Beste Klimaanlage für Mietwohnung (2025) – Testsieger & Empfehlungen

Beste Klimaanlage für Mietwohnung

Letztes Update am: 13.08.2025 Lesezeit: 10 Min.

Heiße Sommer in der Mietwohnung?
Viele Mieter kennen das Problem: Die Räume heizen sich auf, doch bauliche Veränderungen sind oft tabu.

Welche Klimaanlage ist die beste Lösung – ganz ohne Ärger mit dem Vermieter?

Die gute Nachricht: Es gibt Geräte, die ohne feste Installation auskommen, sofort einsatzbereit sind und zuverlässig kühlen.

Ob mobiles Monoblock-Gerät oder kompaktes Split-System – wir zeigen dir, welche Modelle effizient, leise und sparsam sind.

Plus: Tipps zu Kühlleistung, Lautstärke, Stromverbrauch & Montage.

Finde mit uns die passende Klimaanlage für deine Mietwohnung – ganz ohne Umbau-Stress. 👇

Beste Klimaanlagen für Mietwohnung

Vorteile

  • Keine baulichen Veränderungen nötig – perfekt für Mietwohnungen
  • Sofort einsatzbereit (Plug & Play)
  • Flexibel verschiebbar zwischen Räumen
  • Günstiger als fest installierte Klimaanlagen
  • Modelle mit Entfeuchtungs- und Heizfunktion verfügbar

Nachteile

  • Weniger effizient als fest installierte Systeme
  • Lauter (Kompressor im Raum)
  • Abluftschlauch nötig – Fensterabdichtung erforderlich
  • Nicht so leistungsstark wie Split-Klimaanlagen
  • Höherer Stromverbrauch, wenn Fenster nicht gut abgedichtet sind

Alle wichtigen Punkte auf einen Blick

  • Monoblock-Geräte sind ideal für Mietwohnungen: flexibel, günstig, keine Genehmigung nötig.
  • Split-Klimaanlagen sind leistungsstärker & leiser, aber nur mit Vermietererlaubnis.
  • Energieeffizienzklasse A oder besser spart Strom.
  • Fensterabdichtung ist Pflicht, damit die Anlage effizient arbeitet.

Die besten Klimaanlagen für Mietwohnung

Erfahre jetzt mehr über unsere Favoriten

Testsieger 🏆

Midea PortaSplit

Extrem leise mobile Split-Klimaanlage mit starker Kühlleistung (12000 BTU), Schlafmodus und App-Steuerung.

Besonders leise Split-Klimaanlage mit 4-in-1 Funktion, 39 dB Silent-Modus, A++ Effizienz und smarter App-Steuerung – ideal für Schlaf- & Wohnräume.

1.099 €

Warum die Midea PortaSplit unser Testsieger für leise Klimaanlagen ist

Viele mobile Klimaanlagen bieten anständige Kühlung – aber nur wenige sind dabei wirklich leise. Genau hier glänzt die Midea PortaSplit: 

Im Silent-Modus erreicht das Gerät nur 39 dB – das ist kaum lauter als ein Flüstern und damit perfekt für Dein Schlafzimmer, Büro oder Wohnzimmer.

Der Trick: Der laute Kompressor befindet sich in der Außeneinheit, die außerhalb des Raums montiert wird. Im Gegensatz zu klassischen Monoblock-Geräten (oft >60 dB) wird so der Geräuschpegel massiv reduziert – bei gleichzeitig viel höherer Kühlleistung.

Das kann die Midea PortaSplit noch

Neben ihrer flüsterleisen Betriebsweise punktet die PortaSplit auch mit starker Leistung: 12000 BTU sorgen für angenehme Temperaturen in Räumen bis zu 42 m² (z. B. Schlafzimmer, Wohnzimmer oder größere Büros).

Dabei arbeitet sie extrem effizient (Energieklasse A++) und bietet gleich vier Funktionen in einem Gerät:

  • Kühlen
  • Heizen
  • Entfeuchten
  • Luft filtern (optional mit HEPA-Filter)

Dank der SmartHome-App steuerst Du die Anlage bequem per Smartphone und kannst sogar Deinen Stromverbrauch in Echtzeit überwachen. Und auch an die Zukunft ist gedacht: Der neue Matter-Standard wird bereits unterstützt.

Unsere Einschätzung zur Midea PortaSplit

Die Midea PortaSplit ist ein echtes Highlight unter den leisen mobilen Klimageräten.
Wo viele Modelle bei 60 dB lärmen, bleibt sie auch im Normalbetrieb deutlich leiser – und das bei mehr Leistung und besserer Effizienz.

