- Sehr starke Saugleistung
- Innovatives Design
- Aufgrund der Zyklontechnologie gut geeignet für Allergiker
- Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
- 2 Jährige Garantie und 30 tägiges kostenloses Rückgaberecht
- Guter Kundenservice
ENDLICH. Nach 4 Jahren Wartezeit bringt Dyson den 360 Heurist Saugroboter auch in Deutschland auf den Markt. Unsere Vorfreude auf den Test war dementsprechend riesig.
Denn die Marke Dyson ist für “Staubsauger Fans” sowas ähnliches wie Apple für Handy- und Computerbegeisterte: Sie steht für Style, Lebensgefühl und absolute Qualität.
Auch beim Staubsauger Roboter hat sich Dyson einiges vorgenommen. Dyson hat sich als Ziel gesetzt einen “echten” Roboter Staubsauger mit “echter” Saugleistung herzustellen.
Dabei geht Dyson neue Wege und macht vieles anders als die Konkurrenz!
Doch die Innovationen haben auch Ihren Preis: Mit 999 € UVP gehört der Dyson 360 Heurist definitiv zu den teuren Premium Modellen auf dem Markt.
Ist die Leistung des klobigen Saugroboters von Dyson auch Ihren Preis Wert? Machen die Zahlreichen einzigartigen Features wirklich Sinn oder hätte man sich doch etwas mehr von der Konkurrenz inspirieren lassen sollen?
Wir konnten den Dyson 360 Heurist ausführlich testen und berichten von unseren Erfahrungen.
Man kennt es mittlerweile von den Dyson Akkustaubsaugern: Dyson legt extremen viel Wert auf die Saugkraft.
Dies hat auch der Dyson 360 Heurist bei unseren Tests nachgewiesen.
Die Saugleistung wurde sogar nochmal um 20% gegenüber dem Vorgängermodell erhöht. Insgesamt gibt es 3 Saugstufen, aus welchen Du wählen kannst.
All das hört sich vielversprechend an.
Daher waren wir sehr gespannt, wie sich der Dyson 360 Heurist in unserem Saug-Test schlägt.
Das Reinigungsergebnis auf dem Laminat war in Ordnung.
Linsen (90 %):
Haferflocken (81 %):
Sand (89 %):
Weder mit Linsen, Haferflocken oder Sand hatte der Staubsauger Roboter von Dyson größere Schwierigkeiten …
… zumindest was “reine Saugkraft” angeht.
Da wo der Dyson 360 Heurist entlang navigiert ist, dort wurde auch der Schutz zuverlässig aufgesaugt.
Der Dyson 360 Heurist ließ bei unserem Test gewisse Bereiche einfach komplett beim Saugen aus.
Das Problem stellten immer wieder die Leisten dar.
Aber auch in den Ecken bleibt der Schmutz oft liegen.
Insbesondere auf Teppichen tuen sich beinah alle Saugroboter tendenziell etwas schwerer.
Daher haben wir gehofft, dass der Dyson 360 Heurist auf diesen Untergründen besonders brillieren kann.
Die Saugstärke an sich ist - wie wir bereits festgestellt haben - sehr gut.
Da wo der Sauger war, bleibt nicht viel Dreck übrig.
Aber auch hier haben wir dieselben Probleme wie auf dem Hartboden feststellen müssen.
Entlang der Leisten und in Ecken bleibt viel Schmutz liegen.
Kann der Dyson 360 Heurist auch hohe Flokati Teppiche saugen?
Mit ganz hohen Flokati Teppichen haben alle Saugroboter durch die Bank hinweg Problem.
Die langen Teppichfasern verfangen sich in der Hauptbürste. Dadurch wird diese blockiert und der Staubsauger Roboter kann nicht mehr weitersaugen.
Dyson 360 Heurist bietet Dir eine ziemlich nützliche Funktion, welche wir in der Form noch bei keinem anderen Saugroboter gesehen haben.
Du hast in der Handy-App die Möglichkeit, Flächen zu definieren auf welchen die Rotation der Bürstenwalze ausgesetzt wird. Wenn man eine entsprechende “Zone” auf dem Flokati Teppich definiert, entgeht man dem Problem, dass dort die Bürstenwalze blockiert.
Somit kann der Dyson 360 Heurist auch etwas höhere Teppiche saugen. Bei richtig hohen Flokati Teppichen stößt aber auch er schnell an seine Grenzen.
Was einem sofort auffällt, ist die fehlende Seitenbürste.
Dafür ist die Bürstenwalze des Dyson 360 Heurist über die gesamte Breite des Gerätes verbaut.
Dies soll das Fehlen einer Seitenbürste kompensieren.
So wirklich gut funktioniert es aber leider nicht.
Insbesondere in den Ecken aber auch entlang der Leisten war das Testergebnis nicht gut.
Es wurde deutlich sichtbar, dass dem Dyson 360 Heurist eine Seitenbürste fehlt, um den Dreck aus den schwer zugänglichen Stellen herausholen zu können.
Die reine Saugkraft des Dyson 360 Heurist ist sehr gut.
Das Problem scheint woanders zu liegen.
Sicherlich trägt das Fehlen einer Seitenbürste zum unbefriedigendem Testergebnis entlang der Leisten und in Ecken bei.
Einige Bereiche wurden aus uns unerklärlichen Gründen beim Saugtest komplett ausgelassen.
Liegt das Problem evtl. in der Navigation des Robosaugers?
Das finden wir im nächsten Kapitel “Navigation und Fahrweise” heraus.
Als allererstes erstellt Dein treuer Haushaltshelfer eine Karte von Deiner Wohnung.
Hierbei fährt der 360 Heurist (ohne zu Saugen) ganz sorgsam und behütet Deine Wohnung ab.
.... und das dauert und dauert …. und dauert.
Für unsere 80 m² Wohnung hat der Dyson Saugroboter satte 2 Stunden für die Kartierung gebraucht.
Das ist eindeutig zu lang.
Im Vergleich: Saugroboter von Ecovacs oder Roborock benötigen für den gleichen Job ca. 40 Minuten.
Bei diesem Vorgang musst Du auch Gewehr bei Fuß stehen und Deinem neuen Sauger ggf. helfen, falls sich dieser irgendwo festfährt.
Die Karte an sich ist wenig detailliert, erfüllt aber Ihren Zweck sehr ordentlich.
Der Dyson 360 Heurist kann 5 Karten speichern.
Somit kannst Du den Saugroboter von Dyson auch in mehrstöckigen Wohnungen / Häusern einsetzen.
Eine effiziente Navigation ist bei einem guten Staubsauger Roboter das A-und-O.
Dyson weiß es ganz genau und daher ist der Dyson 360 Heurist - wie der Name bereits sagt - mit einem heuristischen Verhalten ausgestattet.
Das bedeutet, dass der leistungsstarke Quad-Core-Prozessor mit 10 GB (!!) Speicher (übrigens mehr als manch ein Computer) dafür sorgt, dass der Dyson Saugroboter immer wieder dazu lernt und so seine Fahrwege optimiert.
Das hört sich erstmal sehr interessant und vernünftig an.
Als Navigationstechnologie verzichtet Dyson auf die marktführende Lasernavigation und setzt stattdessen auf eine kamerabasierte Navigationstechnologie (SLAM-Navigation).
Auch bei den Fahrwegen unterscheidet sich der Dyson 360 Heurist von seinen Konkurrenten.
Statt in “S-Bahnen” die Wohnung zu saugen, navigiert der Saugroboter von Dyson in einer Art “Kasten-Navigation”.
Hierbei wird ein Ausgangspunkt gewählt und von da aus beginnt der Dyson Saugroboter von Innen nach Außen die typischen Kasten Muster abzufahren.
Die Navigation des 360 Heurist ist sehr langsam.
Für unsere 80 m² Wohnung (41 m² Saugfläche) hat der Saugroboter von Dyson satte 4 - 5 Stunden gebraucht. Hierbei musste er auch zur Ladestation zurückfahren und den Akku aufladen.
Es scheint so, als ob das Fahrverhalten des Dyson 360 Heurist noch nicht optimal kalibriert ist.
Er bleibt des Öfteren stehen (ca. 5 Sekunden), denkt nach, und fährt dann erst weiter.
Das sieht einfach noch zu kompliziert und umständlich aus.
