- Sehr leise
- Leistungsstark
- Energiesparsam
- Geringer Anschaffungspreis
- Günstige Ersatzfilter
- HEPA-Filter der Klasse H13
- Intuitive Steuerung per App
Der LV-PUR131s von Levoit ist derzeit (noch) der erste und einzige “smarte Luftreiniger” des amerikanischen Herstellers, der eine App Steuerung unterstützt.
Er säubert leistungsstark die Luft mit seinem Kombi Filtersystem. Dieses besteht aus drei Filtern: Einem Vorfilter, einem Aktivkohlefilter und einem HEPA-Filter der Klasse H13.
Das Gerät ist zwar recht kompakt, hat aber einen leistungsstarken Ventilator. Somit kann der Luftreiniger problemlos in Räumen bis 48m² eingesetzt werden.
Außerdem verspricht der Hersteller, dass das Modell energieeffizient und sehr leise arbeitet.
Dazu ist der LV-PUR131s von Levoit auch noch verhältnismäßig günstig.
Wir von Smart-Home-Fox hatten bereits vor dem Test hohe Erwartungen an dieses Modell. Doch kann der Levoit LV-PUR131s Luftreiniger unseren Ansprüchen gerecht werden?
Das erfährst Du im folgenden ausführlichen Testbericht.
Wir haben den Levoit LV-PUR131s Luftreiniger auf die Fähigkeit die Luft von Feinstaub zu filtern in unserem Test untersucht.
In dem Gerät ist ein HEPA-Filter der Klasse H13 verbaut.
Der HEPA-Filter mit dieser hohen Filterklasse kann kleinste Partikel (bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern) aus der Luft entfernen und somit bis zu 99,97% der Luftverunreinigungen säubern.
Der Luftfilter befreit die Luft von Pollen, Staub, Allergenen, Schimmelpilzen, Milben, Tabakrauch und flüchtigen organischen Verbindungen.
Die feine und hochwertige Filterklasse schützt besonders Allergiker. Die Anzahl der Allergene in der Luft wird beträchtlich reduziert.
Um den Luftreiniger auf seine Leistung zu prüfen, haben wir ein Räucherstäbchen 10 Minuten lang brennen lassen.
Danach haben wir den Luftreiniger auf höchster Leistungsstufe 60 Minuten lang die Luft reinigen lassen.
Währenddessen haben wir die Werte mit einem Luftmessgerät (in unserer 35m² großen Wohnung) regelmäßig überprüft.
In unserem Test haben wir 2 Feinstaubwerte, PM10 und PM2,5 gemessen. Particulate Matter ist ein mikroskopisch kleiner Teil des Schwebstaubs in Deiner Luft.
Eine langfristig erhöhte Konzentration von Feinstaub kann sich negativ auf Deine Gesundheit auswirken. Doch da verschafft der Levoit LV-PUR131s prompt Abhilfe.
Beschreibung : | Messwert Start | Messwert nach 30 Min | Messwert nach 60 Min | Ergebnis |
PM 10 (Partikel < 10 Mikrometer) | 65 | 6 | 5 | 92,3% |
PM 2,5 (Partikel < 2,5 Mikrometer) | 51 | 5 | 4 | 92,2% |
Luftqualitätsindex | Mittel | Gut | Gut | Gut |
Der Levoit LV-PUR131s hat im Test eine sehr gute Leistung gezeigt. Bereits nach 15 Minuten haben wir eine erhebliche Verbesserung der Werte feststellen können.
Der Luftqualitätsindex ist nach 30 Minuten von “Mittel” auf “Gut” (Gut ist der bestmögliche Wert des Messgeräts) gestiegen.
Nach 60 Minuten hat der Luftreiniger 92% der mikroskopisch kleinen Partikel in der Luft beseitigen können.
Der LV-PUR131s hat mehrere Filter die ihren Zweck bei der Luftreinigung erfüllen.
Die Aktivkohle (im Aktivkohlefilter) nimmt schädliche Stoffe in Gasform und Gerüche (z.B. Tabakrauch, flüchtige organische Verbindungen) in sich auf und absorbiert diese.
Um die Reinigungsleistung festzustellen, haben wir unseren ca. 35m² großen Raum mit einem Räucherstäbchen eingeräuchert. Danach haben wir den Luftreiniger auf die höchste Reinigungsstufe eingestellt und die Luft 60 Minuten lang reinigen lassen.
In 10 Minuten Intervallen haben wir den Raum betreten und die Geruchsbeseitigung kontrolliert.
