Keramikplatten.
Und wie steht es um die Wasserdichtigkeit? Kannst Du das elektrische Gerät überhaupt im Bad einsetzen?
Ist der Einsatz eines Heizlüfters im Badezimmer sicher?
Je nachdem, wo Du den Heißluft-Haushaltshelfer platzieren möchtest, sollte dem Einsatz im Badezimmer nichts im Wege stehen.
Wenn der elektrische Heizlüfter nicht mit einer IP-Schutzklasse 22 versehen ist, solltest Du das Modell nicht in der Nähe des Wassers aufstellen.
Allerdings sind die wenigsten elektrischen Heizungen mit einer Schutzklasse höher 20 oder 22 zertifiziert.
Heizlüfter mit Abstand zu Spritzwasser

Ungeeignete Plätze für Heizlüfter

Deshalb solltest Du allgemein darauf achten, den Heizlüfter im Badezimmer nicht in der Nähe von Waschbecken, Badewanne oder Dusche aufzustellen. 🚱
Was bedeuten die IP Schutzklassen eigentlich für meinen Heizlüfter?
Die IP-Schutzklasse gibt darüber Auskunft, über welchen Schutz Dein elektronisches Gerät gegen Feuchtigkeit und Festkörper verfügt.
IP steht hierbei für “International Protection” und ist daher weltweit anerkannt.
Die IP-Schutzart besteht aus 2 Zahlen, die erste betrifft den Schutz vor Festkörpern (sogenannter Staubschutz) und die zweite vor Feuchtigkeit.
Viele Hersteller nutzen auch oft eine “IPX” Schutzart. Sie bezieht sich dann ausschließlich auf die Sicherheit gegen Feuchtigkeit und ist als Platzhalter für die erste Ziffer gedacht.
Welche Nachteile bringen elektrische Heizlüfter und Schnellheizer mit sich?
Die Vorteile haben wir ausgiebig beschrieben, kommen wir nun zur Kehrseite der Wärme spendenden Haushaltshelfer. 🪙
Das sind unseren Erfahrungen nach die Nachteile von Heizlüftern und Keramikheizern:
- Hohe Betriebskosten im Stromverbrauch,
- Brandrisiko,
- Verbrennender Staub und Haare sorgt für zusätzliche Luftverschmutzung in Innenräumen.
Im Heizmodus benötigen die Heizlüfter ohne Thermostat konstant Leistung und neigen daher schnell zum Überhitzen (Brandgefahr). 🔥
Schnell ist hierbei ein dehnbarer Begriff, unseren Erfahrungen dreht es sich hier mehr um einige Stunden als Minuten…
Ein weiterer, heiß diskutierter Nachteil könnte in diesem Betracht auch ein zu hoher Stromverbrauch sein. 👇
Elektrische Heizlüfter im Test - wie hoch ist der Stromverbrauch und die Stromkosten?
Sind Heizlüfter Stromfresser? Und verbrauchen Heizgeräte mit Draht weniger als solche mit Keramik-Elementen?
Diesen Fragen sind wir bei unseren Tests nachgegangen und haben den Stromverbrauch miteinander verglichen.
Außerdem haben wir die anfallenden Stromkosten gegenüber anderen Heizungsarten gestellt und versucht die Heizer im direkten Vergleich gegeneinander antreten zu lassen.
Zunächst mal kommen wir allgemein zur Leistungsaufnahme und Energieverbrauch von Heizlüftern. 👇
Verbrauchen Heizlüfter mit Heizdraht / Heizspule mehr Strom als Keramikheizer?
Hier ist die Antwort ganz klar: Nein!
Beide Heizarten sind sowohl bei der Leistungsaufnahme (Gerätegröße) als auch beim konstanten Verbrauch gleich.
Allerdings arbeiten Keramik-Heizelemente trotzdem energiesparender, da sie nicht wärmer als 200° aufheizen und in der Regel mit einem Thermostat die Wärme regulieren.
Sind Heizlüfter Stromfresser?
Die Antwort auf die Frage, ob Heizlüfter Stromfresser sind, ist grundsätzlich: Ja… Aber… 🥴
Je nach Gerätegröße und Leistung beträgt die Leistungsaufnahme der Heizlüfter zwischen 500 und 2300 Watt.
Aber was bedeuten eigentlich 2000 Watt Verbrauch und wie kann ich mir die Stromkosten selbst berechnen?
Elektrische Heizlüfter - der Stromverbrauch und die Stromkosten
Natürlich hängen die Stromkosten mit Deinem Tarif zusammen. Aber trotzdem:
Elektrische Heizlüfter und Heizungen sind nicht für den Dauerbetrieb geeignet und ersetzen daher nicht herkömmliche Gas-, Wärmepumpen und Ölheizungen.
Für ein Zimmer ab 10 m² sollte das Modell eine Leistungsaufnahme von 1200 bis 2000 Watt mit sich bringen.

Umso größer der Raum, desto mehr Power sollte das Heizgerät haben, um die Raumluft ausreichend zu erwärmen! ⚡
Wenn wir mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 1500 Watt ausgehen, bei einer täglichen Nutzung von ca. 3,5 Stunden (1h Bad und 2,5h Fernsehabend), über 3 Monate hinweg (Dezember - März), kostet Dich der Heizlüfter-Stromverbrauch bei einem Strompreis von 0,40 Cent / kWh ca. 190 Euro.

Stromverbrauch ganz einfach selbst berechnen - Beispielrechnung
Die Beispielrechnung und das Berechnen des Stromverbrauchs ist ganz simpel und erfordert lediglich ein paar wenige Werte:
- Stromverbrauch des Geräts (findest Du in der Regel auf den Unterlagen / technischen Daten Deines Heizlüfters)
- täglicher Bedarf des Geräts in Stunden
- die Stromkosten pro Kilowattstunde (kWh).
Die Rechnung dafür ist folglich sehr simpel:
Da die Geräte flexibel im Einsatz sind und auch nicht jeden Tag laufen müssen, ist unser Rechenbeispiel lediglich ein ganz grober Richtwert…
Trotzdem können die Haushaltshelfer in bestimmten Bereichen einen Vorteil gegenüber den ganzheitlichen Heizsystemen bringen. 👍
Zum Beispiel muss die Heizung nicht dauerhaft im Badezimmer laufen. Ein Heizlüfter erwärmt das Bad genau dann, wenn Du es benötigst. 😎
Außerdem befindet sich in Deinem Hobbyraum, Deiner Garage oder dem Gewölbekeller eventuell gar keine Heizung?
Dagegen ist ein Heizlüfter schnell ausgepackt und aufgestellt. 👍
Sind moderne Keramikheizer energiesparender als alte Heizlüfter mit Heizdraht ohne Thermostat?
Moderne Heizlüfter mit Thermostat und einstellbarer Wunschtemperatur sind trotzdem stromsparender als alte, elektrische Heizapparate.
Denn die Geräte arbeiten intelligent und schalten die Wärmezufuhr nur dann ein, wenn der gewünschte Temperaturwert unterschritten wird.

Dadurch wird der Raum schneller und effektiver geheizt, sodass die eingestellte Gradzahl zügiger wiederhergestellt werden kann, wenn sie unterschritten wird.
Andere elektrische Heizungen ohne Temperaturregler und Thermostat arbeiten konstant und dauerhaft im Heizmodus, bis Du das Modell abschaltest oder es überhitzt.
Sonst kann es teuer werden… 🫰