Du bist auf der Suche nach einem “ganz besonderen” Saugroboter?
Ecovacs Deebot X1 OMNI könnte der Auserwähle sein, denn der Roboter ist vollgepackt mit innovativen Features:
Absaugstation,
Rotierende Wischpads,
Waschstation für die Wischtücher,
Hinderniserkennung
Eigener Sprachassistent (“Ok Yiko”),
….
Weiterhin wurde der Staubsauger-Roboter von einem berühmten dänischen Industrie-Designstudio (Jacob Jensen) entworfen.
Doch wie so oft im Leben: nichts ist umsonst. Der Preis des Gerätes ist ebenfalls sehr hoch. 💸
Im ausführlichen Praxistest wollten wir herausfinden, wie gut die vielen Features des Ecovacs Deebot X1 OMNI miteinander interagieren, ob die Technologien einen Mehrwert liefern und vor allem, ob der Robosauger den hohen Kaufpreis rechtfertigt. 🧐
Lass uns keine Zeit verlieren und direkt loslegen. 👇
Die Saugroboter sind im Wesentlichem sehr ähnlich. Wenn Du viel Wert auf die Wischfunktion legst, dann sind die Modelle mit den rotierenden Wischpads (Deebot X1 Turbo oder Omni) für Dich die bessere Wahl.
Weiteres Entscheidungskriterium könnte die Station darstellen. Hier kommt es ganz drauf an, was Deine Präferenzen sind:
Nur Absaugstation: DeebotX1 Plus
Nur Waschstation (mit Kaltluft-Trocknung der Wischpads): Deebot X1 Turbo
Inkl. Absaugstation + Waschstation (mit Heißluft-Trocknung der Wischpads): X1 Omni
Da der X1 OMNI das Premium Modell ist und alle Eigenschaften des X1 Plus und auch des X1 Turbo enthält, konzentrieren wir uns bei unserem Testbericht auf genau dieses Modell.
Ecovacs
Deebot X1 OMNI
Preis ab 1499 €
Luxus Saug-Wisch-Roboter (designed by Jacob Jensen).
Neben der Fähigkeit den Wischmopp zu waschen (Siehe nächstes Kapitel “Wischstation”) wird an der Multifunktionsstation der mobile Staubbeutelausgesaugt (Absaugstation).
Dies geht mit vielen Vorteilen für Dich einher.
Doch zuerst wollen wir uns anschauen, wie der Vorgang genau abläuft. 👇
Wie genau funktioniert die Absaugstation des Ecovacs Deebot X1 OMNI?
Sobald der Saugroboter an der Station andockt, wird der gesamte Inhalt des mobilen Schmutzbehälters geleert.
Wie groß ist der mobile Staubbehälter des X1 Saugroboters?
Das Fassungsvolumen des mobilen Staubbehälters des Saugroboters beträgt 400 ml.
Ohne Absaugstation musst Du diesen Behälter regelmäßig per Hand über einem Mülleimer ausleeren.
P.S.: Das Handling des mobilen Schmutzbehälters hat uns sehr gut gefallen. Die Entnahme, das Aufmachen, die Entleerung - alles geht sehr leicht von der Hand.
Der Schmutz landet in einem großen Staubbeutel in der Station selbst.
Zur Info: Der Absaugvorgang ist recht laut (~ 70 dB.) und dauert ca. 10 Sekunden. 🙉
Beim Schmutzbeutel in der Station handelt es sich um einen 3 Liter großen Einwegbeutel.
Je nach Verschmutzungsgrad der Wohnung bzw. Häufigkeit der Nutzung des Saugroboters musst Du den Beutel alle 1-2 Monate wechseln.
Dies geht leicht von der Hand.
Beutel mit einem Handgriff entnehmen. (Hierbei verschließt dieser automatisch, sodass kein Schmutz entweichen kann).
Beutel im Müll entsorgen.
Neuen Beutel einsetzen.
Wie erwähnt: Beim Staubbeutel handelt es sich um einen Einwegbeutel. Dies ist unserer Erfahrung nach nachteilig.
Aus Kostengründen (Folgekosten) und Umweltgesichtspunkten (unnötige Verschmutzung) müssen wir hier Punkte abziehen. 💰 🌍
Dass dies auch anders geht, beweist die beutellose (zyklonbetriebene) Absaugstation des Roborock S7+ im Test.
Dem Lieferumfang ist ein weiterer Ersatzbeutel beigefügt. (Somit bist Du für die ersten paar Monate ausgerüstet).
Bei Bedarf können die Beutel aber auch bequem online bei Amazon gekauft* werden.
Vorteile der Absaugstation
Die Absaugstation des Ecovacs Deebot X1 OMNI bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Wegfall einer der häufigsten und unliebsamen Wartungsaufgabe: der Entleerung des mobilen Schmutzbehälters per Hand
Ohne Absaugstation musst Du regelmäßig (im Extremfall sogar nach jeder Reinigung) den mobilen Staubbehälter ausleeren.
Diese Aufgabe erledigt ab sofort die Absaugstation für Dich. 👍
Kein Kontakt mit dem Hausstaub
Gerade für Allergiker stellt das Ausleeren des mobilen Staubbeutels eine unangenehme Aufgabe dar. Durch den (unvermeidbaren) Kontakt mit dem Hausstaub können allergische Reaktionen ausgelöst werden. 🤧
Dank der Absaugstation wird der Kontakt mit dem Hausstaub komplett vermieden. Insbesondere Allergiker profitieren davon. 👍
P.S.: Die Staubkammer in der Absaugtation ist mit einem weiteren Filter versehen. Hiermit wird auch beim Absaugvorgang die Luft vor dem Wiederaustreten von Verschmutzungen befreit.
Aufgrund dieser (und zahlreicher anderer positiver Eigenschaften) zählt der Ecovacs Deebot X1 OMNI zu den besten Saugrobotern für Allergiker.
Automatisierung = Komfort
Dank der Absaugstation wird die Bodenreinigung noch mal ein kleines Stückchen mehr automatisiert. 🤏
Somit bleibt Dir mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens. 🏝️ 🍹
Unsere Erfahrungen mit der Absaugstation
Wir haben ausschließlich positive Erfahrungen mit der Absaugstation des Ecovacs Deebot X1 OMNI gemacht.
Der mobile Staubbeutel wurde in beinah 100 % der Fälle komplett ausgesaugt. Und wenn doch mal (aufgrund vom sperrigem Schmutz) nicht der komplette Inhalt entnommen wurde, ist es nicht weiter schlimm. Beim nächsten Absaugvorgang wird es dann nachgeholt. 😊
In der Praxis funktioniert die Absaugstation sehr gut. Dir wird einiges an Arbeit, Zeit und Nerven erspart.
Ecovacs
Deebot X1 OMNI
Preis ab 1499 €
Luxus Saug-Wisch-Roboter (designed by Jacob Jensen).
Gewöhnliche Saug-Wisch-Roboter reinigen die Wohnung “am Stück”. Das bedeutet: Der Wischlappen wird nicht währenddessen gereinigt! 🤨
Somit wird der Dreck mehr oder weniger in der Wohnung “verteilt”. Sauberkeit sieht anders aus…
Die Reinigungsstation des Ecovacs Deebot X1 OMNI geht hier einen anderen Weg.
Die dreckigen Wischmopps werden inmitten einer Reinigungsfahrt in gewissen Zeitabständen (10, 15 oder 25 Minuten) an der Station gewaschen.
Dein Vorteil: Die Wohnung wird stets mit sauberen Wischpads gereinigt.
Wie genau das ganze funktioniert, schauen wir uns in den kommenden Kapiteln an. 👇
Reinigung der Wischpads
Wie bereits angedeutet: Die Hauptaufgabe der Reinigungsstation ist es, die 2 Wischmopps zu waschen.
Hierzu ist die “Reinigungsbase” mit 2 Wassertanks (mit jeweils 4 Liter Fassungsvolumen) ausgestattet.
Frischwassertank (Blau)
Schmutzwasserbehälter (grau)
Die Wassertanks sind recht groß. Das Fassungsvolumen reicht maximale für eine Wischfläche von 300 m².
In den blauen Wassertank wird Frischwasser eingelassen.
Dieses wird dann beim Reinigungslauf genutzt, um die beiden Wischpads zu reinigen und zu befeuchten.
Der konkrete Ablauf sieht wie folgt aus:
Starte die Wohnungsreinigung.
Nach einem von Dir ausgewählten Zeitintervall fährt der Wischroboter zur Station zurück.
Die dreckigen Wischpads werden in der Station gründlich “ausgewrungen” und befeuchtet.
Danach setzt der Roboter die Reinigung an der zuvor unterbrochenen Stelle fort.