Dyson wollte einen besonders schlauen Saugroboter konzipieren, evtl. wäre an dieser Stelle weniger mehr gewesen.
Weiterhin konnten wir auch in der Wohnung immer wieder feststellen, dass der Staubsauger Roboter gewisse Bereiche bei der Reinigung ausgelassen hat.
Aus unsere Sicht ist es dennoch ein unzufriedenstellendes Ergebnis.
Wir erwarten - insbesondere bei so einem Preis - ein fertiges Produkt, welches auf Anhieb gute Ergebnisse liefert.
Wir bleiben aber dran und falls sich hier Verbesserungen aufgrund des heuristischen Verhaltens oder Softwareupdates einstellen sollten, lassen wir Dir ein Update zukommen.
Der Dyson 360 Heurist ist mit einem richtig coolen und auch sehr nützlichen Feature ausgestattet.
Der große Nachteil einer kamerabasierten Navigation ist die Tatsache, dass der kleine Haushaltshelfer bei Dunkelheit nicht navigieren kann.
Dyson hat dafür eine super smarte und coole Lösung entwickelt.
Sobald sich die Lichtverhältnisse in Deiner Wohnung verschlechtern, schaltet sich automatisch eine LED-Beleuchtung ein.
Auf diese Weise kann der Dyson Saugroboter ohne Probleme auch bei schlechten Lichtverhältnissen seiner Arbeit nachgehen.
Aber wir finden es nicht ganz so tragisch.
Nachts wird nicht unbedingt die Zeit sein, wenn Dein Saugroboter seiner Arbeit nachgeht. Es sei denn Du willst dem Nachbarn eine Freude machen ;)
Die Laufzeiten des Dyson 360 Heurist hängen selbstverständlich von der gewählten Leistungsstufe ab.
Quite-Modus: ~75 Minuten
High-Modus: ~50 Minuten
Max-Modus: ~30 Minuten
Das Wiederaufladen des Akkus dauert ca. 2 Stunden.
Auf der Maximalen Saugsuffe - aber auch im “Quite” und “High” Modus - ist die Laufzeit des Saugroboters viel zu gering. Dies ist sicherlich der hohen Saugkraft geschuldet.
Unsere Wohnung konnte nicht am Stück mit einer Akkuladung gesaugt werden. Der Dyson 360 Heurist hat beim Test satte 5 Stunden für eine komplette Reinigung unserer 80 m² Wohnung gebraucht. Zwischendurch musste er den Akku laden.
Das ist für einen Staubsauger Roboter in dieser Preiskategorie recht ungewöhnlich.
Somit ist der Dyson 360 Heurist nur für kleine Wohnungen geeignet.
Bei unseren Tests sind wir beinah verzweifelt, weil der Dyson 360 Heurist die Ladestation nicht gefunden hat. Irgendwann haben wir dann den Schuhschrank zur Seite geschoben und schon war das Problem gelöst.
Dyson 360 Heurist ist selbstverständlich mit der “Recharge & Resume” Funktion ausgestattet. Das bedeutet, dass der Saugroboter nach dem Aufladen des Akkus exakt zu derselben Stelle zurückfährt, an welcher er den Saugvorgang im Vorfeld beendet hat. Die Reinigung wird dann ab dieser Stelle wieder fortgesetzt.
Die Lautstärke des Dyson 360 Heurist hängt von der gewählten Saugstufe ab.
Quite: ~60 dB
High: ~70 db
Max: ~85 dB
Nach unseren Erfahrungen ist der Dyson 360 Heurist, insbesondere im Saugmodus “Max” sehr laut.
Aber auch in der mittleren bzw. leisen Saug Einstellung kann man hier nicht von einem leisen Gerät sprechen.
Wenn also der Saugroboter von Dyson seine Runden in Deiner Wohnung dreht, stellt Dich schonmal darauf ein, dass ein gemütlicher Netflix Filme Abend etwas später beginnen wird ;)
Dyson verzichtet auf all die unnötigen Spielereien und liefert nur die wichtigen Funktionen in einer "Dyson Link" App:
Einziges Feature, welches wir vermisst haben, war die live Ansicht bei der Reinigung. Gerade von Unterwegs aus ist es sehr komfortabel zu sehen, wo sich der Saugroboter aktuell bei seinem Reinigungslauf befindet.
Das Festlegen von No-Go-Zonen gestaltet sich in der wenig detaillierten Karte unkomfortabel. Da die ganzen Details (z. B.Teppich, Esstisch Beine, Couchtisch etc.) nicht in der Karte eingezeichnet werden, muss man lange im “leeren Raum” herumprobieren, bis man die exakte Stelle für die No-Go-Zone gefunden hat.
Aber dennoch: Wir finden, dass Dyson bei der App einen guten Job macht.
Die App wirkt sehr clean und benutzerfreundlich. Ohne viel Einarbeitung weiß man sofort, wie die App zu bedienen ist und wo sich die einzelnen Funktionalitäten finden lassen.
Dyson führt Dich auch durch klare Anweisungen durch die einzelnen Funktionsbereiche. Somit sollten auch Anfänger keine größeren Mühen bei der Bedienung der App haben.
Hier sieht man, dass der Hersteller viel Zeit und Mühe in die Programmierung einer “sauberen” App gesteckt hat.
Positiv hervorzuheben ist der Umgang des Herstellers mit den Daten.
Im Gegensatz zu den amerikanischen und chinesischen Konkurrenten hat Dyson eine ausführliche Datenschutzerklärung vorzuweisen. Die Datenschutzgrundverordnung wird eingehalten.
Dyson versichert, dass Deine Daten nicht an Dritte weitergegeben oder für fremde Zwecke verwendet werden.
Wenn Du also hohen Wert auf die Sicherheit Deiner Daten legst, dann bist Du beim Dyson 360 Heurist genau richtig.
Die Geschichte ist schnell erzählt.
Der Lieferkarton war klein…
… und Lieferumfang ebenso.
Roboterstaubsauger, Ladestation, Ladekabel und Anleitung. Mehr war nicht drin.
Ersatzteile? Reinigungswerkzeug? All das sucht man hier vergeblich.
Für ein Gerät was einen Verkaufspreis von 1000 € hat, hätten wir einen etwas umfangreicheren Lieferumfang erwartet.
Andere Premium Hersteller wie bspw. iRobot haben hier mehr zu bieten.
Das Design des Dyson 360 Heurist Saugroboters ist definitiv einzigartig.
Der Staubsauger Roboter von Dyson sieht klobig aus und kommt mit einem futuristischen Design um die Ecke. Das knallige Blau trägt ebenfalls zum WOW-Effekt bei.
Die Vorgabe von Dyson war wohl hier klar “Think outside the Box”.
So werden beim Saugroboter von Dyson “Panzerketten” statt Rollen benutzt. Ziemlich außergewöhnlich.
Die Verarbeitung ist ebenfalls wirklich gut. Der Roboter fühlt sich extrem hochwertig an. Kein billiges Plastik, nichts klappert. Wenn man den Roboter in den Händen hält, merkt man schnell, dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt.
Aber um es kurz zusammenzufassen: Aussehen ist bekanntlich Geschmackssache. Entweder man liebt ihn oder man hasst ihn.
Unser Team fand das Design erfrischend. Endlich mal ein Hersteller der nicht den typischen runden “Roboter Staubsauger Ufo” auf den Markt bringt.
Die Maße des Dyson 360 Heurist sind ebenfalls ungewöhnlich.
Mit einer Höhe von 12 cm ist der Saugroboter deutlich höher als vergleichbare Modelle. Dafür ist der Sauger mit 25 cm Durchmessern recht schmal.
Aufgrund seiner unkonventionellen Bauweise hat der Saugroboter von Dyson Vorteile aber auch Nachteile.
Auf der einen Seite findet er sich sehr gut in engen Räumen z. B. zwischen den Esstisch Stühlen zurecht.
Auf der anderen Seite führt seine Höhe dazu, dass der Sauger nicht wirklich unter eine flache Couch drunter fahren kann.
Ob der Dyson 360 Heurist zu Dir passt, hängt also stark von Deinen individuellen Wohnverhältnissen ab.
Bei Dyson steht der Kunde im Fokus. Der Hersteller ist stets bedacht dem Kunden ein bestmögliches und unkompliziertes Einkaufserlebnis bieten zu können.
Der Robosauger lässt sich ganz bequem und schnell von der Couch aus im Dyson Onlineshop bestellen.
