Bei unseren intensiven Reinigungstests haben wir die Saugleistung des Ecovacs Deebot OZMO 950 auf Herz und Nieren geprüft.
Hierzu haben wir Linsen, Sand und Haferflocken jeweils auf Hartböden und Teppichen (niedrig und hoch) verteilt. Im Anschluss durfte sich der Saugroboter auf maximaler Saugleistung auf unserem Testareal austoben.
Einige Details des Ecovacs Deebot OZMO 950:
-
4 verschiedene Saugstufen (Leise, Standard, Maximal und Maximal+)
-
1500 Pa. Saugkraft auf höchster Saugstufe “Maximal+”
- Fassungsvermögen des mobilen Staubbehälters beträgt 430 ml
-
HEPA-Filter ist vorhanden
-
2 Seitenbürsten sind verbaut
-
Hauptbürste besteht aus Lamellen und Hartborsten
- Zweiter Saugaufsatz (Direktaufsatz ohne Bürste) für Haare (Tierhaare und Menschenhaare) wird mitgeliefert
Saugtest auf Laminat
Zu Beginn durfte der Deebot OZMO 950 auf dem Laminat zur Tat schreiten.
Testergebnis bei Linsen (47 g von 50 g aufgesaugt | 94%)
Seine Aufgabe bei der Linsenreinigung auf dem Hartboden erledigte der kleine Haushaltshelfer relativ gut.
Negativ ist uns die Tatsache aufgefallen, dass die körnigen, leichten Linsen durch die Rotation der Seitenbürsten etwas durch die Gegend geschossen wurden.
Dennoch konnte der Deebot OZMO 950 beachtliche 94 % des verteilten Schmutzes wieder aufnehmen.
Testergebnis bei Haferflocken (45 g von 50 g aufgesaugt | 90%)
Auch unsere zweite Schmutzart (Haferflocken) konnte beinah vollständig durch den Staubsauger-Roboter beseitigt werden.
Auch bei Haferfocken ist uns aufgefallen, dass diese vereinzelt durch die Seitenbürsten durch den Raum geschleudert wurden.
Testergebnis bei Sand (46 g von 50 g aufgesaugt | 92%)
Insbesondere die Sandreinigung hat uns sehr gut gefallen.
Hierbei ging der OZMO 950 äußerst gründlich vor.
Lediglich 4 g Sand konnte der Roboter-Staubsauger nicht wieder aufnehmen.
OZMO 950 bei Amazon*
Deebot OZMO 950 beim Saugtest auf Teppichen
Die Teppichreinigung stellt den Roboter Sauger erfahrungsgemäß schon eher vor größere Herausforderungen.
Insbesondere auf hohen Teppichen sinkt der Schmutz schnell in den Teppich ein.
Dementsprechend tun sich die Robosauger hier schwer, den Schmutz wieder zuverlässig aufzunehmen.
Hierzu ist OZMO 950 mit einer automatischen Teppich-Erkennungsfunktion ausgestattet.
Der Teppich wird zuverlässig erkannt und die Saugleistung beim Befahren auf die maximale Stufe erhöht.
Dies funktioniert auch absolut einwandfrei, egal ob es sich um einen kleinen Läufer oder größere Teppiche handelt.
Saugtest Ergebnis auf niedrigem Teppich
Saugtest Ergebnis auf hohem Teppich
Auf Teppichen hat der Ecovacs Deebot OZMO 950 bei unserem Saugtest ausgesprochen gut abgeschnitten.
Mit Linsen hatte der Saugroboter von Ecovacs keine Mühe.
Auf kurz- sowie hochflorigem Teppich wurde satte 49 g (bzw. 98 %) der Linsen wieder aufgesaugt.
Bei Haferflocken sah das Testergebnis ebenfalls hervorragend aus.
Ebenfalls positiv: Weder Haferflocken noch Linsen wurden auf den Teppichen (Kurzflor / Hochflor) durch die Seitenbürsten umhergescheudert.
Als letztes durfte sich der Ecovacs Deebot OZMO 950 bei unserem Saugtest dem schweren Sand stellen.
Und hier offenbart der Saugroboter seine wahre Stärke: Auf dem Teppich ist das Reinigungsergebnis bei schwerem Sand hervorragend.
Kaum ein Roboter-Staubsauger schafft hier ähnliche Bestwerte!
Kurzflor-Teppich: Testergebnis beim Sand (35 g von 50 g | 70 %)
Hochflorteppich: Testergebnis beim Sand (40 g von 50 g | 80 %)
Fazit zum Reinigungstest
Der Ecovacs Deebot OZMO 950 wusste vor allem auf Teppichen zu überzeugen. Auf Kurz- und Langflorteppichen war das Testergebnis überdurchschnittlich gut.
Wenn Du zahlreiche Teppichböden daheim haben solltest, ist der Deebot OZMO 950 eine sehr gute Wahl!
Aber auch auf Hartböden waren unsere Erfahrungen positiv.
Kleines Manko war die Tatsache, dass sehr leichter Schmutz vereinzelt durch die Rotation der Seitenbürsten umhergeschleudert wurde. Dennoch war das Reinigungsergebnis mit einer Quote von über 90 % gesamtheitlich betrachtet sehr gut.
OZMO 950 bei Amazon*
Ecovacs Deebot OZMO 950 bei der alltäglichen Reinigung
Neben unserem Testareal haben wir den Deebot OZMO 950 selbstverständlich auch bei der alltäglichen Reinigung in unserer Wohnung ganz genau beobachtet.
Hierbei konnte der Staubsauger-Roboter von Ecovacs uns sehr überzeugen.
Die Bedienung des Saugers ist kinderleicht: Schnell die App öffnen, die zu reinigenden Räume auswählen und den Startknopf drücken.
Nach unseren Erfahrungen war das Reinigungsergebnis bei alltäglichen Verschmutzungen sehr überzeugend.
Verschiedene Reinigungsstufen sind auswählbar
Du kannst bei Deinem Roboter Staubsauger 4 verschiedene Stufen der Saugkraft auswählen (Leise, Standard, Maximal und Maximal+).
Auf der niedrigsten Saugstufe läuft der Roboter besonders leise und die Saugkraft ist entsprechend niedriger.
Die Namen der einzelnen Saugstufen klingen so imposant ;). Irgendwie muss sich der Hersteller anscheinend immer neue Namen einfallen lassen.
Dennoch finden wir es sehr gut, dass man zwischen 4 unterschiedlichen Leistungsstufen auswählen kann.
Auf dem Papier hat der Deebot OZMO 950 auf der höchsten Saugstufe (Maximal+) eine Saugkraft von ca. 1500 Pa. Dies ist ein recht ordentlicher Wert.
Bei der alltäglichen Bodenreinigung haben wir in unserer 80 m² Wohnung (keine Kinder, keine Haustiere, nur Hartböden) sehr gute Ergebnisse im Saugmodus “Standard” erzielen können.
Falls Du in einem größeren Haushalt lebst, empfehlen wir die Saugstufe “Maximal” oder “Maximal+” zu wählen.
Der Staubbehälter und HEPA-Filter
Der Staubbehälter hat ein Fassungsvermögen von 430 ml.
Wenn der Staubbeutel voll sein sollte, pausiert der OZMO 950 und Du bekommst eine Aufforderung über die App den Staubbehälter zu leeren.
Es gibt einige Modelle, welche einen größeren Staubbehälter vorzuweisen haben. Nach unseren Erfahrungen reicht die Größe des OZMO 950 völlig aus.
Bei unserer 80 m² großen Wohnung konnten wir unser Zuhause 3-5 mal saugen, bevor der mobile Staubbeutel voll war.
Der Staubbehälter lässt sich sehr einfach einsetzten, mit Hilfe eines Griffs entnehmen und zur Entleerung transportieren.
Der Staubbehälter hat eine kleine “Staub-Rückhalteklappe”, mit Hilfe dieser kann der Dreck beim Transport zum Mülleimer nicht entweichen.
Kleiner Nachteil der Staubrückhalteklappe: Beim Test ist uns aufgefallen, dass kleine Schmutzreste wohl aufgrund der Klappe zurückgehalten werden und den Staubbehälter nicht erreichen.
Mit Hilfe eines roten Knopfes wird dann die Staubkammer über dem Mülleimer entleert.
Vorteil für Allergiker: Der Staubbehälter ist so konzipiert, dass kein Kontakt mit dem Staub zustande kommt - weder bei der Entnahme, dem Transport, noch bei der Ausleerung oder dem Wiedereinsetzen.
Man merkt, dass sich der Hersteller insbesondere im Hinblick auf die Allergiker Gedanken gemacht hat. Wir finden es ist Ecovacs wirklich gut gelungen.
Am Staubbehälter des Deebot OZMO 950 ist ein HEPA Filter (Schwebstofffilter) angebracht.
Dieser sorgt dafür, dass die ausgeblasene Luft vorher von feinem Staub gereinigt wird.
Insbesondere für Allergiker ist dies ein unverzichtbares Feature.
Der HEPA-Filter kann leicht von der Staubkammer gelöst und vorsichtig über dem Waschbecken oder Mülleimer ausgeklopft werden.
Unser Reinigungstipp: Wir empfehlen den Filter monatlich auszuwaschen. Entnehme hierzu den Filter und halte diesen unter fließendes Wasser.
Achte aber bitte darauf, dass der HEPA-Filter vollständig getrocknet ist, bevor Du diesen wieder einsetzt. In der Regel reichen hier 24 Stunden vollkommen aus.
Die Hauptbürste
Bei der Hauptbürste handelt es sich um eine Kombibürste, welche aus Gummilamellen und Borsten besteht. Diese Bauart hat sich aktuell bei den gängigen Saugroboter-Modellen als Standard durchgesetzt.
Mit Hilfe der Borsten kann der Schmutz (insbesondere auf Teppichen) deutlich effektiver gelöst und aufgesaugt werden.
Die 2 Seitenbürsten
Im Vergleich zu vielen Konkurrenten hat der Deebot OZMO 950 zwei Seitenbürsten (statt nur einer).
Wir denken es kann nicht schaden, wenn eine weitere Seitenbürste vorhanden ist. Wir konnten aber keinen wesentlichen Unterschied zu Saugrobotern mit einer Seitenbürste bei unseren Reinigungstests feststellen.
OZMO 950 bei Amazon*