Medion Saugroboter md 18861 im Saugtest
Saugleistung auf Hartböden
Auf dem Laminat war die Saugleistung des Medion md 18861 noch ganz in Ordnung. Bei unserem Saugtest konnte der Saugroboter ~85 % des Schmutzes aufnehmen.
In der Regel stellen Hartböden nicht wirklich eine große Herausforderung für die modernen Roboterstaubsauger dar.
Daher ist die Leistung des Aldi Saugroboters nur als Durchschnittlich zu betrachten.
Spitzengeräte wie bspw. ein Roborock S5 Max oder der Ozmo 950 erreichen bei den Tests Bestwerte von beinah 100 %.
Teppichreinigung
Der Medion md 18861 besitzt keine automatische Teppicherkennungsfunktion. Somit wird die Saugleistung beim Befahren des Teppichs nicht selbstständig erhöht.
Daher empfehlen wir bei der Reinigung Deines Teppichs immer den höchsten Saug-Modus auszuwählen.
Die Teppichreinigung stellt die Saugroboter im Allgemeinen vor tendenziell schwierigere Aufgaben.
Und tatsächlich kommt der Medion md 18861 hier an seine Grenzen.
Beim kurzflorigen Teppich konnte der Saugroboter von Medion unseren Schmutz Mix bestehend aus Sand, Haferflocken und Linsen noch zu ~78 % aufnehmen.
Bei höheren Teppichen sah es schon ganz anders aus. Hier konnte der Sauger lediglich knapp die Hälfte des verteilten Drecks beseitigen.
In der Summe lässt sich sagen, dass der Medion Saugroboter md 18861 aufgrund des Testergebnisses nur bedingt für eine Wohnung mit Teppich geeignet ist.
Saug Ergebnis entlang der Fußleisten und Ecken
Das Reinigungsergebnis entlang der Fußleisten sieht sehr gut aus. Der Sauger fährt nah an die Leisten heran und die Seitenbürsten befördern den Schmutz zuverlässig in Richtung der Saugöffnung.
Bei der Eckenreinigung gab es keine größeren Überraschungen. Aufgrund der runden Form kann der Aldi Saugroboter von Medion rein physikalisch nicht zu 100 % in die Ecken gelangen.
D-Förmige Modelle sorgen hier für ein etwas besseres Resultat, haben dafür aber an anderen Stellen aufgrund der Form Ihre Schwächen (z. B. Navigationsschwierigkeiten in engen Räumen)
Saugtest bei Haaren
Die Schmutzart an sich bereitet dem Robosauger keine größeren Probleme.
Die Haare sind leicht und lassen sich sehr einfach aufsaugen. Allerdings verfangen sich diese teilweise in der Hauptbürste. Dieser Zustand ist nicht ungewöhnlich. Die meisten Staubsauger Roboter haben hiermit zu kämpfen.
Es gibt Modelle, welche einen speziellen Saugaufsatz mitliefern. Dadurch werden die Haare direkt in die Saugöffnung befördert und können sich nicht in der Bürste verfangen.
Eine entsprechende Saugöffnung ist beim Medion Saugroboter von Aldi leider nicht im Lieferumfang enthalten.
Aber unter der Haube des Medion md 18861 lässt sich ein kleines Reinigungswerkzeug finden, mit welchem sich die festsitzenden Haare sehr leicht entfernen lassen.
Sehr praktisch. An dieser Stelle gibt es nichts zu meckern.
Lautstärke
Der Medion Saugroboter von Aldi ist selbst auf der niedrigsten Saugstufe recht laut.
Eine Unterhaltung im selben Raum zu führen oder gar einen gemeinsamen Filmabend zu genießen, ist da nicht wirklich angenehm.
Aber das Gute an dem Medion md 18661 ist: Der Robosauger besitzt eine App und eine Programmfunktion.
Auch wir nutzen die Programmfunktion in der App sehr häufig. Es ist einfach unglaublich bequem den Robosauger kurz vor Feierabend von Deinem Arbeitsplatz aus mit nur einem Klick in der App zu starten…
… und in eine komplett gesaugte Wohnung nach Hause zurückzukehren :)
Akku
Der Aldi Saugroboter Medion md 18861 wird mit einem 2600 mAh starken Lithium-Ionen-Akku ausgeliefert.