Gerade für Nutzer, die nachts ruhig schlafen wollen oder im Homeoffice arbeiten, ist sie eine echte Empfehlung. 

Auch abends beim Serienmarathon bleibt der Geräuschpegel angenehm niedrig – kein Brummen, kein Röhren wie bei vielen Monoblocks.

Die einfache Montage (ganz ohne Bohren) und das moderne Design runden das Paket ab. Wer eine leistungsstarke, leise und smarte Klimaanlage sucht, ist mit der Midea PortaSplit bestens beraten.

Vorteile

  • Extrem hohe Kühlleistung (12000 BTU)
  • Energieeffizienzklasse A++ (SEER 6,1)
  • 4-in-1 Funktion: kühlen, heizen, entfeuchten, filtern
  • App-Steuerung mit Matter-Support
  • Tolles Design
  • Sehr leiser Betrieb dank Außeneinheit
  • Einfache Montage ohne Bohren in die Wand, kein Elektriker notwendig

Nachteile

  • Nicht 100 % mobil (Außeneinheit muss mitgeführt werden)
  • Fenster kann nicht vollständig geschlossen werden
  • Schlauchverbindung nicht trennbar
  • Relativ hoher Preis
Testsieger große Räume

DeLonghi Pinguino PAC EX100 Silent

Ein kraftvoller und energieeffizienter Allrounder für größere Räume – die De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent.

Die De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent ist ein hochleistungsfähiges und energieeffizientes mobiles Klimagerät, das sich hervorragend für größere Räume bis zu 44 m² (ca. 110 m³) eignet. Mit einer beeindruckenden Kühlleistung von 11.000 BTU/h (2,5 kW) hält es Deine Räume auch bei hohen Außentemperaturen angenehm kühl.

895,62 €

Die De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent ist unser Testsieger für größere Räume mit guter Energie-Klasse

Die De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent überzeugt in unserem Test durch ihre hohe Kühlleistung von 11.000 BTU/h (2,5 kW). 

Sie eignet sich perfekt für größere Räume bis ca. 44 m² (ca. 110 m³). 

Mit ihrer Fernbedienung, 24-Stunden Timer-Funktion und intelligenten Temperatursensoren ("Real Feel Technology") ist sie nicht nur leistungsstark, sondern auch komfortabel zu bedienen. 

Darüber hinaus schont sie die Umwelt mit ihrem umweltfreundlichen Kältemittel R290 (Propan).

Was die mobile Klimaanlage De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent ausmacht

Die De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent ist ein wahrer Hingucker in jedem Raum. Ihr schlichtes und modernes Design in Weiß und Schwarz passt in fast jeden Einrichtungsstil. 

Die De’Longhi PAC EX100 Silent steht auf dem Boden und man sieht sie einmal von vorne und von hinten.
© Smart-Home-Fox

Der Monoblock hat folgende Maße:

  • Tiefe: 38,7 cm
  • Breite: 44,0 cm
  • Höhe 80,6 cm

Das Modell wiegt ca. 30 kg und ist somit kein Fliegengewicht.

Dank Rollen lässt sich der Monoblock bequem in andere Räume schieben.

Allerdings wird das Umhertragen in andere Etagen etwas komplizierter.

De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent: Stromverbrauch im Test

Die Pinguino PAC EX100 Silent überzeugt uns mit ihrer hohen Leistung und vergleichsweise geringerem Stromverbrauch.

Sie verfügt über eine Energieeffizienzklasse von A++ und eine Leistungsaufnahme von ca. 0,7 kW

Die De’Longhi PAC EX100 Silent ist auf der Stromverbrauch Infografik im Test und Vergleich zu anderen Haushaltsgeräten.
© Smart-Home-Fox

Trotz ihrer hohen Leistung läuft sie in der Regel bei 600 - 900 Watt. Ihre intelligenten Sensoren regeln die Kühlung basierend auf Messwerten der Raumtemperatur

Wir empfehlen trotzdem, das Gerät bewusst zu verwenden, um den Stromverbrauch zu optimieren.

Damit schonst Du nicht nur die Umwelt, sondern auch Deinen Geldbeutel.

