🚨Schöner schenken mit Dyson zu TOP-Preisen: Tolle Weihnachtsangebote 🎅
Akkusauger, Haarstyler und Luftreiniger/Heizlüfter stark reduziert!
Schenken macht Spaß und Dyson bereitet Dir noch mehr Freude mit innovativer Technologie, limitierten Sondereditionen oder gratis Zubehör zu Top-Preisen!
Hole Dir einen der Premium Haushaltshelfer und mache jemandem eine Riesen-Freude mit diesen Weihnachtsschnäppchen.
Jetzt zuschlagen, solange der Vorrat reicht 👇
Das sind die besten Konvektorheizungen im Test und Vergleich - 2023
Kategorie |
Stiebel Eltron Elektroheizung |
Kesser Konvektor |
Klarstein Elektroheizung |
De´Longhi 2030 |
AEG Wandkonvektor |
Unser Testurteil |
Allrounder |
Effizienteste Alternative |
Testsieger |
Günstige Alternative |
Premium Alternative |
Maße |
73,80 x 10 x 45 cm |
53 x 11 x 35,5 cm |
94 x 48 x 15 cm |
54,2 x 10,6 x 40 cm |
73,8 x 45 x 10 cm |
Gewicht |
7,7 Kilogramm |
2,6 Kilogramm |
8 Kilogramm |
2,8 Kilogramm |
7,7 Kilogramm |
Leistung |
2000 Watt |
2000 Watt |
2000 Watt |
2000 Watt |
2000 Watt |
Modell |
Mobiler Konvektor |
Mobiler Konvektor |
Mobiler Konvektor |
Mobiler Konvektor |
Wandkonvektor |
Heizstufen |
Keine, manueller Drehknopf zum Einstellen der Temperatur |
Stufenloses Thermostat |
750 Watt, 1250 Watt, 2000 Watt |
607 Watt, 1250 Watt, 1900 Watt |
Stufenloses Thermostat von 5-30° |
Empfohlene Raumgröße lt. Hersteller |
25 m² |
35 m² |
40m² |
60 m² |
20 m² |
Lautstärke |
Sehr leise |
45 dB |
0 dB |
leise |
Sehr leise |
Überhitzungsschutz |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Sonstige Schutzmaßnahmen |
Pendelschalter |
Abschaltfunktion |
Kinderssicherung, Spritzwasserschutz |
Sicherheitsthermostat |
Kindersicherung, Frostschutzfunktion, Offene Fenster Funktion |
Bedienung |
Manuell |
Steuerung per Drehknopf am Gerät |
Per Fernbedienung |
Manuell |
Manuell |
Sonstige Funktionen |
keine |
Programmierbares Thermostat, Timer, Zeitschaltuhr |
Timer, Raumthermostat, LED Display, X-Shape Heizelement |
Anti-Staubfilter, Raumthermostat |
Vorprogrammierbarer Regler, Wochentimer, Einfache Installation durch eine Person |
Angebot |
Angebot* | Angebot* | Angebot* | Ansehen* | Bei Amazon ansehen* |
Was ist eine Konvektorheizung?
Was ist überhaupt eine Konvektorheizung? Und wie verwendest Du sie am besten?
Dieser Frage sollten wir uns als Erstes widmen. 🤔
Eine Konvektor Heizung erzeugt warme Luft und verteilt sie im Raum.
Um das zu erreichen, erwärmt das Heizgerät die Luft in Deiner Nähe.
Die warme Luft steigt auf, wodurch die Temperatur im Raum ansteigt.


So funktioniert eine Konvektorheizung
Ein Konvektor arbeitet mithilfe von Luftströmungen.
Er saugt die kühle Raumluft im unteren Bereich des Heizkörpers an und erwärmt sie.
Dazu wird in der Regel ein elektrischer Heizdraht oder eine Heizspirale / Heizelemente verwendet.
Der elektrische Heizdraht gibt dann letztendlich die Wärme ab. 👍

Als Folge dessen verringert sich die Dichte der Luft und es wird warm bei Dir im Wohnzimmer.
Die warme Luft steigt nach oben und die kalte Luft sinkt.
Dadurch wird der Raum innerhalb kurzer Zeit erwärmt.
Was sind Vorteile einer Konvektorheizung?
Rechtfertigen die Vorteile den hohen Stromverbrauch oder verschwendest Du Zeit und Geld?
Wir finden es gemeinsam raus. 👇
Schnelle und effiziente Wärme
Keine andere Heizung erwärmt Deine Räume so schnell wie eine Konvektorheizung.
Besonders im Herbst und im Winter kannst Du das zu Deinem Vorteil nutzen.
Gleichmäßige Wärmeverteilung
Eine Konvektorheizung erzeugt eine sehr gleichmäßige Luftzirkulation.
Dadurch verteilt sich die warme Luft schnell in den Ecken des Raumes, sodass nicht nur Teilbereiche beheizt werden.
Zudem heizen Konvektorheizungen keine wärmeempfindlichen Gegenstände auf. Das wäre zum Beispiel bei einer Infrarotheizung der Fall. Das hilft besonders bei Pflanzen.
Bei zu hoher Wärmeentwicklung können die Pflanzen schnell kaputtgehen.
Platzsparend und vielseitig
Mit einer Konvektorheizung bist Du nicht an einen Raum gebunden.
Die mobile Heizung kann in der Regel problemlos in ein anderes Zimmer mitgenommen werden.
Du kannst sie also sehr flexibel einsetzen. 👍
Egal ob im Wintergarten oder in der Werkstatt. Die Konvektorheizung sorgt immer für eine schnelle und angenehme Raumtemperatur.
Einfache Installation und Bedienung
Diese Art von Heizungen lassen sich ganz einfach in Betrieb nehmen.
Das ist wirklich kein Hexenwerk. 😉
Verbunden mit unserem Ratgeber musst Du Dir keine Gedanken mehr über die Funktionsweise einer Konvektorheizung machen.
Viele Modelle haben mittlerweile programmierbare Thermostate und Zeitschaltuhren. Damit kannst Du klar festlegen, wie lange die Heizung laufen soll. Und natürlich, wie warm Du es haben willst.
Konvektorheizung: Das sind die Nachteile
Unseren Erfahrungen nach haben auch Konvektorheizungen, so gut und bequem sie auch sein mögen, ihre Nachteile…👇
Hoher Stromverbrauch
Hier muss man natürlich direkt den hohen Strompreis nennen. Der darf nicht außer Acht gelassen werden.
Allerdings hält sich dieser Strompreis in Grenzen, wenn Du den Konvektor gezielt einsetzt und die eingebauten Thermostate nutzt. 🫡
Unangenehm für Allergiker
Das Luftgebläse der Heizung wirbelt die Luft an und treibt die Luftzirkulation voran.
Dadurch werden natürlich auch Staubpartikel im Raum aufgewirbelt.
Wenn Du also unter einer Hausstauballergie leidest, wäre die Konvektorheizung nicht die richtige Wahl für Dich.
Konvektorheizung Stromverbrauch im Test - So viel verbrauchen die Heizhelfer
Das ist eine der wichtigsten Fragen. Schließlich muss sich eine solche Investition auch lohnen.
Wir haben das Ganze einmal durchgerechnet. 👇
Wenn Du den Konvektor jeden Tag für zwei Stunden nutzt, sind das mit dem aktuellen Strompreis von 29 Cent und einem Verbrauch von 2 kW 1,16 Euro am Tag.
Im Monat wären das dann 34,80 €.
Nach drei Monaten müsstest Du mit 104,40 € rechnen.
Aber, wie sieht das aus, wenn ich die Konvektorheizung nur für Übergangszeiten nutzen möchte?
Macht das Sinn? 🤔
Unser Smart-Home-Experte Joe beantwortet die Frage wie folgt:

Joe
Smart Home Experte & Produkttester
Elektroheizungen ermöglichen eine bequeme und präzise Temperaturregelung in Räumen, die rasche Wärme benötigen. Moderne Modelle zeichnen sich durch ihre Energieeffizienz aus und bieten eine kosteneffektive Lösung.
Wie effektiv sind Konvektorheizungen?
Konvektoren zeichnen sich besonders durch ihr schnelles und gleichmäßiges Aufheizen aus.
Du musst also nicht lange in der Kälte sitzen.
Ihre Größe und kompakte Bauform eignen sich perfekt für kleinere Räume.
Um die Temperatur in einem 20 m² großen Raum um einen Grad zu erhöhen, braucht eine Konvektorheizung mit 1.000 Watt bei richtigem Aufstellort unseren Erfahrungen nach ca. 10 bis 15 Minuten.
Es gibt mehrere Arten von Konvektorheizungen
Hier muss zunächst zwischen mobilen und fest installierten Konvektoren unterschieden werden.
Zu den fest installierten Konvektoren gehören:
- Standkonvektoren
Standkonvektoren sind eigenständige Heizgeräte, die auf dem Boden platziert werden und warme Luft in den Raum abgeben.
- Freistehende Konvektoren
Freistehende sind aufgrund ihres geringeren Gewichts mobiler. Sie können also leichter bewegt werden.
- Wandkonvektoren
Wandkonvektoren werden an der Wand montiert. Dadurch sparst Du Platz und die Wärme kann sich besser im Raum verteilen.
- Deckenkonvektorheiungen
Diese Heizgeräte werden in der Decke integriert. So fallen Sie gar nicht auf und können die Wärme effizienter in den Räumen
Mobile Konvektoren:
- Elektrische Konvektorheizungen
Das sind elektrische Heizgeräte, die Luft erwärmen und sie dann durch Konvektion im Raum zirkulieren lassen.
- Warmwasser-Konvektoren
Diese Konvektoren werden mit warmen Wasser betrieben und geben dadurch Wärme ab. Die Wärmequelle ist also hier das heiße Wasser.
Wofür brauche ich eine Konvektorheizung?
Konvektorheizungen lohnen sich vor allem, wenn Du innerhalb kurzer Zeit einen Raum erwärmen willst, den Du nicht regelmäßig nutzt.
Wo sich das am meisten lohnt, erfährst Du hier. 👇
Ferienhäuser oder Bungalows
Gerade in wärmeren Regionen kann es auch abends mal kälter werden. Trotzdem möchtest Du den Abend ausklingen lassen.
Auch hier kannst Du wieder gezielt den Konvektor einsetzen und Deine Auszeit im Warmen genießen.
Unterstützung für die bestehende Heizung
Eine Konvektorheizung eignet sich auch hervorragend zur Unterstützung von bestehenden Heizsystemen.
Besonders, wenn Du abends nach Hause kommst, bringt ein Konvektor Deinen Raum schneller auf Betriebstemperatur als konventionelle Heizmethoden.
Wenn die Leistung Deiner Wärmepumpe oder Photovoltaikanlage nicht ausreicht, kannst Du den Konvektor als Unterstützung hinzuziehen.
Photovoltaikanlagen? Das ist doch keine Heizung? 🤔
Da hast Du recht. Eine Photovoltaikanlage kann aber Deine Stromrechnung minimieren. Somit rutscht auch der Stromverbrauch Deines Konvektors in den Hintergrund.
Diese Räume lohnen sich für eine Konvektorheizung
- Badezimmer
Hier kannst Du die Heizung kurz laufen lassen, während Du duschst. So kommst Du in ein warmes Badezimmer und musst die Heizung nicht durchgängig anlassen. Sorge dafür, dass der elektrische Heizhelfer genügend Abstand zu Wasser hat, oder zumindest vor Spritzwasser geschützt ist.
- Garagen
Gerade, wenn Du etwas in Deiner Garage reparieren möchtest, eignet sich eine Konvektorheizung für solche Momente, da Garagen oft komplett ohne Heizungen auskommen müssen.
- Hobbyräume
Eine kurze Runde Billard oder ein Sport Event mitverfolgen. Für solche Momente sind Konvektorheizungen gemacht.
- Partykeller mit Bar
Du hast Freunde eingeladen und möchtest nicht im Kalten sitzen?
Das musst Du mit einer Konvektorheizung auch nicht.
Bei der angenehmen Wärme vergesst ihr, dass ihr im Keller und nicht im Wohnzimmer seid.
Wie bewahre ich Sicherheit und minimiere die Brandgefahr?
Grundsätzlich musst Du hier unbesorgt sein.
Trotzdem ist es wichtig, auf ein paar Sicherheitshinweise zu achten, damit das auch so bleibt. 👇
Installiere Deine Heizung entsprechend der Vorgaben
Achte bei der Installation auf einen ausreichenden Abstand zu brennbaren Gegenständen.
Achte auf eine regelmäßige Wartung
Die mobile Konvektoren kannst Du problemlos selbst warten. Dafür musst Du lediglich den Filter abnehmen und reinigen.
Außerdem solltest Du die Luftein- und Auslässe möglichst staubfrei halten.
Das sollte also kein Problem für Dich sein. 😉
Vermeide Verlängerungskabel
Unserer Erfahrung nach hat es sich bewährt, keine Verlängerungskabel zu benutzen.
Hier gibt es das Risiko, dass sie überhitzen können.
Zudem könnte Deine Sicherung die gesamte Spannung nicht tragen und herausfliegen, wenn Du mehrere Geräte zusätzlich zur Konvektorheizung an einer Mehrfachsteckdose betreibst. 😬
Überhitzungsschutz als wichtigstes Feature
Wenn Du Dir einen Konvektor kaufen möchtest, sollte das Gerät unbedingt mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet sein.
Der Überhitzungsschutz ist eine automatische Sicherung, die Deine Heizung abschaltet, falls sie zu heiß wird.
Rauchmelder und Feuerlöscher als Hilfe
Falls dann doch mal was schiefgeht, muss schnell reagiert werden.
Ein entsprechender Rauchmelder und ein Feuerlöscher sind die besten Mittel, um im Notfall reagieren zu können.
Richtige Konvektorheizung finden - Unsere Kaufberatung
Deine Konvektorheizung soll Dir langfristig Freude machen und nicht in den wichtigen Momenten versagen, oder?
Gut, dann haben wir ein paar Tipps für Dich, wie Du den besten Konvektor für Dich findest. 👇
Wähle die richtige Heizleistung
Das machst Du davon abhängig, wie groß die Räumlichkeiten sind, die beheizt werden sollen.
Heißt, für ein 20 m² großes Zimmer brauchst Du unseren Erfahrungen nach ungefähr 2000 Watt Heizleistung.
Geregelte Heizleistung mit Thermostat
Ein Thermostat spart Dir Energie und somit bares Geld.
Dadurch kannst Du Deine bevorzugte Temperatur einstellen. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, hört die Heizung auf zu heißen.
Sie schaltet sich erst wieder in den Heizmodus, wenn die gewünschte Zimmertemperatur unterschritten wird.
Das ist echt nützlich. 👍
Konvektor mit Überhitzungsschutz für mehr Sicherheit
Im Dauerbetrieb können die Modelle durchaus heißlaufen.
Dabei sorgt der Überhitzungsschutz dafür, dass die Heizung automatisch ausgeschaltet wird.
Achte auf eine möglichst gute Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienz ist ein sehr wichtiges Kaufargument. Schließlich verbraucht Deine Heizung viel Strom.
Wähle also hier eine Heizung, die sehr effizient arbeitet.
Mobilität der Konvektorheizung
Soll Deine Heizung an einem Ort stehen oder willst Du sie überall mit hinnehmen?
Das ist eine wichtige Frage, die Du Dir stellen solltest.
Manche Konvektoren wiegen bis zu 10 Kilogramm und können durchaus sperrig wirken. Das solltest Du berücksichtigen, wenn Du Dein Gerät transportieren willst.
Allerdings sind mittlerweile viele Konvektoren mit Rollen ausgestattet. Das erleichtert Dir den Transport.👍
Heizlüfter oder Konvektor? Die Vor- und Nachteile der Heizungsarten in unserem Vergleich
Um das herauszufinden, muss erstmal geklärt werden, wo die Unterschiede liegen. 🙂
Wie wird die Wärme erzeugt?
Ein Heizlüfter verteilt die warme Luft mithilfe eines Ventilators im Raum.
Der Konvektor nutzt für seine Wärme den thermischen Auftrieb der Luft.

Die warme Luft verdrängt also die kalte Luft und verteilt sich somit im Raum.
Diese unterschiedlichen Arbeitsweisen haben natürlich auch ihre Auswirkungen. 👇
Wer erzeugt die höhere Lautstärke?
Ein bedeutsamer Unterschied liegt in der Lautstärke.
Unserer Erfahrung nach sind Konvektorheizungen mit einer maximalen Lautstärke von ca. 40 dB deutlich leiser als Heizlüfter mit 65 dB.
Das liegt an dem Ventilator, mit dem der Heizlüfter normalerweise ausgestattet ist.
Wer verbraucht mehr Energie?
Was den reinen Verbrauch betrifft, schenken sich Konvektorheizungen und Heizlüfter nicht viel.
Der Energieverbrauch eines Elektrolüfters ist langfristig gesehen trotzdem höher als der eines Konvektors.
Aufgrund der Luftzirkulation des Konvektors bleibt die Wärme länger im Raum als bei einem Elektroheizer, welcher die Luft nur geradeaus oder oszillierend in den Raum bläst.
Der Punkt Energieverbrauch ist ein ganz wichtiger. Deshalb haben wir uns alternative Heizmethoden und deren Verbrauch angeschaut.
Wer erwärmt die Luft schneller?
Der Heizlüfter erwärmt die Luft in der Regel schneller als ein Konvektor. Das liegt an dem Ventilator.
Konvektor vs. Heizlüfter - Das Design
Besonders im Wohnzimmer oder im Esszimmer sollte Dein Heizgerät auch optisch eine gute Figur machen.
Deshalb haben wir uns die Designs der beiden Heizgeräte angeschaut.
Klar, Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Allerdings finden wir, dass trotzdem Unterschiede erkennbar sind.
Uns persönlich gefällt das moderne Design des Elektrolüfters mehr als das kompakte Design des Konvektors.
Grundsätzlich passt der Elektrolüfter einfach besser in eine moderne, wohnliche Inneneinrichtung.
Oder was sagst Du? 🤔

.png?p=n&vh=97b112&width=800&height=10000&func=bound)
Fazit - Konvektor oder Heizlüfter?
Am Ende kommt es auf Deine individuelle Vorliebe an.
Bist Du jemand, der seinen Raum in kürzester Zeit warm haben will, dann sollte die Wahl auf den Heizlüfter fallen.
Ist es Dir aber lieber, dass die Heizung keine Geräusche erzeugt und für eine gleichmäßige Wärme sorgt, dann ist der Konvektor die bessere Wahl für Dich. 👍
Wo montiere ich meine Konvektorheizung?
In welchen Räumlichkeiten zahlt sich die Power einer Konvektorheizung am meisten aus?
Arbeitszimmer als bester Ort?
Die Heizkosten steigen und steigen. Gerade im Winter macht sich das bemerkbar.
Trotzdem möchtest Du Dich auf Deine Arbeit konzentrieren können, ohne, dass Deine Zähne klappern.
Hier eignet sich eine Konvektorheizung optimal. Besonders, weil ein Arbeitszimmer normalerweise nicht so groß ist.
Dadurch ist das Zimmer in kurzer Zeit warm.
Ist es im Wohnzimmer warm genug?
Das Wohnzimmer ist ein Raum, in dem Du Dich wahrscheinlich am meisten aufhalten wirst. Deshalb kann es durchaus nützlich sein, eine Konvektorheizung als zusätzliche Heizquelle zu benutzen.
Lohnt es sich im Keller?
Keller sind oft schlecht isoliert und kühlen schnell aus. Dadurch kann auch schnell Feuchtigkeit entstehen.
Wenn Du also hin und wieder Zeit in Deinem Keller verbringst, weil Du z.B. Wäsche aufhängst, kann sich auch dieser Ort für einen Konvektor lohnen.
Auf der anderen Seite kann die Konvektorheizung im Keller nicht so effizient arbeiten, wenn der Raum nicht gut isoliert ist.
Die Energiekosten steigen hier also unnötig an. 😬
Ist es nicht im Badezimmer zu feucht?
Morgens, wenn Du gerade aufgestanden bist, gibt es nichts Schöneres als ein angenehm warmes Badezimmer.
Allerdings sind Badezimmer feuchte Umgebungen. Deshalb solltest Du nur eine Konvektorheizung mit Spritzwasserschutz wählen.
Konvektorheizung Test und Vergleich - Das ist unser Fazit
Ja, Konvektoren verbrauchen viel Strom.
Trotzdem sind sie in den passenden Situationen oft die perfekte Ergänzung, um Deine Räumlichkeiten wohnlicher zu machen.
Mit ihrer Größe und kompakten Bauform passen sie nahezu in jedes Zimmer.
Du hast Deine Wärme also immer da, wo Du sie brauchst.
Wenn Du also Deinen Konvektor nur kurzzeitig und zielgerichtet einsetzt, ist er das passende Puzzleteil für Deinen Haushalt.
Die eingebauten Heizstufen, Thermostate und Timer helfen Dir dabei, Deinen Stromverbrauch zu senken.
Und das ohne, dass Du am Ende mit kalten Füßen dastehst. 😉
Inhalt
Das sind die besten Konvektorheizungen im Test und Vergleich - 2023
Was ist eine Konvektorheizung?
So funktioniert eine Konvektorheizung
Was sind Vorteile einer Konvektorheizung?
Konvektorheizung: Das sind die Nachteile
Konvektorheizung Stromverbrauch im Test - So viel verbrauchen die Heizhelfer
Wie effektiv sind Konvektorheizungen?
Es gibt mehrere Arten von Konvektorheizungen
Wofür brauche ich eine Konvektorheizung?
Wie bewahre ich Sicherheit und minimiere die Brandgefahr?
Richtige Konvektorheizung finden - Unsere Kaufberatung
Heizlüfter oder Konvektor? Die Vor- und Nachteile der Heizungsarten in unserem Vergleich
Wo montiere ich meine Konvektorheizung?