Der Akku sorgt für eine Betriebsdauer von 2 Stunden am Stück.
Sobald sich die Akkukapazität dem Ende neigt, fährt der Haushaltshelfer selbstständig zur Ladestation, um den Akku wieder aufzuladen.
Die Ladedauer beträgt ca. 3 Stunden.
Sehr positiv zu erwähnen ist die Recharge & Resume Funktion. Der Medion md 18861 merkt sich genau die Stelle, an welcher er seinen Reinigungslauf unterbrechen musste.
Sobald der Akku wieder aufgeladen ist, kehrt der Aldi Saugroboter exakt zu dieser Stelle zurück und setzt den Sauggang dort wieder fort. Somit können auch größere Wohnflächen problemlos “am Stück” und ohne Dein Zutun gereinigt werden.
Navigation und Fahrweise
Kartenerstellung und Kartenspeicherung
Hier zeigt sich direkt die erste große Verbesserung gegenüber den anderen Medion Saugroboter Modellen.
Der Aldi Saugroboter Medion md 18861 kann eine Karte erstellen und auch in der App speichern!
Hierzu muss der kleine Haushaltshelfer aber erst sein neues Zuhause kennenlernen.
Im Rahmen der “Justierungsfahrt” fährt der Sauger Deine Wohnung ab und erstellt eine Karte. Diese wird bei jedem Sauggang bei Bedarf angepasst und erweitert.
Wenn Du also eine neue Couch kaufst oder deine Möbel umstellst, erkennt der Medion Saugroboter dies und aktualisiert selbstständig die Karte.
Die hierbei erstellte und in der App hinterlegte Karte sieht auf den ersten Blick etwas “gewöhnungsbedürftig” aus.
Die Detailtiefe ist sehr gering. Die Karte wirkt eher wie eine ungenaue Skizzendarstellung.
Stuhlbeine, Türen, Sitzecken? All diese Gegenstände werden in der von Medion md 18861 erstellten Karte leider nicht eingezeichnet.
Im Vergleich dazu eine Karte mit deutlich mehr Detailtiefe:
Aber dennoch erfüllt die Karte Ihren Zweck und sorgt für eine ordentliche Navigation.
Speicherung mehrerer Karten ist nicht möglich.
Der Medion md 18861 unterstützt nicht die Speicherung mehrere Karten.
Wenn du also den Aldi Saugroboter in einem anderen Stockwerk einsetzt, erstellt der Medion md 18861 eine neue Karte und die vorhandene Karte wird überschrieben.
Damit gehen all deine definierten No-Go-Zonen, vordefinierten Reinigungspläne etc. verloren.
Wir empfehlen an dieser Stelle einen Saugroboter, welcher mehrere Karten erstellen und speichern kann.
Ist der Medion md 18861 ein Saugroboter mit echter Lasernavigation?
Eine Lasernavigation in dieser Preiskategorie ist nicht selbstverständlich. Die bisherigen Aldi Medion Saugroboter hatten alle eine Navigation nach dem “Chaos Prinzip” vorzuweisen.
Normalerweise kommt ein Laser basierter Staubsauger Roboter mit dem typischen Lasernavigations-Turm um die Ecke.
Diesen sucht man beim Aldi Saugroboter vergeblich. Die Lasereinheit ist beim Medion md 18861 vorne im Bumper verbaut.
Somit wird schnell klar: Es handelt sich weniger um eine laser basierte Navigationstechnologie als vielmehr um eine verbesserte Gyro-Navigationstechnologie.
Der kleine Haushaltshelfer weiß immer wo er ist und wo er hin will.
Bei der Reinigung geht der Medion Saugroboter md 18861 bei unseren Testläufen strukturiert vor. Zuerst wird der Raum entlang der Kanten abgefahren. Danach reinigt der Sauger Dein Zimmer in gewohnten S-Bahnen.
Der Aldi Saugroboter fährt die Wohnung komplett ab und es werden keine Räume ausgelassen.
Auch die Navigation im Dunkeln funktioniert beim Medion md 18861 recht gut.
Hinderniserkennung
Wie wir bereits bei der Kartenerstellung gesehen haben, wirkt die Karte wenig detailreich.
Neben der gespeicherten Karte nimmt der Medion Md 18861 den Bumper (bzw. die dahinter liegenden Stoßsensoren) zur Hilfe, um die Hindernisse zu identifizieren und zu umfahren.
Der kleine Haushaltshelfer geht etwas ungestüm vor und stößt des Öfteren gegen Deine Möbel.
Hierbei wird ein etwas lauteres Geräusch erzeugt. Dies liegt an den “hohlen” Verbauung des Bumpers. Dadurch klingen die kleinen Kontakte des Robosaugers mit deinen Einrichtungsgegenständen etwas dramatischer als diese eigentlich sind…
…denn die Berührungen bleiben in der Regel recht sanft. Du brauchst dir also an dieser Stelle keine Sorgen um Deinen Robosauger / bzw. Deine Möbel zu machen.
Hindernisüberwindung und Abgrund Erkennung
Der Aldi Saugroboter hat insgesamt 4 Absturzsensoren verbaut.
Dadurch ist der Medion md 18861 nach Vorne sowie hinten vor Abstürzen abgesichert.
Aufgrund der flachen Bauweise schafft der kleine Haushaltshelfer lediglich eine Hindernisüberwindung von ca. 1,3 cm. Dies ist ein recht geringer Wert im Vergleich zur Konkurrenz. Der Durchschnitt liegt bei ca. 1,7 cm - 2 cm.
Wenn Du in einer Altbauwohnung mit sehr hohen Türschwellen leben solltest oder in deiner Wohnung viele hohe Teppiche verlegt hast, dann ist der Aldi Saugroboter Medion md 18861 nicht die richtige Wahl für Dich.
Handy App und Sprachsteuerung
Der Hersteller bietet nun eine eigene App an. Die App heißt „Medion Roboter MD18861“ und ist für Android- sowie IOS-Handys verfügbar.
So kannst Du in der App die gespeicherte Karte ansehen. Du kannst den Räumen sogar ausgewählte Bezeichnungen zuweisen (z. B. Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer etc.). Dies spielt - wie wir später sehen werden - bei der Sprachsteuerung eine Rolle. Du kannst auf diesem Weg den Saugroboter gezielt per Sprachkommando in ein Zimmer schicken.
Ein Live tracking des Sauggangs wird ebenfalls in der App angezeigt. Der gereinigte Bereich wird in der Karte blau markiert.
Du hast in der App die Möglichkeit Reinigungspläne anzulegen. Der Rosauger von Aldi wird zu diesen Zeiten selbstständig die Reinigung deiner Wohnung durchführen.
Weiterhin lassen sich in der gespeicherten Karte sogenannte “No-Go-Zonen” (Sperrbereiche) einzeichnen.
Auf diese Weise können kritischen Stellen wie bspw. Kinderspielecken oder Hunde Näpfe bei der Reinigung ausgelassen werden.
Der Medion md 18861 besitzt keine Sprachausgabe. Wenn der Aldi Saugroboter ein Problem hat, wird Dir dies in der Handy-App durch eine Push-Mitteilung oder durch LED Anzeigen mitteilen. Das ist sicherlich ein Nachteil, es ist viel angenehmer, wenn der Saugroboter seine Probleme direkt durch den Lautsprecher kommuniziert, z. B. “Saugbürste blockiert”, “Bitte Staubbehälter einsetzten” etc.
Alles in einem hinterlässt die App bei uns gemischte Gefühle. Auf der einen Seite hält die App zwar die absolut wichtigsten Funktionen bereit. Weiterhin ist sie sehr einfach und übersichtlich konzipiert.
Auf der anderen Seite haben uns die doch sehr limitierten Funktionen gestört. Da haben einige Modelle in ähnlicher Preiskategorie deutlich mehr zu bieten.
Sprachsteuerung
Der Medion Saugroboter von Aldi unterstützt nach einem Softwareupdate die Sprachsteuerung durch Alexa.
Bei unseren Tests hat die Sprachsteuerung mit Alexa auch sehr gut funktioniert.
Die Vielfalt der Befehle ist nicht sehr hoch.
Sehr positiv hervorzuheben ist die Möglichkeit, den Aldi Saugroboter von Medion gezielt per Sprachsteuerung in ein Zimmer zu schicken.
