- Gute Verarbeitung
- OLED-Display
- Ordentliche Reinigungsleistung
- Gute Akkulaufzeit
- Relativ leise
- Viel Zubehör
Wir haben den Dreame V11 für Dich getestet. Die Frage die uns beim Test geleitet hat, ist:
Muss ein guter Akkustaubsauger immer teuer sein? Oder tut es vielleicht auch das Gerät vom chinesischen Hersteller Dreame, welches bei Amazon zu den Bestsellern gehört und vergleichsweise günstig zu haben ist.
Immerhin verspricht der Hersteller eine sensationelle Saugleistung von 150 AW und eine fast beispiellose Akkulaufzeit von 90 Minuten.
Das wäre doch zu schön um wahr zu sein, oder? Wir haben genauer hingesehen und berichten von unseren Erfahrungen.
Jeden Akkustaubsauger den wir in die Finger bekommen, testen wir auf die gleiche Weise.
Wir verteilen Linsen, Haferflocken und Sand nacheinander auf unterschiedlichen Böden und saugen das Ganze dann in der stärksten Stufe wieder auf.
Auf hartem Boden hat der Dreame V11 Mistral in unserem Test ordentlich gepunktet und eine Gesamtleistung von 96 % erzielt.
Auf kurzem Teppich hatte der Dreame V11 einige Probleme mit dem Sand und den Haferflocken. Insgesamt kam er auf 82 %. Eine Tiefenreinigung kannst Du mit dem Dreame erreichen, wenn Du mehrmals über die geliche Stelle saugst.
Auf langem (langfaserigem) Teppich war die Situation ähnlich wie auf dem kurzen Teppich. Die Kombination aus Saugkraft und Softroller reicht nicht 100% aus, um feinen Schmutz aus dem Teppich herauszusaugen. Die Lösung: einfach 2 Mal drüber saugen.
Im Alltag bestätigten sich die Testergebnisse. Einfache bis mittlere Verschmutzungen konnte der Dreame V11 ohne Probleme vom harten Granit Boden in unserem Esszimmer aufnehmen. Auf Teppichen muss man dann etwas mehr Zeit investieren.
Beim Design des Dreame V11 konnten wir in unserem Test einige Besonderheiten feststellen.
Das Aussehen des Akkusaugers ist zwar recht schick, allerdings nichts Neues. Ähnlich wie beim ebenfalls chinesischen Fabrikat Roborock H6 hat sich Dreame für das Design des V11 beim Marktführer Dyson bedient – frei nach dem Motto: Never change a winning team.
Das heißt auch beim Dreame ist die Motoreinheit so angeordnet wie beispielsweise beim V8. Der Schmutzbehälter ist vertikal ausgerichtet und öffnet sich nach unten.
Allerdings ist die Verarbeitung der Motoreinheit des Dreame sehr gut.
Besonders die Ausleerfunktion funktioniert ohne zu haken und wirkt sehr wertig.
Dreame hat seinem neusten Modell ein praktisches OLED-Display in Farbe spendiert.
Das Display zeigt den Akkustand, Fehlermeldungen und den Saugmodus an und hilft somit bei der Handhabung.
Nett ist auch, dass Du zwischen verschiedenen Sprachen wählen kannst.
Um den Sauger zu aktivieren, musst Du einen pistolenähnlichen Abzug drücken.
Der Akkustaubsauger springt sofort an.
Der Powerknopf muss zum Saugen nicht ständig gehalten werden, denn er lässt sich einfach feststellen. Das trägt durchaus zu einem guten Komfortgefühl beim Saugen bei.
Die Höhe des Geräts liegt bei 122 cm und lässt sich auch bei 1,95 m noch angenehm manövrieren.
Das Gewicht ist ein interessanteres Kriterium, da es wesentlich dazu beiträgt, wie gut und vor allem wie lange sich mit dem Akkusauger arbeiten lässt.
Die 2,9 kg sind beim Saugen kaum merklich und verteilen sich gut.
Größe und Gewicht des Akkustaubsaugers auf einen Blick
Kategorie | Maße |
Höhe | 122 cm |
Breite der Bodenwalze (mit Gehäuse) | 25,5 cm |
Breite der Bodenwalze (ohne Gehäuse) | 21 cm |
Höhe der Bodenwalze | 5,5 cm |
Gewicht des Akkustaubsaugers | 2,9 kg |
Auch als Akkuhandstaubsauger ist das Gewicht des Dreame V11 von 1,5 kg angenehm und lässt sich gut handhaben.
Größe und Gewicht des Dreame V11 als Akkuhandstaubsauger auf einen Blick
Kategorie | Maße |
Höhe | Variiert stark mit dem Aufsatz |
Gewicht | 1,5 kg |
Der Dreame V11 gehört somit eher zu den leichteren Geräten auf dem Markt.
Bei den Akkusaugern scheiden sich die Geister beim im Lieferumfang enthaltenen Zubehör.
Die Hersteller versuchen durch das Zubehör bei uns Kunden zu punkten und sich von der Konkurrenz abzusetzen.
Du kannst beim Zubehör auf Quantität und auf Qualität achten.
Bei unserem Test des Dreame V11 können wir zunächst festhalten, dass der Hersteller trotz relativ niedrigem Preis einiges an Zubehör mitliefert.
Das meiste davon hat seine Berechtigung.
Wir haben uns das Ganze mal genauer angesehen.
umfasst beim Dreame V11, neben dem Motor und den Griff, einen festverbauten Akku und einen ebenfalls festverbauten Schmutzbehälter, der 0,5 l Schmutz fassen kann.
ist die Standardreinigungsbürste des Dreame V11 und auch die einzige Bürste, die für die Reinigung des Bodens im Lieferumfang enthalten ist.
eignet sich sehr gut, um Polster abzusaugen oder das Auto von innen zu reinigen. Sie besitzt einen eigenen elektrischen Antriebsmotor.
wird mittlerweile von den meisten Herstellern mitgeliefert. Mit ihrer Hilfe kannst Du Deinen Akkusauger praktisch und platzsparend an der Wand aufbewahren und gleichzeitig laden.
ist eine clevere Mischung aus Fugendüse und Polsterdüse. Mit einem Knopfdruck lassen sich die Borsten zurückziehen und Du bekommst eine klassische Fugendüse. Die Verarbeitung wirkt leider etwas weniger qualitativ.
ist prinzipiell das gleiche, wie das zuvor beschriebene schmale, allerdings in breit. Es kommt deshalb eher beim Absaugen von Möbeln etc. zum Einsatz.
kannst Du zwischen einen Aufsatz und die Motoreinheit oder gar das Saugrohr einbinden. Dadurch kannst Du Deinen Akkustaubsauger ein bisschen so einsetzen wie die klassischen Staubsauger mit Schläuchen. Wir haben bisher im Alltag noch keinen Bedarf für dieses Extra gehabt, aber vielleicht fällt Dir was ein?!
hilft den Akkustaubsauger aufgrund des eigenen Elektroantriebs den Schmutz aufzunehmen und mit Hochgeschwindigkeit ins Saugrohr zu befördern.
Wie in unserem Reinigungstest beschrieben, funktioniert das beim Dreame nur auf harten Böden gut. Auf Teppichböden hatte das Gerät so seine Problemchen.
Auf hartem Boden hat die Bürste zwar besser funktioniert, allerdings war hier das "Gleitverhalten" nicht optimal.
Die Bürste gleitet nicht nur auf der eigentlichen Rolle, sondern auch auf schmalen Faserstreifen am Rand des Gehäuses. Diese sind bei unserem Test einige Male hängengeblieben, was an einer nicht ganz so ordentlichen Verarbeitung in diesem Punkt liegt.
Andere Hersteller (vergleiche hierzu den Dyson V10 Testbericht liefern für unterschiedliche Böden auch unterschiedliche Bürsten oder verwenden Kombibürsten (vergleiche Dyson V11 Absolute Testbericht), die für alle Bodenarten geeignet sind.
Das ist dann wesentlich stressfreier.
Der Dreame V11 kommt mit drei unterschiedlichen Saugstufen daher.
Jede Stufe hat eine unterschiedlich starke Saugkraft und ist für unterschiedlich starke Verschmutzungen gedacht:
Eco, Mid und Turbo.
Saugstufen und Akkuleistung des Dreame V11 im Überblick
Saugstufe | Akkuleistung | Saugleistung |
Eco | 90 Minuten | Viel zu schwach |
Mid | 45 Minuten | Gut |
Turbo | 12 Minuten | 150 Airwatt, sehr gut |
Der Hersteller gibt an, dass der V11 im Turbomodus 150 Airwatt auf die Messstation bringt.
Das ist mehr als ordentlich und der Dreame steht damit auf einer Stufe mit dem Dyson V10, zumindest auf dem Papier.
Unser Test hat gezeigt, dass man mit der Saugkraft des Dreame ordentliche Reinigungsergebnisse erzielen kann.
Die Airwattzahl (Airwatt) ist für uns schwer zu überprüfen. In unserem Praxistest haben wir allerdings auch die Erfahrung mit dem Dreame gemacht, dass der Eco-Modus etwas schwach auf der Brust ist.
Für hartnäckigen Schmutz musst Du mehr Zeit investieren. Die Stufe könnte stärker sein.
Der mittlere Modus (Mid) ist so stark, dass man mit ihm anständig arbeiten kann und tatsächlich eine solide Akkulaufzeit von ca. 45 Minuten bekommt. Die Laufzeit variiert natürlich auch immer mit dem Aufsatz.
Der Umbau vom Akkustabstaubsauger zum Akkuhandstaubsauger gelingt mit dem Dreame V11 super schnell und einfach und das Stecksystem funktioniert einwandfrei.
Dank der nützlichen Gadgets kannst Du mit dem Gerät, außer dem Boden, wunderbar auch Möbel, Bilder oder Dein Auto reinigen.
Besonders dank des geringen Gewichtes lässt sich der Draeme V11 dafür gut verwenden.
Grundsätzlich ist der Dreame V11 einfach zu Bedienen und die Handhabung ist größtenteils selbsterklärend.
Aber von vorne…
Der Dreame V11 kommt mit einer Betriebsanleitung. Um an die Betriebsanleitung ranzukommen, muss man das Gerät allerdings erstmal auspacken.
Das ging zwar nicht wirklich reibungslos, aber es ist natürlich auch kein Hindernis.
Die Plastikverpackung könnte man unserer Ansicht nach weglassen, der Karton reicht.
Dann gäbe es von uns noch einen Umweltbonus.
Ist das Gerät erstmal ausgepackt ist alles andere ein Selbstläufer:
Dreieinhalb Stunden aufladen, nach Bedarf zusammenstecken und los geht’s.
Die Lautstärke des Dreame V11 war eine echte Überraschung.
Verglichen mit anderen Geräten aus dem günstigen Sektor, war die Lautstärke beim Arbeiten angenehm niedrig.
In unserem Test haben wir dB Werte zwischen 66 im Eco Modus und 72 dB im Turbomodus gemessen.
Damit gehört der Dreame V11 zu den leisesten Geräten, die wir getestet haben.
Die Wendigkeit und Manövrierbarkeit des Dreame V11 ist gut.
Sie wird etwas eingeschränkt, da die Bürste nicht ganz perfekt abgestimmt ist und an den Seiten auf kleinen Polstern gleiten soll. Da hakt es manchmal ein bisschen.
Ansonsten sorgen Gewicht und das Gelenk an der Bürste, für eine gute Beweglichkeit und ein angenehmes Kurvenverhalten.
Um den Staubbehälter zu entleeren, musst Du das Gerät über den Mülleimer halten und dann auf den kleinen Knopf am unteren Rand des Behälters drücken.
Die Klappe springt nach unten auf und der Schmutz fällt nach heraus.
Die Klappe funktioniert sehr gut und sie schließt auch wieder zuverlässig.
Wenn sich allerdings im Inneren etwas Schmutz verhakt, dann muss es mit der Hand herausgeholt werden.
Der Schmutzbehälter ist für unseren Geschmack, mit 0,5 l Fassungsvermögen etwas klein geraten. Denn je kleiner, desto öfter musst Du natürlich auch leeren. Bei 0,5 l heißt das, dass wir nach jedem Reinigen der Wohnung auch ausleeren müssen.
Für Allergiker empfehlen wir an dieser Stelle mal in unseren Testbericht Dyson V11 oder in den Testbericht Vorwerk VB100 rein zu lesen. Diese beiden Hersteller haben sich effizientere Ausleerfunktionen überlegt, die auch für Allergiker besser geeignet sind.
Um den Behälter zu reinigen, musst Du ihn mit einem Lappen oder einer Bürste ausputzen.
Leider ist es nicht möglich den Behälter ohne weiteres abzumontieren.
Das ist auch der Grund, warum Du ihn nicht auswaschen kannst. Eine richtige Reinigung ist daher unnötig kompliziert.
Der Dreame V11 kommt mit einem HEPA-Filter (Schwebstofffilter), der sehr lange hält und einfach ausgeklopft werden kann. Der Filter kann einfach aus der Motoreinheit herausgedreht werden.
Dass Dreame hier auf einen Filter mit langer Lebensdauer setzt, spart Kosten und schont nebenbei die Umwelt.
Sollte er dann irgendwann doch kaputtgehen oder zu sehr verschmutzt sein, dann kannst Du ihn für kleines Geld ersetzen (Ersatzteile).
Die Reinigung der Bürste ist schnell gemacht.
Du musst den kleinen Knopf am unteren Teil der Bürste drücken und ein kleiner Riegel springt raus. Jetzt kannst Du die Softwalze einfach herausnehmen.
Der Vorteil der Softwalze ist, dass sich hier selten Haare um die Bürste wickeln.
Sollte es doch geschehen, so kannst Du die Bürste einfach mit einem scharfen Messer von den Haaren befreien.
Der Akku ist leider fest verbaut.
Das heißt bei einem starken Leistungsabfall oder Ausfall des Akkus, kannst Du nur hoffen, dass es innerhalb der Garantiezeit passiert.
So oder so musst Du das Gerät für einen Wechsel des Akkus einschicken, wobei wir keine richtigen Informationen darüber finden konnten, ob der Hersteller den Akku überhaupt wechselt.
Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, ist deshalb mit diesem Gerät nicht sehr gut beraten.
Für Allergiker raten wir zu einem anderen Gerät, da die Ausleer- und vor allem die Reinigungsfunktion des Schmutzbehälters nicht gewährleistet, dass der Schmutz nicht zurück in die Wohnung gelangt. Sieh Dir dafür unsere anderen Testberichte von den besten Akkustaubsaugern an.
Dennoch, wir haben mit dem Dreame V11 Mistral ein ordentliches Gerät aus dem Niedrigpreissektor getestet.
Der größte Vorteil des Dreame V11 ist auch der niedrige Preis.
Trotz des niedrigen Preises konnte uns der Dreame V11 in einigen Punkten überraschen.
Besonders hervorheben möchten wir, die starke Saugkraft (Ausgenommen Eco Modus) und die solide Verarbeitung. Das Zusammenspiel dieser Faktoren hat zu einem ordentlichen Reinigungsergebnis auf harten Böden geführt.
Wir empfehlen das Gerät für Haushalte mit geringer Verschmutzung oder als Zweitgerät zu einem guten Saugroboter (Vergleiche die besten Saugroboter im Test). Außerdem können wir es empfehlen, wenn Du für den Kauf Deines neuen Haushaltshelfers das Budget niedriger angesetzt hast und dafür bereit bist bei der Qualität und der Leistung Abstriche zu machen.
Wenn Du also ein kleineres Budget aufbringst und gleichzeitig einen der am meisten verkauften Akkustaubsauger auf Amazon haben möchtest, dann bist du beim Dreame V11 gold richtig.
*Affiliate-Links: Beim Kauf über Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen: Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.