Der Levoit LV-PUR131s erkennt schnell die Veränderung in der Luft, die vom Räucherstäbchen verursacht wird.
Der Raumluftreiniger meldet die Verunreinigung über die Farbanzeige auf dem LED-Display und schaltet prompt die Ventilatorgeschwindigkeit hoch.
Der Luftreiniger hat ein gutes Ergebnis erzielt. Nach 10 Minuten hat der Geruch merklich abgenommen. Nach 40 Minuten war kaum mehr ein Fremdgeruch des Räucherstäbchens festzustellen.
Somit beseitigt der Luftreinniger im alltäglichen Bedarf die Gerüche automatisch, sodass diese sich kaum entwickeln und aufstauen können.
Ein Luftreiniger ist dazu da, um die Luftqualität in Deinen Räumen nachhaltig zu verbessern. Und das ganz unauffällig – im Hintergrund – und ohne Dein Zutun.
Der Luftreiniger von Levoit will Dir das Leben mit seinen automatischen Modi erleichtern. Davon hat der Luftreiniger gleich zwei. Den “Automatikmodus” und den “Schlafmodus”.
Der “Automatikmodus” überwacht dank des Luftqualitätssensors – mit Hilfe von Infrarot - die Umgebungsluft.
Sollte sich die Luft verschlechtern - beispielsweise durch Küchendunst, Deodorant oder auch einer auf der Couch hüpfenden Kinderbande - so schaltet der Levoit LV-PUR131s in eine höhere Lüfterstufe, um die Luft schneller durch die Filter zu wälzen.
Der Luftreiniger schaltet die Ventilatorgeschwindigkeit entsprechend der Messwerte wieder herunter, sobald die Luft sauberer ist.
Über seitliche Lufteinlässe wird der Luftstrom angesaugt und geht dann durch den Vor-, den HEPA- und den Aktivkohlefilter. Anschließend wird die gereinigte Luft wieder oben herausgeblasen.
So wird der Raum in kürzester Zeit wieder mit sauberer Luft versorgt.
Im “Schlafmodus” schaltet der Luftreiniger seine Ventilatorstufe möglichst weit herab. So säubert er leise und unbemerkt die Luft während Du schläfst.
Anhand Studien der Bundeswehr können Luftreiniger durchaus helfen den Aerosolgehalt der Luft zu reduzieren. Dafür muss der Luftreiniger mit einem HEPA-Filter der Klasse H13 ausgestattet sein. Weitere Informationen findest Du in unserem Artikel “Luftreiniger gegen Corona”.
Die Lautstärke des Luftreinigers hängt davon ab, in welcher Stufe der Ventilator gerade die Luft durch die Filter bringt.
Wir haben den Geräuschpegel auf höchster Leistungsstufe, im Ruhezustand und im automatischen Modus (bei guter Luftqualität) gemessen:
Somit ist der Levoit LV-PUR131s in der Tat äußerst leise. Er kann im Hintergrund die Räume stets unbemerkt mit frischer Luft versorgen.
Im Automatikmodus bei guter und sauberer Luft wirst Du ihn kaum bemerken. Denn mit 30 dB ist der Raumluftreiniger sehr leise.
Selbst wenn er hin und wieder für eine kurze Zeit aufgrund auftretender Luftveränderungen seinen Lüfter hochschaltet, ist er noch immer ein ruhiger Haushaltshelfer.
Mit 30 Dezibel im Schlafmodus ist der Levoit LV-PUR131s Luftreiniger sehr leise und sorgt im Schlafzimmer unbemerkt für beste Luftverhältnisse.
Du wirst den LV-PUR131s wahrnehmen können, wenn er auf höchster Stufe arbeitet (ca. 52 Db).
Aber der Luftreiniger wird Dich auch dann akustisch nicht sonderlich belästigen, weder bei einem Gespräch noch beim gemütlichen Filmeabend.
Der Luftreiniger soll stets für reine Luftverhältnisse sorgen. Das bedeutet, dass er täglich über einige Stunden lang die Luft filtert.
Wir haben uns den Stromverbrauch und die dadurch entstehenden zusätzlichen Kosten genauer angeschaut.
Wir haben den Stromverbrauch vom Levoit LV-PUR131s in verschiedenen Modi gemessen:
Der Luftreiniger hat gezeigt, dass er sehr energiesparsam arbeitet. Er verbraucht in allen Modi - im Vergleich zu anderen Haushaltsgeräten - relativ wenig Strom.
Wenn der Luftreiniger von Levoit bei Dir ca. 8 Stunden am Tag im sparsamen Automatikmodus (bei guter Luftqualität) läuft, kostet Dich das Gerät ungefähr 5 Euro im Jahr.
Der Luftreiniger lässt sich über ein Touchfeld oder mit der VeSync App (auch von unterwegs) bequem steuern.
Das Touchfeld des Levoit LV-PUR131s umfasst 6 Tasten und ein kleines LED-Display. Mit dem Touchfeld kannst Du alle nötigen Einstellungen am Luftreiniger vornehmen.
Mit einem Blick auf das kleine LED-Display am Gerät erfährst Du alle nötigen Informationen. So siehst Du, ob der Luftreiniger mit dem WiFi verbunden ist, in welchem Modus der Luftreiniger gerade arbeitet oder welche Lüftergeschwindigkeit eingestellt ist.
Außerdem weist Dich das Display von Zeit zu Zeit darauf hin, einen Blick auf den Verschmutzungsgrad der Filter zu werfen.
Auf dem Display findet sich auch eine Luftqualitätsanzeige. Sie zeigt farblich Deine Luftqualität an. Diese wird mit Hilfe des Sensors im Inneren des Levoit LV-PUR131s laufend ermittelt.
Farbe | Luftqualität | Lüftergeschwindigkeit im Automatikmodus |
Rot | Schlecht | Hoch |
Gelb | Mittelmäßig | Mittel |
Grün | Gut | Langsam |
Blau | Sehr gut | Ruhezustand |
Hinweis: Für den Levoit LV-PUR131s gibt es keine Fernbedienung.
Mit der VeSync App lassen sich viele Smarthome-Geräte in einer App steuern. Die App ist sowohl im Android Google Playstore als auch im iOS Appstore kostenlos erhältlich.
Du musst erst das Gerät mit der VeSync App verbinden. Die App begleitet Dich in einer kurzen Schritt für Schritt Anleitung durch den Vorgang. Der Prozess ist sehr gut erklärt und innerhalb kurzer Zeit erledigt.
Sobald Du den Luftreiniger von Levoit in die App integriert hast, bekommst Du unterschiedliche Informationen und kannst Einstellungen am Gerät vornehmen.
So kannst Du:
Die Bedienung der App ist kinderleicht. Alle Einstellungsmöglichkeiten sind über einen Klick erreichbar.
Die Benutzerfreundlichkeit steht hier ganz klar im Vordergrund.
Unterhalb der Luftqualitätsanzeige befindet sich eine kurze Information zur Lebensdauer der Filter.
In den Einstellungen findest Du einen Hinweis, wo sich die Anleitung zum Filterwechsel befindet, wenn die Lebensdauer 0% erreicht hat.
Ein tolles und detailliertes Feature der VeSync App ist die Planung von Timern. Du kannst zum Beispiel ganz simpel eine bestimmte Stundenzahl einstellen und der Levoit LV-PUR131s schaltet sich nach Ablauf der Stunden von selbst ab.
Aber das ist noch nicht alles, denn die VeSync App bietet Dir die Möglichkeit ganze Luftreinigungspläne zu erstellen.
Du kannst den Tag, die Uhrzeit und den Modus festlegen. So können beliebig viele Programme an einem Tag geplant werden.
Diese Option der VeSync App bietet zahlreiche Möglichkeiten den Levoit LV-PUR131s Luftreiniger ganz nach Deinen Tagesabläufen und Bedürfnissen einzustellen.
Die App ist sehr übersichtlich und nutzerorientiert.
Mit der Timerfunktion hast Du die Freiheit den Luftreiniger ganz auf Deine Tagesabläufe individuell anzupassen.
In Sachen “Darstellung der Luftqualität” könnte die App unserer Erfahrung nach ein wenig mehr ins Detail gehen.
Aber im Endeffekt bietet die App alles, was man benötigt - übersichtlich und fehlerfrei.
Der Levoit LV-PUR131s lässt sich nur über die Verbindung zur VeSync App mit verschiedenen Sprachassistenten steuern.
Du kannst den Luftreiniger mit “Alexa”, “Google Assistant” und mit “IFTTT” bedienen.
Leider fällt die Sprachsteuerung für deutschsprachige Befehle zurzeit eher minimalistisch aus. So kannst Du das Gerät im Moment nur Ein- und Ausschalten oder zwischen den Lüfterstufen wechseln.
Der Luftqualitätssensor sowie die Luftfilter sind sensible Teile des Luftreinigers und haben Pflegebedarf. Von Zeit zu Zeit musst Du den Vorfilter von grobem Schmutz und Staub befreien, sowie den Sensor vorsichtig reinigen.
Wie Du das machst, erfährst Du im nachfolgenden Abschnitt.
Du nimmst die magnetische Rückklappe der Verkleidung des Levoit Luftreinigers ab. Dahinter befinden sich die Filterkassetten (der Vorfilter ist an der Kassette des HEPA-Filters angebracht).
Du kannst sie an den dafür vorgesehenen Laschen herausziehen ohne in den Filter greifen zu müssen.
Um den Vorfilter zu reinigen, kannst Du vorsichtig mit einer weichen Bürste Haare, Staub und gröbere Partikel entfernen.
Der Hersteller Levoit empfiehlt den Vorfilter einmal im Monat zu reinigen.
Um eine fehlerfreie Funktion garantieren zu können, lassen sich der HEPA- und Aktivkohlefilter nicht reinigen.
Der Luftqualitätssensor befindet sich hinter einer kleinen Klappe an der Seite des Luftreinigers.
Daneben befindet sich eine Anleitung, wie Du den Sensor reinigen kannst. Dieselbe Anleitung findest Du auch im Bedienhandbuch.
Die Sensor Ein- und Auslässe, sowie die Staubsensorlinse selbst, reinigst Du einfach mit einem Wattestäbchen.
Sollte der Sensor sich in einem stark verstaubten Zustand befinden, so kannst Du ihn auch zuerst mit einem feuchten Wattestäbchen abwischen und anschließend mit einem trockenen Wattestäbchen abtrocknen.
Das Kunststoffgehäuse des Luftreinigers wirkt modern. Das Touchfeld und das Display auf der Oberseite sind unauffällig aber übersichtlich platziert.
Der Levoit LV-PUR131s hat folgende Maße:
Der Luftreiniger macht einen kompakten Eindruck.
Das Design des Luftreinigers wirkt irgendwie retro, kantig und in seiner Schlichtheit sieht er einfach unauffällig aus.
Das Design ist aber besonders vorteilig:
Da sich die Lufteinlässe an den Seiten des Geräts befinden, kannst Du den Luftreiniger einfach an einer Wand platzieren.
Das Luftauslassgitter befindet sich auf der oberen Seite des Luftreinigers. Das fanden wir ebenso positiv, da das Gitter optisch eher dezent platziert ist.
Der Levoit LV-PUR131s wiegt gerade mal 5,2 kg. Wenn Du den Luftreiniger in verschiedenen Räumlichkeiten benutzen möchtest, kannst Du ihn einfach vom Strom nehmen und an einen anderen Platz tragen.
Dafür hat Levoit zwei Griffflächen an der Oberseite des Luftreinigers installiert.
Damit kann man das gute Stück mühelos von einem Raum zum anderen transportieren.
Der Luftreiniger wird in einem sicheren und kompakten Karton geliefert.
Im Lieferumfang befinden sich:
Kaum ist der Levoit LV-PUR131s Luftreiniger ausgepackt, kann man schon fast loslegen.
Du ziehst an der Seite die magnetische Rückklappe vom Raumluftreiniger ab, um die Verkleidung zu öffnen. Dort befinden sich der Aktivkohlefilter und der HEPA-Filter (beide in Folie verpackt), an dessen Vorderseite ein Vorfilter angebracht ist.
Die Filter musst Du aus der Folie nehmen und einsetzen.
Anschließend musst Du den Luftreiniger nur noch an den Strom anschließen.
Wenn Du den LV-PUR131s eingeschaltet hast, beginnt der Raumluftreiniger im automatischen Modus mit seiner Arbeit. Er misst die Verunreinigung der Luft und passt die Geschwindigkeit des Ventilators der Luftqualität an.
Die smarte Version des Levoit LV-PUR131s kostet ungefähr 230 €. Somit findet sich der Luftreiniger mit einem ganz tollen Preisleistungsverhältnis in der unteren Preiskategorie.
Folgekosten entstehen durch Stromverbrauch und Filterwechsel.
Wobei die Kosten für den Stromverbrauch, wie bereits beschrieben, kaum ins Gewicht fallen.
Aber wie sieht es mit den Filtern aus?
Der Hersteller Levoit gibt eine variable Filterlebensdauer an. Natürlich hängt die Lebensdauer von der Intensität der Nutzung und auch von den Luftverhältnissen ab.
Laut Levoit solltest Du nach 6 Monaten die Filter auf Verschmutzungen überprüfen. Spätestens nach 8 Monaten solltest Du die Filter dann aber auswechseln.
Zu gegebener Zeit wird Dir auf dem Display oder in der App angezeigt, dass Du die Filter überprüfen solltest.
Wenn Dir die folgenden Anzeichen auffallen, ist es an der Zeit die Filter zu wechseln:
Die Ersatzfilter selbst sind im Vergleich zu anderen Geräten recht günstig. So bekommst Du den Aktivkohlefilter und HEPA-Filter H13 im Kombipaket schon ab 40 €.
Die vom Hersteller angegebene Lebensdauer von 6-8 Monaten ist dafür recht gering.
In Sachen Kindersicherung und Verbraucherschutz ist der Luftreiniger bestens ausgerüstet. Das Gitter vor dem Ventilator schützt jeden davor sich zu verletzen.
Aber der LV-PUR131s hat auch eine Sicherung integriert. Sie schaltet den Luftreiniger sofort ab, wenn Du die Rückwand der Verkleidung vom Luftreiniger bei Betrieb abnimmst.
Der Levoit LV-PUR131s hat in unserem Test gezeigt, dass der günstige Luftreiniger durchaus in der oberen Liga mithalten kann.
Der LV-PUR131s hat im Feinstaub-Luftreinigungstest überzeugt und konnte die Luft effektiv und schnell reinigen. Für Räume bis 48m² ist der Luftreiniger sehr gut geeignet.
Auch im Geruchstest hat er mit seiner Luftdurchlassrate und dem Aktivkohlefilter überzeugt.
Somit eignet sich der Luftreiniger von Levoit bestens für kleinere Haushalte.
Die HEPA-Filterklasse und die effektive Luftreinigung eignen sich auch besonders gut für Allergiker.
Als negative Punkte sind uns aufgefallen:
Weiterhin konnte der Luftreiniger in folgenden Bereichen überzeugen:
Mit einer UVP von 230 € ist der Luftreiniger sehr günstig. Für diesen Preis bekommst Du aber den vollen Umfang an Leistung! Levoit LV-PUR131s lässt kaum Wünsche offen.
Der Levoit LV-PUR131s hat uns im Test überzeugt. Von uns erhält der Luftreiniger daher eine klare Kaufempfehlung.
Bei 8 Stunden täglicher Betriebszeit fallen weitere 16 Stunden Standby Zeit an. Da der Luftreiniger sehr energiesparsam arbeitet, fallen dafür nur ungefähr weitere 3,50 € Stromkosten pro Jahr für den Luftreiniger an.
Der Levoit Luftreiniger eignet sich auch sehr gut für ein kleineres Büro. Wenn wenige Objekte und Einrichtungen den Luftfluss behindern, reicht der LV-PUR131s um die Luft in Büroräumen bis 30 m² zu säubern.
Dafür sollte der Luftreiniger allerdings rund um die Uhr laufen.
Wenn das Büro geometrisch schwierig (verwinkelt) beschaffen ist und viele Menschen zusammenkommen, sollten mehrere Geräte für eine effektive Luftreinigung sorgen.
Mit dem HEPA H13 Filter reduziert der Luftreiniger die Aerosole im Büro signifikant und mindert somit das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus!
Gerade in Wartezimmern von Arztpraxen und anderen Einrichtungen wird wenig gelüftet. Oft fehlen einfach die Möglichkeiten, oder es wird nicht konsequent darauf geachtet.
Wartezimmer fallen oft entsprechend klein aus. Wenn mehrere Menschen in den kleinen Räumen warten, ist die Luftbelastung durch Aerosole, Bakterien, Allergene und Feinstaub oft stark erhöht. Vor allem hier kommt es darauf an für saubere Luftverhältnisse zu sorgen.
Der Levoit LV-PUR131s ist perfekt für solche Wartezimmer geeignet. Er ist optisch ansprechend und kann leise aus dem Hintergrund für saubere Luftqualität sorgen.
*Affiliate-Links: Beim Kauf über Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen: Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Sparen beim Kauf Deines Smart Home Gerätes? Wir sammeln aktuelle Gutscheine und Rabattcodes für Dich.
Wir sind ein Team von Smart Home begeisterten und testen für Dich die besten und beliebtesten Smart Home Produkte. Unsere Mission ist es Dir eine unabhängige und bestmögliche Beratung zu liefern.