Der Dreame C1 Station im Test – Fensterputzroboter mit Eckenkompetenz?

Dreame C1 Station

Letztes Update am: 02.07.2025 Lesezeit: 7 Min.

Fensterputzen – auch Dein Hass-Thema?

Gerade große Scheiben oder schwer erreichbare Ecken treiben einen schnell in den Wahnsinn.
Aber was wäre, wenn Du nie wieder zum Lappen greifen müsstest?

Der neue Dreame C1 Station verspricht genau das: Selbstständige, gründliche Reinigungsogar in den Ecken.

Klingt zu gut, um wahr zu sein? Wir haben ihn für Dich getestet – und verraten Dir, ob sich der Kauf wirklich lohnt.👇

Ein Smart Home Fox Mitarbeiter beobachtet den Dreame C1 Station bei der Arbeit während dem Testprozess.
  • Bio-Reiniger
    Grashüpfer
    Bio-Glasreiniger kompatibel mit allen Fensterputzrobotern / -Saugern
    Preis ab 19,99 €
    🍃 Öko Reiniger ist mit allen Fensterputzrobotern und Fenstersaugern kompatibel. Reinigt jedes Fenster gründlich. Bio und Made in Germany.
    "✨Neu auf Amazon: Der Grashüpfer Bio-Reiniger ist unser Favorit unter allen getesteten Fensterreinigern. "
    Grashüpfer
    Bio-Glasreiniger kompatibel mit allen Fensterputzrobotern / -Saugern
    🍃 Öko Reiniger ist mit allen Fensterputzrobotern und Fenstersaugern kompatibel. Reinigt jedes Fenster gründlich. Bio und Made in Germany.
    "✨Neu auf Amazon: Der Grashüpfer Bio-Reiniger ist unser Favorit unter allen getesteten Fensterreinigern. "
  • Gute Reinigung - Sogar in Ecken
    3 Minute Games
    Dreame C1 Station
    Preis ab 599 €
    Einer der gründlichsten Fensterputzroboter, die wir je getestet haben – besonders in den Ecken.
    "Ideal für große oder schwer erreichbare Fenster geeignet."
    3 Minute Games
    Dreame C1 Station
    Einer der gründlichsten Fensterputzroboter, die wir je getestet haben – besonders in den Ecken.
    "Ideal für große oder schwer erreichbare Fenster geeignet."

Vorteile

  • Autarke Nutzung dank Station – keine Steckdose direkt am Fenster nötig
  • Gute Reinigungsergebnisse – auch bei großen Glasflächen
  • Deutlich besseres Ergebnis in den Ecken dank CornerClean™-Technologie
  • Intuitive Bedienung & smarte App
  • Integrierter Wassertank & Sprühsystem
  • Sicherheitskonzept auf hohem Niveau (Saugkraft, Akku-Puffer, Sicherungsseil)
  • Reichweite & Akkulaufzeit stark (bis zu 90 m² mit einer Ladung)
  • Hochwertige Verarbeitung & durchdachtes Zubehör

Nachteile

  • Relativ großes Gerät – eher für größere Fenster geeignet
  • Station ist schwer (ca. 6 kg) und muss mitgeschleppt werden
  • Nicht abkoppelbar – Roboter funktioniert nur mit Station
  • Nicht ideal für ältere Personen oder schwächere Nutzer (Station muss stets mitgeschleppt werden)
  • Gerät recht laut (ca. 76 dB Lautstärke)
  • Hoher Preis – nicht für jedes Budget

Alles aus einen Blick

  • Wenn Du große Fensterflächen hast und keine Lust mehr auf Schlieren und gefährliches Leiter-Klettern, ist der Dreame C1 Station genau das Richtige.
  • Erster Fensterputzroboter, der bei der Eckenreinigung nachbessert.
  • Er reinigt stark, sicher und zuverlässig – und ist einer der besten Fensterputzroboter, die wir je getestet haben.
  • Perfekt geeignet für große Fensterflächen
  • Dank Station gut geeignet für Fensterflächen, wo keine Steckdose in der Nähe ist (z. B. Wintergarten / Gewächshäuser etc.)
  • Aufgrund des hohen Gewichtes der Station nicht für Personen mit Einschränkungen zu empfehlen.