“Alexa, sage MEDION Smart er soll die Küche reinigen”
Dies haben bei weitem nicht viele Konkurrenten zu bieten. Tolle Funktion!
Lieferumfang, Zubehör und Ersatzteile
Der Lieferumfang des neuen Aldi Saugroboters Medion md 18861 fällt recht bescheiden aus.
Im Karton ist nur das absolut Nötigsten enthalten:
- Der Saugroboter selbst
- 2 Seitenbürsten
- Die Hauptbürste
- 0,6l Staubkammer
- Ladestation mit Ladekabel
- Eine dreijährige Garantiekarte
- Anleitung
Ersatzteile oder weitere Goodies wird man hier nicht finden.
Erwähnenswert ist aktuell noch die Tatsache, dass man aktuell keine Ersatzteile bei Medion nachbestellen kann. Der Hersteller begründet es mit der Aktualität des Saugroboters und verspricht, dass die Ersatzteile zeitnah verfügbar sein werden.
Aufgrund der dreijährigen Garantielaufzeit hat es uns aber nicht zu weiter gestört.
Design, Maße und Qualität der Verarbeitung
Der Roboter ist nur in weißer Farbe erhältlich. Ein blauer Ring auf der Oberseite sorgt für ein optisches Alleinstellungsmerkmal.
Der Sauger sieht in weiß recht schick aus. Und dennoch: Ein komplett weißer Saugroboter passt nicht unbedingt in jeden Haushalt. Zumindest eine weitere Farb-Wahlmöglichkeit wäre wünschenswert gewesen.
Der Saugroboter hat folgende Abmessungen Breite: 34,6 cm x Länge: 34,6 cm x Höhe: 9 cm. Das Gewicht beträgt 3,5 Kg.
Mit ca. 9 cm Bauhöhe ist der Robosauger ca. 0,5- 1 cm flacher als viele vergleichbare Modelle.
Das hört sich erstmal unwesentlich an, kann aber bei manchen Haushalten den Unterschied ausmachen.
Nichts wäre ärgerlicher, wenn der Robosauger aufgrund einiger Millimeter nicht unter deine Couch oder dein Bett gelangen kann.
Denn genau da verbirgt sich in der Regel eine Menge Staub.
Die Verarbeitung ist zwar solide aber nicht wirklich hochwertig. Alles wirkt etwas “klapprig” und wackelig. Beispiel dafür ist die Klappe des Saugroboters. Diese ist sehr dünn und wirkt zerbrechlich.
Preis-Leistung und Fazit
Auf den ersten Blick wirkt der Medion md 18861 wie ein echtes super Schnäppchen.
Alle wichtigen und modernen Eigenschaften (wie strukturierte Navigation, Kartenspeicherung und Kartenbearbeitung, großer Staubbehälter, Handy App etc.) scheinen vorhanden zu sein.
Dazu auch noch der typische “Aldi Kampfpreis” von 250,- €. Zu schön um wahr zu sein?
Keine Frage: Der Medion Saugroboter von Aldi ist nicht schlecht…
… aber auch nicht wirklich gut.
Für ca. 100,- € bis 150,- € kriegst du bereits Konkurrenz Geräte mit deutlich mehr Ausstattung, präziserer Navigation, besserer Saugleistung und umfangreicherer App Steuerung.
Wir empfehlen Dir unseren Testsieger (Roborock S5 Max) oder den gleichwertigen Deebot OZMO 950 (unsere Alternative zum Testsieger).
Die Dreijährige Garantie bei einem deutschen Hersteller wäre hier noch mal sehr positiv zu erwähnen. Dies kann bei dem einen oder anderen ein schlagkräftiges Kaufargument darstellen.
Ansonsten empfehlen wir lieber die Anschaffung eines Saugroboters als ein langfristiges Investment zu betrachten. Der kleine Haushaltshelfer wird dir in der Zukunft sehr viel Arbeit abnehmen und Zeit sparen. Daher wäre es eine Überlegung wert, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und ein deutlich leistungsstärkeres Saugroboter Modell zu kaufen.
Du wirst es sicher nicht bereuen. Eine ausführliche Übersicht und Vergleich der besten Saugroboter findest Du hier: Saugroboter Test