Saugkraft im Test: Sehr gut (180 AW)
Akkulaufzeit Max.: Ca. 60 Minuten
Wechselakku: Ja
Reinigungsleistung: 99 %
Größe des Schmutzbehälters: 0,76 l
Gewicht: 3,05 kg
Display: LCD
Besonderheit: Stiftung Warentest Testsieger
Kampf der Giganten oder auch Goliath gegen Goliath…
Dyson V11 Absolute vs Vorwerk Kobold VB100:
Zwei Akkustaubsauger der Premiumklasse, beide erreichen in unseren Tests spitzen Testergebnissen. Beide teilen sich bei Stiftung Warentest den ersten Platz. 🥳
Sind die zwei Geräte tatsächlich gleich gut oder gar gleich?
Wir möchten sie in unserem Erfahrungsbericht gegenüberstellen, damit Du sehen kannst, welcher der beiden für Dich am besten geeignet ist.
Finden wir es zusammen heraus 👇🏼
Saugkraft im Test: Sehr gut (180 AW)
Akkulaufzeit Max.: Ca. 60 Minuten
Wechselakku: Ja
Reinigungsleistung: 99 %
Größe des Schmutzbehälters: 0,76 l
Gewicht: 3,05 kg
Display: LCD
Besonderheit: Stiftung Warentest Testsieger
Saugkraft im Test: Sehr gut
Akkulaufzeit Max.: Ca. 44 Minuten
Wechselakku: Ja
Reinigungsleistung: 96 %
Größe des Staubbeutels: 0,8
Gewicht: 3,3 kg
Display: Nein
Besonderheit: Stiftung Warentest Testsieger
Wir haben beide Geräte getestet: den Dyson V11 Absolute und den Vorwerk VB100.
...gleicher Test…faire Bedingungen!
Dafür haben wir verschiedene Schmutzarten auf unterschiedlichen Böden verteilt und das Ganze dann wieder aufgesaugt.
Das Gesamtergebnis konnte sich bei beiden Geräten sehen lassen!
Dyson V11 Absolute | Vorwerk Kobold VB100 |
99 % | 96 % |
Auf hartem Boden konnten im Vergleich beide Modelle glänzen:
Der VB100 hat hier keine Schwäche gezeigt und den Schmutz spielend aufgesaugt.
Auch der Dyson V11 hatte hier keine Probleme.
Wir haben hier mit Dysons Standardbürste, der XL. Torque Drive getestet. Diese ist für Teppiche und Hartböden geeignet.
Dyson packt für die Reinigung auf Hartböden dennoch extra eine spezielle Bürste in den Lieferumfang: Den Fluffyaufsatz oder auch Softwalze.
Damit wird die Reinigung auf harten Böden nochmal vereinfacht.
Auf kurzem Teppich war das Reinigungsergebnis des VB100 weiterhin spitzenklasse, wenn auch mit ein paar kleinen Abstrichen. Bei jeder Schmutzart bewegte sich das Ergebnis um die 95 %.
Der Dyson V11 Absolute bricht auf kurzem Teppich alle Rekorde:
100% einfach weggesaugt…
…beeindruckend!
Je höher der Teppich wurde, desto schwerer tat sich der VB100…
…das ist kein seltenes Phänomen bei Akkustaubsaugern oder Staubsaugern generell.
Besonders mit den Haferflocken (93%) hatte der kabellose Staubsauger von Vorwerk hier ein paar kleinere Schwierigkeiten.
Nichtsdestotrotz, im Schnitt erzielt er hier immer noch 95 % und er gehört damit zur absoluten Elite.
Der Dyson V11 Absolute kommt auf Teppichboden erst so richtig in Fahrt. Das macht ihm keiner nach, auch nicht der Herausforderer von Vorwerk.
Hier wird kein Sandkorn im Teppich gelassen. Deshalb können wir von einer echten Tiefenreinigung sprechen.
Die beiden Kontrahenten haben im Test alles gegeben und haben deutlich ihre Stärken und Schwächen gezeigt.