Die Lieferzeit beträgt 1 bis maximal 2 Tage.
Du bist mit dem Produkt nicht 100% zufrieden? Kein Problem.
Dyson bietet Dir eine unkomplizierte 30 Tage Geld-zurück-Garantie an. Wenn Du nach einem Monat nicht komplett vom Produkt überzeugt bist, kannst Du das Gerät wieder einschicken und Du bekommst den vollen Kaufpreis erstattet.
Weiterhin überzeugt auch der Kundensupport von Dyson. Ob per Chat-Funktion, E-Mail oder Telefon. Man bekommt stets einen freundlichen und kompetenten Mitarbeit zu sprechen, welcher Dir bei der Lösung des Problems behilflich sein wird.
Unsere Erfahrungen mit dem Dyson Kundensupport waren ausschließlich positiv. Beim Service kann Dyson seine Stärken komplett ausspielen und im Vergleich zu vielen Konkurrenten punkten.
Der Dyson 360 Heurist lässt uns wirklich etwas verblüfft zurück.
Der Hersteller macht Einiges richtig und bringt viele interessante Aspekte und Ideen ein. Das innovative Design, die LED-Beleuchtung und das heuristische Lernverhalten der Navigation sind klasse Ansätze, die frischen Wind in den eingestaubten Roboter Staubsauger Markt bringen.
Auf der anderen Seite sorgen die sehr langsame und ineffiziente Navigation, mittelmäßige Saugleistung bei unserem Test für Frust und Unverständnis.
Auch die sehr kurze Akkulaufzeit hat uns enttäuscht.
Leider können wir den Dyson 360 Heurist aufgrund unserer Testerfahrungen in der aktuellen Form nicht empfehlen.
Für ein Gerät von 1000 € erwarten wir absolute Perfektion. Da hilft auch nicht der Verweis des Herstellers auf die sich in der Zukunft einstellenden Lerneffekte bei der Navigation bzw. möglichen Software-Updates zur Fehlerbehebung.
Aber klar, wenn diese Versprechen zeitnah eingelöst werden, dann wäre es zumindest ein Schritt in die richtige Richtung.
Wenn Du ein absoluter Dyson Fan bist, eine recht kleine und schmale Wohnung hast oder viel Geduld beim Reinigen mitbringst…
… dann kannst Du den Dyson 360 Heurist eine Chance geben. Es gibt ja ohnehin die kostenlose 30 Tage Rückgabegarantie.
Wenn Du aber auf der Suche nach einem alternativen Premium Gerät bist, würden wir Dir zum Deebot OZMO T8 AIVI raten. Der Saugroboter hat eine deutlich bessere Saugleistung und effizienteres Navigationsverhalten. Außerdem ist hier auch eine hervorragende Wischfunktion mit von der Partie. Mehr Infos zum Saugroboter von Ecovacs erhälst du hier: OZMO T8 AIVI Test
Eine generelle Übersicht der besten Saugrboter findest Du bei Bedarf hier: Saugroboter Test.
Zu der starken Saugleistung trägt die patentierte Radial Root Cyclone Technologie von Dyson bei. Hierbei handelt es sich um dieselbe Technologie, welche ebenfalls bei den Dyson Akkustaubsaugern und Bodenstaubsaugern zum Einsatz kommt.
Die Zentrifugalkräfte von bis zu 70.000G im Inneren der Spule sorgen für eine besonders hohe Reinigung der angesaugten Luft von Staubpartikeln. Der Schmutz wird sofort in den Staubbehälter befördert.
Aufgrund der Zyklon Technologie und des dreifachen Filtersystems ist der Dyson Saugroboter für Allergiker geeignet.
Durch die patentierte Dyson Zyklontechnologie wird der Feinstaub durch die erzeugte Zentrifugalkraft besonders sorgfältig herausgefiltert und in Richtung Staubbehälter befördert.
Doch bevor die Luft endgültig wieder entweichen kann, durchläuft diese ein dreifaches Filter System.
Der Staubbehälter des Dyson 360 Heurist ist 330 ml groß.
Der mobile Staubbehälter von Dyson lässt sich sehr leicht öffnen und entleeren.
Somit wird ein Kontakt mit dem Beutelinhalt komplett vermieden, was ein weiteres Argument für Allergiker darstellt.
Hauptsteuerungseinheit ist die Dyson Link App, welche für Android und IOS verfügbar ist.
Die Inbetriebnahme des Saugroboters und die Einrichtung der App sind kinderleicht. Durch sehr klare Anweisungen wirst Du durch den Prozess durchgeführt.
Zuerst muss der Dyson 360 Heurist voll geladen und im nächsten Schritt mit der Dyson Link App verbunden werden.
Hierzu sind folgende Schritte notwendig:
Deine App wird dann mit dem Gerät verbunden. Dann musst Du den Sauger noch mit dem WLAN gekoppelt werden.
Im Letzten Schritt musst Du noch zwecks Garantie eine Angabe zum Zeitpunkt des Kaufs machen.
E Voila, fertig.
Nach ca. 5 Minuten bist Du durch und der kleine Haushaltshelfer kann auch schon loslegen.
Der Dyson 360 Heurist hat keine Sprachausgabe. Falls es Probleme gibt, teilt sich der Saugroboter über LED-Anzeigen auf dem Roboter selbst oder über Push-Nachrichten in der App mit.
Dyson 360 Heurist unterstützt die Sprachsteuerung durch Alexa.
Die Ladestation ist sehr dünn und sieht sehr cool aus.
Diese lässt sich sehr einfach zusammenklappen.
Das Stromkabel kann wahlweise rechts oder links herausführen werden.
Überschüssiges Stromkabel lässt sich am Netzteil aufrollen.
So können weder der Saugroboter selbst noch sein Besitzer drüber stolpern. Sehr praktisch.
Mit Haaren hat der Dyson 360 Heurist keine großen Probleme. Der Saugroboter hat so viel Saugleistung, dass er ohne Probleme die Tier- aber auch Menschenhaare aufsaugen kann.
Leider wickeln sich einige der Haare um die Bürstenwalze. Dies ist aber bei Staubsauger Robotern üblich.
Ein spezieller Aufsatz für die Haare, um das Aufwickeln der Haare zu verhindern, fehlt im Lieferumfang.
Da sich die Bürstenwalze sehr einfach ausbauen und reinigen lässt, sehen wir hierin kein großes Problem.
Aber auch in der Rolle verfangen sich immer wieder Haare und leichter Schmutz.
Mit einer herkömmlichen Schere ist das Problem aber schnell beseitigt.
Zur Hinderniserkennung Setzt der Dyson 360 Heurist neben der Kamera zahlreiche Sensoren ein.
Dennoch ist uns aufgefallen, dass der Saugroboter des Öfteren Kontakt mit den Möbeln hat.
Die Möbel werden keinen Schaden erleiden, da die Kollisionen recht sanft ausfallen.
Leider ist aber die Oberfläche des Dyson Staubsauger Roboters alles andere als kratzfest. Nach wenigen Testfahrten waren an der Fassade bereits deutliche Gebrauchsspuren zu vernehmen.
Zur Hindernisüberwindung nutzt der Dyson 360 Heurist seine charakteristischen “Tank Rollen”.
Diese sehen nicht nur cool aus, sondern sorgen dafür, dass der Saugroboter bei unserem Test Hindernisse von bis zu 2,1 cm Höhe überwinden konnte.
Das ist ein sehr gutes Ergebnis. Somit stellen auch höhere Türschwellen oder Teppiche für den Haushaltsroboter keine Probleme dar.
Man hört immer wieder, dass Saugroboter sich an Wäscheständern oder Schwingstühlen festfahren.
Dyson 360 Heurist hat hier eine Lösung zu bieten.
Und zwar kannst Du in der Handy-App Bereiche festlegen, wo der Robosauger nicht klettern soll.
Somit kann er sich in diesen Bereichen auch nicht festfahren.
*Affiliate-Links: Beim Kauf über Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen: Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Sparen beim Kauf Deines Smart Home Gerätes? Wir sammeln aktuelle Gutscheine und Rabattcodes für Dich.
Wir sind ein Team von Smart Home begeisterten und testen für Dich die besten und beliebtesten Smart Home Produkte. Unsere Mission ist es Dir eine unabhängige und bestmögliche Beratung zu liefern.