De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent: Funktionsvielfalt, Fernbedienung und App-Funktion

Die De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent ist ein echter Alleskönner. Sie vereint gleich 4 intelligente Haushaltsgeräte in einem:

  • Klimaanlage, 
  • Luftentfeuchter (mit einer Entfeuchtungsleistung von bis zu 41 L/24 h)
  • Ventilator und 
  • Luftreiniger

Ihre bequeme Steuerung per Fernbedienung und die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Modi (wie dem automatischen Modus, Nachtmodus und Real Feel Modus) zu wechseln, macht sie zu einem vielseitigen Haushaltshelfer.

Außerdem kannst Du bequem zwischen Lüftergeschwindigkeiten, Temperatureinstellungen wechseln und einen Timer bis zu 12 Stunden einstellen. 

Unsere Einschätzung zur De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent

Die De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent hat uns in unserem Test voll und ganz überzeugt. 

Sie ist ideal für größere Räume bis zu 44 m² geeignet (110 m³).

Dabei ist sie auch ein hervorragender Ventilator und effektiver Luftentfeuchter (mit bis zu 41 Liter / Tag.

Mit einer Energieeffizienzklasse von A++ ist sie relativ stromsparend.

Allerdings kann sie in unmittelbarer Nähe und bei maximaler Lautstärke als störend empfunden werden. 

Trotzdem ist sie für alle, die eine leistungsstarke und energieeffiziente Klimaanlage suchen, eine exzellente Wahl.

Vorteile

Energieeffizienzklasse A++

Eco Friendly Technology

Real Feel Modus

Heizfunktion

Einfache Bedienung und Fernbedienung

Kompaktes Design

Einfacher Transport dank Rollen und Griffen

Ruhiger Nachtmodus

Kühlleistung von 10.000 BTU/h

Geeignet für Räume mit ca. 40 m² Fläche (bis zu 110 m³ Volumen)

Luftfilter

Nachteile

Höherer Anschaffungspreis

Kein Fensterabdichtungskit im Lieferumfang

Keine App-Funktion

Preis-Leistungs-Sieger

Comfee Mobile 7000 Easy Cool 2.0

Mobile Klimaanlage mit 3-in-1-Funktionen für Kühlung, Entfeuchtung und Ventilation. Verfügt über eine Kühlleistung von 7.000 BTU/h und die Energieeffizienzklasse A.

Erlebe die Vielseitigkeit der Comfee Mobile 7000 (Easy Cool 2.0) - ein 4-in-1-Gerät, das als Klimaanlage, Luftentfeuchter, Ventilator und Luftreiniger fungiert. Mit smarten Funktionen, einer Fernbedienung und App-Steuerung ermöglicht sie eine einfache und bequeme Klimaregulierung kleiner Räume.

191,49 € (239 €)

Darum ist die Comfee Mobile 7000 (Easy Cool 2.0) unsere Preis-Leistungs-Sieger leise mobile Klimaanlage

Wer ein kompaktes Klimagerät für Räume bis zu 25 m² sucht, wird beim Comfee Easy Cool 2.0 fündig. 

Mit einer Leistung von 7000 BTU/h und mehreren einstellbaren Lüfterstufen sorgt dieses Gerät für angenehme Kühle. 

Hinzu kommt eine smarte Fernbedienung und eine App-Funktion, mit der Du Deine Klimaanlage von überall aus regeln kannst.

Das beste: Das Modell bietet zu alldem ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis!

Ein Blick auf das Design der Comfee Mobile 7000 (Easy Cool 2.0)

Das Gerät besticht durch sein minimalistisches Monoblock-Design in Weiß, das sich unauffällig in jede Raumgestaltung einfügt.

 Mit seinen kompakten Abmessungen von 70,3 cm x 35,5 cm x 34,5 cm (Höhe x Breite x Länge) findet es selbst in kleineren Räumen einen Platz. 

Die integrierten Rollen erleichtern das Bewegen des Geräts zwischen verschiedenen Räumen.

Effizienz trifft auf Leistung: Der Stromverbrauch der Comfee Mobile 7000 (Easy Cool 2.0)

Ein weiterer Pluspunkt der Comfee Mobile 7000 (Easy Cool 2.0) ist ihre Energieeffizienz. Sie verbraucht im Schnitt ca. 800 Watt, wobei die tatsächliche Leistung je nach Nutzung (Kühlleistung, gewünschte Temperatur, Lüfterstufe) zwischen 600 und 1000 Watt liegt. 

Mit der Energieeffizienzklasse A ist der Haushaltshelfer energiesparsam.

Das umweltfreundliche Kältemittel R290 (Propan) macht das Kühlgerät noch nachhaltiger.