Beide, der V11 und der VB100, haben auf einem sehr hohen Niveau gereinigt.
Aus Sicht der Reinigungsleistung können wir bedenkenlos beide Geräte empfehlen.
Dennoch der Punkt geht hier an den V11 von Dyson.
Der hat seinen Job einfach einen Ticken besser erledigt und das spielend.
Das gibt es nicht oft…
…Auch die Stiftung Warentest hat den Kobold VB100 vs V11 Absolute im Test gegeneinander antreten lassen (07/2020) und gleich beide zum Testsieger gekürt.
Den Rest der Konkurrenz haben die beiden weit hinter sich gelassen.
Mehr dazu in unserem Bericht zum Stiftung Warentest Akkustaubsauger Testsieger…
Das Design könnte nicht unterschiedlicher sein:
Der Vb100 kommt in einem schlanken, unaufdringlichen, fast schon edlen Design, ganz in weiß um die Ecke gesaugt. Die abgerundeten Formen stehen für Harmonie und Ruhe.
Der Dyson V11 Absolute kommt hingegen in einem futuristischen Look und metallischen Farben. Ein echter Hingucker.
Die Entscheidung fällt uns hier schwer und wir sind froh, dass Du sie treffen musst 😉 denn über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten.
Auch hier sind die beiden grundverschieden.
Den Dyson können wir wohl als klassischen 2 in 1 Sauger beschreiben.
Diese Art Akkusauger hat Dyson quasi erfunden und sie wird stetig weiterentwickelt.
Was das bedeutet, zeigen wir Dir hier:
Die Motoreinheit und der Schmutzbehälter befinden sich am Griff und die Powertaste ähnelt einem Pistolenabzug.
Das Saugrohr wird einfach in die Motoreinheit gesteckt und am Ende befindet sich die Bodendüse.
Das ist sehr handlich und der Clou ist, dass Du das Gerät in null Komma nichts in einen Akkuhandsauger umbauen kannst.
Das ist ein echter Vorteil von Akkusaugern wie diesem.
Vorwerk hat sich hier entschieden einen anderen Weg zu gehen.
Was wir meinen ist, dass der Kobolad VB100 einen schlanken Griff hat und der Schmutzbehälter und die Motoreinheit befinden sich im „Bauch“ des Geräts.
Ein Umbau zum Handsauger ist bedingt möglich. Der Handsauger fällt da eben wesentlich größer aus.
Aus diesen beschriebenen Unterschieden im Design ergeben sich viele Vor- und Nachteile, die Du im Folgenden Erfahrungsbericht alle entdecken kannst 🧐
Der Vergleich der Displays ist denkbar einfach, denn Vorwerk hat bei dem VB100 komplett auf ein Display verzichtet.
Dennoch interagiert das Gerät mit dem Nutzer:
LED-Lämpchen am Griff, an der Bürste und an der Vorderseite der Motoreinheit geben Aufschluss über:
Der Dyson V11 Absolute watet mit einer modernen Lösung auf:
Das LCD-Display macht den Akkusauger smart und hilft dabei den Saugprozess genau zu überwachen:
So bietet sich der Dyson V11 Absolute als perfekte Ergänzung für das moderne Smart Home an.
Die zwei haben eine Größe, mit der es sich bequem staubsaugen lässt.
30 Tage Testzeitraum bei Dyson
Bei Dyson gibt es neben der gesetzlichen Rückgabefrist die Möglichkeit, ein Gerät 30 Tage lang zu testen. Wenn Du danach zu dem Schluss kommst, dass es sich nicht lohnt, dann kannst Du das Gerät kostenfrei zurücksenden.
Wir haben das einmal für Dich getestet und es hat sehr gut funktioniert. Allerdings nur, als wir das Gerät auch im Dysonshop gekauft haben. Beim einschlägigen Elektromarkt wollte plötzlich von der Aktion keiner mehr etwas gewusst haben.
Kategorie | Maße VB100 | Maße Dyson V11 |
Gesamtgröße als Bodensauger | 110 cm | 128 cm |
Bürstenbreite | 25 cm | 24 cm |
Das Gewicht spielt beim Saugen eine wichtige Rolle und entscheidet über das Komfortgefühl beim Saugen.
Wer kommt hier schon gerne ins Schwitzen, weil das Gerät zu schwer ist?
Bei diesem Thema nehmen sich die beiden nicht sonderlich viel und die 250 gr Unterschied sind beim Saugen des Bodens nicht wirklich spürbar.
Kategorie | Maße VB100 | Maße Dyson V11 |
Gesamtgewicht als Bodensauger | 3,3 kg | 3,05 kg |
Zubehör ohne Ende, das gibt es bei Dyson und Vorwerk.
Welches in Deinem Lieferumfang enthalten ist, dass kannst Du über die Wahl des richtigen Sets (Vorwerk) oder des richtigen Modells (Dyson) beeinflussen.
Prinzipiell ist der Phantasie hier keine Grenzen gesetzt. Es gibt für fast jede Lebenssituation den richtigen Aufsatz 🤪
Dabei sind längst nicht alle Aufsätze wichtig und das Geld wert, das sie extra kosten.
Schau da lieber genau hin…
Bei der Standardvariante hat der Lieferumfang des Dyson deutlich mehr zu bieten.
Egal ob Du Deine Polster von Tierhaaren befreien oder Dein Auto mit Hilfe des Staubsaugers reinigen möchtest… Der richtige Aufsatz ist dabei!
Zubehör | Dyson V11 Absolute (Extra) | Vorwerk Kobold VB100 |
Standardbodendüse | Torque-Drive | EBB 100 |
Bodendüse für Hartböden | Ja | Nein |
Wischaufsatz | Nein | Ja |
Mini-Elektrobürste (Polster) | Ja | Nein |
Fugendüse | Ja | Ja |
Multi-Tool | Ja | Ja |
Wandhalterung | Ja | Nein |
Ladegerät | Ja | Ja |
Extra harte Bürste | Ja | Nein |
Extra weiche Bürste | Ja | Nein |
Staubsaugerbeutel | Nein | Ja (5 Stück) |
Was ist zusätzlich an Zubehör erhältlich? |
||
Ersatzakku | Ja | Ja |
Wischaufsatz | Nein | Ja |
Fensterputzaufsatz | Nein | Ja |
Gelenkaufsatz | Ja | Ja |
Um nur ein paar zu nennen… |
Und wir haben noch nicht einmal alles, was es gibt, im Lieferumfang gehabt.
Auf den Websites von Vorwerk und Dyson gibt es eine ganze Menge mehr.
Besonders interessant ist der Wischaufsatz SPB100 und der Aufsatz zum Reinigen der Fenster, beides im Vorwerkonlineshop erhältlich…
Tatsache ist: alle Zubehörteile können auch nachträglich gekauft werden. Keine Sorge also, wenn Dir im Nachhinein etwas einfällt, was Du noch gebrauchen kannst.
Ein Reinigungsergebnis hängt nicht nur von der Saugleistung, sondern von verschiedenen Faktoren ab. Lass uns zusammen schauen, was den beiden Kontrahenten auf dem Weg zum sauberen Boden hilft.
Was Dyson die Torque-Drive Nickel und Vorwerk die EBB 100 nennt, ist die Standard Bodendüse des jeweiligen Akkusaugers.
Beide Bürsten sind für den Einsatz auf allen denkbaren (trockenen) Untergründen entwickelt…
…Egal ob Parkett, Teppich; Laminat o.ä.
Beide Bodenbürsten kommen mit verschiedenen Vorzügen:
Die elektrische Bodendüse hat einen eigenen Motor.
Und so funktioniert es: die Bürste dreht sich und nimmt über Borsten den Schmutz auf, woraufhin er mit Hochgeschwindigkeit in das Saugrohr katapultiert wird.
Zudem hat Dyson hier eine echte Innovation auf den Markt gebracht.
Die Bürste erkennt dank Sensoren den Untergrund und daraufhin wird die Saugstufe dementsprechend automatisch angepasst.
Das schont den Akku und erspart Dir beim Saugen selbst Anpassungen vornehmen zu müssen.
Der automatische Modus ist eine sehr komfortable Erfindung 🤙
Auch die EBB 100 ist eine automatische Bodendüse und funktioniert prinzipiell wie die von Dyson.
Allerdings kann sie keine automatische Saugstufenanpassung vornehmen.
Dafür jedoch kannst Du die Power des Bürstenmotors über einen „Schalter“ an der Bürste mit deinem Fuß regulieren.
Wenn Du besonders viele - evtl. sogar empfindliche – Hartböden zu reinigen hast, dann ist der Softroller (Fluffy Aufsatz) von Dyson genau das Richtige für Dich.
Die Softwalze nimmt den Schmutz auf harten Böden noch besser auf und schont die Oberfläche.
Der VB100 hat keine extra Bürste für den Hartboden dabei, aber Du kannst einen Saugwischaufsatz, die SPB100, verwenden.
Das bedeutet, dass Du Staubsaugen und Wischen zur gleichen Zeit erledigen kannst.
Der Aufsatz ist technisch und auch in Bezug auf die Leistung, das beste, was wir in diesem Bereich bisher gesehen haben.
Die vibrierende Platte an der SPB100 sorgt für ordentlich Druck auf den Schmutz…
…das führt zu einem guten Reinigungsergebnis.
Die Wischfunktion ist ein extra Vorteil für Allergiker, denn so wird auch feinster Staub aufgenommen.
Du kannst die SPB100 zukaufen. Häufig gibt es sie aber auch im Komplettset zum Sonderpreis
Beide Staubsauger haben drei Saugstufen zur Auswahl.
Beim VB100 kann die Stufe über einen kleinen Knopf am Griff gewählt werden.
Beim V11 Absolute gibt es einen Knopf oberhalb des Displays. Alternativ kannst Du den angesprochenen Automatikmodus wählen und den Sauger entscheiden lassen.
Zur normalen Reinigung ist auch die mittlere Saugstufe beim Vorwerk und beim Dyson die Saugstufe der Wahl.
Die schwächste Stufe ist nur für ganz feine Verschmutzungen geeignet, während der Turbomodus bei beiden für hartnäckige Verschmutzungen herhalten muss.
Ein Grund, warum Akkustaubsauger in den letzten Jahren die herkömmlichen kabelgebunden Geräte überholt haben, ist die Flexibilität.
Das beste Beispiel dafür ist die 2 in 1 Funktion.
Der Dyson ist ideal als Bodenstaubsauger und mit wenigen Handgriffen kann das Gerät zu einem Handstaubsauger umgebaut werden.
Du musst lediglich das Saugrohr abnehmen und Fugendüse, Multi-Tool oder einen anderen Aufsatz deiner Wahl aufstecken…
…schon hast Du ein kompaktes Gerät, das mit verhältnismäßig wenig Gewicht gut in der Hand liegt.
Durch den Umbau ist das Gerät dann hervorragend dafür geeignet, um im Auto zu saugen oder Möbel abzusaugen oder oder oder.
(Erfahre mehr zu den besten Autostaubsaugern mit Akku)
Beim VB100 sieht die Lage etwas anders aus:
Das Gerät kann nicht zu einem klassischen Handsauger umgebaut werden.
Nach dem „Umbau“ ist der VB100 immer noch recht sperrig.
Der VB100 eignet sich jetzt z.B. gut, um an der Decke entlang zu saugen o.ä.
Dennoch gibt es viele weitere Aufsätze, mit denen Du die Flexibilität erhöhen kannst.
Besonders hilfreich ist hier ein sogenannter Flexschlauch: Du kannst dann nämlich das Gerät hinlegen und mit dem Flexschlauch arbeiten.
Wir von Smart Home Fox finden: Die Handhabung sollte selbsterklärend und leichtgängig sein.
Wie steht es damit bei den beiden Kontrahenten?
Die Inbetriebnahme war bei beiden Geräten ähnlich einfach.
Zunächst müssen die Akkus geladen werden, erst danach kann es losgehen.
Schön ist, dass sich bei Dyson der Nachhaltigkeitsgedanke auch in der Verpackung widerspiegelt: 0% Plastik!
Beim VB100 war sogar schon der erste Staubsaugerbeutel eingelegt und es konnte demnach direkt losgehen.
Der Powerknopf kann beim Vorwerk einmal gedrückt werden und das Gerät saugt los.
Beim Dyson hingegen musst Du den Knopf die ganze Zeit über gedrückt halten.
Das muss man mögen... Aber Du gewöhnst Dich recht schnell daran und es schont den Akku.
Die Wendigkeit wird maßgeblich über die kleinen Rollen und das Gelenk an der Unterseite der Bodenbürsten bestimmt.
Beim VB100 sind Vor- und Rückwärtsbewegungen, dank der recht großen Rollen an der EBB 100 sehr geschmeidig. Seitwärtsbewegungen sind hingegen im Prinzip nicht möglich.
Dank des Gelenks kann man den Akkusauger gut um die Kurve lenken.
Der V11 hat hier ein Konzept mit mehreren kleinen Rollen an der Unterseite der Torque-Drive. Dazu kommen einige „Filzgleiter“.
Zusammen mit dem Gelenk zwischen Bürste und Saugrohr ergibt sich eine sehr gute Manövrierbarkeit. Auch Seitwärtsbewegungen sind möglich, wobei das Gerät seitwärts nicht saugen kann.
Wie weit, komme ich mit meinem Gerät unter Schränke und Möbel, ohne es umbauen zu müssen?
Hier hat der Vorwerk Sauger durch seine Bauart einen klaren Nachteil.
Der dicke Bauch des Geräts passt nicht so gut unter Möbel, wie das schlanke Saugrohr des Dyson.
Und auch die Bürste des VB100 ist etwas höher.
Wenn Du richtig unter den Möbeln saugen möchtest, dann kannst Du auch hier wieder auf den Flexschlauch zurückgreifen. Zum Beispiel in Kombination mit der Fugendüse.
Die Lautstärke beim Staubsaugen ist unserer Meinung nach eher sekundär, denn ein leises Gerät haben wir bisher noch nicht gefunden. Was es aber gibt sind leisere Geräte.
Der Lautstärketest hat gezeigt, dass hier beide Sauger auf der Dezibelskala ungefähr die gleichen Werte erreichen.
Allerdings ist Geräusch nicht gleich Geräusch und so erscheint es uns beim Test, dass der VB100 etwas leiser klingt.
Saugstufe | Lautstärke Dyson V11 | Lautstärke VB100 |
Schwach | 65 dB | 70 dB |
Medium | 70 dB | 72 dB |
Turbo | 76 dB | 72 dB |
Das bange Gefühl: Reicht der Akku, um einmal die ganze Wohnung zu saugen?
Dieses Gefühl sollte heute keine Rolle mehr spielen, denn die Akkuleistung ist mittlerweile weit darüber hinaus.
Wie lange kannst Du mit unseren beiden Konkurrenten saugen?
Saugstufe | Laufzeit Dyson V11 | Laufzeit Vorwerk VB100 |
Eco | 70 Minuten | 44 Minuten |
Medium | 55 Minuten | 32 Minuten |
Turbo | 8 Minuten | 12 Minuten |
Wie Du siehst, hat der Dyson in der wichtigsten Saugstufe – der mittleren –, mit 55 Minuten ganz klar die Nase vorne.
Im Turbomodus ist der VB100 besser.
Dein Vorteil: Bei beiden Geräten kannst Du den Akku einfach wechseln, wenn er leer ist. Natürlich nur vorausgesetzt, Du hast einen Wechselakku inkludiert oder dazugekauft.
Die Ladezeit des VB100 beträgt ca. 3 Stunden. Das ist ein sehr guter Wert. Die meisten anderen Akkusauger brauchen da länger.
So auch der Dyson V11. Er braucht 4,5 Stunden für einmal aufladen.
Der Dyson V11 Absolute hat im Lieferumfang eine Wandhalterung inklusive.
Die dient aber nicht nur zur praktischen, platzsparenden Aufbewahrung, sondern auch zum Aufladen.
Einfach das Gerät an die Wand hängen und warten, bis der Akku wieder voll ist.
Wenn Du die Halterung nicht an die Wand anbringen möchtest, dann kannst Du Dir auch ein Boden/-Ladedock aufstellen.
Das Bodendock kannst Du separat kaufen oder Du nimmst gleich die etwas teurer Variante: Den Dyson V11 Absolute Extra Pro. Da ist es gleich im Lieferumfang enthalten.
Der VB100 hat keine Wandhalterung. Dafür kannst Du ihn jedoch frei hinstellen…er steht von alleine 🥳
Dann einfach das Ladegerät anschließen und losladen.
Die Freistehfunktion hat auch ihre Vorteile. So musst Du dich nach einer Pause nicht bücken, um das Gerät wieder aufzuheben.
Die Wartung ist ein sehr aufschlussreicher Punkt in unserem Vergleich: Dyson V11 Absolute vs Vorwerk Kobold VB100.
Hier gibt es entscheidende Unterschiede, aber eins nach dem anderen.
Grundsätzlich empfehlen wir folgende 4 Wartungen regelmäßig auszuführen:
Beim Schmutzbehälter scheiden sich die Geister und unsere zwei Akkusauger verfolgen hier zwei völlig verschiedene Ansätze.
Der V11 Absolute ist nicht nur kabellos. Dyson setzt auch auf das bewährte beutellose „Schmutzbehälter System“.
Wie das funktioniert, zeigen wir Dir gerne hier:
Der Schmutzbehälter fast 0,76 l. Ist er voll, musst Du zunächst das Saugrohr abnehmen. Dann hältst Du das Gerät mit der Öffnung nach unten über den Abfalleimer und schiebst den Regler nach vorne…
…schon fällt der Schmutz in den Eimer.
Das funktioniert hervorragend und ist auch ziemlich zielgenau. Durch den Fall des Schmutzes kann es aber sein, dass der Feinstaub zurück in die Wohnung gelangt.
Vorwerk vertraut hier auf die altbewährte „Staubsaugerbeutelmethode“.
Was bedeutet, dass es hier genaugenommen keine Ausleerfunktion gibt.
Du nimmst den Deckel ab und den vollen Beutel raus, schmeißt das Teil in die Tonne und setzt einen frischen Beutel ein…Ende!
Der Beutel fast 0,8 l. Damit ist klar, dass Du ihn relativ häufig wechseln musst…
…kommt natürlich auf den Verschmutzungsgrad der Wohnung an und wie oft Du sie reinigst.
Die Beutel-Variante hat einen klaren Vorteil: Allergiker kommen nicht mit dem unliebsamen Staub in Berührung.
Aber auch die Nachteile möchten wir hier nicht verschweigen:
Umwelt und Familienkasse (einer kostet rund 4 Euro) werden durch die Beutel regelmäßig belastet.
Manchmal bleibt beim Saugen hartnäckiger Schmutz oder feuchter Schmutz in der Staubbox haften. Deshalb solltest Du dise regelmäßig kontrollieren und reinigen.
Die Reinigung des Schmutzbehälters erübrigt sich aus gegebenem Anlass für den VB100.
Beim V11 sieht die Sache anders aus. Hier lohnt es sich die Staubbox regelmäßig zu reinigen.
Das ist bei Leibe kein Hexenwerk…und so geht’s:
An der Unterseite befindet sich ein kleiner roter Knopf. Den musst Du drücken und der Behälter lässt sich abziehen.
Anschließend kannst Du ihn einfach auswischen.
Eine Filterreinigung oder ein Tausch muss regelmäßig durchgeführt werden, damit die Leistung des kabellosen Helfers nicht beeinträchtigt wird.
Dyson setzt seit dem ersten Akkusauger auf HEPA-Filter.
Der HEPA-Filter (Schwebstofffilter) ist ein wirksames Mittel, um auch den feinsten Staub aus der Luft zu filtern. Er nimmt 99,97 % der Partikel bis zu einer Größe von nur 0,3 Mikrometer auf. Also auch Feinstaub, Bakterien und sogar manche Viren.
Die Filterreinigung funktioniert, indem Du ihn hinten am Griff abdrehst und ausklopfst.
Bei stärkeren Verschmutzungen kannst Du ihn unter fließendem Wasser auswaschen.
Es handelt sich um einen sogenannten „Long-Life Filter“. Das bedeutet, er hält ein Leben oder zumindest sehr lange. Sollte er doch mal ausgetauscht werden müssen, dann kannst Du ihn selbstverständlich bei Dyson nachkaufen.
Der VB100 hat keinen HEPA-Filter verbaut. Nur einen Motorschutzfilter. Der soll – wie der Name schon sagt – den Motor schützen 😀
Dieser Filter garantiert die lange Lebensdauer des Geräts. Deshalb ist, laut Hersteller, eine regelmäßige Sichtkontrolle nötig.
Das ist nicht weiter problematisch, da der Filter direkt ins Auge fällt, wenn Du den Beutel wechselst.
Auch hier gilt: Wenn Ersatz nötig sein sollte, dann kann der Filter nachgekauft werden.
Auch die Bürsten müssen regelmäßig von Haaren und Fäden oder Staubklumpen befreit werden. Beide Sauger kommen mit cleveren Lösungen daher.
Wir zeigen Dir hier, wie das geht:
An der Seite lässt sich mit Hilfe eines Geldstücks eine Klappe öffnen.
Das ermöglicht es Dir, die Bürste an der Seite herauszuziehen.
Jetzt kannst Du sie zum Beispiel mit einem scharfen Messer von Haaren befreien.
Ähnlich wie bei Dyson wird an der Seite eine Klappe geöffnet und die Bürste kann dann entfernt werden.
Zusätzlich gibt es eine Klappe oben. Hier lassen sich etwaige Verstopfungen der Bodendüse lösen.
Qualität hat ihren Preis!
Und so ist es nicht verwunderlich, dass die beiden beliebten Akkustaubsauger aus der Premiumkategorie nicht günstig sind.
Vorwerk VB100 schlägt hier nochmal etwas heftiger zu Buche und kostet in der Standardausführung rund 200 € mehr als der Kontrahent von Dyson.
Beim Dyson gehen wir sogar davon aus, dass der Anschaffungspreis sich langfristig ausgleicht, denn Du sparst Geld für Filter und Beutel.
Am Ende unseres Testberichts angekommen hoffen wir, dass unser Vergleich Dyson V11 Absolute vs Vorwerk VB100 Licht in Dein Dunkel gebracht hat.
Jetzt bist Du dran, Dich zu entscheiden…
Beide Geräte sind von überzeugender Qualität und überragendem Ruf. Man könnte sie fast schon als Statussymbol für Deinen Haushalt bezeichnen.
Der Vergleich zeigt, dass wir beide Geräte für unterschiedliche Einsätze empfehlen können.
Legst Du Wert auf sehr viel Flexibilität für unterschiedliche Böden und möchtest viel mit einem Akkuhandstaubsauger arbeiten, dann empfehlen wir Dir den Dyson V11 Absolute Extra.
Den VB 100 empfehlen wir, wenn Du weiterhin Wert auf Staubsaugerbeutel legst, Dein Gerät frei stehen soll und Dir eine Wischfunktion wichtig ist.
Egal wie Du Dich entscheidest, am Ende wirst Du ein Gerät besitzen, das die tägliche Hausarbeit enorm erleichtert.
*Affiliate-Links: Beim Kauf über Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen: Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.