Man kann in der App einstellen, in welchen Intervallen der Roboter zurück zur Wischstation fahren soll, um die Wischmopps zu reinigen
10 Minuten
15 Minuten
25 Minuten
Die Einstellung hängt natürlich stark davon ab, wie dreckig Deine Wohnung ist.
Welche Reiningungsintervall soll ich bei meinem Ecovacs Deebot X1 OMNI auswählen?
Wir empfehlen die kürzeste Option (10 Minuten) zu wählen.
Für längere Intervalle (z. B. alle 25 Minuten) würde nur sprechen, dass Dein Zuhause so groß ist, dass eine Frischwassertank-Füllung (4 Liter) nicht ausreicht.
Nach unseren Erfahrungen trifft es auf die wenigsten Wohnungen / Häuser zu. 🏡
Der Reinigungsvorgang an sich läuft wie folgt ab:
Die Mopps werden dann in einer speziellen Rotationsbewegung 1,5 Minuten lang über einer “Noppenplatte” ausgedrückt, während sie mit frischem Wasser abgespült werden.
Wenn Du bisher Deinen Boden per Hand gewischt hast, dann ist der Prozess sicherlich bekannt: Hier wird der Mopp auch ständig im Wassereimer ausgewrungen. 🪣
Das auf diese Weise entstehende Schmutzwasser wird abgesaugt und landet im Schmutzwassertank.
Ab und an bleibt etwas Schmutzwasser in der Wanne zurück. Dieses verdunstet nach einer Weile. Alternativ kannst Du mit einem Zewa Wischtuch nachhelfen. 🧻
Nach vollbrachter Arbeit ist der Schmutzwassertank mit dreckigem Wasser gefüllt. Dieses sollte zeitnah in die Toilette ausgeschüttet werden. 🚽
Der Ecovacs Deebot X1 OMNI erinnert uns auch stets freundlich daran.(durch Sprachausgabe und eine Push-Benachrichtigung in der App.) ☝️
Wenn Du dies nicht tust, riskierst man, dass sich schnell unangenehme Gerüchte bilden. 🦨
Weiterhin kannst Du die mitgelieferte Bürste zur Reinigung des Wassertanks oder der Wischwanne verwenden.
Trotz der Tatsache, dass die beiden Wischmopps an der Station gereinigt werden, ist es ratsam diese von Zeit zu Zeit in der Waschmaschine zu waschen.
Sehr praktisch: dem Lieferumfang liegen zwei Ersatz-Wischpads bei. Zusätzliche Wischpads können bei Amazon bestellt* werden.
Heißlufttrocknung der Wischpads
Sobald die Wischfahrt beendet und die Pads an der Station gereinigt wurden, beginnt das Trockenföhnen der Pads mit Hilfe von Heißluft.
Die “Heißlufttrocknungszeit” kannst Du in der App ebenfalls einstellen (2h, 3h, 4h).
Nach unseren Erfahrungen ist das Wischtuch nach ca. 2,5 - 3 Stunden trocken. Die Lautstärke ist hierbei recht angemessen (leichtes Summen). Man wird nicht zu sehr gestört.
Dies ist ein nicht zu übersehbarer Vorteil gegenüber den meisten Saug-Wisch-Robotern. Denn bei den gewöhnlichen Geräten muss nämlich nach der Reinigung der nasse Wischlappen entfernt und zum Trocknen aufgehängt werden.
Andernfalls würde das nasse Wischtuch anfangen unangenehmen zu riechen und auch Deinen Boden u. U. schädigen.
Durch die Trocknung wird “Keimausbreitung” und die Entwicklung von unangenehmen Gerüchen verhindert.
Wassertank wird befüllt
Weiters Highlight: Jedes Mal, wenn der Saug-Wisch-Roboter an der Station Halt macht, wird auch der Wassertank nachgefüllt.
Dein Vorteil: Du musst diesen nicht per Hand befüllen. 👍
Dies ist wirklich ein sehr gutes Feature, denn in der Regel ist der Wassertank so klein, dass dieser nicht mal für eine einzige Wischfahrt ausreicht.
Zur Info: Der Wassertank ist nicht frei zugänglich. Das heißt: Du kannst diesen überhaupt nicht abmontieren.
Wir fanden dies “etwas komisch”, da wir es gewohnt sind den Wassertank nach einigen Wochen zu entnehmen, zu reinigen und komplett zu trocknen.
Dies ist laut Aussage des Herstellers beim X1 OMNI nicht notwendig, da der Wassertank nach getaner Arbeit komplett ausgeleert wird. Das ist ein Vorteil, denn dies spart Zeit und Arbeit. 👍
Wir finden es dennoch ein etwas “ungewohntes“ Vorgehen, dass der Wassertank eine “komplette Blackbox” darstellt.
Bislang haben wir aber keine Probleme feststellen können. Wir müssen hier in erster Linie den Ingenieurskünsten von Ecovacs vertrauen. 🧑🔬
Nachteile
Ohne ausreichend gefüllten Frischwassertank kann die Reinigung (auch nur Saugen) nicht gestartet werden
Ein Nachteil ist uns aufgefallen. Wenn der Roboter (samt angebrachten Wischpads) an der Station steht, gleichzeitig sich aber im Frischwassertank kein Wasser befindet, kann keine Reinigung gestartet werden…
… Selbst wenn Du den Boden nur absaugen (und nicht wischen willst).
Man kann schon mal vergessen den Frischwasserkanister zu befüllen und dann ist es mehr als ärgerlich, wenn man den Roboter von unterwegs aus nicht starten kann.
Aus unserer Sicht ist es ein Logikfehler. Dieser könnte einfach durch ein Update behoben werden
Bei höchstem Reinigungsintervall (25 Minuten) wird der Wassertank leer
Wenn man die “Wischmopp Reinigungsintervalle” auf die höchste Stuffe einstellt (25 Minuten), gleichzeitig aber auch die höchste Wasserabgabestuffe auswählt, dann ist der interne Mini-Wassertank (80 ml.) nach ca. 20 Minuten leer und es kommt kaum Wasser auf dem Boden an.
Diesen Umstand kann man einfach umgehen, indem die Auswahl des 25-minütigen Reinigungsintervalls vermieden wird. Nach unserer Erfahrung macht diese Einstellung für kaum ein Zuhause wirklich Sinn.
Daher finden wir dieses Problem nicht weiter schlimm.
Leichter Wasseraustritt am Frischwassertank
Bei unserem Testgerät konnten wir beobachten, dass etwas Wasser am Frischwasserbehälter ausgetreten ist.
Da scheint eine Dichtung etwas locker zu sitzen.
Da andere Testportale bzw. Kundenrezensionen nicht von diesem Problem berichten, gehen wir davon aus, dass die kein allgemeingültiges Problem ist.
Fazit
Die Wischstation hat uns begeistert.
Es macht immer große Freude zu sehen, wie der X1 OMNI die Station mit dreckigen Wischpads befährt und mit sauberen wieder verlässt.
Dieser Prozess sorgt für deutlich mehr Sauberkeit beim Wischen.
Dies hat in der Praxis stets zuverlässig funktioniert. 👍
Ein kurzer Blick auf den Schmutzwassertank führt uns vor Augen, welche Mengen an Dreck im Schmutzwassertank landen. 👀
Ohne die Station wäre all dieser Schmutz auf Deinen Böden verteilt worden. 🤯
Ecovacs
Deebot X1 OMNI
Preis ab 1499 €
Luxus Saug-Wisch-Roboter (designed by Jacob Jensen).
Ecovacs Deebot X1 OMNI: Kann der Saug-Wisch-Roboter im Wischtest überzeugen?
Beim X1 OMNI handelt es sich um ein Hybrid-Gerät: Der Roboter kann den Boden gleichzeitig saugen und wischen.
Gerade das Wischen soll eines der Top-Features des Ecovacs Deebot X1 OMNI sein. Kann der Roboter gar die Nassreinigung per Hand ersetzen?
Dies wollten wir in unserem Test herausfinden. 👇
Rotierende Wischmopps (OZMO Pro Turbo Technologie)
Der Ecovacs Deebot X1 OMNI setzt auf 2 rotierende Wischmopps, welche an der Unterseite mittels Magnet befestigt werden. Diese drehen sich entgegengesetzt. Die Technologie trägt den Namen “OZMO Pro Turbo”.
Wischmopps
Magnetische Befestigung
Die Wischmopps drehen sich bis zu 180 Mal pro Minute (Dies simuliert das Schrubben per Hand), hierdurch kann auch hartnäckiger Schmutz besser gelöst und beseitigt werden. 🧼
Die Qualität der Wischmopps finden wir nur mittelmäßig. Diese sind weder besonders flauschig noch haben sie spezielle “fransige” Fangarme, um den Dreck besser “festhalten” zu können.