Dreame C1 Station im Set-up-Test – So gelingt der Start

Wir zeigen Dir Schritt für Schritt, was Du beachten musst – und ob alles so reibungslos klappt, wie es der Hersteller verspricht.👇

Station auspacken und anschließen

Die C1 Station kommt bereits fast komplett montiert bei Dir an.
Nur noch den Netzstecker einstecken, Wischpads anbringen, Reinigungsmittel einfüllen – fertig. 🔌

Das Gerät (samt Station) wiegt rund 6 Kilogramm, steht aber stabil und hochwertig auf dem Boden.

Die Dreame C1 Station steht nach dem Auspacken einsatzbereit auf dem Boden.
© Smart Home Fox
Achtung: Die Station saugt sich per Unterdruck fest – das sorgt für Halt, macht das Umstellen aber umständlich. Gerade für ältere Menschen oder bei häufigem Ortswechsel eher unpraktisch.

Wassertank befüllen

Jetzt wird’s nass – im positiven Sinne. 💧

Du öffnest die Klappe auf der Oberseite des Roboters und füllst Wasser in den integrierten Tank. Dreame legt ein kleines Fläschchen Reinigungsmittel bei.

Tipp: In unserer Routine nutzen wir das ökologische Fenster-Reinigungsmittel von Grashüpfer (Angebot ansehen und mit Rabattcode “SHF10” 10% sparen*) – das reinigt besser, riecht angenehm und ist nachhaltiger.

Reinigungspads vorbereiten

Die mitgelieferten Mikrofasertücher solltest Du leicht anfeuchten. Dann legst Du sie passgenau auf die Klettflächen am Roboter – je genauer, desto besser. Dadurch erhöhst Du die Reinigungsabdeckung am Rand (und auch in den Ecken).

Die Mikrofasertücher des Dreame C1 Station werdenbefeuchtet.
© Smart Home Fox

Fenster checken

Nicht jedes Fenster eignet sich für den Roboter.
Wichtig:

  • Nur glatte Glasflächen
  • Keine Fenster mit Gitter, Aufklebern oder strukturierten Oberflächen

App-Verbindung & Funktionen

Wenn Du möchtest, kannst Du den Roboter per Dreamehome-App steuern.

Du bekommst Zugriff auf folgende Funktionen:

  • Full-Window Cleaning: Gründlich oder schnell
  • Edge Cleaning: Für Rahmen und Ränder
  • Zone Cleaning: Bestimmte Bereiche markieren
  • Spot Cleaning: Für hartnäckige Flecken
  • Remote Control: Steuere den Roboter wie ein Spielzeugauto 😄

Außerdem:

  • Statusanzeigen & Sprachfeedback
  • Firmware-Updates & Sprachpakete

Akku- & Wasserstandsanzeige in Echtzeit

Das Beste: Die App ist kein Muss. Du kannst alle Grundfunktionen auch per Tasten am Gerät starten.

Start drücken – und zurücklehnen

Wenn alles vorbereitet ist, brauchst Du nur noch auf Start-Knopf zu drücken.
Der Dreame C1 Station Fensterputzroboter legt sofort los.

Der Dreame Fensterputzroboter startet die Reinigung an einem großen Fenster.
© Smart Home Fox

Zeit für Dich, um einen Kaffee zu holen und dem Bot bei der Arbeit zuzuschauen. ☕🪟

Der Dreame C1 Station im Reinigungstest – Streifenfrei bis in die Ecken?

Sauber ist nicht gleich sauber. Wird wirklich alles streifenfrei? Kommt der Roboter in die Ecken? Und wie sieht’s mit Lautstärke & Akkuleistung aus?

Wir haben den Dreame C1 Station Fensterputzroboter auf verschiedenen Flächen und in verschiedenen Modi getestet – mit überraschend starken Ergebnissen.👇

Flächenreinigung im Deep Clean Mode

Wenn der Roboter startet, saugt sich die Station mit Unterdruck am Boden fest.

Der C1 fährt dann mit ca. 14 cm/s Geschwindigkeit in strukturierten Bahnen über die Scheibe.
Gleichmäßiger Anpressdruck und ein 80 ml Sprühsystem sorgen für konstant feuchte Reinigung.

Testdauer für 70×70 cm Fenster im Deep Clean Mode: ca. 3 Minuten.
Der Dreame C1 Station Fensterputzroboter reinigt ein großes Wohnzimmerfenster.
© Smart Home Fox

Wir haben diese Fensterflächen im Test am Stück gereinigt:

  • 1 Balkontür (1,17 m²)
  • 2 Wohnzimmerfenster (1,54 m²)
  • 2 Schlafzimmerfenster (1,20 m²)
  • 2 Arbeitszimmerfenster (1,20 m²)
  • 1 Küchenfenster (0,50 m²)

Das ergibt: Gesamtreinigung: 16,8 m² Fensterfläche (Innen: 1× | Außen: 2×)

Das Reinigungsergebnis war gleichmäßig und weitestgehend ohne Schlieren – selbst bei stärkeren Verschmutzungen.

Wenn man bei direktem Sonnenlicht sich das Fenster anschaut, dann sieht man schon noch einzelne Streifen - aber besser als bei allen anderen Robotern, die wir bisher getestet haben.

Ohne direktes Sonnenlicht: Top-Ergebnis – keine sichtbaren Streifen.

Auch beim Putzen per Hand entstehen bei Sonne oft Streifen – der C1 schlägt sich hier überraschend gut.

Tipp: Wenn der Roboter stoppt, bleibt ein feuchter „Abdruck“ zurück.
Einfach mit einem Mikrofasertuch kurz die Stelle nachwischen – sonst ärgerst Du Dich beim nächsten Sonnenstrahl. 😉

Eckenreinigung – Die CornerClean™-Technologie im Härtetest

Jetzt wird’s spannend: Die Ecken sind die Achillesferse fast aller Fensterputzroboter.
Nicht so beim Dreame C1.

Der Dreame C1 Station reinigt im Test die Ecken.
© Smart Home Fox

Dank der CornerClean™-Pads mit elastischen Reinigungskugeln kommt der Roboter bis tief in die Fensterecken.

Der Fensterputzroboter fährt mit CornerClean-Pads bis in die Fensterecke.
© Smart Home Fox

So funktioniert’s:

  • Die Reinigungskugeln federn beim Kontakt mit dem Rahmen zurück
  • Der Mikrofaserbezug bleibt dabei nah am Rand
  • Das reduziert ungesäuberte Flächen
Unser Tipp: Befeuchte vor der Reinigung die Ecken-Pads. Dann fällt das Wischergebnis in den Ecken noch besser aus.

Ist das Wischergebnis in den Ecken nun perfekt? Nicht ganz.

ABER: Es ist deutlich besser als bei allen bisher getestet Roboter.

Das ist ein echter Gamechanger. Erstmals in einem Test konnten die Ecken besser gereinigt werden

Unser Tipp zur Kantenpflege

Der Roboter kommt nicht ganz an Fensterrahmen heran – aber fast.
Für perfekte Ergebnisse:

  • Vor der Reinigung: Rahmen mit einem Mikrofasertuch abwischen
  • Nach der Reinigung: Die letzten 1–2 mm direkt am Rahmen kurz nachwischen

Lautstärke im Betrieb

Im Betrieb bleibt der C1 angenehm leise:

  • Ca. 76 dB beim Wischen
  • Gelegentlich: Quitschgeräusche, die etwas störend wirken können
Dezibel-Messgerät zeigt die Lautstärke der Dreame C1 Station im Betrieb an.
© Smart Home Fox

Nicht leise, aber definitiv deutlich angenehmer als viele Konkurrenzmodelle.

Aber seien wir mal ehrlich: Wir wollen auch nciht bei der Reinigung direkt nebendran stehen. Das ergibt wenig Sinn. 🙉

Akkuleistung & Ladezeit

Akku: 7800 mAh – offizielle Laufzeit bis zu 180 Minuten
Reichweite laut Dreame: bis zu 90 m²

Unser Test:

  • Fläche: 16,8 m² (mehrfach gereinigt)
  • Modus: Deep Clean
  • Ergebnis: Locker machbar mit einer Akkuladung

Ladezeit: ca. 2 Stunden von 0 auf 100 %

Hinweis: Du kannst die Station während er die Fenster wischt, ans Stromnetz anstecken. Dann wird der Akku gleichzeitig geladen. 🔌

Verarbeitung der Wischpads

Die Hauptpads sind flauschig, dick und hochwertig verarbeitet.
Zudem im Lieferumfang enthalten:

  • 2 Hauptpads
  • 8 Edge-Cleaning Pads
  • 1 Reinigungsmittelfläschchen
Der Lieferumfang zeigt die Hauptpads, Edge-Cleaning Pads und das Reinigungsmittel der Dreame C1 Station.
© Smart Home Fox

Das ist großzügig – bei vielen anderen Herstellern bekommst Du deutlich weniger Zubehör.

Absturzgefahr aus dem dritten Stock? Nicht mit diesem Roboter

Ein Fensterputzroboter, der runterfällt? Bitte nicht. 😱

Ein kaputter Roboter ist ärgerlich – aber ein demoliertes Auto oder ein gefährdeter Passant geht gar nicht.

Dreame hat das erkannt und beim C1 Station ein mehrstufiges Sicherheitskonzept verbaut.

Wir zeigen Dir, warum dieser Roboter wirklich hängen bleibt – selbst bei Stromausfall.

Elektronische Sicherheit – smarter Schutz in Echtzeit

Der Dreame C1 überwacht seinen Zustand permanent:

  • Echtzeit-Check von Akku & Luftdruck
  • Automatischer Druckausgleich mit bis zu 5.500 Pa Saugkraft
  • Reagiert auf Druckverlust oder Stromprobleme, bevor’s gefährlich wird

Der Roboter merkt selbst, wenn etwas nicht stimmt – und schützt sich aktiv vor dem Absturz.

Mechanische Sicherheit – selbst bei Stromausfall sicher

Hier punktet der C1 mit gleich drei Sicherheitsmaßnahmen:

  • 3-Stufen-Getriebe
  • Doppelantrieb für besseren Halt
  • Notfall-Fallstoppmechanismus

Selbst wenn der Strom weg ist, hält sich der Roboter noch ca. 30 Minuten am Fenster fest.

Physische Sicherheit – doppelt gesichert

6 kg Eigengewicht + 800N Vakuum-Saugnapf sorgen für Haftung pur.
Dazu kommt:
Ein cleveres 2-in-1-Verbundkabel, das Stromleitung und Sicherheitsseil kombiniert.

Nachteil: Die Station muss höher stehen als das Fenster, das gerade geputzt wird.
Das macht die Platzierung etwas tricky – besonders bei bodentiefen Fenstern.

Für streifenfreie Ergebnisse – unsere Anwendungstipps

Schlieren oder unschöne Abdrücke?
Kann alles vermieden werden – mit ein paar einfachen Tricks und Pflegeroutinen.

Reinigungsmittel – bitte nur geeignetes verwenden

Nicht jedes Fensterputzmittel ist für Roboter gemacht Verstopfte Düsen und Schlieren-Alarm.

Dreame liefert eine passende Flüssigkeit mit – damit fährst Du sicher.

Wenn das mal alle sein sollte: Wir verlinken Dir unseren Favoriten mit Rabattcode (SHF10). Dieses nutzen wir seit Jahren und sind sehr zufrieden (Angebot ansehen*). 🌱

Pads waschen – und zwar regelmäßig

Nach jedem Lauf:
➡️ Pads per Hand auswaschen
➡️ Besonders die CornerClean™-Pads nicht vergessen.
Nach ein paar Reinigungsläufen: Ab damit in die Waschmaschine bei 40 °C – ohne Weichspüler.

Frische, saubere Pads = bessere Reinigung & weniger Schlieren.

Pads korrekt anbringen

Die Reinigungspads sollten bis ganz an den Rand – am besten leicht überlappend – befestigt werden. Nur so erreichst Du die maximale Fläche und vermeidest tote Winkel.

Sauberkeit beginnt beim richtigen Aufsetzen der Pads.

Nacharbeit – Fensterrahmen & Ecken manuell wischen

So gründlich der Dreame auch ist – direkt an den Fensterrahmen kommt er natürlich nicht ran.

Unsere Empfehlung:

  • Vor der Reinigung: Rahmen kurz abwischen
  • Nach dem Lauf: Die Stelle, wo der Bot gestoppt hat, mit Mikrofasertuch nachwischen

Mehrfach-Wischgänge bei starker Verschmutzung

Vor allem bei Außenfenstern oder stark verdreckten Flächen lohnt sich:

➡️ Mehrfach wischen lassen – z. B. im Deep-Modus direkt zwei Durchläufe starten

Ein Durchgang reicht oft – aber beim Dreck vom Vorjahr braucht’s etwas mehr. 😅

Akku entlasten – Strom anschließen bei mehreren Fenstern

Wenn Du mehrere Fenster nebeneinander putzen willst, hilft Dir das lange Sicherungskabel.

Unser Tipp: Steck die Station direkt ans Stromnetz – so belastest Du den Akku nicht unnötig.

Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung wischen lassen

Fenster + Sonne = Schlierenparade.

Die Reinigungslösung trocknet zu schnell und hinterlässt sichtbare Spuren.

Besser:

  • Am frühen Morgen
  • Am Abend
  • Oder bei bedecktem Wetter

So bekommst Du wirklich streifenfreie Ergebnisse – sichtbar besser.

Dreame C1 Station Test-Fazit – Sauberkeit trifft auf System

Der Dreame C1 Station ist nicht einfach nur ein Fensterputzroboter – er ist ein durchdachtes Komplettsystem.

Besonders die intelligente Station hebt ihn von anderen Modellen ab:
Sie lädt den Roboter nicht nur, sondern verstaut auch Zubehör ordentlich, zieht das Kabel automatisch ein und macht die Bedienung besonders komfortabel... Sogar ohne Steckdose in der Nähe.

Im Test war die Reinigungsleistung stark – gleichmäßige Ergebnisse, selbst in Ecken und an Rahmen.
Trotz kleiner Schwächen wie dem Gewicht der Station oder der Lautstärke punktet das Gesamtpaket durch hohe Alltagstauglichkeit und echte Arbeitserleichterung.

💡 Für wen lohnt sich der Kauf?

➡️ Du hast große oder schwer erreichbare Fenster
➡️ Du willst kabellos putzen – z. B. im Wintergarten oder Gartenhaus
➡️ Du suchst ein durchdachtes Komplettsystem mit starker Leistung

💡 Unser Fazit:
Die Station ist der Schlüssel zum Komfort. Wer regelmäßig viele oder große Fenster reinigen möchte, bekommt mit dem Dreame C1 Station ein Rundum-sorglos-Paket.

👉 Für kleinere Wohnungen lohnt sich ein Blick auf die Variante ohne Station – gleiches Reinigungsergebnis, aber etwas weniger Komfort.

Saugroboter sind meine Leidenschaft. Die kleinen Haushaltshelfer erleichtern uns die Haushaltsreinigung ungemein. Daher ist es mein persönliches Anliegen Dir nur die besten Produkte sowie Tipps und Tricks weiterzuempfehlen. Dann kannst Du Deine wertvolle Zeit den schönen Dingen des Lebens widmen – und in aller Regel gehört die Bodenreinigung nicht hierzu.

Hat unser Artikel Dir weitergeholfen?
Ja
Nein

Vielen Dank für Dein Feedback! Wenn Du mehr wissen willst, abonniere unseren Newsletter (optional):

Dein Feedback wurde erfolgreich gesendet - Danke!
Beim Zusenden Deines Feedbacks ist wohl was schiefgelaufen - Versuche es bitte nochmal

Warum Du uns vertrauen kannst

> 150 Produkte getestet

10,152 Stunden Recherche

6 Smart Home Experten

Smart Home Fox ist europaweit vertreten

> 1 Million geschriebener Wörter

> 5 Millionen zufriedener Leser Pro Jahr!

Dies könnte Dich auch interessieren…

    Ja, Bitte leite mich weiter! >
    Nein, danke.

    *Affiliate-Links: Kommt über Links auf dieser Seite ein Kauf zustande, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Dadurch können wir Dir unsere Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen. Der Kaufpreis bleibt für Dich derselbe und unsere redaktionelle Berichterstattung ist unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung!