✨Sensatopnelle-Angebote: Top Saugroboter mit tollen Rabatten zu haben - nur für kurze Zeit und solange der Vorrat reicht 🤩 

Narwal Flow Test 2025 – unsere Erfahrungen mit dem neuen Wisch-Flaggschiff

Narwal Flow Test

Letztes Update am: 04.09.2025 Lesezeit: 9 Min.

Viele Saug- und Wischroboter versprechen glänzende Böden – doch besonders bei der Wischfunktion, bleiben oft Schlieren oder eingetrocknete Flecken zurück.

Der neue Narwal Flow will genau das ändern.

Mit seiner völlig neuen FlowWash-Walze, intelligenter KI-Navigation und einer 8-in-1-Service-Station soll er das leisten, woran andere scheitern: eine wirklich gründliche Wischleistung – selbst bei eingetrocknetem Ketchup oder Kaffee.

Wir haben den Flow ausführlich getestet und zeigen Dir in unserem Erfahrungsbericht, ob er wirklich hält, was die Werbung verspricht – und welche Kritikpunkte Du vor dem Kauf kennen solltest.

Narwal Flow Wisch- und Saugroboter mit Station bei Smart-Home-Fox im Test.
  • Top Wischfunktion
    Narwal
    Flow
    Preis ab 1.399,99 €
    Premium-Wischroboter mit innovativer FlowWash-Walze, Selbstreinigung & KI-Navigation inkl. sehr guter Objekterkennung.
    "Dank Echtzeit-Selbstreinigung bleibt der Mopp bei jedem Durchgang frisch"
    Narwal
    Flow
    Premium-Wischroboter mit innovativer FlowWash-Walze, Selbstreinigung & KI-Navigation inkl. sehr guter Objekterkennung.
    "Dank Echtzeit-Selbstreinigung bleibt der Mopp bei jedem Durchgang frisch"

Vorteile

  • Herausragende Wischleistung – auch bei eingetrockneten Flecken
  • Walze mit Echtzeit-Selbstreinigung (Track Mopp-Technologie)
  • KI-Navigation mit >200 Objekterkennungen (Kabel, Haustiere, etc.)
  • All-in-One-Station (Absaugung, Heißwasserwäsche, Trocknung)
  • Sehr leise im Betrieb (ca. 54–58 dB)
  • Haustierfreundlich: Haare verheddern kaum, spezielle Smart-Features
  • Bauhöhe nur 9,5 cm → passt unter viele Möbel
  • 2,8 - 3 cm Türschwellen können überfahren werden. Bei doppelten Türschwellen bis zu 4 cm.
  • Umgang mit Haaren

Nachteile

  • Kein automatischer Reinigungsmittel-Dosierer
  • Einweg-Staubbeutel → Folgekosten & Umweltbelastung
  • Hoher Preis im Premiumsegment
  • Flüssigkeitserkennung im Test nicht zuverlässig
  • Roboter kommt nicht komplett in die Ecken (Seitenbürste nicht ausfahrbar)

Alle wichtigen Punkte zum Narwal Flow Test auf einen Blick

  • Vorstellung auf der IFA (ab 4. September) inkl. sattem Einführungsrabatt (400 Euro Rabatt) 🤩
  • Beste Wischleistung dank Echtzeitreinigung der Wischwalze ”FlowWash System & Track Mopp
  • Hartnäckige, eingetrocknete Flecken wie Ketchup & Kaffee im Test zuverlässig entfernt
  • Sehr gute KI-Navigation & Hinderniserkennung – erkennt >200 Objekte, ideal für komplexe Haushalte mit Haustieren und / oder Kindern
  • Gute Kantenreinigung: Dank der ausfahrbaren Wischwalze (EdgeReach Technologie) wischt der Flow beinah nahtlos an den Leisten
  • Teppich Tiefenreinigung: Auf dem Teppich übt der Flow zusätzlich Druck aus (CarpetFocus Technologie), um ein besseres Saugergebnis zu erzielen
  • All-in-One-Station: Absaugung, Heißwasserwäsche, Trocknung
  • Schwächen: Kein Reinigungsmittel-Dosierer, hoher Preis
  • Set it and forget it: Dank der umfassenden KI-Automatisierungen musst Du nur die entsprechenden Features in der App aktivieren (z. B. Freo-Modus) – den Rest erledigt der Roboter selbstständig.

Narwal Flow im Überblick – Testbericht & wichtigste Features

Der Narwal Flow ist das neue Flaggschiff-Modell und setzt klar auf Premium-Anspruch.

Während viele Hersteller die Saugleistung in den Vordergrund stellen, legt Narwal den Fokus auf eine überragende Wischperformance und ein nahezu wartungsfreies Nutzungserlebnis.

Der Narwal Flow wischt hart eingetrocknete Flecken im Test bei SmartHome-Fox weg.
© Smart Home Fox

Im Mittelpunkt steht der neue Track Mopp: Statt nur feucht durchzuwischen, bleibt der Mopp permanent sauber, weil er in “Echtzeit” gewaschen wird.

Für Dich bedeutet das: weniger Schlieren, hygienischere Ergebnisse und eine deutlich gründlichere Bodenpflege.

Die Service-Station nimmt Dir lästige Handgriffe ab:

  • Sie entleert automatisch den Staubbehälter,
  • wäscht die Walze mit heißem Wasser und
  • trocknet sie anschließend.
Der Narwal Flow Saug- und Wischroboter steht in der Station.
© Smart Home Fox

Das spart Zeit und sorgt dafür, dass Du Dich kaum noch um Wartung kümmern musst.

Auch in puncto Alltagstauglichkeit überzeugt der Flow: Mit seiner kompakten Bauhöhe von nur 9,5 cm passt er unter viele Sofas und Betten.

Die smarte KI-Navigation erkennt mehr als 200 Objekte – von Kabeln über Socken bis hin zu Haustierspielzeug – und umgeht sie zuverlässig.

Damit ist der Roboter besonders geeignet für Haushalte mit Kindern oder Haustieren, wo öfter mal etwas auf dem Boden liegt.

Key-Features im Überblick:

  • Track Mopp für hygienisch sauberes Wischen ohne Schlieren
  • 8-in-1-Service-Station mit Absaugung, Heißwasser-Wäsche & Trocknung
  • 22.000 Pa Saugleistung – für Tierhaare & groben Schmutz
  • Kompakte 9,5 cm Bauhöhe → ideal für Möbel & enge Stellen
  • KI-Navigation mit präziser Objekterkennung → weniger Chaos im Alltag

Wischen im Praxis-Test – unsere Erfahrungen mit dem FlowWash-System

Beim Wischen zeigt der Narwal Flow, warum er sich von der Konkurrenz abhebt.

Die neu entwickelte Walze arbeitet völlig anders als herkömmliche Pads oder vibrierende Platten.

Die Wischwalze des Narwal Flow ist von unten zu sehen.
© Smart Home Fox

Sie wird permanent mit warmem Wasser besprüht und in Echtzeit gereinigt (Track Mopp System) – so bleibt der Mopp bei jedem Durchgang frisch.

Was den Narwal Flow weiterhin im Wischbereich auszeichnet:

  • Sehr flauschiger & breiter Mopp für mehr Abdeckung (16 Mal höhere Erfassung.
  • 80 Umdrehungen pro Minute.
  • Ein Schaber entfernt Schmutz sofort, dieser landet in einem separaten Schmutzwassertank – dadurch bleibt der Mopp bei jedem Schritt frisch (Real Time Selbstreinigung).
  • Ein Düsensystem mit 16 Sprühdüsen befeuchtet die Walze ständig mit ca. 45 °C warmem Wasser.
  • Bei Teppichauffahrten wird die Walze um 10 mm angehoben.
Für Dich bedeutet das: saubere Böden ohne Schlieren oder üble Gerüche.

Unsere Erfahrungen mit dem Narwal Flow im Hardcore-Wischtest

Im Hardcore-Test haben wir eingetrockneten Ketchup, Kaffee und Mayo auf Fliesen aufgetragen.

Schon nach zwei Durchgängen war der Boden nahezu fleckenfrei.

Der Narwal Flow im Hardcore-Wischtest bei Smart-Hoem-Fox, hart eingetrocknete Flecken vor dem Wischen.
© Smart Home Fox
Der Narwal Flow im Hardcore-Wischtest bei Smart-Hoem-Fox, wischt hart eingetrocknete Flecken im zweiten Durchgang fast komplett weg.
© Smart Home Fox

Selbst im Extremtestüber Nacht eingetrocknete Verschmutzungen – schaffte der Flow nach vier Durchgängen ein beeindruckend sauberes Ergebnis.

Der Roboter hat eigenständig entschieden, die Saugfunktion auszulassen, und die Verschmutzung in der Karte als „verschüttete Flüssigkeit“ markiert.

Der Narwal Flow Saugroboter und Wischroboter im Test mit der Wischwalze.
© Smart Home Fox

Der Extrem-Wichtest bei Smart-Home-Fox, nach dem Test, der Boden ist fast komplett sauber.
© Smart Home Fox

Noch bessere Wischergebnisse erzielt der Haushaltshelfer mit einem effizienten Bodenreiniger für Wischroboter, eine Übersicht der besten, findest Du in unserem Erfahrungsbericht darüber.

Der Grashüpfer Bodenreiniger steht auf dem Boden.
© Smart Home Fox

Lediglich tiefe Fugen zwischen den Fliesen konnte er nicht restlos reinigen – ein Problem, mit dem alle Wischroboter kämpfen.

Das Ergebnis ist wirklich beeindruckend, wenn man bedenkt, dass der Schmutz die ganze Nacht eingetrocknet war – zumal der Roboter eigentlich gar nicht für solche Fälle ausgelegt ist.

Zum Vergleich: Selbst mit dem Wischsauger (diese Geräte sind für derartige Verschmutzung entwickelt) mussten wir die Flecken mehrfach bearbeiten, und den tief sitzenden Schmutz aus den Ritzen konnte auch er nicht vollständig entfernen.

Der Flow übt dabei konstant 12 Newton Anpressdruck aus.

Das sorgt dafür, dass auch hartnäckige Flecken gelöst werden, anstatt sie nur zu verschmieren.

Dank der seitlichen Randreinigung kommt er dank ausfahrbarer Wischwalze (EdgeReach-Technologie) außerdem bis auf wenige Millimeter an Wände und Leisten heran – deutlich gründlicher, als es viele runde Roboter schaffen.

Der Narwal Flow Saugroboter komm bei der Randreinigung bis auf wenige Millimeter an die Wände und Leisten und reinigt das Eck.
© Smart Home Fox

Ein kleiner Kritikpunkt: Die Flüssigkeitserkennung funktionierte nicht optimal.

Der Narwal Flow wischt im Test über Flüssigkeiten.
© Smart Home Fox

In unserem Test hat der Flow verschüttete Flüssigkeiten (Milch, Kaffee)nicht immer richtig erkannt.

Fazit zur Narwal Flow im Hardore-Wischtest

Im Alltag zeigt sich: Der Narwal Flow ist kein „Nice-to-have“, sondern ein echter Ersatz für manuelles Wischen.

Während andere Roboter nur oberflächlich reinigen, kommt er auch mit Alltagsverschmutzungen und hartnäckigen Flecken klar.

Trotz maximaler Wassereinstellung in der App hinterlässt der Roboter nur eine hauchdünne Wischspur. Das Wasser scheint bereits getrocknet zu sein, während der Roboter noch ein paar Meter weiterfährt.

Damit eignet er sich besonders für Haushalte mit Kindern, Haustieren oder empfindlichen Böden, wo Sauberkeit wichtig ist.

Narwal Flow ist ein echter Wischchampion, ohne Wenn und Aber.

Saugleistung und Alltagstauglichkeit im Test

Auf dem Datenblatt beeindruckt der Narwal Flow mit 22.000 Pa Saugleistung – deutlich mehr als viele Konkurrenten.

Doch entscheidend ist, wie er sich im Alltag schlägt.

So schlägt sich der Narwal Flow im Saugtest auf Hartböden

Auf Hartboden konnte der Flow überzeugen:

  • Im Test saugte er fast alle Linsen (98 %) auf,
  • bei Haferflocken brauchte er zwei Durchläufe (erster Durchlauf: 88 %, nach dem zweiten Durchlauf: 96 %),
  • und selbst feinen Sand nahm er nach mehreren Durchgängen zuverlässig auf (erster Durchlauf: 76 %, nach dem zweiten Durchlauf: 96 %).
Der Narwal Flow saugt im Saugtest Haferflocken auf hartem Boden auf.
© Smart Home Fox

Auch hier zeigt sich die seine “Intelligenz”.

Der Roboter fährt extrem langsam, und auch die Seitenbürsten drehen sich nur sehr langsam.

Dadurch wird verhindert, dass leichter, körniger Schmutz, wie beispielsweise Linsen, umhergeschleudert wird – was ihm sehr gut gelingt.

Interessant war zudem zu beobachten, dass er beim zweiten Durchgang durch die Haferflocken, bei denen nicht mehr so viel Schmutz lag, deutlich schneller unterwegs war.

Kann der Flow auf Teppichen ebenfalls überzeugen?

Auf Teppich kommt die spezielle CarpetFocus-Technologie zum Einsatz.

Der Roboter senkt dabei eine Abdeckung ab, um eine Hochdruckzone zu erzeugen und die Saugleistung zu steigern.

Was uns auffiel: Die Seitenbürsten drehen sich nicht auf dem Teppich.

In der Praxis funktionierte das ordentlich: Linsen (96 %) und Haferflocken (94 %) wurden zuverlässig entfernt.

Der Narwal Flow saugt im Saugtest auf dem Teppich Haferflocken auf.
© Smart Home Fox

Bei feinem Sand offenbarte der Flow jedoch Schwächen – hier kam er nur auf rund 44 % im ersten Durchgang. Für Haushalte mit vielen Teppichen ist er daher weniger ideal.

Wir ließen ist noch weitere dreimal drüberfahren. So konnte das Ergebnis auf 70 % gesteigert.

Sicherlich wäre das Testergebnis besser ausgefallen, wenn sich die Seitenbürste auf dem Teppich gedreht hätten.

Kommt er mit Haaren gut zurecht?

Besonders positiv fiel im Test der Umgang mit Haaren auf: Dank spezieller Bürsten verheddern sich diese kaum.

Auf diese Weise konnte der Narwal Flow im Test stolze 95 % der verteilten Haare aufnehmen.

Vorher

Der Narwal Flow im Saugtest bei Haaren im Test, vorher ist der Boden voller Haare.
© Smart Home Fox

Nacher

Der Narwal Flow im Saugtest bei Haaren im Test, der Saugroboter hat gesaugt und man sieht einen großen Haarbollen.
© Smart Home Fox
Das ist ein echter Vorteil für Haustierbesitzer, da der Wartungsaufwand deutlich sinkt.

Eckenreinigung auf dem Prüfstand

Wenn der Roboter in eine Ecke fährt, dreht sich die Seitenbürste sowohl nach vorne als auch nach hinten – und das mit richtig viel Wumms.

Außerdem ist eine Seitenbürste deutlich länger als die andere. Trotzdem ist die Eckenreinigung nicht optimal.

Narwal Flow reinigt im Test eine Ecke, man sieht vorher, eine Menge roter Linsen und nachher nur noch ein paar restliche, die ganz in der Ecke liegen.
© Smart Home Fox

Auf Teppichen drehen sich die Seitenbürsten nicht. Das bedeutet: Wenn der Teppich bis in die Ecken reicht oder Möbel darauf stehen, bleibt der Schmutz liegen. Hier hoffen wir sehr auf ein Update.

Fazit zum Narwal Flow im Saugleistung-Test

Die Saugleistung des Narwal Flow zeigt klar, wo seine Stärken und Schwächen liegen.

Auf Hartböden ist er absolut alltagstauglich und meistert Staub, Krümel und Haare problemlos.

Auf Teppichen stößt er dagegen an Grenzen – vor allem bei feinem Sand.

Man merkt, dass der Roboter mit dem Testareal seine Schwierigkeiten hat. In diesem Umfeld kann er seine smarten Features – auf die wir später noch genauer eingehen – nicht richtig ausspielen. Diese Funktionen entfalten ihre Vorteile erst in komplexeren Alltagssituationen.

Im alltäglichen Gebrauch fanden wir seine Performance jedoch ausgesprochen solide.

Für Dich heißt das: Der Flow ist die richtige Wahl, wenn Dein Zuhause überwiegend aus Hartboden besteht.

Hast Du viele Teppiche oder hohe Ansprüche an Tiefenreinigung, solltest Du ein anderes Modell in Betracht ziehen.

Navigation & Hinderniserkennung im Alltag

Die Navigation gehört zu den größten Stärken des Narwal Flow.

Statt eines klassischen LiDAR-Turms ist der Sensor direkt ins Gehäuse integriert – dadurch bleibt die Bauhöhe mit nur 9,5 cm relativ niedrig.

Der Narwal Flow wird im Test in der Höhe geprüft und fährt mit 9,5cm Höhe unter einer Toilette durch.
© Smart Home Fox

Für Dich bedeutet das: Der Flow passt unter viele Sofas und Betten, wo andere Roboter scheitern.

Hinderniserkennung im Praxistest

Es kommt die NarMind Pro Technologie zum Einsatz:

  • Zwei RGB-Kameras mit jeweils 136° Sichtfeld
  • CPU mit 10 TOPS Rechenleistung
Die Kameras des Narwal Flow sind zu sehen.
© Smart Home Fox

In unserem Test zeigte der Flow, dass er zu den besten Robotern in chaotischen Umgebungen gehört:

Der Narwal Flow hat im Test zahlreiche Objekte umfahren
© Smart Home Fox
  • Erkennt über 200 Objekttypen (Kabel, Socken, Schuhe, Spielzeug, Haustierkot uvm.)
  • Reagiert situationsabhängig:
    • Kabel → Seitenbürste ausgestellt, kein Verheddern
    • Hundekot → großer Abstand, sichere Umfahrung
    • Möbelbeine → fährt nah heran und reinigt gründlich drumherum
    • Schwingstuhl-Beine: Diese werden nicht überfahren
  • Auch sehr schwierige Objekte wie Papier oder Teebeutel erkannte er zuverlässig
  • Auch spiegelndes Besteck stellte Narwal Flow vor keine allzu großen Herausforderungen
  • Lediglich mit Kugelschreibern hatte er Schwierigkeiten
Der Narwal Flow im Test auf Hinderniserkennung, umfährt einen Hundehaufen großzügig.
© Smart Home Fox

Hier ist das gesamte Testergebnis im Detail zum Nachlesen:

Gegenstand Testergebnis
Kabel 🔌 Seine Stärke. Manchmal fährt er uns fast schon zu nah dran. Stellt die Seitenbürste aus und hebt sie an. Könnte ruhig etwas mehr Abstand halten
Laptop Ladekabel Erkannt
IPhone Ladekabel Erkannt
Mac Book Ladekabel Erkannt
Kabel zusammengerollt Erkannt
Sehr kleines Kabel Berührt
Schmales Kabel, länglich ausgerollt Erkannt
Hundehaufen 💩 Überragend. Hat sehr viel Abstand gehalten. Hat uns sehr gut gefallen.
länglicher, flacher Haufen Erkannt
Sehr flacher, kleiner Haufen Erkannt
Geringelter Haufen Erkannt
Hoher Haufen Erkannt
Flacher Haufen Erkannt
Flacher Haufen Erkannt
Klamotten 👕
Pullover Erkannt
Kurze Hosen Erkannt
Socken Erkannt
Unterwäsche Erkannt
T-Shirt Erkannt
Büro Gegenstände 🖊️ Überragend. Bisher kaum einer, der bloßes Papier (weil es so flach ist) vom zu saugenden Boden unterscheiden konnte.
Schlüssel Erkannt
Kugelschreiber Eingesaugt, nicht erkannt
Großer Block Erkannt
Kleiner Block Erkannt
Papierkram Erkannt
Schuhe 👟 Keine Probleme. Vor allem auch die Schnürsenkel hat er erkannt, Seitenbürste ausgestellt und sicher umfahren
Hausschuhe Erkannt
Schuhe samt Schnürsenkel Erkannt
Sportschuhe samt Schnürsenel Erkannt
Hohe Schuhe Erkannt
Gegenstände im Bad 🧻 Zuverlässig
Klopapier Erkannt
Kleines Handtuch Erkannt
Größeres Handtuch Erkannt
Zahnbürste Erkannt aber berührt
Gegenstände in der Küche 🍽️ Ein Messer hat er zu spät erkannt. Ansonsten, mit reflektierendem Besteck keine Probleme, hier schwitzen viele seiner Konkurrenten.
Kleine Löffel Erkannt
Teebeutel Erkannt
Schwämme (Luffa) Erkannt
Schwämme (groß) Erkannt
Gabel klein Erkannt
Löffel Erkannt
Messer Nicht erkannt

Navigation & Smart Features als intelligentes Gesamtpaket

Der Narwal Flow gehört aktuell zu den intelligentesten Robotern am Markt.

Er navigiert nicht nur zuverlässig durch aufgeräumte Wohnungen, sondern kommt auch in unordentlichen Haushalten bestens zurecht – ideal für Familien oder Haustierbesitzer.

Wenn Du dagegen in einem sehr minimalistischen Zuhause wohnst, wirst Du die volle Stärke seiner KI gar nicht ausnutzen.

Wenn Du einen Saugroboter mit top-Hinderniserkennung suchst, dann schau Dir unseren Erfahrungsbericht hierzu an.

Was die Station Dir im Alltag abnimmt

Die Station ist beim Narwal Flow das Komfort‑Herzstück: Sie entleert den Staubbehälter automatisch (Beutelreichweite bis ca. 120 Tage).

Hier kommt leider ein Einwegbeutel zum Einsatz, was schlecht für die Umwelt ist und Deinen Geldbeutel in Form von Folgekosten belastet.

Außerdem wäscht die Station die Wischwalze mit heißem Wasser – je nach Verschmutzung zwischen etwa 45–80 °C.

Anschließend trocknet sie die Walze mit Warmluft, damit nichts muffig riecht oder schimmelt.

In unserem Härtetest kam die Walze nach dem Zyklus sichtbar sauber aus der Station – ohne Nacharbeit. Ergebnis: deutlich weniger Handgriffe, hygienischer Betrieb, konsistente Wischqualität.

Vorher

Man sieht die sichtbar verschmutzte Wischwalze vom Narwal Flow im Wisch-Härtetest.
© Smart Home Fox

Nacher

Man sieht die sichtbar saubere Wischwalze vom Narwal Flow nach dem Wisch-Härtetest und der Selbstreinigung.
© Smart Home Fox
Das ist echter „Set‑it‑and‑forget‑it“‑Komfort – die Station hält Walze & Innenleben zuverlässig sauber.

Was Du weiterhin selbst erledigst

Ganz ohne Dich geht’s nicht: Frischwassertank füllen und Schmutzwassertank entleeren gehören (bei der Standardversion) zu Deinen Routinejobs.

Die Entlleerungsstation des Narwal Flow im Test, die Frischwasser- und Abwasser-Behälter werden gezeigt.
© Smart Home Fox

Reinigungsmittel musst Du manuell dosieren (in den Frischwassertank) – ein automatischer Dosierer fehlt. Das ist ineffizient und stellt ein Nachteil dar.

Das Reinigungsmittel Öko-Bodenreiniger von Grashüpfer wird im Test in die Entlleerungsstation des Narwal Flow gefüllt.
© Smart Home Fox

Den Staubbeutel wechselst Du bei Bedarf. Die Walze lässt sich abnehmen, das braucht etwas Übung – gelingt mit der Herstelleranleitung aber zuverlässig.

Praktisch: Über die App kannst Du den mobilen Wassertank im Roboter aktiv entleeren.

Unser Tipp aus dem Test – Walze gelegentlich manuell spülen, dann bleibt der Frische‑Effekt langfristig auf Top‑Niveau.

Optional: Version mit Wasseranschluss

Wer maximale Bequemlichkeit will, schaut sich die optionale Station mit Festwasseranschluss an.

Hier entfallen Befüllen/Entleeren des Wasserbehälters weitgehend – und es steht ein Reinigungsmittel‑Tank zur Verfügung.

Für große Flächen oder Viel‑Wischer ein echtes Upgrade in Richtung „wartungsarm“.

Türschwellen-Überwindung: Ein echter Kletterchampion?

Ein Roboter kann noch so stark saugen oder wischen – wenn er schon an einer simplen Türschwelle scheitert, nützt das im Alltag wenig.

Um dieses Problem zu lösen, setzt der Flow auf ausfahrbare „Roboter-Beinchen“. Laut Hersteller soll er damit Hindernisse von bis zu 4 cm überwinden können.

Das haben wir im Test beobachten können:

  • Bei 2,8 cm fühlt er sich sichtlich wohl – das ist super. Im Schnitt liegt die „magische Grenze“ bei etwa 2,4 cm; alles darüber hinaus wird zunehmend schwierig.
  • Mit Ach und Krach schafft er 3 cm.
  • Ab 3,2 cm ist Schluss.

Somit eignet sich der Narwal Flow auch für Altbauwohnungen mit höheren Türschwellen.

Starke Neuerung seitens Hersteller. 💪

Was ist uns noch so alles im Test aufgefallen?

Wir haben den Narwal Flow mehrere Wochen bei uns daheim getestet. Das fiel uns auf:

Smarte Features für den Alltag

Neben der Navigation bringt der Flow zahlreiche Smart Features, die im Alltag wirklich praktisch sind:

  • App-Steuerung mit Kartenansicht, Reinigungsplänen und Zonenreinigung
  • Freo-Modus: Der Roboter entscheidet selbst, wie intensiv gereinigt werden muss („Set it and forget it“)
  • Haustier-Features: Er erkennt, wo sich ein Tier aufhält, und reinigt dort erst später

Design & Alltagstauglichkeit

Die Station wirkt kompakt und futuristisch, der Roboter verschwindet komplett darin – das sieht im Wohnraum aufgeräumt aus.

Die Entllerungsstation des Narwal Flow ist als gesmates zu sehen, der Saugroboter ist im Inneren und nicht zu sehen.
© Smart Home Fox

Eine Kleinigkeit, die im Alltag auffällt: Kabelmanagement gibt es nicht. Das Anschlusskabel will sauber geführt sein. Insgesamt aber: wenig Stellfläche, hoher Nutzen.

Außerdem lässt sich die Station inkl. Roboter dank der praktischen Tragegriffe easy von einem ins andere Stockwerk tragen.

Lautstärke im Alltag

Im Alltag gehört der Narwal Flow zu den leisesten Robotern seiner Klasse. Während viele Premium-Modelle schnell über 65 dB erreichen, blieb der Flow in unseren Messungen angenehm dezent:

Modus

Lautstärke (dB)

Einschätzung

Leiser Modus

ca. 54 dB

Sehr angenehm, kaum störend

Standard-Modus

ca. 58 dB

Im Alltag unauffällig

Maximal-Modus

ca. 70 dB

Deutlich hörbar, aber nicht extrem laut

Damit kannst Du den Flow auch laufen lassen, während Du telefonierst, liest oder fernsiehst – besonders in den Standard- und Leise-Modi.

Der Flow ist einer der leisesten Premiumroboter im Test – ideal, wenn Du empfindlich auf Lärm reagierst.

Preis, Verfügbarkeit & Alternativen

Der Narwal Flow wurde mit einem Einführungspreis von rund 1300 Euro vorgestellt.

Das Gerät wird mit einem tollen Einführungsrabatt (- 400 Euro 🤩) ab dem 04. September in Deutschland zu haben sein.

Der Flow spielt preislich klar in der Premium-Liga – vergleichbar mit Top-Modellen von Roborock oder Ecovacs.

Zubehör & Folgekosten

Neben dem hohen Anschaffungspreis solltest Du auch die Folgekosten einplanen:

  • Einweg-Staubbeutel für die Station → regelmäßig nachkaufen
  • Filter & Bürsten → Austausch alle paar Monate empfohlen
  • Reinigungsmittel → aktuell kein automatischer Dosierer, daher manuell hinzugeben, was zu höherem Verbrauch führt.

Premium-Preissegment - Aber auch lohnenswert

Der Narwal Flow ist ein echtes High-End-Gerät – sowohl beim Preis als auch bei der Leistung.

Für Dich lohnt sich die Investition vor allem, wenn Du maximale Wischpower & Komfort suchst und bereit bist, mehr zu zahlen.

Für wen lohnt sich der Narwal Flow? – Unser Fazit

Der Narwal Flow ist das neue Flaggschiff-Modell und setzt klar auf Premium-Anspruch.

Aber fangen wir erstmal mit den Schwächen an:

  • Saugtest hat uns nicht vollständig überzeugt, im Alltag performt der Roboter jedoch deutlich besser als im Extremtest, da er hier seine smarten Features optimal ausspielen kann.
  • Fehlendes Reinigungsmittelfach in der Station.
    Eckenreinigung noch nicht optimal.

Trotz dieser Punkte überwiegen die einzigartigen Vorteile:

Vorteile & Highlights:

  • Wischleistung: Absoluter Champion – die neue Technologie überzeugt auf ganzer Linie.
  • Kletterleistung: Über dem Durchschnitt; kann im Alltag entscheidend sein.
  • Hinderniserkennung: Weltklasse-Niveau.
  • Option auf externen Wasseranschluss: Sehr praktisch.
  • Umgang mit Haaren: Herausragend.
  • Smarte Features: Free-Modus, Haustiereinstellungen und AI-gestützte Funktionen nehmen viel Arbeit ab.

Vor allem die eingebaute Intelligenz macht den Unterschied.

Die AI sorgt dafür, dass der Roboter eigenständig Entscheidungen trifft – zum Beispiel über Reinigungsrouten, Bürstendrehungen oder Wassertemperaturen. Das ist nicht nur smart, sondern auch unglaublich hilfreich im Alltag.

Für wen geeignet:

  • Haushalte mit herausfordernden Wohnsituationen.
    Ideal für Haushalte, in denen viel auf dem Boden liegt – sei es durch Haustiere, Kleinkinder oder lose Gegenstände. Die präzise Objekterkennung und Navigation sorgt selbst in chaotischen Umgebungen für freie Fahrt.
  • Besonders geeignet für Haushalte mit Haustieren: herausragender Umgang mit Haaren, gute Hinderniserkennung, leise Betriebsweise, Überwachungskamera und smarte Features, die Haustiere nicht stören.

Und natürlich: Wer eine tolle Wischfunktion möchte, findet kaum etwas Vergleichbares auf dem Markt.

Häufig gestellte Fragen zum Narwal Flow

  • Wie gut funktioniert der Narwal Flow auf Teppichen?


    Auf Hartböden ist er überragend, auf Teppichen dagegen eher durchschnittlich. Besonders feiner Sand bleibt liegen. Für Haushalte mit vielen Teppichen ist er daher nur bedingt geeignet.

  • Muss ich ein geeignetes Reinigungsmittel manuell nachfüllen?


    Ja. Der Flow hat keinen automatischen Reinigungsmittel-Dosierer. Du musst Reiniger selbst ins Frischwasser geben – das ist ein kleiner Komfort-Nachteil.

  • Wie laut ist der Narwal Flow im Alltag?


    Mit rund 54–58 dB im Standardbetrieb gehört er zu den leiseren Premiumrobotern. Nur im Maximalmodus wird er mit etwa 70 dB deutlich hörbar, bleibt aber erträglich.

  • Wie lange halten die Staubbeutel in der Narwal Flow Station?


    Die Einweg-Staubbeutel reichen laut Hersteller bis zu 120 Tage, je nach Reinigungsfrequenz.

  • Wie saugt der Narwal Flow auf Teppichen?


    Mit der CarpetFocus-Technologie hebt er die Walze um etwa 12 mm an und erzeugt einen Hochdruck-Luftstrom – das verbessert die Tiefenreinigung auf Teppichen.

Smart Home Produkte können das Leben vereinfachen, Probleme lösen, Prozesse optimieren und Dir einiges an Zeit ersparen. Zusätzlich machen die Geräte einen riesen Spaß! Ich stelle die Geräte auf die Probe und teile meine Erfahrungen sehr gerne mit Dir.

Hat unser Artikel Dir weitergeholfen?
Ja
Nein

Vielen Dank für Dein Feedback! Wenn Du mehr wissen willst, abonniere unseren Newsletter (optional):

Dein Feedback wurde erfolgreich gesendet - Danke!
Beim Zusenden Deines Feedbacks ist wohl was schiefgelaufen - Versuche es bitte nochmal

Warum Du uns vertrauen kannst

> 150 Produkte getestet

10,380 Stunden Recherche

6 Smart Home Experten

Smart Home Fox ist europaweit vertreten

> 1 Million geschriebener Wörter

> 5 Millionen zufriedener Leser Pro Jahr!

Dies könnte Dich auch interessieren…

    Ja, Bitte leite mich weiter! >
    Nein, danke.

    *Affiliate-Links: Kommt über Links auf dieser Seite ein Kauf zustande, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Dadurch können wir Dir unsere Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen. Der Kaufpreis bleibt für Dich derselbe und unsere redaktionelle Berichterstattung ist unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung!