In unserem Test waren wir bereits von den umfassenden Trainings- und Navigationsfunktionen sowie dem internen Musikspeicher der Garmin Fenix 6 (Pro) begeistert 💪
Doch dabei ist das noch lange nicht alles, was die innovative Sportuhr drauf hat.
![Man sieht die Daten in der Garmin Connect App.]()
Alle Funktionen hier im Detail zu behandeln, würde allerdings den Rahmen unseres Testberichts sprengen. Daher möchten wir uns gemeinsam mit Dir im Folgenden nur die wichtigsten Eigenschaften der Garmin Fenix 6 (Pro) ansehen 👇
Der umfangreiche Aktivitätstracker auf der Sportuhr
Die Garmin Fenix 6 (Pro) sammelt während des Tragens automatisch eine Vielzahl verschiedener Gesundheitsdaten - und das 24/7.
![Man sieht, wie auf der Uhr verschiedene Daten angezeigt werden.]()
So zeichnet die Sportuhr sekündlich Informationen über zurückgelegte Schritte, verbrauchte Kalorien, Puls und noch vieles mehr auf.
In der App kannst Du die gesammelten Daten in verschiedenen Widgets einsehen.
![Man sieht den Aktivitätstracker in der Garmin App]()
Du kannst Dir auch die Trends der vergangenen Woche auf der Smartwatch oder in der App anzeigen lassen.
Dein Stresslevel - Wann ist Erholung angesagt?
Neben allgemeinen Aktivitäten, trackt die Garmin Fenix 6 (Pro) auch Dein Stresslevel.
![Man sieht das Stresslevel auf der Garmin Fenix 6.]()
Hierzu wird die Variabilität Deiner Herzfrequenz herangezogen. So lassen sich nämlich Rückschlüsse auf Dein vegetatives Nervensystem, welches unter anderem Deine Atmung, den Herzschlag und den Stoffwechsel reguliert, ziehen.
Bei körperlicher oder geistiger Beanspruchung steigt Dein Stresslevel an.
![Man sieht das Stresslevel in der Garmin App.]()
Direkt auf der Uhr kannst Du Dein aktuelles Stresslevel ablesen. In der App erhältst Du darüber hinaus ausführlichere Informationen und die Trends der vergangenen Tage, Wochen und Monate.
Zur Berechnung nutzt Garmin Algorithmen von Firstbeat.
Die subjektive Wahrnehmung des Stresslevels kann sich unter Umständen von dem gemessenen Stresslevel unterscheiden, da auch Deine Psyche hier eine große Rolle spielen.
In unserem Test konnten wir ein angestiegenes Stresslevel auf der Handyuhr aber meist gut nachvollziehen, wenn wir den vergangenen Tag nochmal Revue passieren ließen 😝
Die Schlafüberwachung - So erholsam war Deine Nacht 💤
Die Garmin Fenix 6 (Pro) unterstützt Dich auch mit einer umfassenden Schlafüberwachung 🤩
Wenn Du nach dem Aufwachen am Morgen einen Blick auf Deine Garmin Fenix 6 (Pro) wirfst, wird Dir hier direkt angezeigt, wie erholsam Deine Nacht war.
Anhand des Sleep Scores kannst Du täglich die Qualität Deines Schlafs vergleichen und mögliche Ursachen für eine wenig erholsame Nacht herausfinden.
Den Sleep Score führte Garmin mit der Softwareversion 19.20 auf der Garmin Fenix 6 (Pro) ein. Eventuell ist also ein Update der Software Deiner Uhr nötig, um den Sleep Score einsehen zu können.
Daneben kannst Du in der App weitere Daten zu Deinen einzelnen Schlafphasen, Deiner Sauerstoffsättigung Deines Bluts (Pulsoximeter) sowie Deiner Atmung einsehen.
Zur Berechnung des Sleep Scores zieht Garmin verschiedene Daten Deiner Schlafüberwachung, wie Deine unterschiedlichen Schlafphasen, Bewegungsdaten, Blutsauerstoffsättigung sowie Atmung, heran.
Je nachdem, für welches Modell der Uhr Du Dich entscheidest, kann das Gerät ganz schön klobig sein. Wir persönlich finden die Uhr etwas zu groß, um sie jede Nacht während des Schlafens zu tragen.
In unserem Test fällt allerdings auf, dass die Garmin Fenix 6 den Schlaf nicht ganz so genau trackt, wie beispielsweise der Oura Ring. Vor allem bei den Wachphasen unterlaufen der Fitness Uhr ein paar kleinere Fehler.
Zu unserem kompletten Test des Oura Rings gelangst Du hier. Dieses smarte Wearable ermöglicht Dir ein besonders genaues Schlaftracking.
Die Body Battery - Deine Energiereserven 🔋
Manchmal fühlen wir uns am Morgen nach dem Aufstehen fit wie ein Turnschuh 👟 An anderen Tagen kommen wir dagegen kaum aus dem Bett.
Mit der praktischen Body Battery zeigt Dir die Garmin Fenix 6 (Pro) stets, wie viel Energie Dir noch für den bevorstehenden Tag zur Verfügung steht.
Dabei wird die Body Battery während des Schlafens aufgeladen. Tagsüber entleert sie sich dann, ähnlich wie eine Tankanzeige.
![Man sieht die Body Battery in der Garmin App.]()
Die gemessene Schlafqualität beeinflusst natürlich, wie weit sich Deine Energiereserven über Nacht auffüllen.
Durch Stress und andere Aktivitäten entleert sich Deine Body Battery dann im Laufe des Tages.
In der App kannst Du auch verfolgen, wie sich Deine Energiereserven innerhalb der letzten Woche bzw. des letzten Monats gefüllt und entleert haben.
Die Body Battery als umfangreiches System zum Tracking von Erholung und Belastung, gibt Aufschluss darüber, wie viel Energie Dir noch für den bevorstehenden Tag zur Verfügung steht.
Tipp: Für optimale Ergebnisse muss die Uhr sowohl tags als auch nachts über getragen werden.
Wie berechnet Garmin Deine Body Battery?
Um Deine zur Verfügung stehenden Ressourcen für den restlichen Tag zu berechnen, nutzt Garmin die aufgezeichnete Herzfrequenzvariabilität, Dein Stresslevel, Deine Schlafqualität sowie Deine körperlichen Aktivitäten.
Die Herzfrequenzvariabilität gibt dabei Aufschluss über die Erholung Deines autonomen Nervensystems. So kann die Uhr Deine Erholung und Belastung berechnen.
Die Genauigkeit der Puls- und Herzfrequenzmessung
Bei keiner modernen Sportuhr darf heute die Messung des Pulses und der Herzfrequenz fehlen.
![Man sieht, wie der Puls auf der Garmin Fenix 6 angezeigt wird.]()
Diese Daten geben Dir nicht nur wichtige Hinweise über Dein absolviertes Training, sondern fließen auch in die Berechnung vieler anderer Daten mit ein.
Umso wichtiger ist es die Genauigkeit der Messungen von Puls und Herzfrequenz.
Hier erzielt die Garmin Fenix 6 (Pro) im Vergleich mit anderen Wearables recht gute Ergebnisse 🥳
Was ist der Unterschied zwischen Puls und Herzfrequenz?
Du kannst Deinen Puls als Schlag in Deinen Arterien spüren. Indem sich Dein Herz regelmäßig zusammen zieht, pumpt es nämlich Blut durch Deinen Körper.
Allerdings kann es vorkommen, dass einige Herzschläge recht schwach sind, sodass man sie nicht als Schlag in den Arterien wahrnimmt. Bei solchen “blinden” Herzschlägen ist also keine Druckwelle bzw. kein Puls spürbar.
Die Herzfrequenz umfasst nicht nur Deinen Puls, sondern auch solche blinden Herzschläge. Dieser Wert gibt also an, wie oft Dein Herz pro Minute schlägt. Häufen sich dabei blinde Herzschläge, kann dies ein Anzeichen auf eine Erkrankung sein. In diesem Fall ist ein Arzt zur Abklärung des Problems aufzusuchen.
So erhöhst Du die Genauigkeit der Messdaten
Sowohl körperliche Gegebenheiten, wie etwa Armbehaarung oder Hautfarbe, als auch Temperatur und Sitz der Fitness Uhr können die Genauigkeit der Messdaten beeinflussen.
Bei warmen Außentemperaturen, einem straffen Sitz und einer gleichmäßigen und rhythmischen Bewegung Deiner Arme, kann die Garmin Fenix 6 durchaus sehr solide Messungen erzielen 🙌
Natürlich muss die Sportuhr nicht so fest sitzen, dass ein Abdruck in Deiner Haut hinterlassen wird.
Doch zumindest während des Trainings sollte es nicht möglich sein, einen Finger zwischen Haut und Uhr zu schieben.
Messung der Herzfrequenz auch im Wasser
Besonders Schwimmer werden sich über diese Verbesserung freuen!
Die Garmin Fenix 6 (Pro) misst Deine Herzfrequenz nun nämlich auch im Wasser 🚀
Allerdings kann es hier verstärkt zu Messungenauigkeiten kommen, falls Wasser zwischen die Uhr und Deine Haut gerät.
Trotzdem sind wir in unserem Test von dem neuen Feature begeistert 🥳
Pulsoximeter, Puls-Ox-Sensor und Blutsauerstoffsättigung
Mittels des Pulsoximeters oder Puls-Ox-Sensors kann die Garmin Fenix 6 Deine Blutsauerstoffsättigung messen.
Die aktuellen Messwerte kannst Du direkt auf der Fitness Uhr ablesen. Zusätzlich findest Du in der App auch die Trends der letzten Tage und Wochen.
![Man sieht den Pulsoximeter in der Garmin App.]()
Doch was genau sagen diese Messwerte eigentlich aus? 🤔
Wie gut passt sich Dein Körper an Höhen an?
Diese Information dürfte besonders für Wanderer, Bergsteiger und Skifahrer interessant sein!
Die Blutsauerstoffsättigung gibt nämlich Auskunft darüber, wie gut sich Dein Körper an Höhen anpasst.
Damit das Wearable die Höhe und Deine Blutsauerstoffsättigung analysiert, darfst Du Dich für etwa 30 Sekunden nicht bewegen.
Die Blutsauerstoffsättigung als Hinweis auf Schlafprobleme
Auch während des Schlafens misst die Garmin Fenix 6 Deine Blutsauerstoffsättigung.
So können Hinweise auf mögliche Schlafprobleme erkannt werden.
Da Du Dich jedoch während des Schlafs bewegst, können die Messdaten verfälscht werden.
Wie bei allen anderen Smartwatches auch, kann die gemessene Blutsauerstoffsättigung lediglich Hinweise auf mögliche Erkrankungen geben. Die aufgezeichneten Daten besitzen keine medizinische Validierung!
Atemübungen auf dem Fitness Tracker
Auf der Garmin Fenix 6 (Pro) kannst Du auch verschiedene Atemübungen aktivieren.
Dabei kann sowohl die Dauer des Ein- als auch des Ausatmens individuell variiert werden.
Zur Ausführung der Übungen erhältst Du zum eine grafische Anleitung. Außerdem benachrichtigt Dich die Uhr über eine Vibration am Handgelenk, wenn es Zeit für den nächsten Atemzug ist. So kannst Du die Übungen auch mit geschlossenen Augen durchführen 🙌
In unserem Test fanden wir das sehr praktisch, da Du so während der Übung nicht mehr ständig auf die Uhr sehen musst.
Allerdings fiel uns auch auf, dass das ständige Vibrieren am Arm unter Umständen etwas störend wirken kann, da es Dich leicht aus Deiner Konzentration reißt.
Viele weitere Daten auf der Fenix 6 und in der App
Das waren jetzt die wichtigsten Daten, die von der Garmin Fenix 6 (Pro) aufgezeichnet werden.
Daneben misst die Uhr allerdings noch viel mehr Daten, welche Du in verschiedenen Widgets auf der Smart Watch oder ganz praktisch in der App einsehen kannst.
Dazu zählen zum Beispiel die folgenden Messungen:
- Wettkampfzeitenvorhersage (Prognosen)
- Umfassendes Feedback nach Deinem Workout
- Sehr spezifische Daten, wie Deine Respirationsrate (Atemfrequenz)
Wenn wir alle unsere Erfahrungen zu den einzelnen Messungen in diesem Artikel teilen würden, würdest Du morgen noch unseren Testbericht lesen 🤣
Daher haben wir uns hier auf die wichtigsten Funktionen beschränkt!
Aber wir können Dir auf jeden Fall versichern, dass die Garmin Fenix 6 (Pro) so ziemlich alles misst, was Du Dir nur wünschen kannst 🚀