Wischpads X1 OMNI
Wischpads Yeedi Mop Station
Hinweis: Sobald die Wischpads angebracht sind, werden Teppiche komplett gemieden. Dies ist sinnvoll, denn somit werden die nassen Pads nicht über den Teppich gezogen.
Zusätzlicher Anpressdruck
Einen weiteren wichtigen Faktor für den Wischerfolg stellt der Anpressdruck dar.
Wenn nicht genügend Druck auf den Mopp ausgeübt wird, kann auch kein hartnäckiger Schmutz beseitigt werden.
Und Ecovacs hat hier 2 Asse im Ärmel:
Zum einen ist das Eigengewicht des Saugroboters mit 4,4 Kg recht hoch.
Weiterhin ist eine “spezielle Federkonstruktion” integriert, welche zusätzlichen Anpressdruck auf die beiden Wischpads ausübt.
Im Test mussten wir feststellen, dass die Konstruktion nicht optimal funktioniert hat. Der Druck auf die Wischpads schien zu gering. (Im Alltag reicht es völlig aus, aber im Extremtest stieß der Roboter an seine Grenzen - siehe nächstes Kapitel)
Bleibt festzuhalten: Die Idee zusätzlichen Druck auf den Wischmopp auszuüben ist gut. Allerdings scheint die Umsetzung nicht optimal.
Hier wäre mehr drin gewesen.
Wassereinstellung
Die Wassereinstellung kannin der Handy-App festgelegt werden. 💧
Hierbei kannst Du sogar pro Raum einzeln entscheiden, wie stark die Wasserabgabe sein soll.
(So kann der sensible Boden im Wohnzimmer mit wenig und der Fliesenboden im Bad mit viel Wasser gewischt werden).
Wenn Du den Wasserdurchfluss auf die höchste Stufe einstellst, kann es passieren, dass sich größere Wassermengen an Stellen finden lassen, an denen der Roboter mehr Zeit verbringt.
(Esstischecke mit 16 Stuhlbeinen ist ein typisches Beispiel hierfür). 🪑
Solltest Du derartiges beobachten, dann empfiehlt es sich, die Wassereinstellung nach unten zu korrigiere.
Ebenfalls konnten wir in der höchsten Wassereinstellung beobachten, dass bei der Reinigung Wasser etwas zur Seite gespritzt hat.
Wir haben die besten Erfahrungen auf der Wasserabgabe-Stufe “Medium” gemacht.
Uns ist auch folgendes aufgefallen: Sobald der Roboter (nach der Reinigung und Befeuchtung der Wischpads) die Waschstation verlässt, wird kaum Wasser aus dem Wassertank an die Pads abgegeben.
Erst nach ca. 5 Minuten werden die Pads mit Wasser versorgt.
Die Folge: in den ersten 5 Minuten sind die Pads etwas zu trocken.
Der Grund, warum der Hersteller sich für dieses Vorgehen entschieden hat, ist vermutlich, dass hierdurch größere Flächen gereinigt werden können.
Dennoch finden wir diese Einstellung nicht optimal.
Wir können uns vorstellen, dass diese “Softwareeinstellung” bald über ein Update korrigiert wird.
Wischmopps werden regelmäßig in der Station ausgewaschen
Die Wischpads werde in regelmäßigen Abständen an der Wischstation gereinigt.
(Wie genau das funktioniert, kannst Du dem Kapitel “Wischstation” entnehmen).
Die Folge: Die Böden werden mit einem sauberen Wischmopp gewischt. Der Dreck wird also nicht in der Wohnung verteilt, sondern landet im Schmutzwassertank.
Hierdurch verbessert sich die Sauberkeit Deiner Böden enorm. 💎
Wischtest unter Extrembedienungen
Um die Wischleistung zu testen, haben wir künstliche Flecken auf verschiedenen Bodenarten (Fliesen, Laminat, PVC) erzeugt und ca. 2 Stunde einwirken lassen.
Im Anschluss durfte der Roboter bis zu 4 Mal über die entsprechenden Stellen wischen.
Zur richtigen Einordnung: Es handelt sich um einen Extremtest. Im Alltag werden sich solche Flecken nicht wiederfinden lassen.
So sah das Ergebnis aus:
Fliesen
PVC
Laminat
Wischen entlang der Leisten
Aufgrund der Anordnung der Wischpads bleibt eine Fläche von ca. 5 cm entlang der Leisten ungewischt.
Nicht zu verwechseln: Der Bereich wird gesaugt. Die Seitenbürste kehrt den Dreck sicher in Richtung Saugöffnung.
Fazit zum Wischtest
Auf dem Papier bringt der Ecovacs Deebot X1 OMNI alles mit, was für ein gutes Wischresultat erforderlich ist.
Dennoch müssen wir sagen: Wir hätten uns etwas mehr erwartet (vor allem beim “Extrem-Wischtest”).
Die angesprochenen Schwächen (Qualität des Wischmopps, Wasserspritzer, Anpressdruck) reduzieren den Gesamteindruck.
Zur richtigen Einordnung: das Resultat ist auf keinen Fall “schlecht”. Ganz im Gegenteil, im Alltag (und darauf kommt es ja schließlich an) wirst Du mit der Wischleistung sehr zufrieden sein.
Aber es ist auch klar, dass der Roboter das manuelle Wischen nicht ersetzen kann. Das Ziel ist einfach, die Häufigkeit des händischen Wischens (mit Mopp) zu reduzieren.
Und diesen Zweck wird der X1 OMNI (mit all seiner technologischen Vielfalt) erfüllen.
Beim Saugtest (im Testareal und in der Wohnung) wollten wir uns anschauen, wie die Reinigungsleistung des Ecovacs Deebot X1 OMNI ist.
Laminatboden
Auf dem Laminatboden hat der Saugroboternicht allzu viel Mühe.
Die starke Saugkraft von 5000 Pa. sorgt dafür, dass der Schmutz sicher vom Boden verschwindet.
Das Ergebnis ist nicht schlecht, aber wir haben auch schon Modelle im Test gehabt, die besser abgeschnitten haben.
Teppichboden
Auf dem Teppichboden war die Reinigungsleistung gut.
Der Ecovacs Deebot X1 OMNI verfügt über einen “Teppichboost-Modus”. Sobald ein Teppich befahren wird, erhöht der Roboter selbstständig die Saugkraft.
Und so sah das Ergebnis aus. 👇
Kurzfloriger Teppich:
Langfloriger Teppich:
Auch auf dem Teppich macht der Roboter seine Arbeit sehr ordentlich:
Zusammenfassend kann man festhalten: Das Ergebnis war gut, aber nicht “überragend”. Auf dem Markt gibt es Saugroboter, die besser abgeschnitten haben.
Reinigungsergebnis in der Wohnung
Unser Extremtest im Saugareal gibt einen guten Hinweis darauf, wie zuverlässig die Saugkraft ist. Und da hat der Ecovacs Deebot X1 OMNI bereits seine Qualitäten unter Beweis gestellt.
Mindestens genauso interessant ist aber die Frage, wie gut der Saugroboter im Alltag in der Wohnung zurechtkommt.
Hierzu haben wir den Ecovacs Deebot X1 OMNI über mehrere Wochen bei der Arbeit in unserem Zuhause beobachtet.
Mit unserem alltäglichen Schmutz (2-Personen-Haushalt, keine Haustiere) kam der Roboter sehr gut zurecht.
Gerade die Kombination aus Saugfunktion und Wischfunktion (mit rotierenden Wischpads) sorgt in der Wohnung für ein wirklich gutes Reinigungsergebnis. 💎
Ecovacs
Deebot X1 OMNI
Preis ab 1499 €
Luxus Saug-Wisch-Roboter (designed by Jacob Jensen).
Wie kommt der Staubsaugerroboter mit Tierhaaren und langen Menschenhaaren zurecht?
Tierhaare bzw. lange Menschenhaare stellen eine ganz besondere Herausforderung für Staubsauger jeglicher Art dar. 🐶 👩🦰
Denn die Haare landen nicht immer auf Anhieb im Staubbehälter. Stattdessen haben sie die unangenehme Eigenschaft, sich um die Bürsten zu wickeln.
Dies trifft auch auf die Bürste des Ecovacs Deebot X1 OMNI zu.
Die festsitzenden Haare müssen von Zeit zu Zeit beseitigt werden. Hierzu kann die Bürste entnommen und an den Enden auseinandergeschraubt werden.
Dann kannst Du mit einem speziellen Reinigungswerkzeug (im Lieferumfang enthalten) die Haare entfernen. ✂️
Etwas nachteilig finden wir, dass das Reinigungswerkzeug lose aufbewahrt werden muss und nicht am Saugroboter befestigt werden kann (dies ist bei vielen Konkurrenten der Fall).
Gib also Acht, das kleine Reinigungstool kann schnell verloren gehen.
Ecken- und Leistenreinigung im Test
Da sich in Ecken (aber auch entlang der Leisten) vermehrt Schmutz ansammelt, wollten wir natürlich wissen, wie sich der Eccovacs Deebot X1 OMNI hier im Test schlägt.
Der Saugroboter navigiert sicher entlang der Leisten. (Hierfür sorgen spezielle Wandsensoren).
Der Schmutz wird mit Hilfe der Seitenbürste erfasst und in Richtung Saugöffnung befördert.
Saugen entlang der Leisten
Wischen entlang der Leisten
Bei der Nassreinigung bleibt ein ca. 5 cm breiter Spalt entlang der Leisten ungewischt. Dies liegt daran, dass die beiden Wischmopps nicht über die volle Breite des Gerätes reichen.
Sobald die Hinderniserkennungstechnologie (AIVI 3.0 Technologie) eingeschaltet ist, fährt der X1 OMNI (manchmal) nicht komplett in die Ecken hinein.
Das fanden wir etwas enttäuschend.
Wenn man die AIVI 3.0 Technologie ausschaltet, dann wird die Eckenreinigung wie gewohnt zuverlässig vollzogen.
Weil es sich hierbei offensichtlich um ein Softwareproblem handelt, hoffen wir, dass dieser zeitnah behoben werden kann.
Ecovacs
Deebot X1 OMNI
Preis ab 1499 €
Luxus Saug-Wisch-Roboter (designed by Jacob Jensen).
Bevor Du das volle Potenzial des Reinigungsroboters beanspruchen kannst, muss dieser erstmal eine Karte von Deinem Zuhause erstellen.
Hierzu hat der Ecovacs Deebot X1 OMNI ein echt cooles Feature, welches auf den Namen “Quick Mapping” (Schnellkartierung) hört.
Hinweis: Damit der Prozess reibungslos abläuft, entferne die Wischpads und öffne alle Türen, sodass jeder Raum für den Roboter erreichbar ist.
Und der Name ist hier Programm. Der Roboter fährt in Windeseile die Wohnung ab, indem er nur ganz kurz jeden einzelnen Raum befährt.
Unsere 80 m² Wohnung wurde innerhalb von 4 Minuten kartiert. Das ist ein hervorragender Wert. 🤯
Zum Vergleich, Konkurrenten brauchen gut und gerne 40 - 60 Minuten für den gleichen Prozess. 🤩
Die Raumaufteilung wird eigenhändig vorgenommen. Positiv: Im Nachgang kannst Du nach Wunsch Räume zusammenführen bzw. trennen.
Im Anschluss findest Du eine detaillierte Karte von Deiner Wohnung in der Ecovacs Home App. 🗺️
Nun kannst Du zahlreiche Funktionen nutzen, welche Dir die tägliche Bodenreinigung extrem vereinfachen. (Hierzu aber im Kapitel “Handy-App 📱” mehr).
3-D Karte
Zusätzlich zu der gewohnten 2D-Ansicht kann die Wohnungskarte auch in 3D-Ansicht betrachtet werden.
Nach der ersten Reinigung werden einige Möbelstücke automatisch in der Karte eingezeichnet. 🛋️
Ebenfalls spannend: Der Roboter erkennt eigenständig unterschiedliche Bodenbeläge (Muster) und verzeichnet diese ebenfalls in der 3D-Karte.
Nicht erkannte Möbel können per “Drag & Drop” in der Map platziert werden.
Aber was kann man nun mit der 3D-Karte konkret anfangen?
Du kannst die Option “Unter Möbeln reinigen” auswählen, dann fährt der Sauger genau diese Plätze gezielt an (z. B. unter dem Tisch).
Außerdem sieht die 3D-Karte schon schicker aus als eine 2D-Darstellung.
Nach unseren Erfahrungen handelt es sich beim 3D-Mapping stand heute eher um eine Spielerei. Wirklichen Mehrnutzen konnten wir nicht identifizieren.
Weiterhin haben wir einige Bugs festgestellt (z. B. ließen sich platzierte Möbel nicht wieder entfernen). Mit anderen Worten: Die Technologie ist noch nicht ausgereift.
Mehrkartenspeicherung bzw. Einsatz in mehrstöckigen Häusern
Prinzipiell lassen sich 3 Karten speichern.
Dennoch ist der Ecovacs Deebot X1 OMNI nicht für den Einsatz in mehrstöckigen Wohnungen / Häusern zu empfehlen.
Damit der volle Funktionsumfang auch auf der zweiten Etage genutzt werden kann, müsstest Du die große und schwere Station ebenfalls ins 2 Stockwerk schleppen.
Dies ist nach unseren Erfahrungen völlig unpraktikabel.
“Trostpflaster”: Du kannst den Saugroboter ohne Wischfunktion im zweiten Stockwerk nutzen. (Zur Erinnerung: um die Wischfunktion nutzen zu können, muss der Roboter die Station anfahren können, um den Wassertank nachzufüllen).
Trage hierzu den Roboter ins zweite Stockwerk und drücke den Startknopf.
Im typischen Laserturm lässt sich der LDS-Sensor (Laser Distance Sensor) wiederfinden.
Dieser scannt permanent die Umgebung. Somit kann sich der Roboter schnell und präzise orientieren.
In der Praxis hat die Lasernavigation sehr gut funktioniert. Deine Wohnung wird strukturiert abgefahren.
Für unsere 80 m² große Wohnung hat der Staubsauger-Roboter ca. 55 Minuten gebraucht. Das ist schon recht lange, im Vergleich zu anderen Robotern mit Lasernavigation.
Große Gegenstände wie bspw. Möbel werden in der Karte eingezeichnet und umfahren.
Doch bei flacheren Objekten (kleiner als 10 cm) stößt die Lasernavigation an ihre Grenzen. Diese werden beim Navigieren “übersehen”...
… Daher ist der Reinigungsroboter mit speziellen Lösungen ausgestattet, welche ihm erlauben, auch diese flachen Objekte zu sichten und sicher zu umfahren (siehe nächsten Abschnitt). 👇
Hinderniserkennung (AIVI 3D Technologie: Auch flache Objekte werden gemieden
Flache Objekte stellen seit jeher eine Herausforderung für Saugroboter dar. 🔌 👕
Der Roboter saugt sie ein, die Bürste blockiert und die Reinigung ist beendet…
Dies will der Ecovacs Deebot X1 OMNI verhindern durch spezielle Lösungen zur Hinderniserkennung. Genau genommen sind gleich 2 Technologien mit an Board:
Kamera (AIVI 3.0)
Kreuzlaser (TrueDetect 3D)
Gemäß dem Motto “doppelt genagelt hält besser” setzt Ecovacs auf Laser und Kamera gleichzeitig. Bei früheren Modellen kam immer nur die eine oder die andere Technologie zum Einsatz.
Die Kamera und der Laser sind beim Staubsauger-Roboter vorne in der Front verbaut. Somit “tastet” der Haushaltshelfer den Boden nach flachen Objekten ab.
Wird ein Objekt “gesichtet”, verlangsamt der Staubsaugerroboter allmählich seine Fahrgeschwindigkeit und reduziert die Drehgeschwindigkeit der Seitenbürsten. Somit wird die Wahrscheinlichkeit des Festfahrens noch mal gesenkt.
Und so sieht es in der Praxis aus:
Sehr positiv ist zu erwähnen, dass die Objekterkennung auch bei (sehr) schlechten Lichtverhältnissen gut funktioniert hat. 🌒 👍
Zur Info: Sobald die Hinderniserkennung aktiviert ist, navigiert der Roboter ca. 20 % langsamer (ist ja auch logisch, da der Boden nach Objekten abgetastet wird und gesichtete Gegenstände umfahren werden).
Wir haben die Objekterkennung in der Praxis getestet. 👇
P.S. befindet sich ein Häkchen in der Klammer, dann bedeutet es, dass der Gegenstand zwar erkannt, aber dennoch berührt wurde. (✅)
Kabeltest
Kabel jeglicher Art (Handy bzw. Laptopladekabel) lassen sich oft auf dem Boden wiederfinden. 🔌
Für den Saugroboter heißt es “höchste Vorsicht”. Denn ein eingesaugtes Kabel blockiert die Bürsten und dies wiederum führt zum Reinigungsabbruch.
Im Test hat der Ecovacs Deebot X1 OMNI nicht zu 100 % glänzen können.
Aber dennoch: Die Kabel, welche der Roboter erkannt hat, wurden sehr sicher umfahren.
Hundekot
Eine weitere Gefahrenquelle stellt Tierkot dar. 💩
Wenn der Saugroboter diesen übersieht, endet dies in einer echten Schweinerei… 🐽
Im Test hat der Ecovacs Deebot X1 OMNI völlig überzeugt. Alle Objekte wurden sicher erkannt.
Und weil es so gut war: hier nochmal die Spitzenleistung im Video.
Diverse flache Objekte
Wir haben unterschiedliche flache Objekte im Zimmer verteilt. 👖 👕 🧦
Anschließend haben wir den X1 OMNI bei seiner Arbeit beobachtet.
Das Testergebnis war gut, aber nicht perfekt. 👍
Etwas höhere Objekte
Höhere Objekte sind aus unserer Sicht nicht ganz so “kritisch”. 👠 👟
Denn selbst wenn der Roboter diese bei der Reinigungsfahrt “übersieht”, werden sie im schlimmsten Fall lediglich etwas “durch die Gegend geschoben”. (Der kleine Haushaltshelfer kann sich ja nicht an denen verschlucken…)
In unserem Test war das Ergebnis sehr gut. Alle Objekte wurden erkannt und sicher umfahren.
Für wen ist die Objekterkennung geeignet?
Für all diejenigen Haushalte, wo keine perfekte Ordnung herrscht und immer mal wieder Gegenstände auf dem Boden liegen, ist die Technologie zur Hinderniserkennung interessant.
So kannst Du die Reinigung auch mal in einer nicht 100 % perfekt aufgeräumten Wohnung starten, ohne Angst zu haben, dass sich der Sauger gleich am nächsten Kabel festfährt.
Aber wie wir bereits im Test gesehen haben: blind verlassen kann man sich auf die Technologie (noch) nicht.
Probleme mit der Hinderniserkennungstechnologie
Bei der Nutzung des Ecovacs Deebot X1 OMNI in unserer Wohnung sind uns einige Sachen aufgefallen.
Ecken wurden teilweise nicht komplett befahren
Einzelne Stellen wurden bei der Reinigung ausgelassen, weil hier Hindernisse gesichtet wurden (die aber nicht da waren)
Es wurde einmal sogar ein ganzer Raum bei der Reinigung ausgelassen (aus welchem Grund auch immer)
An einigen Stellen hat sich der kleine Haushaltshelfer extrem lange aufgehalten und den Bereiche mehrfach gereinigt.
(Diese Schwierigkeiten kommen recht selten vor, bzw. können auch gar nicht auftreten. Wir konnten keine Regelmäßigkeit in unseren Tests ausmachen.)
Diese “Probleme” verschwinden, wenn die “AIVI 3D Technologie” ausgeschaltet wird (Deaktivierung erfolgt in der Handy-App). Somit ist der Schuldige hier schnell ausgemacht.
Die zahlreichen Technologien (LDS-Navigation, 3D Laser, Frontkamera, Vielzahl an Sensoren, …) scheinen noch nicht perfekt aufeinander abgestimmt zu sein.
Dies sorgt für Punktabzug.
Es bleibt zu hoffen, dass der Hersteller diese Schwierigkeiten durch ein Update schnell in den Griff kriegt.
Wenn bei Dir die Probleme häufiger auftreten, dann deaktiviere die AIVI 3D Technologie. Dann funktioniert die Navigation sehr gut.
Navigation des Ecovacs Deebot X1 OMNI im Test: unser Fazit
Zusätzlich kommen beim X1 OMNI gleich 2 !! Technologien zum Einsatz (Kamera + Laser), um flache Objekte selbstständig umfahren zu können. Auch diese Hinderniserkennung wussten im Test zu überzeugen.
Ebenfalls ist zu erwähnen: bei eingeschalteter Objekterkennung geht der Roboter extrem sanft mit den Einrichtungsgegenständen um. Zusammenstöße werden beinahe komplett gemieden.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die Navigation hat uns überzeugt. Viel mehr Leistung ist beim jetzigen Stand der Technik einfach nicht möglich. 👏
Das ist die eine Seite der Medaille... 🥇
Auf der anderen Seiten haben die angesprochenen “Aussetzer” (bei eingeschalteter AIVI 3D Technologie) bei uns teilweise für Frust gesorgt. 🤦
Die zahlreichen Technologien scheinen noch nicht perfekt miteinander zu harmonieren.
Es bleibt zu hoffen, dass der Hersteller hier schnellstmöglich mit einem Update für Besserung sorgt.
Ecovacs
Deebot X1 OMNI
Preis ab 1499 €
Luxus Saug-Wisch-Roboter (designed by Jacob Jensen).
Somit kannst Du von Unterwegs aus “in Deiner Wohnung anrufen” und mit…
Familienmitgliedern 🐶
Oder Haustieren (“Hund, runter von der Couch”) kommunizieren. 👨👩👧👦
Da sich Mikrofone im Laserturm befinden, kann Dein Gesprächspartner sogar live Antworten zukommen lassen (wie bei einem echten “Skype Telefonat”).
Wir finden, dass es sich bei diesem Feature um eine “Spielerei” handelt. Ein WhatsApp-Videoanruf ist in der Regel doch bequemer. 📲
Datensicherheit
Der Ecovacs Deebot X1 OMNI nutzt Kamera und Mikrofone, um die oben beschriebenen Security- und Kommunikationsfeatures bereitstellen zu können. 🎙️ 📷
Da ist es verständlich, dass bei manch einem Datenschutzbedenken auftreten.
Auch Ecovacs ist sich der Thematik bewusst. Daher wurden einige Maßnahmen ergriffen:
Der Saugroboter hat die Sicherheitszertifizierung (ETSI TS 303 645 Cybersecurity assessment for consumer IoT products) durch TÜV-Rheinland erhalten.
Die Daten werden bei der Übertragung in die Cloud verschlüsselt
Die Vorgaben der europäischen Datenschutzgrundordnung werden seitens Ecovacs Europe GmbH eingehalten
Weiterhin kannst Du den Zugriff auf die Kamera durch einen 4-stelligen Code sichern.
Und sobald die Kamera aktiv ist, informiert Dich der Staubsauger-Roboter per Sprachausgabe darüber.
Aber dennoch: Es ist mehr als verständlich, dass es Menschen geben wird, die sich beim Gedanken an einen Saugroboter mit Kamera unwohl fühlen werden.
Wenn Du auch dazu gehörst, dann ist das Gerät sicherlich nichts für Dich.
Die Kamera und die Mikrofone lassen sich in der App deaktivieren. Weiterhin kannst Du die Kamera abkleben. Allerdings würden wir dann eher zu einem anderen (günstigeren) Gerät raten, ohne entsprechende Features.
Alternativ kannst Du Dir unseren Roborock S7 Test genauer anschauen. Der Reinigungsroboter hat ähnliche Features mit an Board, verzichtet allerdings auf eine Kamera bzw. auf die Mikrofone.
Steuerungsmöglichkeiten: Unsere Erfahrungen mit der Handy-App des Ecovacs Deebot X1 OMNI
Steuerung mit Hilfe von Tasten
Auf der Station (und auch am Saugroboter) lassen sich ein paar Bedienelemente wiederfinden. Somit kannst Du die wichtigsten Funktionen ausführen:
(1): Wischtücher säubern
(2): Reinigung starten / stoppen
(3): Saugroboter fährt aus der Station heraus / bzw. fährt zurück in die Station
Steuerknopf Saugroboter
Bedienelemente Station
Durch das gleichzeitige Drücken der Tasten (1) und (3) an der Station wird die Kindersicherung aktiviert. 👶
Wie Du siehst: “Theoretisch” kann der Ecovacs Deebot X1 OMNI auch ohne Handy gesteuert werden.
Deutlich mehr Funktionen (und auch Spaß) bietet Dir aber die Ecovacs Home App. 👇
Einrichtung der Ecovacs Home App
Die Ecovacs Home ist in wenigen Schritten installiert und einsatzbereit.
Folgendes ist zu tun:
Gehe in den jeweiligen App-Store und lade Dir die App auf Dein Handy herunter (iOS / Android)
Stimme den Datenschutzbedingungen zu.
Registriere Dich mit E-Mail + Passwort
Wähle Deinen Saugroboter aus
Nimm den Deckel ab und scanne den QR-Code
Nun wird eine WLAN-Verbindung eingerichtet
Installiere das neuste Update
Fertig
Die WLAN-Verbindung kommt nicht zustande, was tun?
Hier findest Du einige Vorschläge zur Fehlerbehebung. Führe folgende Schritte durch:
Schalte den Flugmodus an
Wichtig: Aktiviere gleichzeitig das WLAN auf dem Handy
Führe den Einrichtungsprozess erneut durch
Weiterhin kannst Du das Wi-Fi-Signal während der Wi-Fi-Einrichtung von 5G auf 2,5G umschalten. Sobald die Wi-Fi-Verbindung hergestellt ist, kann diese Änderung rückgängig gemacht werden.
Funktionen und Einstellungen
Festlegung der Wischmopp-Reinigungsintervalle und Heißlufttrockenzeit
Du kannst in der App einstellen, in welchen zeitlichen Intervallen die 2 Wischpads an der Station gereinigt werden. Folgendes kannst Du auswählen:
10 Minuten
15 Minuten
25 Minuten
Auch die Heißlufttrocknungszeit für die Wischpads kann in der App individuell festgelegt werden. Diese Optionen stehen Dir zur Verfügung:
2 Stunden
3 Stunden
4 Stunden
Nach unserer Erfahrung sind die Pads nach 3 Stunden komplett trocken.
Video Manager
Hier kannst Du auf die Kamera des Ecovacs Deebot X1 OMNI zurückgreifen und diese für Überwachungszwecke zu nutzen.
P.S.: Um diese Funktion zu starten, muss erst ein vierstelliger Sicherheitscode eingegeben werden. 🔐
Weiterhin kannst Du mit Hilfe Deines Saugroboters eine 2-Wege-Video-Kommunikation führen (nette Spielerei).
Für mehr Details schau Dir das Kapitel “Videoüberwachungs- und Kommunikationsfeatures ”
Reinigungsplan
Lege für die gesamte Woche einen Reinigungsplan zu Recht. Hierbei kannst Du viele individuelle Einstellungen festlegen (welche Zimmer mit welcher Saug- / Wasserintensität sollen gereinigt werden, soll einmal oder zweimal geputzt werden, … ?)
So kann z. B. die Küche jeden Tag gesaugt werden, wohingegen die komplette Wohnungsreinigung 3 Mal pro Woche stattfindet.
Somit wird die Wohnungsreinigung ganz automatisch gestartet, ohne dass Du daran denken musst.
3D-Karte einrichten
In der App kannst Du auf der 3D-Karte Möbelstücke platzieren (so wie bei dem Spiel “die Sims”).
Auf diese Weise kannst Du möglichst realitätsgetreu Dein Zuhause nachbilden.
Sperrzonen
Gibt es in Deiner Wohnung Bereiche, welche der kleine Haushaltshelfer nicht saugen / wischen soll (z. B. Kinderspielecke oder Hundefressplatz)?
Wenn ja: Definiere entsprechende “No-Go” / “No-Mop” Zonen. Diese Bereiche werden dann bei der Reinigung komplett ausgespart.
Positiv: Du kannst in der Karte beliebig tief zoomen, somit gestaltet sich das Festlegen der Zonen als recht einfach. 👍
Räume trennen / Räume zusammenführen
Beim Kartierungsprozess nimmt der Roboter eigenhändig die Raumeinteilung vor.
Falls dies nicht zu Deiner Zufriedenheit ausfällt, kannst Du in der App nachträglich Räume nach Belieben trennen bzw. wieder zusammenführen.
Gib den Räumen einen Namen
Du kannst den einzelnen Räumen Symbole zuordnen (🛌 = Schlafzimmer, 🛀 = Bad, …).
Dies dient zum einen der Übersicht. Weiterhin kannst Du nun per Sprachbefehl einzelne Zimmer reinigen lassen: “Reinige die Küche”. 🗣️
Reinige einzelne Räume bzw. Bereiche
Du kannst je nach Wunsch nur einen Raum oder einen bestimmten Bereich in Deinem Haus reinigen lassen.
Dieses Feature nutzen wir sehr oft. Teilweise lassen wir die Küche mehrmals am Tag putzen (bspw. nach jedem Essen).
Saugkraft / Wasserabgabe
In der App kannst Du festlegen, mit welcher Saugkraft bzw. Wasserabgabe Deine Böden sauber gemacht werden sollen.
Diese Einstellung kann für einzelne Räume separat getroffen werden. So kann der Fliesenboden im Bad mit viel und der Laminatboden im Wohnzimmer mit wenig Wasser gereinigt werde.
Informationen zu vergangenen Reinigungsläufen
In der App lasse sich Statistiken zu bereits getätigten Reinigungsläufen einsehen (gereinigte Fläche in m², Dauer der Reinigung, etc.)
Informationen zur Wartung
Die App hält für Dich Wartungsinformationen zu einzelnen Komponenten bereit.
Außerdem kriegst Du hier Hinweis darüber, wann die einzelnen Ersatzteile ausgewechselt werden sollen
Reihenfolge der zu reinigenden Zimmer festlegen
Zuerst das Wohnzimmer, dann den Flur und zuletzt das Bad reinigen?
In der Ecovacs Home App kannst Du die Reihenfolge der zu reinigenden Zimmern nach Belieben festlegen.
Reinigungsfrequenz
Einmal ist nicht genug?
Lass jedes Zimmer gleich 2 Mal hintereinander reinigen. Dies sorgt (selbsterklärend) für noch mehr Sauberkeit. 🧹
Hinderniserkennung aus- / einschalten
Über einen Schieberegler in der App kann die Hinderniserkennung ein- bzw. ausgeschaltet werden
“Teppichturbo” ein- bzw. ausschalten
Wenn Du diese Funktion einschaltest, erhöht sich die Saugleistung automatisch, wenn der Robosauger über einen Teppich fährt.
“Nicht stören Uhrzeiten”
Du kannst bestimmte Zeiten festlegen, zu denen der Ecovacs Deebot X1 OMNI nicht arbeiten soll.
Weitere Funktionen
Charge und Resume aktivieren / deaktivieren
Yiko Sprachassistent ein- und ausschalten
Fazit zur App-Steuerung
Bei der App sind wir zwiegespalten.
Der Funktionsumfang ist riesig und überzeugt zur 100 %. Alle wichtigen Einstellungsmöglichkeiten sind mit an Board.
Auch das Design ist recht ansprechend. Nach kurzer Eingewöhnungszeit hat man den Dreh raus. Ab da lässt sich die App sehr einfach bedienen.
Allerdings sind uns auch einige Bugs aufgefallen
Roboter wurde als offline angezeigt
Getroffene Einstellungen wurden nicht angenommen
Lange Ladezeiten
Die App ist ab und zu abgestürzt.
….
Spätestens durch einen Neustart der App war das Problem dann aber behoben.
Zusammenfassung: Gute App mit Abzügen in der B-Note.
Ecovacs
Deebot X1 OMNI
Preis ab 1499 €
Luxus Saug-Wisch-Roboter (designed by Jacob Jensen).
Sprachsteuerung mit Yiko (Ecovacs eigener Sprachassistent)
Alexa und Google Home
Du kannst einen der gängigen Assistenten nutzen, um Deinen Deebot X1 OMNI per Sprache zu steuern. 🗣️
Du musst lediglich den Alexa Skill aktivieren und schon ist der Roboter bei Alexa eingebunden
Nachstehend findest Du eine Übersicht der möglichen Befehle.
Die Palette an Sprachbefehlen für Alexa hält sich in Grenzen.
Deutlich mehr Befehle liefert Dir der hauseigene Sprachassistent “Yiko”. 👇
Sprachsteuerung mit “Yiko” (Hauseigener Sprachassistent)
Alternativ zu Alexa oder Google Assistent kannst Du auch “Yiko”, den hauseigenen Sprachassistent von Ecovacs, nutzen.
An den Name “Yiko” muss man sich erstmal gewöhnen (klingt sehr fernöstlich). Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase stellt dies kein Problem mehr dar. 👏
Im Laserturm findest Du 3 kleine Löcher vor. Hier sind die Mikrofone positioniert, damit Yiko Deine Sprachbefehle entgegennehmen kann. 🎙️
Sehr positiv: “Yiko” bietet Dir deutlich mehr Sprachbefehle (4 x so viele wie z. B. bei Alexa). Darunter sind interessante Möglichkeiten dabei wie bspw. “Yiko, komm zu mir”. Dann wird der Raum gereinigt, indem Du Dich gerade aufhältst.
Nachstehend haben wir die gesamten Sprachbefehle für Yiko zusammengetragen:
Im Test konnten wir einigen Vor- aber auch Nachteile feststellen:
Vorteile
Nachteile
Große Befehlsvielfalt
Yiko “hört” nur mäßig gut (Abhängig von Zimmerlautstärke bzw. ob Du Dich im gleichen Raum befindest). Oft muss man die Befehle mehrmals wiederholen.
Gut, wenn Du keinen Sprachassistenten (Alexa, Google Assistant) daheim hast
Du musst die Sprachbefehle “eins zu eins” auswendig lernen und aufsagen. Schon bei kleineren Abwandlungen versteht Dich Yiko nicht mehr.
Kein Set Up Prozess notwendig
Wir finden die Idee einen eigenen Sprachassistenten im Saugroboter zu integrieren prinzipiell interessant.
Vor allem, wenn Du keine Alexa / keinen Google Sprachassistenten daheim hast, musst Du ab sofort nicht mehr auf die Sprachsteuerung verzichten.
Ecovacs
Deebot X1 OMNI
Preis ab 1499 €
Luxus Saug-Wisch-Roboter (designed by Jacob Jensen).
Unsere Erfahrungen mit der Akkulaufzeit des Ecovacs Deebot X1 OMNI
Der Ecovacs Deebot X1 OMNI hat einen 5200 mAh Akku verbaut. 🔋
Die maximale Laufzeit hängt davon ab, welche Saugkraft-Einstellung getroffen wird bzw. ob der Boden gewischt wird (die Rotation der Wischpads verbraucht zusätzlich Akkukapazität.)
Folgendes konnten wir im Test bei der Reinigung unserer 80 m² großen Wohnung messen:
Nur Saugen (Stufe “Standard”): 81 % Restakku
Saugen (Stufe “Standard”) und Wischen: 75 % Restakku
Sollte der Akku komplett leer gehen, dauert die Ladezeit ~6,5 Stunden.
Ist eine Recherche & Resume Funktion vorhanden?
Ja. Das bedeutet, sollte die Batterie während einer Reinigungsfahrt leer gehen, fährt der Roboter eigenständig zur Dockingstation und lädt den Akku.
Sobald genügend Energie vorhanden ist, wird die Reinigungsfahrt an der zuvor beendeten Stelle fortgesetzt.
Auf diese Weise können auch größere Wohnflächen gereinigt werden.
Dank des leistungsfähigen Akkus eignet sich der Ecovacs Deeot X1 OMNI optimal für den Einsatz auch in sehr großen Wohnungen / Häusern.
Ecovacs
Deebot X1 OMNI
Preis ab 1499 €
Luxus Saug-Wisch-Roboter (designed by Jacob Jensen).
In der Ecovacs Deebot X1 OMNI App lassen sich 3 unterschiedliche Saugkraft-Einstellungen festlegen. Entsprechend dieser Auswahl gestaltet sich auch die Lautstärke. 🔊
Folgende Werte konnten wir im Test nachmessen:
Stufe “Leise”: 50 dB
Stufe “Standard”: 52 dB
Stufe “Max”: 56 dB
Der Reinigungsvorgang des Wischtuchs in der Wischstation ist ebenfalls recht leise (58 dB). Wenn die 2 Pads getrocknet werden, wird ein leises Belüftungsgeräusch erzeugt (40 dB). Dieses Geräusch stört einen nicht wirklich.
Im Gegensatz dazu ist der Absaugvorgang recht laut (ca. 70 dB). Da dieser aber nicht mehr als 10 Sekunden andauert, spiel dies keine allzu große Rolle. (Du solltest nur evtl. den Selbstentleerungsvorgang nicht Nachts durchführen). 🙉
Wenn Du sehr geräuschempfindlich bist, ist der Deebot X1 OMNI eine gute Wahl. Er gehört zu den leiseren Saugrobotern am Markt.
Ecovacs
Deebot X1 OMNI
Preis ab 1499 €
Luxus Saug-Wisch-Roboter (designed by Jacob Jensen).
Der Deebot X1 OMNI wiegt 4,4 Kg und hat folgende Maße: Durchmesser: 36,2 cm und Höhe 10,35 cm.
Der X1 OMNI zählt sicher nicht zu den flachsten Saugrobotern auf dem Markt. Daher unsere Empfehlung: Miss vor dem Kauf die “kritischen” Stellen (z. B. unter dem Bett) genau ab. 📏
Beim Design hat sich Ecovacs richtig uns Zeug gelegt. Das Design der kompletten X1-Serie wurde vom berühmten dänischen Industriedesign-Studio (Jacob Jensen) entworfen.
Jacob Jensen war ein berühmter dänischer Industriedesigner. Im Jahr 1958 gründete er sein eigenes Designstudio, Jacob Jensen Design.
Jacob Jensen hatte ein Händchen für die Gestaltung nützlicher und gleichzeitig ästhetisch ansprechender Produkte, die von Uhren und Telefonen bis hin zu Rauchmeldern reichen.
Insgesamt hat das Studio mehr als 500 Produkte entworfen.
Die Handschrift von Jacob Jensen Designstudio ist permanent sichtbar. Der Roboter sieht sehr ästhetisch und gleichzeitig futuristisch aus und die einzelnen Elemente sind sehr gut aufeinander abgestellt.
Der Deckel - welcher metallisch / verchromt aussieht (aber aus Plastik besteht) - ist magnetisch befestigt und kann mit Hilfe eines Handgriffes entfernt werden.
Cooler Nebeneffekt: Auf dem Deckel sind keine Fingerabdrücke sichtbar ☝️. Weiterhin setzt sich hier kaum Staub ab. 👍
Zudem lässt sich auf der Oberseite ein Bedienelemente (Touch-Knöpf) wiederfinden.
P. S.: Der Ecovacs Deebot X1 OMNI ist in Silber (mit schwarzen Akzenten) als auch weißer Farbe erhältlich. Dies finden wir sehr positiv, so kann jeder die zur Einrichtung passende Farbe auswählen.
Die weniger sichtbaren Elemente (sprich: Unterseite) fallen unspektakulär aus. Hier setzt Ecovacs auf gewohnte Konstanz:
2 Seitenbürsten
6 Absturzsensoren
Hauptbürste
Rollen
…
… Alle Elemente sind gut aufeinander abgestimmt und erfüllen ihren Zweck. ✅
Die AIVI Kamera sowie der 3D TrueDetect Laser sind vorne im Bumper (hinter einer Scheibe) verstaut.
Fazit: Das Design des Ecovacs Deebot X1 OMNI ist definitiv ein Highlight. Es wirkt futuristisch, aber gleichzeitig auch minimalistisch und modern. Die einzelnen Elemente gehen flüssig ineinander über.
Multifunktionsstation des Ecovacs Deebot X1 OMNI
Die Station hat folgende Maße: 45 cm x 57,5 cm x 42 cm.
Somit ist schnell klar: Die Station ist riesig und lässt sich nicht wirklich in Deiner Wohnung “verstecken”.
Tipp: Überlege Dir gut, wo Du die Station in Deinem Zuhause platzieren möchtest.
P. S.: Auch die Multifunktionsstation ist in Weiß und Schwarz erhältlich. 👍
Auch bei der Station hat Jacob Jensen Designstudio gute Arbeit geleistet. Im Vergleich zu Stationen der Konkurrenz wirkt die von Ecovacs modern und schick.
Die einzelnen Elemente gehen fließend ineinander über. Die Kanten sind weich und abgerundet. Das sieht wirklich toll aus.
An der Station ist ein Tragegriff vorhanden. Somit lässt sich diese “leicht(er)” transportieren. Doch bei einem Gewicht von 18,7 Kg (ohne, dass die Wassertanks befüllt sind) wirst Du in den seltensten Fällen die Station von A nach B “schleppen”.
An der Rückseite befindet sich ein Kabelmanagementsystem. Überschüssiges Kabel kann hier aufgerollt und unauffällig verstaut werden.
Auf der Oberseite befinden sich 3 Bedienelemente (Touch) sowie das verchromte Ecovacs-Logo.
Auch die Konstruktion der Station ist gut durchdacht. Wenn man das obere Fach öffnet, findet man die 2 Wassertanks (Sauber- und Schmutzwassertank) sowie ein Fach, wo eine Reinigungsbürste und Ersatzwischmopps verstaut werden.
Im mittleren Fach befindet sich der Schmutzbeutel, welcher den Dreck des mobilen Staubbehälters aufnimmt.
Beim Aussehen gibt es wenig zu kritisieren. Die einzelnen Elemente sind gut aufeinander abgestimmt. Die Station sieht hochwertig aus.
Die Dimension der Station ist eine “Wucht”. Deine Wohnung muss schon eine gewisse Größe aufweisen, sodass die Station einen Platz darin findet (und auch gut aussehen kann).
Bedenke auch: Da die Wassertanks häufig befüllt und entleert werden müssen, musst die Station für Dich stets leicht zugänglich sein.
Ecovacs
Deebot X1 OMNI
Preis ab 1499 €
Luxus Saug-Wisch-Roboter (designed by Jacob Jensen).
Im Folgenden wollen wir uns gemeinsam die Schritte (bis zur ersten vollständigen Wohnungsreinigung) anschauen:
Entnehme den Saugroboter und die Station aus der Verpackung.
Suche einen geeigneten Platz in Deiner Wohnung. Achtung: Nach vorne und zu den Seiten sollten ca. 50 cm Platz frei bleiben, damit der Robosauger ungestört die Station befahren kann. Außerdem sollte die Station auch für Dich gut zugänglich sein, weil Du oft die Wasserbehälter füllen / leeren musst.
Schließe die Station an das Stromnetz an und stelle den Saugroboter darauf, damit der Akku geladen werden kann. 🔌
In der Zwischenzeit kannst Du schon mal die App einrichten. Die Schritte hierzu können dem Kapitel “Handy-App” entnommen werden. 📱
Wenn der Akku voll geladen ist, kannst Du den Staubsaugerroboter losschicken, um eine Karte von Deiner Wohnung zu erstellen. (Hierzu mehr im Kapitel “Wohnungskarte”) 🗺️
Nun ist Dein Haushaltshelfer 100 % einsatzbereit. Die Karte ist in der Ecovacs Home App abgespeichert und Du kannst auf all die App-Funktionen zugreifen, welche Dir die tägliche Reinigungsarbeit extrem erleichtern.
Lieferumfang
Im Lieferumfang findet sich das absolut Notwendigste wieder.
Multitasking-Station (Absaugstation und Reinigungsstation)
4 Wischmopps (davon sind 2 Ersatz)
Reinigungsbürste für die Wischstation
Kleines Werkzeug, um festsitzende Haare (z. B. in den Bürsten) zu entfernen
2 Beutel für die Absaugstation
Anleitung
Ersatzteile, wie bspw. Wischmopps oder Ersatzbeutel für die Absaugstation können im Ecovacs Store auf Amazon erworben* werden.
Ecovacs
Staubbeutel für Absaugstation des X1 Omni & Turbo
Staubbeutel für den Ecovacs Deebot X1 Omni und Turbo.
Preis-Leistungsverhältnis des Ecovacs Deebot X1 OMNI auf dem Prüfstand
Bei einem guten Investment müssen Preis und Leistung in einem sinnvollen Verhältnis zueinander stehen. ⚖️
Trifft dies auf den Ecovacs Deebot X1 OMNI zu?
Wir finden nicht unbedingt.
Am Funktionsumfang gibt es nicht viel zu meckern. Der Reinigungsroboter ist bis oben hin vollgepackt mit innovativen Features.
Der Preis(UVP)hingegen ist unserer Erfahrung nach ebenfalls ein “Highlight” (im negativen Sinne). 😱
(Für das Geld kriegt man bereits einen fahrtüchtigen Kleinwagen). 🚗
Bei solch einem hohen Anschaffungspreis erwarten wir absolute Perfektion 💎. Da fallen die in vorherigen Kapiteln angesprochenen Schwachstellen stärker ins Gewicht und trüben den Gesamteindruck.
Wenn für Dich das Budget keine Rolle spielt, dann kannst Du über die Anschaffung des X1 OMNI nachdenken. Nachstehend haben wir für Dich einige hochwertige und gleichzeitig spürbar günstigere Alternativen aufgelistet. 👇
Ecovacs
Deebot X1 OMNI
Preis ab 1499 €
Luxus Saug-Wisch-Roboter (designed by Jacob Jensen).
Wir haben den Ecovacs Deebot X1 OMNI ausgiebig getestet.
Und wir müssen festzuhalten: Dieser “Premium Roboter” ist bis zum Rand vollgepackt mit Technik. 🤖
Egal ob Absaugstation, Reinigungsstation, rotierende Wischpads, Kameraüberwachung, automatische Objekterkennun, etc. Die zahlreichen Funktionen bringen ihren Teil dazu bei, dass die tägliche Bodenreinigung beinah komplett automatisiert wird.
Allerdings haben wir beim Testen festgestellt, dass die vielen Featuresnoch nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind. Immer wieder traten in verschiedenen Bereiche kleinere “Problemchen” auf.
Da sich der Großteil der Probleme auf der Softwareseite wiederfinden lässt, hoffen wir sehr, dass Ecovacs zeitnah über ein Softwareupdate nachbessern wird.
Dennoch: Bei einem Gerät in dieser Preisklasse sollte sowas nicht passieren - Da erwarten wir absolute Perfektion.
Wenn der Preis für Dich keine Rolle spielt, dann ist der “Luxus Reinigungshelfer” sicherlich eine interessante Option. Ansonsten kannst Du Dir unsere (teilweise gleichwertigen) Alternativen genauer anschauen. 👇
Exklusive Rabatte, neueste Informationen und aktuelle Top-Deals - alles bequem per Email 📨
Vielen Dank für die Anmeldung. Du musst nur noch Deine Emailadresse bestätigen und schon bist Du Teil der Smart-Home-Fox Community! Solltest Du keine Email von uns erhalten haben, schaue in Deinem Spamordner nach und füge uns den Favoriten hinzu.
Sorry, beim Registrieren Deiner Mailadresse ist etwas schiefgelaufen.
Noch mehr zum Thema
Der Saugroboter tut sich schwer, die Station zu befahren. Was tun?
Im Netz wird vereinzelnd davon berichtet, dass der Roboter Probleme hat, die Wischstation zu befahren (siehe Video).
Wir konnten solche Probleme bei uns zu keiner Zeit feststellen.
Hierbei scheint es sich, um einen seltenen Defekt handelt.
Wenn dieser bei Deinem Gerät auftritt, raten wir Dir den Kundendienst zu kontaktieren und einen Austausch zu vereinbaren.
Ist ein Sensor vorhanden, welche die Füllmenge des mobilen Staubbehälters feststellt und bei Bedarf den Saugroboter zur Absaugstation schickt?
Nein, ein derartiger Sensor ist nicht vorhanden. Und da der mobile Staubbehälter sowieso spätestens nach vollendeter Reinigung ausgesaugt wird, macht dieser Umstand einen derartigen Sensor überflüssig.
Aus unserer Sicht würde ein entsprechender Sensor nur dann Sinn ergeben, wenn man in einer sehr großen (und stark verschmutzten Wohnung) lebt, sodass der mobile Staubbehälter u. U. bereits inmitten des Reinigungslaufs voll wird.
Dies wird aber in den seltensten Fällen zutreffend sein.
Ist ein HEPA Filter vorhanden?
Ja, der Saugroboter selbst verfügt über ein ausgeklügeltes Filtersystem bestehend aus:
Saugroboter sind meine Leidenschaft. Die kleinen Haushaltshelfer erleichtern uns die Haushaltsreinigung ungemein. Daher ist es mein persönliches Anliegen Dir nur die hervorragendsten Produkte und besten Tipps und Tricks weiterzuempfehlen. Dann kannst Du Deine wertvolle Zeit den schönen Dingen des Lebens widmen – und in aller Regel gehört die Bodenreinigung nicht hierzu.
Die besten Deals ins Postfach 🚀
Vielen Dank für die Anmeldung. Du musst nur noch Deine Emailadresse bestätigen und schon bist Du Teil der Smart-Home-Fox Community! Solltest Du keine Email von uns erhalten haben, schaue in Deinem Spamordner nach und füge uns den Favoriten hinzu.
Sorry, beim Registrieren Deiner Mailadresse ist etwas schiefgelaufen.
Rabatte & Gutscheine
Ecovacs Deebot X1 OMNI
Preis ab 1499 €
Luxus Saug-Wisch-Roboter mit zahlreichen innovativen Features. 💎
Der Roborock S7 MaxV wurde auf der CES 2022 vorgestellt. Das Flaggschiff wird gleich in 3 Ausführungen erhältlich sein (Standard, Plus und Ultra). Wir verraten Dir, was Du von diesem Gerät erwarten ka
*Affiliate-Links: Beim Kauf über Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen: Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Sparangebote
Sparen beim Kauf Deines Smart Home Gerätes? Wir sammeln aktuelle Gutscheine und Rabattcodes für Dich.
Newsletter
Bitte lass uns Deine Mailadresse da und bleib auf dem Laufenden
Vielen Dank für die Anmeldung. Du musst nur noch Deine Emailadresse bestätigen und schon bist Du Teil der Smart-Home-Fox Community! Solltest Du keine Email von uns erhalten haben, schaue in Deinem Spamordner nach und füge uns den Favoriten hinzu.
Sorry, beim Registrieren Deiner Mailadresse ist etwas schiefgelaufen.
Über uns
Wir sind ein Team von Smart Home begeisterten und testen für Dich die besten und beliebtesten Smart Home Produkte. Unsere Mission ist es Dir eine unabhängige und bestmögliche Beratung zu liefern.
Nimm einen Cookie! 🍪 Damit können wir für Dich die Inhalte und Deine Erfahrung auf unserer Website verbessern. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.
Ansehen