- Hohe Saugkraft (5100 Pa.)
- Vibrierende Wischplatte = “Schrubb-Effekt”
- Mopp wird beim Wischen automatisch ausgewrungen
- Meidung auch flacher Hindernisse (Reactive AI 2.0)
- Absaugstation
- Selbstständige Wassertankbefüllung / -Leerung
Der Roborock S7 sorgte erstmals Anfang dieses Jahres bei der Consumer Electronics Show (CES 2022) für Aufsehen.
Insbesondere der Roborock S7 MaxV Ultra lässt die Herzen der Roboterfreunde höher schlagen. 🤖💖
Folgende Funktionen klingen vielversprechend:
Der Traum von einer beinah vollständig automatisierten Bodenreinigung scheint zum Greifen nah. 😍
Aber ist es der richtige Roboter für Dich und Deine Bedürfnisse? In folgendem Test- / Erfahrungsbericht verraten wir, was Du zum neuen Roborock S7 MaxV wissen musst:
Der neue Flaggschiff-Saugroboter wird in drei Varianten auf den Markt kommen.
Der Hauptunterschied liegt in der Art der Dockingstation: 👇
In folgender Tabelle findest Du die Unterschiede (bei den Docking Stations) zwischen den 3 Modellen auf einen Blick:
Modell | Preis (UVP) | Zusätzliche Vorteile |
Der Roborock S7 MaxV | 799 € |
|
Der Roborock S7 MaxV Plus | 999 € |
|
Der Roborock S7 MaxV Ultra | 1399 € |
|
Nachstehend gehen wir detaillierter auf die einzelnen Varianten ein. 👇
Der Roborock S7 MaxV kostet 799 €, bietet Dir 5100 Pa. Saugpower und ein VibraRise Moppingsystem (vibrierende Wischplatte).
Das “Hauptfeature” des S7 MaxV ist sicherlich seine Hindernisvermeidung (Reactive AI 2.0).
Der Roborock S7 MaxV hat in der Front eine Kamera und speziellen Laser verbaut. Hiermit können die herumliegenden Objekte “gesichtet” werden. 📷
Die Bilder werden dann mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz ausgewertet. Somit weiß der Roboter “hier liegt eine Socke” und kann dieses Hindernis selbständig umfahren.
Eine selbstentleerende Dockingstation ist in dieser Variante nicht integriert. Diese lässt sich beim Roborock S7 MaxV Plus und S7 MaxV Ultra vorfinden. 👇
Ein leichtes Upgrade bietet der S7 MaxV Plus: Neben den oben erwähnten Funktionen kommt diese Version mit einer Absaugstation, die den Staubsaugerroboter automatisch von Staub entleert.
Und so funktioniert es:
Sobald der Staubbehälter voll ist, fährt der Roboter also zur Dockingstation, entleert seinen Staubbehälter und macht sich danach zurück an die Arbeit.
Als Besitzer musst Du also nur noch ab und zu den großen Staubbeutel in der Dockingstation selbst austauschen.
Laut Roborock ist dies (je nach Wohnungsgröße und Frequenz der Reinigung) aber nur alle sieben Wochen nötig.
Wir sind große Fans von Saugrobotern mit einer Absaugstation geworden. Die Hauptwartungsaufgabe (das händische Ausleeren des mobilen Schmutzbehälters) wird einem komplett abgenommen.
Die Premiumversion integriert zusätzlich zu den in den anderen Varianten enthaltenen Vorteilen eine vollautomatisierte Dockingstation.
Die Dockingstation des Roborock S7 Ultra glänzt mit gleich drei Funktionen, die es in sich haben:
Die vollautomatisierte Dockingstation befüllt und entleert den Wassertank von selbst.
Auch die Reinigung des Wischmopps (inmitten einer Reinigungsfahrt) und die Staubentleerung ist in diesem Modell automatisiert.
Dank der Vollautomatisierung dieser Prozesse kann der Roborock S7 Ultra bis zu 300 m² wischen, bevor der Besitzer den Wassertank der Dockingstation entleeren und wieder auffüllen muss.
Dies bedeutet, dass man als Besitzer des Roboters so gut wie nichts mehr zu tun hat. Das Saugen und Wischen Deiner Böden läuft komplett automatisch.
Die Wischfunktion des Roborock S7 MaxV stellt sicherlich eines der Highlights des Roboters dar.
Der Saug- und Wischroboter erkennt automatisch, ob es sich bei einer Oberfläche um einen Boden oder Teppich handelt. Handelt es sich um einen Teppich, hebt der Roborock S7 MaxV die Wischplatte beim Befahren einfach an (“VibraRise Technologie”).
Teppichauffahrt
Anhebung Wischplatte
Dank der in allen drei Modellen integrierten anhebbaren Wischplatte kann der Roborock S7 MaxV also in einem einzigen Reinigungsvorgang die Böden wischen und die Teppiche saugen.
Aber damit ist es nicht genug: Die “Sonic Mopping” Schallvibrationstechnologie sorgt dafür, dass der Boden pro Minute bis zu 3000-mal mit gleichmäßigem Druck geschrubbt wird.
Doch die wirklich große Neuerung bringt die “Premium-Variante”, der Roborock S7 MaxV Ultra, mit sich. 👇
Solltest Du Dich für die teuerste Variante (S7 MaxV Ultra) entscheiden, musst Du Dich außerdem nicht mal mehr um die Reinigung des Wischmopps kümmern:
Dieses Modell fährt nämlich während der Reinigung immer wieder von selbst zur Dockingstation zurück, um das Wischtuch zu reinigen.
Durch das permanente “Zwischenreinigen des Wischmopps” und der vibrierenden Wischplatte mit “Schrubbeffekt” wird das Reinigungsergebnis sehr gut ausfallen. 👍
Weiteres Highlight: Das Wasser des mobilen Staubbehälters wird selbständig beim Andocken an der Station nachgefühlt. 💧
Für diejenigen, die nicht lange auf den Roborock S7 MaxV Ultra warten wollen: Wir haben die Yeedi Mop Station getestet. Das Gerät bringt ebenfalls hervorragende Wischeigenschaften mit sich (drehende Wischmopps, Zwischenreinigung der Wischmopps an der Reinigungsstation). Im Gegensatz zum Roborock S7 MaxV ist der Roboter deutlich günstiger!
Die maximale Saugleistung des Roborock S7 Max liegt bei 5100 Pa. und ist somit mehr als doppelt so hoch wie beim Vorgängermodell Roborock S6 MaxV.
Doch Saugkraft alleine ist nicht entscheidend für die Reinigungsleistung. Um hierzu eine fundierte Aussage treffen zu können, muss sich der Saugroboter zuerst einem Praxistest auf unterschiedlichen Bodenbelägen unterziehen.
Da bereits die Vorgängermodelle (Roborock S5 Max, Roborock S6 MaxV und Roborock S7) mit einer guten Reinigungsleistung auf Hartböden und Teppichen geglänzt haben, ist davon auszugehen, dass auch der Roborock S7 MaxV in dieser Hinsicht nicht enttäuscht.
Zusätzlich ist der Roborock mit einer Bürste aus Vollgummi ausgestattet, die sich aufgrund ihres Mehrebenen-Schwebemechanismus auch an unebene Böden anpasst.
All dies trägt zu einem gründlich gesäuberten Boden bei.
Auch für Tierbesitzer eignet sich die Gummibürste. 🐶🐱
Grund: Tierhaare können sich kaum festsetzen und lassen sich einfach per Hand entfernen.
Roborock Saugroboter zählen zu den besten Robotersaugern was Saugleistung angeht. Wir können davon ausgehen, dass der S7 MaxV nochmal eine Schippe drauflegt. 💪
Der Roborock S7 MaxV verfügt über ein intelligentes Laser-Distanz-Navigationssystem (LDS-Navigation bzw. Lidar-Navigation).
Ein anpassungsfähiger Routen-Algorithmus erlaubt es dem Roboter, die beste Reinigungsroute zu finden und die Putzleistung an die räumlichen Gegebenheiten anzupassen.
Hiermit kann sich der Robosauger in Deiner Wohnung perfekt zurechtfinden.
Höhere Gegenstände (> 10 cm) werden als Hindernisse erkannt und umfahren.
Wir finden, dass die Lasernavigation der Roborock Saugroboter zum Besten gehört, was der Markt aktuell zu bieten hat.
Flache Objekte (< 10 cm) werden von der Lasernavigation “übersehen” 👀. Aber keine Sorge, auch hier bietet der S7 MaxV eine Lösung. 👇
Mit Hilfe der RGB-Kamera werden herumliegende (flache) Gegenstände gesichtet. 👀
Im zweiten Schritt vergleicht die Reactive AI 2.0-Software (AI= Artificial Intelligence = datenbasierte künstliche Intelligenz) die aufgenommenen Bilder mit den in der Datenbank gespeicherten Objekten.
Somit werden auch flache Gegenstände selbständig erkannt und umfahren.
Dieses Vorgehen kennen wir bereits vom Roborock S6 MaxV Test. Als Schwachstelle haben wir die Tatsache ausgemacht, dass gute Lichtverhältnisse erforderlich sind. 💡
Doch nicht umsonst heißt die Technologie: Reactive AI 2.0. Zusätzlich zum verbesserten Algorithmus legt Roborock nochmal eine Schippe drauf. Additiv zu der Kamera sind folgende Technologien verbaut:
Somit kann der Roboter sogar im Dunkeln Hindernisse selbständig erkennen und umfahren. 👍
Die Reactive AI 2.0 Technologie wurde weiterentwickelt und um sinnvolle Features ergänzt. Wir sind sehr gespannt auf das Ergebnis im Praxistest.
Die modernen Reinigungsroboter haben immer mehr Funktionen zu bieten, die weit über das bloße “Saugen und Wischen” hinausgehen.
So bietet auch der Roborock S7 MaxV einige interessante Features im Bereich der “Kommunikation und Überwachung”. 👇
Wenn Du möchtest, kannst Du Dich sogar in die Kamera des Roboters einklinken, um zu sehen, was gerade zu Hause los ist:
Hierzu muss lediglich die Roborock App geöffnet und die Funktion “Remote View” angeklickt werden.
Und schon hast Du ein “Live Bild” von Deinem Zuhause. 🏡
Somit kannst Du nun Deinen Robosauger als eine Art “fahrende Überwachungskamera” nutzen. 📷
Backofen aus?
Tür geschlossen?
Die Überwachungsfunktion stellt ein interessantes Feature dar, welches sicherlich seine “Fans” finden wird.
Wenn Du unterwegs bist, kannst Du Dich über die App in das eingebaute Mikrofon des Roboters “einklinken” und so mit den Menschen (oder Haustieren) zu Hause sprechen.
Interessante Funktion? Ja…
Nützliche Funktion? Unserer Erfahrung nach eher eine Spielerei.
Datenschutz gewinnt in Zeiten schneller technologischer Innovation immens an Relevanz: Immerhin hat man mit dem Roborock eine mobile Kamera und ein Mikrofon in der eigenen Wohnung.
Roborock tut sein Bestes, um Deine Daten zu schützen:
Fühlst Du Dich unwohl beim Gedanken eine fahrende Kamera inkl. Mikrofon in Deiner Wohnung unterzubringen? Dann ist der kleine Bruder (Roborock S7) der Roboter Deiner Wahl.
Der Roboter erstellt und speichert eine 3D-Karte der zu putzenden Wohnung, die auch via App eingesehen werden kann.
Insgesamt können bis zu vier 3D Karten gespeichert werden, sodass der Roboter sich perfekt für Häuser von bis zu vier Stockwerken eignet.
Wenn Du den innovativen Putzroboter ausprobieren möchtest, musst Du Dich noch ein wenig gedulden: Die neue Roborock S7 MaxV Serie wird erst im 2. Quartal dieses Jahres in Deutschland erhältlich sein.
Der Preis variiert stark je nach gewähltem Modell:
Vermutlich wirst Du den Staubsaugerroboter über jeden großen Retailer in Deutschland erwerben können. Die typischen Verdächtigen sind hier Amazon, Media Markt und Saturn.
Egal für welche Variante Du Dich entscheidest: Der Roborock S7 MaxV ist sicherlich nichts für Schnäppchenjäger.
Sollte der Preis für Dich ein Thema sein, empfehlen wir Dir also, mit dem Kauf etwas abzuwarten.
Fazit: Der “Hightech” Saugroboter gehört ganz klar ins Premium Segment. Und dies macht sich auch im Preis bemerkbar. Und wenn das Gerät das hält, was er verspricht, dann ist jeder Euro sehr gut investiertes Geld. 💰
Wenn man es genau nimmt, ist der Roborock S7 MaxV der große Bruder des Roborock S7.
Die Erweiterung des Produktnamens (“MaxV”) verrät bereits den Hauptunterschied: Denn das “V” steht für Vision.
Dies bedeutet: Der Roborock S7 MaxV ist mit einer Kamera ausgestattet, welche ihm ermöglicht, selbständig auch flache Hindernisse zu umkurven.
Eine entsprechende Kamera fehlt beim Roborock S7.
Des Weiteren wurde auch die Saugkraft deutlich gesteigert:
Die spannendste Neuerung stellt sicherlich die Docking Station dar. 👇
Beide Modelle können mit einer Absaugstation gekauft werden. Die Produktnamen lauten dann:
(Das “Plus” im Produktnamen steht für die Absaugstation)
Wohingegen der Roborock S7+ mit einer einfachen staubentleerenden Station (Absaugstation) ausgestattet ist (wie oben beschrieben), legt der Roborock S7 MaxV bei der Option “Ultra” eine Schippe mehr drauf.
Die Dockingstation des Roborock S7 MaxV Ultra ist ein echtes Multitalent. Folgende Aufgaben übernimmt diese für Dich:
Da kann der S7 nur neidisch zu seinem älteren Bruder rüber schielen. 👀
Hinweis: Bei der Absaugstation des Roborock S7 MaxV Ultra kommen ausschließlich Einwegstaubbeutel zum Einsatz.
Hier findest Du alle technischen Daten des Roborock S7 MaxV auf einen Blick:
Größe (Saugroboter): 35,3 x 35 x 9.7 cm
Maximale Saugkraft: 5100 Pa
Watt: 74 Watt
Volumen Staubbehälter: 400 ml
Volumen Wasserbehälter: 200 mL
Maximale Laufzeit: 180 Minuten
Akku-Kapazität: 5200 mAh
Ladezeit: Bis zu 4 h
Steigfähigkeit: bis zu 2 cm
Lautstärke: bis zu 67 Dezibel (Normalmodus)
Anzahl Vibrationen pro Minute (Wischfunktion): 3000
Es steht außer Frage, dass es sich beim Roborock S7 MaxV um einen großen Schritt nach vorne im Bereich der automatisierten Wohnungsreinigung handelt.
Die beiden Highlights des Robosaugers sind:
Insbesondere die Reinigungsstation des Roborock S7 MaxV Ultra ist ein echtes Highlight.
Diese nimmt dem menschlichen Besitzer folgende Aufgaben ab:
Somit kannst Du den Roboter bis zu sieben Wochen lang komplett selbständig arbeiten lassen. Der Roborock S7 MaxV ist also ideal für Menschen, die sich gerne jeden unnötigen Handgriff ersparen.
Da der Roborock ein innovatives Produkt ist, ist auch der Preis entsprechend hoch.
Gehörst Du zu den Menschen, die gerne die neuesten und innovativsten Produkte selbst ausprobieren möchten und für die der Preis kein Problem darstellt, können wir Dir versichern, dass Du mit dem Roborock S7 MaxV Ultra nicht nur eine saubere Wohnung, sondern auch viel Spaß haben wirst.
Willst Du aber etwas Geld sparen, dann stellen der Roborock S7+ bzw. die Yeedi Mop Station eine sehr gute Alternative für Dich dar. 👇
Roborock ist die Tochterfirma des chinesischen Technologieunternehmens Xiaomi. Wohingegen Xiaomi viele unterschiedliche Sparten abdeckt, fokussiert sich Roborock ausschließlich auf die Herstellung von Saugrobotern.
*Affiliate-Links: Beim Kauf über Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen: Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.