Vielseitigkeit und Smart Control: Die Funktionen der Comfee Mobile 7000 (Easy Cool 2.0)

Mit der Comfee Mobile 7000 (Easy Cool 2.0) erhältst Du vier Geräte in einem: Klimaanlage, Luftentfeuchter (bis zu 50 Liter/Tag), Ventilator und Luftreiniger. 

Dank der inkludierten Fernbedienung und der App-Funktion kannst Du bequem zwischen verschiedenen Modi wie Nachtmodus, Timer und Lüftergeschwindigkeiten wechseln.  

Unsere Einschätzung und Empfehlung zur Comfee Mobile 7000 (Easy Cool 2.0) leisen mobilen Preis-Leistungs-Sieger Klimaanlage

In unseren Tests hat die Comfee Mobile 7000 (Easy Cool 2.0) mit ihrer Vielseitigkeit und einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. 

Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für Personen, die überwiegend kleine Zimmer (bis 25 m²) abkühlen möchten und Wert auf smarte Funktionen legen. 

Bei größerem Raumbedarf oder dem Wunsch nach starker Kühlleistung könnte ein leistungsstärkeres Modell die bessere Wahl sein. 

Insgesamt sind wir von den cleveren Funktionen und der Leistung der Comfee Mobile 7000 (Easy Cool 2.0) sehr zufrieden. Der niedrige Preis relativiert auch das zeitweilig lautere Kompressorgeräusch.

Vorteile

Energieeffizienzklasse A

Preisgünstig

Mit Fernbedienung

Bedienung per App und Sprachassistent

Mit Luftfilter gegen Staub und Pollen

Mobil dank praktischer Rollen und Tragegriff

Inkl. Fensterabdichtungsset

Geeignet für kleinere Räume mit ca. 25 m² Fläche

Nachteile

Kühlleistung reicht nicht für große Räume oder Räume mit sehr hohen Decken

Auf hoher Stufe etwas lauter

Pflegebedürftig

Vergleichstabelle der besten mobilen Klimaanlagen für die Mietwohnung 2025

Modell Comfee MPPH-07CRN7 De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent Midea PortaSplit
Typ Monoblock Monoblock Mobiles Splitgerät
Kühlleistung 2,0 kW (7000 BTU) 2,5 kW (10.000 BTU) 3,5 kW (12.000 BTU)

Empfohlene Raumgröße

bis ca. 25 m² / 68 m³

bis ca. 40 m² / 110 m³

bis ca. 42 m² / 105 m³

Lautstärke

56–59 dB

49–53 dB

ab 39 dB (Silent-Modus)

EEK

A

A++

A++ (Kühlen), A+ (Heizen)

Besonderheiten

Kompakt, günstig, 3-in-1 (Kühlen, Entfeuchten, Ventilieren), Abluftschlauch

Sehr leise, große Entfeuchtungsleistung, 24h-Timer, Abluftschlauch

Extrem leise, Heizen & Kühlen, App-Steuerung, Wärmepumpe

Preis

€€

€€€

€€€

Angebot

Ansehen*

Angebot*

Ansehen*

Was ist eine mobile Klimaanlage – und warum ist sie ideal für Mietwohnungen?

Eine mobile Klimaanlage ist die ideale Lösung für alle, die in einer Mietwohnung wohnen und keine baulichen Veränderungen vornehmen dürfen oder möchten.

✅ Keine Genehmigung vom Vermieter nötig

✅ Kein Bohren, keine feste Installation

✅ Sofort einsatzbereit

Sie sorgt für spürbare Abkühlung im Sommer – ganz ohne aufwändige Installation oder Ärger mit dem Vermieter.

Ob Wohnung, Dachgeschoss oder Schlafzimmer: Mobile Klimageräte lassen sich flexibel einsetzen und bieten eine sofortige Verbesserung des Raumklimas.

Klimaanlage Breezy Cool Pro von Comfee
© Smart Home Fox

Vorteile für Mietwohnungen

  • Keine baulichen Maßnahmen nötig (bei Monoblock & mobilen Split-Geräten)
  • Flexibel einsetzbar – auch in anderen Räumen oder bei Umzug
  • Sofort startklar nach dem Auspacken
  • Relativ günstig in der Anschaffung

Unterschied zu fest installierten Klimaanlagen

Feste Split-Anlagen liefern zwar die beste Kühlleistung, sind aber teuer, laut und genehmigungspflichtig.

Für Mietwohnungen ist eine mobile Klimaanlage die bessere Wahl, wenn es schnell, unkompliziert und ohne großen Umbau gehen soll.

Unkomplizierte Installation von einer mobilen Klimaanlage im Test bei Smart-Home-Fox für Mietwohnungen.
© Smart Home Fox

Welche mobile Klimaanlage eignet sich am besten für die Wohnung zur Miete?

Wenn Du auf der Suche nach der besten mobilen Klimaanlage für Deine Wohnung bist, solltest Du mehr beachten als nur den Preis.

Die richtige Wahl hängt von mehreren Faktoren ab:

Die wichtigsten Auswahlkriterien für eine Klimaanlage für die Mietwohnung im Überblick:

  • Kühlleistung: Entscheidend für die Raumgröße (gemessen in BTU oder kW).
  • Lautstärke (dB): Besonders wichtig fürs Schlafzimmer oder Homeoffice.
  • Energieeffizienzklasse: A oder besser, um Stromkosten zu sparen.
  • Montageaufwand: Je weniger bauliche Anpassungen nötig sind, desto besser für Mietwohnungen.
  • Funktionen: Heizen, Entfeuchten, App-Steuerung oder Timer können den Komfort erhöhen.

Mobile Monoblock-Geräte sind perfekt für Mieter

Diese kompakten mobilen Klimaanlagen ohne Außengerät sind die erste Wahl für kleine bis mittelgroße Räume (ca. 15–30 m²).

Sie lassen sich sofort nach dem Auspacken einsetzen und benötigen nur einen Zugang nach außen – z. B. durch ein Fenster für den Abluftschlauch.

Eine Zustimmung vom Vermieter ist nicht notwendig.

Mobile Klimaanlage ohne Außengerät für einen kleinen Raum
© Smart Home Fox

Mobile Split-Klimaanlagen effizienter und ebenfalls ohne Baumaßnahmen sofort einsetzbar

Wer mehr Leistung und geringere Lautstärke sucht, sollte zu einer mobilen Split-Anlage greifen. Hier wird ein Außenteil per dünnen Kältemittelschlauch nach draußen geführt.

💡 Tipp: Für große Räume, besonders heiße Dachgeschosswohnungen oder den dauerhaften Einsatz im Wohnzimmer, lohnt sich der Griff zur Split-Variante.

Für kleinere Zimmer, temporäre Nutzung oder flexiblen Einsatz reicht meist ein gutes Monoblock-Gerät vollkommen aus.

Installation einer mobilen Split-Klimaanlage
© Smart Home Fox

Split-Klimaanlage oder Monoblock: Was ist besser in der Mietwohnung?

Viele Mieter stehen vor der Frage: Soll ich eine Split-Klimaanlage oder ein Monoblock-Gerät kaufen?

Beide Systeme kühlen zuverlässig – aber die Unterschiede sind entscheidend für die Praxistauglichkeit in Mietwohnungen.

Monoblock vs. Split – die wichtigsten Unterschiede

Die meisten mobilen Klimaanlagen sind Monoblock-Geräte:

  • Alle Komponenten sind in einem kompakten Gehäuse verbaut.
  • Die warme Luft wird über einen Abluftschlauch nach außen geleitet – typischerweise durch ein Fenster.
Man sieht ein Monoblock-Gerät von Comfee, der Abluftschlauch wird im Test in einer Mietwohnung durch ein Schrägdachfenster geleitet.
© Smart Home Fox

Split-Klimaanlagen bestehen dagegen aus zwei Einheiten:

  • Einem Innengerät für die Kühlung.
  • Und einem Außengerät, das die Wärme abführt.

Auch hier gibt es mobile Varianten wie den Midea PortaSplit, bei denen beide Teile mit einem dünnen Schlauch verbunden werden.

Midea PortaSplit ausgepackt, der Smart-Home-Fox Tester sitzt daneben und zeigt lächelnd auf das Gerät.
© Smart Home Fox
Split-Geräte sind meist leistungsstärker und leiser, benötigen aber Zustimmung des Vermieters, da das Außengerät befestigt wird.

Split-Klimaanlage – Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Sehr leise im Innenraum, da der Kompressor draußen sitzt
  • Hohe Kühlleistung – ideal für große Räume oder Dachgeschoss
  • Oft mit Heizfunktion und Entfeuchtung
  • Geringerer Stromverbrauch
  • Keine geöffneten Fenster mit Fensterabdichtung
  • In der Regel optisch schöner und unauffälliger

Nachteile:

  • Montage aufwendiger, Außengerät muss befestigt werden, der Umbau darf nur von zertifizierten Fachkräften durchgeführt werden
  • Genehmigung vom Vermieter in der Regel erforderlich
  • Teurer als Monoblock
  • Nicht mobil - Du brauchst für jedes Zimmer ein eigenes Innengerät
Man sieht zwei Teile einer Split-Klimaanlage
© Smart Home Fox

Monoblock-Gerät – Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Plug & Play: Keine Montage, sofort einsatzbereit
  • Ideal für Mietwohnungen, da keine baulichen Maßnahmen nötig
  • Günstiger in der Anschaffung
  • Sehr mobil, jederzeit von einem in den anderen Raum geschoben

Nachteile:

  • Lauter, da Kompressor im Raum steht
  • Effizienz geringer, weil warme Abluft durchs Fenster geleitet wird
  • Höherer Stromverbrauch
  • Ein offenes Fenster ist ein Einbruchsrisiko (Erdgeschoss)
  • Optisch oft weniger ansprechend, sowohl der Block, als auch die Fensterabdichtung samt Abluftschlauch
Man sieht ein Monoblock-Gerät von vorne und hinten samt Abluftschlauch.
© Smart Home Fox

Merkmal

Monoblock

Split-Klimaanlage

Montage

Keine baulichen Maßnahmen

Außengerät, evtl. Bohrung nötig

Lautstärke

Höher (Kompressor im Raum)

Leiser (Kompressor draußen)

Kühlleistung

Gut für kleine/mittlere Räume

Besser für große Räume

Preis

Gering

Mit Umbaumaßnahmen erheblich teurer

Genehmigung

Nicht erforderlich

Meist erforderlich

Stromverbrauch

Hoch

Mittel

Mobilität

Hoch

Stationär

💡 Unsere Empfehlung: Für die meisten Mietwohnungen ist ein Monoblock-Gerät die einfachste und günstigste Lösung.

Wenn Du mehr Leistung und weniger Lärm willst – ist eine mobile Split-Anlage die bessere Wahl.

Gibt es Klimaanlagen ohne Abluftschlauch? Was taugen sie für Mietwohnungen wirklich?

Immer wieder taucht die Frage auf: Gibt es auch eine Klimaanlage ohne Abluftschlauch?

Die kurze Antwort: Nein, nicht im eigentlichen Sinne.

Warum braucht eine echte Klimaanlage einen Abluftschlauch?

Damit eine Klimaanlage die Temperatur effektiv senken kann, muss sie warme Luft, welche beim Kühlprozess erzeugt wird, nach draußen ableiten.

Das geschieht über einen Abluftschlauch oder bei Split-Geräten über das Außenteil.

Der Smart-Home-Fox Experte zeigt im Test die 4 besten Klimaanlagen ohne Abluftschlauch in 4 unterschiedlichen Varianten.
© Smart Home Fox

Geräte ohne Abluftschlauch sind in der Regel Luftkühler oder Verdunstungskühler:

  • Sie kühlen die Luft nur durch Verdunstung, nicht durch echten Kälteprozess.
  • Die Raumtemperatur sinkt kaum, die Luftfeuchtigkeit steigt sogar, was sich bei starker Hitze nachteilig auf den Kühleffekt auswirken kann.

Vor- und Nachteile solcher Geräte von Luftkühlern für Mietwohnungen

Vorteile:

  • Sehr günstig in der Anschaffung
  • Kein Schlauch, kein Umbau nötig, sofort einsatzbereit
  • Erfrischender Ventilator und Verdunstungs-Kühleffekt

Nachteile:

  • Keine Kühlleistung – bei großer Hitze wirkungslos
  • Erhöht Luftfeuchtigkeit → unangenehm bei hoher Hitze und feuchter Außenluft
💡 Unser Fazit: Wenn Du wirklich kühlen willst, kommst Du um eine Klimaanlage mit Abluft nicht herum.

Luftkühler sind höchstens für kurzfristige Erfrischung geeignet

Wie laut ist eine mobile Klimaanlage? Welche ist besonders leise?

Mobile Klimageräte arbeiten mit einem Kompressor, der warme Luft nach außen ableitet – dabei entsteht zwangsläufig Geräuschentwicklung.

Wer jedoch gezielt nach einer leisen Klimaanlage sucht, findet Modelle, die deutlich ruhiger arbeiten als andere.

Wie laut sind die Geräte im Durchschnitt?

Die Hersteller geben die Lautstärke in Dezibel (dB) an – gemessen in etwa einem Meter Entfernung.

  • Monoblock-Geräte: 60–65 dB (vergleichbar mit Gesprächslautstärke)
  • Splitgeräte: 50–55 dB (deutlich leiser, da Kompressor außen)
💡 Tipp: Für Schlafzimmer oder Homeoffice wähle ein Gerät mit Silent-Modus oder < 60 dB. Die besten Klimageräte fürs Schlafzimmer findest Du hier in unserem Testbericht.
Die Lautstärke eines Monoblock-Geräts wird im Test gemessen.
© Smart Home Fox

Vergleich: Die leisesten mobilen Klimageräte

Modell

Typ

Lautstärke (dB)

Angebot

De’Longhi Pinguino PAC EX100

Monoblock

49–53

Angebot*

Comfee MPPH-07CRN7

Monoblock

56–59

Angebot*

Midea PortaSplit

Split

ca. 53

Ansehen*

Welche Kühlleistung brauche ich für meine Wohnung?

Die Kühlleistung ist das wichtigste Kriterium, wenn Du eine Klimaanlage für die Mietwohnung auswählst.

Sie wird meist in BTU (British Thermal Units) oder in kW angegeben.

Faustformel für die Berechnung

  • Pro m² Wohnfläche rechnest Du mit 60–100 Watt Kühlleistung.
  • Für einen 20 m² Raum: ca. 1.500–2.000 Watt (entspricht 7.000 BTU).
  • Bei Dachgeschoss, großen Fenstern oder starker Sonneneinstrahlung lieber etwas mehr Leistung einplanen.

Formel:
Raumfläche (m²) × 60–100 Watt = benötigte Wattzahl
Umrechnen in BTU: Watt × 3,41 = BTU

Beispiele für gängige Raumgrößen

Raumgröße

Empfohlene Kühlleistung

Typisches Modell

bis ca. 25 m² / 68 m³

ca. 1,0–1,5 kW / 5.000 BTU

Comfee MPPH-07CRN7

bis ca. 40 m² / 110 m³

ca. 2,5 kW / 9.000 BTU

De’Longhi Pinguino PAC EX100

bis ca. 42 m² / 105 m³

ca. 3,5 kW / 12.000 BTU

Midea PortaSplit (Split)

💡 Tipp: Zu klein dimensionierte Geräte laufen ständig auf Volllast,was einen hohen Stromverbrauch bedeutet.

Lieber etwas Reserve einplanen, wenn die Wohnung stark aufgeheizt ist.

Mit diesen Stromkosten, musst Du Dich als Mieter bei einer mobilen Klimaanlage anfreunden

Bei Stromkosten für Klimaanlagen lohnt sich ein genauer Blick auf die Energieeffizienzklasse (EEK).

Diese wird von A (gut) bis A+++ (sehr gut) angegeben.

Der Stromverbrauch eines Monoblock-Geräts wird im Test bei Smart-Home-Fox gemessen.
© Smart Home Fox

Wie viel Strom verbraucht eine mobile Klimaanlage im Betrieb und was bedeutet das für Dich?

  • Ein Gerät mit 2 kW Kühlleistung benötigt pro Stunde ca. 0,7–0,9 kWh.
  • Bei 4 Stunden Betrieb täglich im Hochsommer: rund 2,8–3,6 kWh pro Tag.
  • Stromkosten pro Monat: ca. 30–50 €, abhängig vom Tarif.

Was muss ich bei Montage & Abluftschlauch in einer Mietwohnung beachten?

Auch wenn mobile Klimageräte grundsätzlich ohne feste Installation auskommen, musst Du den Abluftschlauch richtig anbringen.

Er ist entscheidend, damit die warme Raumluft nach draußen gelangt und nicht wieder in den Raum strömt.

Eine mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch steht im Büro und der Abluftschlauch hängt durch eine Fensterabdichtung nach draußen.
© Smart Home Fox

Warum ist der Abluftschlauch wichtig?

Ohne korrekte Führung des Schlauchs kann das Gerät nicht effizient kühlen.

Der Schlauch leitet die warme Luft aus dem Raum – meist durch ein Fenster oder eine Balkontür.

Die einfachste Lösung: Fensterabdichtung

  • Fenster-Kit (z. B. Klettverschluss mit Reißverschluss) verhindert, dass warme Luft von außen wieder einströmt.
  • Passt für Kippfenster und Dachfenster – perfekt für Mietwohnungen, weil ohne Bohren.
💡 Tipp: Bei gekippten Fenstern entweicht viel Kälte – Fensterabdichtung ist ein Muss, wenn Du Strom sparen willst.
Man klebt ein Klettband
© Smart Home Fox
Die Installation der Fensterabdichtung
© Smart Home Fox

Können mobile Klimageräte auch heizen oder entfeuchten?

Viele mobile Klimageräte können mehr als nur kühlen. Moderne Geräte bieten Mehrfachfunktionen, die das ganze Jahr nützlich sind.

Welche Zusatzfunktionen gibt es?

  • Heizen: Ideal für Übergangszeiten (Frühjahr, Herbst).
  • Entfeuchten: Reduziert Luftfeuchtigkeit und schützt vor Schimmel.
  • Ventilator-Modus: Nur Umluft, ohne Kühlung.
  • Filter-Funktion: Bessere Luftqualität, besonders für Allergiker.
💡 Tipp: Wenn Du Platz und Budget sparen willst, wähle ein mobiles Klimagerät mit 4-in-1-Funktionen. So ersetzt sie gleich mehrere Geräte.
Man sieht verschiedene Funktionsmöglichkeiten eines Split-Geräts
© Smart Home Fox

Beste Klimaanlage für Mietwohnung – Unser Fazit

Mobile Klimageräte sind die beste Wahl für Mietwohnungen.

Sie sind flexibel, schnell einsatzbereit und erfordern keine baulichen Änderungen – ein großer Vorteil, wenn keine Zustimmung des Vermieters vorliegt.

Unsere wichtigsten Erkenntnisse:

  • Für kleine Räume (bis ca. 20 m²) reicht oft ein kompaktes Monoblock-Gerät.
  • Wer Wert auf besonders leisen Betrieb legt, sollte auf die Geräuschentwicklung achten – vor allem im Schlafzimmer.
  • Für größere Räume oder Dachgeschosswohnungen lohnen sich leistungsstärkere Geräte, die meist als mobile Split-Systeme erhältlich sind.
  • Zusatzfunktionen wie Entfeuchtung oder Heizbetrieb machen Klimageräte ganzjährig praktisch.

Bei der Montage gilt: Verwende unbedingt eine Fensterabdichtung, um die Effizienz zu sichern.


  • Schädigt eine mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch die Fenster einer Mietwohnung?


    Nein. Mit einer Fensterabdichtung wird der Abluftschlauch sicher befestigt, ohne die Fensterrahmen zu beschädigen. Bohrungen sind bei Mietwohnungen nicht nötig.

  • Kann ich ein Splitgerät ohne Vermietererlaubnis in der Wohnung montieren?


    In der Regel nicht. Das Außengerät muss befestigt werden, was eine bauliche Veränderung darstellt. Außerdem müssen Wanddurchbrüche gemacht werden, um die Außeneinheit mit den Inneneinheiten zu verbinden. Bei Mietwohnungen ist die Zustimmung des Vermieters Pflicht.

  • Wie hoch sind die Stromkosten bei einer mobilen Klimaanlage für den Mieter?


    Bei einem Gerät mit 2 kW Kühlleistung und 4 Stunden Betrieb pro Tag liegen die Kosten im Sommer bei ca. 30–50 € pro Monat, abhängig vom Strompreis.

Smart Home Produkte können das Leben vereinfachen, Probleme lösen, Prozesse optimieren und Dir einiges an Zeit ersparen. Zusätzlich machen die Geräte einen riesen Spaß! Ich stelle die Geräte auf die Probe und teile meine Erfahrungen sehr gerne mit Dir.

Hat unser Artikel Dir weitergeholfen?
Ja
Nein

Vielen Dank für Dein Feedback! Wenn Du mehr wissen willst, abonniere unseren Newsletter (optional):

Dein Feedback wurde erfolgreich gesendet - Danke!
Beim Zusenden Deines Feedbacks ist wohl was schiefgelaufen - Versuche es bitte nochmal

Warum Du uns vertrauen kannst

> 150 Produkte getestet

10,332 Stunden Recherche

6 Smart Home Experten

Smart Home Fox ist europaweit vertreten

> 1 Million geschriebener Wörter

> 5 Millionen zufriedener Leser Pro Jahr!

Dies könnte Dich auch interessieren…

    Ja, Bitte leite mich weiter! >
    Nein, danke.

    *Affiliate-Links: Kommt über Links auf dieser Seite ein Kauf zustande, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Dadurch können wir Dir unsere Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen. Der Kaufpreis bleibt für Dich derselbe und unsere redaktionelle Berichterstattung ist unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung!