🚨 🦜Die Early Bird Prime Day Angebote sind da: Spare bis zu - 40 % Rabatt beim Kauf des neue Saugroboters 🤩

Smarte Steckdosen

Die 11 besten smarten WLAN Steckdosen im Test und Vergleich (2023)

Letztes Update am: 30.09.2023 Lesezeit: 6 Min.

Ein smartes Zuhause ist zwar super praktisch, aber man muss auch eine Menge Geld dafür investieren – das ist die landläufige Meinung. 😕

Wenn Du auch dieser Meinung bist, dann versuch es doch mal mit einer smarten Steckdose. Sie wird einfach in eine normale Steckdose eingesteckt...

...schon kannst Du jedes Deiner Elektrogeräte über Sprachbefehle oder eine spezielle App steuern.

Es gibt derzeit eine Vielzahl von smarten Steckdosen auf dem Markt.

Um Dir die Entscheidung für eine davon etwas leichter zu machen, haben wir für Dich die besten 11 intelligenten Zwischenstecker ausfindig gemacht und einen WLAN-Steckdosen-Test durchgeführt 💃.

Alle Informationen zu Kosten und Funktionen liest Du in unserem Testbericht der besten WLAN-Steckdosen!

Smarte Steckdosen im Test

Vorteile:

  • Stromkosten senken
  • mehr Flexibilität und Komfort
  • Schutz vor Einbrechern
  • einfach nachrüstbar

Nachteile:

  • nicht immer günstig
  • teilweise Zusatzgeräte nötig
  • potenzieller Angriffspunkt für Hacker

Alle wichtigen Punkte auf einen Blick

  • Mit smarten Steckdosen kannst Du Dein Home schnell und günstig smart machen.
  • Ältere Häuser lassen sich mit smarten Steckdosen sehr gut nachrüsten.
  • Viele Arbeitsschritte in deinem Haus lassen sich damit vereinfachen.
  • Freunde und Familie, besonders, Kinder freuen sich über die “Magie” 🪄

Die besten smarten Steckdosen im Test und Vergleich

  • WLAN Steckdose Professional
    Preis ab   15,41 €
    Der kompakte Zwischenstecker mit Verbrauchsmessung von Hama
    WLAN Steckdose Professional
    Der kompakte Zwischenstecker mit Verbrauchsmessung von Hama
    Preis ab 15,41 €
  • Smarte Steckdose
    Preis ab   39,95 € (64 €)
    Die smarte Steckdose funktioniert perfekt mit Apple HomeKit!
    Smarte Steckdose
    Die smarte Steckdose funktioniert perfekt mit Apple HomeKit!
    Preis ab 39,95 € (64 €)
  • Tapo P110
    Preis ab   13,01 € (19,90 €)
    Die TP-Link Tapo P110 ist zwar klein, kommt aber mit einer Vielzahl von Funktionen daher.
    Tapo P110
    Die TP-Link Tapo P110 ist zwar klein, kommt aber mit einer Vielzahl von Funktionen daher.
    Preis ab 13,01 € (19,90 €)
  • Smart Plug
    Preis ab   34,99 €
    Der Philips Hue Smart Plug ist ein bewährtes Gerät auf diesem Gebiet und absolut einsteigerfreundlich.
    Smart Plug
    Der Philips Hue Smart Plug ist ein bewährtes Gerät auf diesem Gebiet und absolut einsteigerfreundlich.
    Preis ab 34,99 €
  • Smart+ Plug
    Preis ab   6,98 € (27,95 €)
    Diesen smarten Zwischenstecker gibt es als Bluetooth-, WiFi- und Zigbee-Version
    Smart+ Plug
    Diesen smarten Zwischenstecker gibt es als Bluetooth-, WiFi- und Zigbee-Version
    Preis ab 6,98 € (27,95 €)
  • Smarte Steckdose
    Preis ab   43,99 € (44,95 €)
    Mit der smarten Steckdose von Bosch kannst Du Dein Smart Home einfach und schnell ergänzen.
    Smarte Steckdose
    Mit der smarten Steckdose von Bosch kannst Du Dein Smart Home einfach und schnell ergänzen.
    Preis ab 43,99 € (44,95 €)
  • WiFi-Switch
    Preis ab   56,98 € (58,99 €)
    Die myStrom WiFi Switch ist genau das Richtige für Dich, wenn Du Wert auf Verbrauchsmessungen und Auswertungen legst.
    WiFi-Switch
    Die myStrom WiFi Switch ist genau das Richtige für Dich, wenn Du Wert auf Verbrauchsmessungen und Auswertungen legst.
    Preis ab 56,98 € (58,99 €)
  • WLAN-Steckdose WA 3000 XS01
    Preis ab   21,94 €
    Diese günstige WLAN-Steckdose kommt ohne Hub aus und macht alle angeschlossenen Geräte im Handumdrehen smart.
    WLAN-Steckdose WA 3000 XS01
    Diese günstige WLAN-Steckdose kommt ohne Hub aus und macht alle angeschlossenen Geräte im Handumdrehen smart.
    Preis ab 21,94 €
  • WiFi-Steckdose
    Preis ab   23,99 €
    Die Antela WiFi-Steckdose ist zwar klein, hat es aber dennoch in sich.
    WiFi-Steckdose
    Die Antela WiFi-Steckdose ist zwar klein, hat es aber dennoch in sich.
    Preis ab 23,99 €
  • W-DE004 WLAN-Steckdose
    Preis ab   39,99 € (44,99 €)
    Der Hersteller Maxcio ist zwar weniger bekannt, aber seine smarte Steckdose hat ebenfalls sehr viele positive Bewertungen bekommen.
    W-DE004 WLAN-Steckdose
    Der Hersteller Maxcio ist zwar weniger bekannt, aber seine smarte Steckdose hat ebenfalls sehr viele positive Bewertungen bekommen.
    Preis ab 39,99 € (44,99 €)
  • WLAN-Steckdose
    Preis ab   28,04 € (32,99 €)
    Diese praktische WLAN-Steckdose unterstützt alle gängigen Assistenten inklusive Apple HomeKit.
    WLAN-Steckdose
    Diese praktische WLAN-Steckdose unterstützt alle gängigen Assistenten inklusive Apple HomeKit.
    Preis ab 28,04 € (32,99 €)

Hama WLAN Steckdose Professional

Der kompakte Zwischenstecker mit Verbrauchsmessung von Hama

Mit dieser Steckdose kannst Du Deine Geräte smart machen und per App steuern. Auch Sprachsteuerung ist möglich!

Die Hama WLAN Steckdose Professional ist nicht nur günstig: Sie kann auch viel!

Design

Der Zwischenstecker ist klein: So kannst Du ihn verwenden, ohne nebenliegende Steckdosen zu verdecken. 👍

Die Steckdose ist schlicht in Weiß und kann mithilfe eines Buttons manuell gesteuert werden.

Du benötigst für die WLAN-Steckdose keine Bridge!

Hier sind die wichtigsten technischen Daten:

  • Maße: 8,5 x 5,2 x 5,2 cm
  • Gewicht: 170 g
  • Maximalleistung: 3.680 Watt
  • WLAN: 2,4 Ghz

Steuerung

Die Hama WLAN-Steckdose ist mit den Sprachassitentinnen Alexa, Google Assistant und Apple Siri steurbar.

Hierfür reicht Dein Smartphone, besonders praktisch ist die Steuerung jedoch mithilfe von Smart Speakern wie dem Amazon Echo oder Apple HomePod mini.

Lade Dir hier die Hama Smart Home App für Android oder iOS herunter.

Du kannst sogar mehr als 20 Schaltungen pro Tag programmieren!

Screenshots der Hama Smart Home App
So sieht die Hama Smart Home App aus. Bild: © Hama

Auch die Verbrauchsanzeige ist praktisch: So kannst Du den täglichen Verbrauch in Graphenform auswerten. Es gibt aber auch eine praktische Anzeige des Stromverbrauchs in Echtzeit und einen monatlichen Stromverbrauch.

Insgesamt ist das Gadget ein tolles Indoor-Produkt, um das Zuhause smart zu machen!

Testsieger für Apple

Eve Energy Smarte Steckdose

Die smarte Steckdose funktioniert perfekt mit Apple HomeKit!

Für diesen Zwischenstecker benötigst Du keine Bridge, lediglich ein iPhone. 🍏

Eve ist bekannt für seine Smart Home Geräte, die sich problemlos in das Apple HomeKit integrieren lassen.

Die Eve Energy smarte Steckdose funktioniert mit der Eve App oder Apple Home.

Design

Der Zwischenstecker ist nicht nur klein, er sieht besonders schick aus!

Es sit ein Button zur manuellen Steuerung vorhanden und der "Eve" Schriftzug schimmert silber.

Insgesamt ist das Gadget schlicht und modern - perfekt für Dein smartes Zuhause mit Apple HomeKit.

Hier sind die wichtigsten technischen Daten:

  • Maße: 7,9 x 5,6 x 5,6 cm
  • Gewicht: 97 g
  • Maximalleistung: 11 A (2.500 Watt)

Steuerung

Die Steureung funktioniert per Eve App oder Apple Home App. Wenn Du die smarte Steckdose in das Apple HomeKit integrierst, kannst Du Deine Geräte sogar per Sprachbefehl an Siri einschalten!

Der genutzte Funkstandard ist hier Thread und Bluetooth. Damit ist das Gadget Matter-kompatibel.

Ein Highlight: Du kannst Deinen Stromtarif hinterlegen.

In Verbindung mit der Stromverbrauchsmessung wird Dir also dargestellt, wie viel Strom das entsprechende Gerät kostet und wie viel Strom Du durch den smarten Zwischenstecker schon einsparen konntest!

Besonders lohnenswert ist die smarte Steckdose bei Haushaltsgeräten, die auch im Standby-Modus viel Strom verbrauchen:

  • Kaffeemaschine
  • Waschmaschine und Wäschetrockner
  • Kühl- und Gefrierschrank
  • Fernseher

Achte dabei jedoch auf die Maximalleistung!

Insgesamt ist der Zwischenstecker ein Top-Gerät für Apple-Nutzer.

Vorteile

Verbrauchsmessung inklusive Stromkostenrechner

Neuer Smart-Home-Standard Matter integriert

Nachteile

Nur mit Apple HomeKit kompatibel

TP-LInk Tapo P110

Die TP-Link Tapo P110 ist zwar klein, kommt aber mit einer Vielzahl von Funktionen daher.

Mit der TP-Link Tapo P110 Steckdose genießt du einen großen Funktionsumfang und vielfältige Steuerungsmöglichkeiten. Noch dazu bekommst du sie zu einem günstigen Preis, der sich sehen lassen kann.

Viele nützliche Funktionen 

Die smarte Steckdose von TP-Link bietet eigentlich alles, was man benötigt, um das Zuhause smarter zu gestalten. Über die Tapo-App hast du Fernzugriff auf alle Deine damit verbundenen Geräte. So kannst Du sie von überall aus ein- und ausschalten. 😎

Du kannst aber auch gleich einen Zeitplan erstellen, damit Deine Geräte automatisch gesteuert werden und Du keinen weiteren Gedanken mehr daran verschwenden musst. 

Besonders nützlich in Zeiten steigender Strompreise ist auch die Überwachung des Energieverbrauchs in Echtzeit über die App. 

Mehr Sicherheit durch Abwesenheitsmodus

Aktivierst Du den Abwesenheitsmodus bei der Tapo 110, wirkt es, als wäre immer jemand zuhause, auch wenn das gar nicht der Fall ist. Alle angeschlossenen Geräte schalten sich so nämlich zu vorher festgelegten Zeiten ein und aus. 

Einbrecher suchen sich in den meisten Fällen Häuser und Wohnungen aus, deren Bewohner nicht zuhause sind. Mit dem Abwesenheitsmodus gaukelst du ihnen vor, dass das bei Dir nicht der Fall ist. 😀

Verschiedene Steuerungsmöglichkeiten 

Diese TP-Link Steckdose kannst Du auf verschiedene Arten steuern. Du kannst sie zum einen über die App bedienen, was vor allem auch dann nützlich ist, wenn Du gerade unterwegs bist. 

Zum anderen kannst du ihr aber auch Sprachbefehle geben. Dies funktioniert sowohl mit Amazon Alexa als auch über den Google-Assistant. Mit dem Apple HomeKit ist sie aber leider nicht kompatibel. ☝️

Leicht einzurichten und zu verwenden

Die Einrichtung dieser smarten Steckdose dürfte wohl niemandem Probleme bereiten, egal wie wenig technikaffin Du bist. Es ist kein Hub erforderlich, sondern die Einrichtung und Verwaltung erfolgt lediglich über die zugehörige App. 🙂

Die Onboarding-Technologie sorgt für einfache Einrichtungsschritte und für eine schnelle Verbindung innerhalb von nur 20 Sekunden. 

Sehr benutzerfreundlich

Die Benutzerfreundlichkeit der TP-Link Tapo 110 zeigt sich nicht nur durch ihre superschnelle Installation, sondern auch an der One-Tap-Steuerung und der Familienfreigabe

Mit der One-Tap-Steuerung kannst Du mehrere Geräte in Gruppen zusammenschließen, sodass Dein Smart Plug auch mit weiteren smarten Geräten von Tapo funktioniert. So kannst Du die gruppierten Geräte mit nur einer Aktion ein- oder ausschalten. 😃

Dank der Familienfreigabe hat nicht nur ein einziges Familienmitglied die Kontrolle. Verwaltungsberechtigungen können nämlich direkt miteinander geteilt werden. 

Sicherheit geht vor

Zusätzlich bietet die Tapo P110 auch noch viele Sicherheitsfeatures. So ist sie zum Beispiel aus flammenhemmendem Material gefertigt. Das Design ist kindersicher, sodass es nicht zu versehentlichen Stromschlägen kommen kann. 

Das Material der smarten Steckdose ist zudem auch noch rostfrei und vernickelt, wodurch es sehr langlebig ist und für stabile Verbindungen sorgt. 

CE- und UKCA-Zertifizierungen garantieren hohe Qualitätsstandards. 🤩

Bei Amazon ansehen*

Vorteile

sehr simple Einrichtung und Bedienung

benötigt wenig Platz und verdeckt so andere Steckplätze nicht

großer Funktionsumfang

kompatibel mit Google Home und Amazon Alexa

 Verbrauchsanzeige

kein Hub erforderlich

Nachteile

Registrierung notwendig

nicht mit Apple HomeKit kompatibel

Philips Smart Plug

Der Philips Hue Smart Plug ist ein bewährtes Gerät auf diesem Gebiet und absolut einsteigerfreundlich.

Dieses Gerät bietet sich selbstverständlich besonders an, wenn Du sowieso Hue Fan bist oder werden möchtest. 🚀

Die Marke Philips ist natürlich jedem bekannt und wird dementsprechend gerne gekauft. So ist auch der einfach zu handhabende Smart Plug bei den Käufern sehr beliebt.

Sehr gut für Smart Home-Neulinge geeignet

Wenn Du Dir schnell und unkompliziert ein Smart Home aufbauen willst, dann ist dieser Stecker ein gutes Produkt für Dich. Er ist sehr einfach in der Handhabung und einsteigerfreundlich in Betrieb zu nehmen. 😁

Kompaktes Design 

Der Hue Plug hebt sich mit seinem streng würfelförmigen Design etwas von der Konkurrenz ab. Damit ist er auch besonders kompakt und verdeckt danebenliegende Steckdosen nicht. 

Außerdem ist ein Button vorhanden: So kannst Du Deine Geräte nicht nur per App, sondern auch per Knopfdruck steuern.

Nachrüstbar für mehr Funktionsumfang

Über Bluetooth hat der Plug von Philips nur einen begrenzten Funktionsumfang und dann auch nur mit Alexa kompatibel. 😑

Rüstest Du allerdings die Hue Bridge nach, funktioniert das Ganze über ZigBee und es werden mehr Funktionen freigeschaltet. Dann kooperiert der smarte Stecker auch mit Google Assistant und Siri. 

Ohne Hue Bridge nur begrenzter Funktionsumfang

Wie bereits erwähnt, solltest Du wirklich darüber nachdenken, Dir als Ergänzung eine Hue Bridge zuzulegen, denn nur dann kannst Du eigentlich auch Zusatzfunktionen nutzen. Vor allem, wenn Du Amazons Alexa nicht nutzt, kannst Du ohne die Bridge wenig mit dem Stecker anfangen. 

Preisvergleich öffnen*

Vorteile

kompaktes Design

einfach zu handhaben

schneller Einstieg ins Smart Home

gute Verarbeitung

kein Hub oder Cloud-Konto nötig

Hue Bridge nachrüstbar

Nachteile

mit Bluetooth nur begrenzter Funktionsumfang

bei Bluetooth-Betrieb nur mit Alexa kompatibel

LEDVANCE Smart+ Plug

Diesen smarten Zwischenstecker gibt es als Bluetooth-, WiFi- und Zigbee-Version

Der Zigbee-Zwischenstecker von Ex-Osram ist mit Alexa und Google Asisstant kompatibel.

Diese smarte Steckdose ist einer der beliebtesten Zwischenstecker!

Er funktioniert mit Zigbee - benötigt also einen Hub. Hierfür eignen sich zum Beispiel die Philips Hue Bridge oder der Echo Show oder Echo Plus.

Es gibt bei diesem Gadget auch Alternativen mit WLAN und Bluetooth.

Der Smart+ Plug benötigt keine Extra App! 😍

Außerdem ist er schlicht, klein (8,4 x 6 x 6 cm) und leicht (130 g) - so fällt er in Deinem Smart Home nicht auf.

Die Maximalleistung beträgt 16 A (also 3.680 Watt).

Test

Der Smart Plug lässt sich einfach mit dem Amazon Echo Hub verbinden!

Besonder positiv fällt auch die Reichweite auf: Der Echo steht in dem Nachbarzimmer und steuert die smarte Steckdose einwandfrei.

Mithlife des Buttons können die Geräte auch manuell an- und ausgeschaltet werden.

Vorteile

Keine Extra App notwendig

Hohe Maximalleistung

Mit Amazon Echo Plus & Show und Zigbee-Zentralen kompatibel

Nachteile

Keine Verbrauchsmessung

Perfekt für das Bosch Smart Home System

Bosch Smarte Steckdose

Mit der smarten Steckdose von Bosch kannst Du Dein Smart Home einfach und schnell ergänzen.

Bosch ist im Smart Home Bereich ein Big Player und mit der smarten Steckdose von Bosch kannst Du Dein Bosch Smart Home perfekt ergänzen.

Strom sparen mit dem Smart Plug

Die Steckdose schaltet automatisch Standby Strom ab, das spart Geld und schont die Umwelt. 🚀

Design und Maße

6 x 6 x 8.3 cm groß und 240 Gramm schwer. Das ist nicht gerade das, was wir als klein und leicht bezeichnen würden. 😬

Aber immerhin, das schlichte Design tarnt die Steckdose - zumindest an weißen Wänden - gut.

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme ist easy, Du brauchst aber auf jeden Fall die App von Bosch und den Smart Home Controller. ⚠️

Kompatibilität

Kompatibilität ist dennoch gegeben, wenn erstmal eingebunden...:

Alexa, Google Home und Homekit sollen die Steckdosen laut Hersteller unterstützen.

 

Die myStrom WiFi Switch ist genau das Richtige für Dich, wenn Du Wert auf Verbrauchsmessungen und Auswertungen legst.

Diese Steckdose hilft Dir Deinen Stromverbrauch zu überwachen! Genau das Richtige in der heutigen Zeit 💪

Der WLAN-Stecker von myStrom ist hierzulande noch nicht so bekannt. Es handelt sich dabei um einen Schweizer Hersteller, den man aber durchaus auf dem Schirm haben sollte, da der Stecker viele interessante Zusatzfeatures bietet. 

Verbrauchsmessungen und Auswertungen stehen im Fokus

Die schlaue Steckdose von myStrom kann vor allem eins: den Stromverbrauch messen und diverse Auswertungen dazu erstellen. Sie ist also besonders für Sparfüchse geeignet, die ihren Verbrauch in Zukunft optimieren wollen. 

Dafür gibt es zum Beispiel auch einen Gesamtzähler für den Stromverbrauch aller vorhandenen WLAN-Steckdosen. 🤓

Viele gute Bonusfunktionen 

Die myStrom Steckdose kann natürlich mit den Standards wie Zeitplanerstellung, Timer und Urlaubsmodus dienen. Dazu kommen aber noch ein paar echt coole Zusatzfeatures, die es, unserer Recherche nach, bei anderen Anbietern nicht gibt. 🤗

So kannst Du beispielsweise einstellen, dass Du eine Benachrichtigung bekommst, wenn der Stecker einen ungewöhnlich hohen oder niedrigen Stromverbrauch feststellt. Außerdem schaltet er sich automatisch ab, wenn der Stromverbrauch unter einen bestimmten Wert sinkt. Wirklich äußerst praktische Funktionen also, wenn Du Strom sparen möchtest. 

Unterstützung vieler relevanten Dienste

Auch dieser smarte Stecker funktioniert mit vielen Diensten, darunter Alexa und Google Assistant. Allerdings arbeitet er nicht mit dem Apple HomeKit. 

Mit integriertem Temperaturmesser

Ein nützliches Feature ist das in diesen Zeiten auf jeden Fall. So kannst Du beim Heizen mit der Elektroheizung Strom sparen, sondern vielleicht auch etwas Heizmaterial einsparen. 😺

Eher unbekannter Anbieter

Ob das wirklich ein Nachteil ist, sei mal dahingestellt. Aber wir können uns vorstellen, dass viele Verbraucher sich eher an den bekannten Marken orientieren, von denen sie schon häufiger gehört haben. 

Bei Amazon ansehen*

Vorteile

akkurate Verbrauchsmessung und Auswertung

Taste für WPS-Verbindung zum WLAN-Netz und zum Zurücksetzen der Steckdose

integrierter Temperaturmesser

viele Bonusfunktionen

Abdeckung vieler relevanter Dienste

Nachteile

unbekannter Anbieter

eher einfache Anfertigung aus Kunststoff

myStrom-App nötig

keine Unterstützung für Apple HomeKit

Brennenstuhl WLAN-Steckdose WA 3000 XS01

Diese günstige WLAN-Steckdose kommt ohne Hub aus und macht alle angeschlossenen Geräte im Handumdrehen smart.

Smart geht auch draußen, aber nicht mit jeder Steckdose. Mit dieser hier allerdings schon 🚀

Die Brennenstuhl Connect WLAN-Steckdose ist mit mehreren Apps verwendbar und kann auch im Außenbereich eingesetzt werden. 

Die Lösung für den Außenbereich

Wenn Du Dich jetzt schon gefragt hast, wo eine smarte Steckdose für draußen bleibt: hier ist sie. Die Brennenstuhl Connect WLAN-Steckdose kann in Innenräumen genutzt werden, aber dank Klappdeckel auch sehr gut draußen. 👍

So kannst Du auch Deine Gartenbeleuchtung oder Ähnliches smart steuern

Kein Hub nötig

Dieser smarte Stecker benötigt keinen Hub. Es genügt, wenn Du ihn in eine normale Steckdose einsteckst und über die App mit dem WLAN-Netz verbindest. Schon bekommst Du smarte Geräte. 

Alle nötigen Funktionen verfügbar

Die Brennenstuhl Steckdose bringt alle wichtigen Funktionen mit, die man bei einem smarten Plug erwartet. So gibt es die Möglichkeit ihn mit Sprachbefehlen über Alexa und Google Assistant zu steuern, einen Timer, einen Countdown und eine Kindersicherung. 🙌

Es können auch mehrere Geräte auf einmal darüber gesteuert werden. 

Verschiedene Automationen einstellbar

Über die App kannst Du auch diverse Automationen einstellen. Dies ist zum Beispiel möglich für Temperatur, Wetter, Windgeschwindigkeit oder Luftfeuchtigkeit. 

Du kannst auch Szenen erstellen und diese dann nach Belieben mit den Automationen verknüpfen

Einrichtung ist nicht ganz so leicht

Während bei den meisten Konkurrenten die Einrichtung wirklich ein Kinderspiel ist, ist das bei der Brennenstuhl Steckdose nicht ganz so leicht. 😕 Wenn Du nicht ganz so technikaffin bist, wirst Du wahrscheinlich die Bedienungsanleitung zur Hand nehmen müssen

Bei Amazon ansehen*

Vorteile

auch für Außenbetrieb geeignet

kein Hub erforderlich

Sprachsteuerung mit Google Assistant und Alexa

Timer und Countdown

verschiedene Automationen möglich

Kindersicherung

Szenen erstellen möglich

Nachteile

Einrichtung ist nicht ganz so simpel

Die Antela WiFi-Steckdose ist zwar klein, hat es aber dennoch in sich.

Stromverbrauch im Griff, Zeitplanung kein Problem und das Ganze auch noch zu einem fairen Preis... Was möchte man mehr? 🤷‍♂️

Die smarten Steckdosen gibt es entweder im Doppelpack oder im 4er-Pack zu kaufen. Durch ihr kleines Design passen sie in jeden Steckplatz.

Einfache Einrichtung

Die Einrichtung der Antela WiFi-Steckdose kann sowohl über die Smart Life-App als auch über Tuya erfolgen. Es gibt keine speziell dazugehörige App. Darüber kannst Du die Geräte verschiedener Anwendungen miteinander verbinden und musst nicht immer hin und her wechseln. 😍

Stromverbrauch wird angezeigt

Wenn man irgendwo Energie sparen kann, dann dann sollte man das auch tun. In der App kannst Du sehen, wie viel Strom Du aktuell verbrauchst, aber auch, wie viel du im Monat und insgesamt verbraucht hast. 

Zeitpläne, Timerfunktion und Sprachassisten

Das sind die Standards, mit denen smarte Steckdosen daher kommen. So dürfen sie natürlich auch beim Antela Plug nicht fehlen. Auf diese Funktionen solltest Du bei einem Smart Plug nicht verzichten. 

Preislich nicht besonders günstig

Wenn man sich die Funktionen des Antela Plugs anschaut, kommt man recht schnell zu dem Ergebnis, dass diese nicht besonders üppig ausfallen. Dementsprechend liegt er preislich auch nicht gerade im günstigen Bereich. 😔

Nicht mit Apple HomeKit kompatibel

Es gibt tatsächlich nur wenige Steckdosen, die mit dem HomeKit von Apple kompatibel sind, und diese gehört leider auch nicht dazu. Nutzt Du das HomeKit als Smart-Home-System solltest Du Dich also lieber für eine andere smarte Steckdose entscheiden. 

Bei Amazon ansehen*

Vorteile

kompatibel mit Alexa, Google Assistant und Samsung SmartThings

kompaktes Design

sehr einfache Einrichtung

zuverlässig und langlebig

verschiedene Steuerungsmöglichkeiten

Zeitpläne erstellen und Timer-Funktion

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

keine Stromverbrauchskontrolle

kein HomeKit-Support

Maxcio W-DE004 WLAN-Steckdose

Der Hersteller Maxcio ist zwar weniger bekannt, aber seine smarte Steckdose hat ebenfalls sehr viele positive Bewertungen bekommen.

Das Design ist fein und durch die einfache Einrichtung und Bedienung eignet sie sich auch noch hervorragend für Smarthome-Einsteiger. 💪

Die Maxcio kommt, im Gegensatz zu den meisten anderen smarten Steckdosen in einem modernen, runden Design daher. Du kannst sie entweder als 1er- oder auch als 2er-Pack kaufen.

Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet

Die WLAN-Steckdose W-DE004 von Maxcio eignet sich sehr gut für Dich, wenn Du noch ein Smart-Home-Anfänger bist. Das liegt an der einfachen Installationsweise und Bedienbarkeit

Aber auch, wenn Du bereits begonnen hast, Dir ein smartes Zuhause aufzubauen, ist dieser Stecker das Richtige für Dich. Er kann nämlich sehr gut in bereits bestehende Smart-Home-Systeme eingebunden werden. 🥳

Kompatibilität mit verschiedenen Systemen

Die Maxcio WLAN-Steckdose ist kompatibel mit Google Assistant, Amazon Alexa und IFTTT. Die dazugehörige Smart Life App gibt es sowohl für Android als auch für iOS kostenlos. 

Über die App kannst Du auch diesen Stecker von der Ferne aus steuern. 

Zeitpläne erstellen und Anwesenheitssimulation 

Du kannst über die App zur Maxcio-Steckdose Zeitpläne für die verbundenen Geräte festlegen. So kannst Du beispielsweise dafür sorgen, dass Du abends nicht in eine dunkle Wohnung kommst, indem Du einen Zeitplan für Deine Beleuchtung festlegst. 

Durch die Anwesenheitssimulation ist Dein Zuhause besser vor Einbrechern geschützt. Ist sie aktiviert, schaltet sich nämlich jeden Tag zur selben Zeit die Beleuchtung bei Dir ein und geht dann zu einem festgelegten Zeitpunkt wieder aus. 👏

Integrierter USB-Port

Ein besonders praktisches Feature bei diesem smarten Stecker ist der integrierte USB-Port. So kannst Du daran direkt Deine elektronischen Geräte aufladen. Und schließlich hat mittlerweile so ziemlich jeder eine Vielzahl an Geräten mit USB-Anschluss, die regelmäßig an den Strom müssen. 

Mit Nachtlicht

Mit dieser schlauen Steckdose musst Du keine Angst mehr haben, dass es beim nächtlichen Gang auf die Toilette zu Kollisionen mit Möbelstücken oder Ähnlichem kommt. Sie macht nämlich nicht nur Deine Geräte smart, sondern bietet auch ein angenehmes, halbmondförmiges Nachtlicht. 😊

Stromverbrauch wird nicht angezeigt

Auch hier finden wir es wieder etwas ärgerlich, dass der Stromverbrauch nicht angezeigt wird. Das wäre auf jeden Fall noch ein nützliches Feature, welches man noch integrieren könnte. 

Keine deutsche Support-Hotline

Maxcio ist ein italienischer Hersteller und es gibt bisher keine deutschsprachige Support-Hotline. Das dürfte zwar in den meisten Fällen nichts ausmachen, aber falls doch mal ein Problem auftaucht, wäre es natürlich schon von Vorteil, wenn man die Mitarbeiter bei der Hotline verstehen könnte. 

Bei Amazon ansehen*

Vorteile

mit Alexa, Google und IFTTT kompatibel

kein Hub erforderlich

gute Integration in bestehende Smart Home Systeme

Timer-Funktion

Zeitpläne erstellen

integriertes Nachtlicht

integrierter USB-Port

Nachteile

keine Stromverbrauchsanzeige

Hotline ist nicht deutschsprachig verfügbar

Meross WLAN-Steckdose

Diese praktische WLAN-Steckdose unterstützt alle gängigen Assistenten inklusive Apple HomeKit.

Der Preis ist heiß 🔥 und die Konnektivität mit Apple ist natürlich auch ein echtes Plus ➕

Auch die Meross WLAN-Steckdose ist zu einem fairen Preis erhältlich. Dabei besitzt sie eine sehr gute Kompatibilität mit den gängigen Assistenten und eine flotte Reaktionszeit. 

Unterstützung aller gängigen Assistenten 

Es gibt mittlerweile viele smarte Steckdosen, die mit Alexa oder dem Google Assistant kompatibel sind. Anders sieht es aus, wenn es um das Apple HomeKit geht. Dieses wird nämlich von kaum einem Smart Plug unterstützt. 

Die Meross WLAN-Steckdose kann viele ihrer Konkurrenten in diesem Punkt in die Tasche stecken. Sie unterstützt nämlich alle gängigen Assistenten, und zwar auch das HomeKit von Apple. ☺️

Sehr einfache Inbetriebnahme

Die Meross WLAN-Steckdose in Betrieb zu nehmen, dürfte wirklich für die Wenigsten ein Problem darstellen. Du musst zunächst einen Account anlegen und dann den Adapter in die Steckdose stecken. Es wird nun ein WLAN-Signal zum Verbinden gesendet und der Adapter loggt sich ins WLAN-Netzwerk ein. Jetzt musst Du nur noch einen Namen und ein Icon vergeben. Schon bist Du ready to go. 

Überdurchschnittlich schnelle Reaktionszeit

In zahlreichen Foren wird die überdurchschnittlich schnelle Reaktionszeit des Meross-Steckers gelobt. 😎 Die Verzögerungen beim Schalten der verbundenen Geräte sind hier wirklich kaum spürbar. Hier könnten sich einige Konkurrenten noch eine Scheibe abschneiden. 

Wirkt nicht sehr hochwertig

Das Gehäuse der Meross-Steckdose wirkt auf den ersten Blick nicht besonders hochwertig. Es ist aus einfachem Kunststoff gefertigt. 

Wenn Du also sehr viel Wert auf edles Design legst, wirst Du von diesem vielleicht etwas enttäuscht sein. 

Nicht viele erweiterten Funktionen 

Wenn Du einen smarten Stecker mit vielen Zusatzfunktionen suchst, ist der von Meross auch nicht die beste Wahl. 😏Du kannst lediglich mehrere Geräte zu einer Gruppe zusammenfügen, den Timer stellen und Zeitpläne erstellen. Die Standards also. 

Unterstützung aller gängigen Assistenten 

Es gibt mittlerweile viele smarte Steckdosen, die mit Alexa oder dem Google Assistant kompatibel sind. Anders sieht es aus, wenn es um das Apple HomeKit geht. Dieses wird nämlich von kaum einem Smart Plug unterstützt. 

Die Meross WLAN-Steckdose kann viele ihrer Konkurrenten in diesem Punkt in die Tasche stecken. Sie unterstützt nämlich alle gängigen Assistenten, und zwar auch das HomeKit von Apple. ☺️

Sehr einfache Inbetriebnahme

Die Meross WLAN-Steckdose in Betrieb zu nehmen, dürfte wirklich für die Wenigsten ein Problem darstellen. Du musst zunächst einen Account anlegen und dann den Adapter in die Steckdose stecken. Es wird nun ein WLAN-Signal zum Verbinden gesendet und der Adapter loggt sich ins WLAN-Netzwerk ein. Jetzt musst Du nur noch einen Namen und ein Icon vergeben. Schon bist Du ready to go. 

Überdurchschnittlich schnelle Reaktionszeit

In zahlreichen Foren wird die überdurchschnittlich schnelle Reaktionszeit des Meross-Steckers gelobt. 😎 Die Verzögerungen beim Schalten der verbundenen Geräte sind hier wirklich kaum spürbar. Hier könnten sich einige Konkurrenten noch eine Scheibe abschneiden. 

Wirkt nicht sehr hochwertig

Das Gehäuse der Meross-Steckdose wirkt auf den ersten Blick nicht besonders hochwertig. Es ist aus einfachem Kunststoff gefertigt. 

Wenn Du also sehr viel Wert auf edles Design legst, wirst Du von diesem vielleicht etwas enttäuscht sein. 

Nicht viele erweiterten Funktionen 

Wenn Du einen smarten Stecker mit vielen Zusatzfunktionen suchst, ist der von Meross auch nicht die beste Wahl. 😏Du kannst lediglich mehrere Geräte zu einer Gruppe zusammenfügen, den Timer stellen und Zeitpläne erstellen. Die Standards also. 

Bei Amazon ansehen*

Vorteile

Unterstützung aller gängigen Assistenten

fairer Preis

einfache Inbetriebnahme

überdurchschnittlich schnelle Reaktionszeit

Nachteile

wirkt nicht sehr hochwertig

keine Verbrauchsmessung

nur Standard-Funktionen verfügbar

Was sind smarte Steckdosen?

Was sind smarte Steckdosen eigentlich?

Die meisten von uns sind mittlerweile auf der Suche nach Methoden, wie sie ihr Zuhause smarter gestalten können. Aber sind wir doch mal ehrlich: ein Vermögen will keiner von uns dafür ausgeben. Smarte Steckdosen sind eine gute Einstiegsmöglichkeit, um Smart Home Technologie für kleines Geld in die eigenen vier Wände zu bringen 💥.

Das Beste an smarten Steckdosen ist, dass sich damit so gut wie jedes Gerät intelligent machen lässt.

Neue Geräte oder ein umfassendes Smart-Home-System musst Du Dir dafür nicht anschaffen, denn sobald Du sie in Deine schlaue Steckdose steckst, kannst Du sie per Sprachsteuerung oder App bedienen 💣.

Was ist ein Smart Socket?

Smart Socket ist nur eine andere Bezeichnung für eine intelligente Steckdose. Alternativ werden sie auch oft Smart Plug oder Smart-Home-Buchse genannt.

Was bringen smarte Steckdosen?

So machst Du Dein Zuhause smart

Was können WLAN-Steckdosen? Intelligente Steckdosen sind vor allem dann geeignet, wenn Du Deine Geräte zuhause so effizient wie möglich nutzen willst.

So ist es beispielsweise praktisch, wenn man bestimmte Geräte so programmieren kann, dass sie sich regelmäßig zu einer gewissen Zeit ein- oder ausschalten, wie bei Klimaanlagen. Du kannst aber auch von unterwegs aus deine Heizung einschalten, sodass es warm ist, wenn Du nach Hause kommst 😍.

Wir hatten auch Smart Home Heizkörperthermostate im Test, falls Du auf der Suche nach einem Starter-Set für smartes Heizen bist.

Auch wenn Du zu denen gehörst, die immer erst drei mal checken, ob auch wirklich alle Geräte ausgeschaltet sind, bevor sie das Haus verlassen, sind smarte Steckdosen eine gute Sache. Du kannst sie damit nämlich auch von unterwegs aus noch über die Smartphone-App ausschalten 💪.

WLAN-Steckdosen sind auch super geeignet, wenn Du endlich anfangen willst, Strom zu sparen. Es gibt nämlich einige Geräte, die Dir genau den Stromverbrauch anzeigen. So kannst Du erkennen, wo Du in Zukunft besser Strom sparen kannst. Außerdem fungieren sie sozusagen als Zeitschaltuhr und schalten die Stromzufuhr der Geräte ab, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

Was bedeutet IFTTT?

Im Zusammenhang mit Smart-Home-Technologie taucht auch immer wieder die Abkürzung IFTTT auf. Sie steht für „If this, then that“, also auf Deutsch „Wenn dies, dann das“. Es handelt sich dabei um ein Konzept, durch das sich mehrere smarte Geräte miteinander synchronisieren lassen. So kannst Du beispielsweise einstellen, dass das Licht automatisch gedimmt wird, wenn Du abends den Fernseher einschaltest.

Verschiedene Arten smarter Steckdosen

Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine Vielzahl von smarten Steckdosen, die sich von Modell zu Modell unterscheiden und mit verschiedenen Funktionen ausgestattet sind. Aber auch die Technologien der Steckdosen variieren. Wir haben sie uns einmal genauer für Dich angeschaut.

Smart Home Hub, Bridge, Gateway und Co. – Was ist das eigentlich?

Jeder Hersteller versucht ja bekanntlich immer etwas anderes zu machen als seine Konkurrenz. Deshalb werden die zentralen Schnittstellen, über die man mit den smarten Geräten kommunizieren kann, auch bei jedem anders genannt 😏.

Im Prinzip ist es aber egal, wie man das Ganze nennt (Basis, Zentrale, Hub, Bridge, Gateway etc…), da sie eigentlich alle das Gleiche tun: sie sorgen dafür, dass man lokal und auch von unterwegs aus auf die verbundenen Geräte zugreifen kann.

Bluetooth für die einfache Steuerung per Smartphone

Diese Technik ist ideal für alle, die einzelne Geräte über ihr Smartphone steuern wollen. Die Bluetooth-Steckdosen sind in vielen Fällen auch mit dem HomeKit von Apple kompatibel.

Geräte per Smartphone steuern

Die Vorteile dieser Zwischenstecker sind:

  • sehr einfache und benutzerfreundliche Verbindung mit Tablet oder Smartphone
  • kein Hub oder Gateway nötig
  • bekannte und bewährte Technologie
  • mehrere Steckdosen und Smart-Home-Geräte können gesteuert werden

Nachteile:

  • nur wenig Steckdosen und Smart-Home-Systeme mit Bluetooth-Technologie verfügbar
  • oft eingeschränkter Funktionsumfang
  • keine Fernsteuerung über das Internet möglich
  • meist keine Automatisierungen möglich

Wenn Du nur wenige Steckdosen über Dein Mobilgerät steuern möchtest, sind Bluetooth-Stecker dennoch empfehlenswert. Eben vor allem deshalb, weil sie so einfach zu installieren und zu bedienen sind.

DECT (ULE) für mehr Sicherheit

DECT ist wahrscheinlich vielen schon aus dem Bereich der schnurlosen Festnetztelefonie bekannt.

DECT ULE steht für „Ultra Low Energy“ und ist speziell für Smart Homes gedacht. Allerdings wird es noch relativ wenig genutzt 😑. Bekannt ist die Technologie vor allem durch Hersteller wie Panasonic, Magenta Smart Home, Gigaset und AVM.

Für DECT ULE wird ein Hub zur Kontrolle der verschiedenen Komponenten benötigt. Wenn Du einen AVM Fritz-Router zuhause stehen hast, hast Du womöglich bereits eine DECT-Basis. Ist dies nicht der Fall, kannst Du Dir alternativ auch eine Gigaset Smart Home Base oder QIVICON-Gateway besorgen.

Daran erkennst Du, ob Dein WLAN-Router DECT kann. Bild: © Smart Home Fox

Die Vorteile von DECT ULE sind:

  • mehr Sicherheit durch Verschlüsselung
  • weniger Störungen dank reserviertem Frequenzband
  • oft größere Reichweite als beispielsweise ZigBee

Nachteile:

  • Produkte sind nicht vollständig untereinander kompatibel
  • Angebot an Produkten noch relativ gering

Zu empfehlen aus diesem Bereich ist vor allem der Fritz!DECT 200 Nachfolger: Die Fritz DECT 210 Smart Home Steckdose ist mit allen gängigen Fritz!Box-Routern kompatibel und sogar als Außensteckdose nutzbar.

ZigBee als populärster Smart-Home-Funkstandard

Smart Home mit ZigBee steuern

Es gibt keine andere Technologie, die sich im Smart Home so vielfältig einsetzen lässt wie ZigBee 👌. Allerdings wird für die Verwendung ein Hub benötigt.

Eine Option ist beispielsweise ein Echo-Lautsprecher von Amazon mit integriertem ZigBee-Hub. Aber auch viele andere Hersteller wie Philips Hue oder Bosch Smart Home bieten passende Gateways.

Die Vorteile von ZigBee-Steckdosen:

  • sehr viele Erweiterungsmöglichkeiten
  • auch Geräte verschiedener Hersteller untereinander kombinierbar
  • meist Anbindung zu Alexa, Siri und Google Assistant möglich

Nachteil:

  • schlechtes Aufwand-Nutzen-Verhältnis, wenn nur ein bis zwei smarte Steckdosen zum Einsatz kommen sollen

Wenn Du mehr zum Thema wissen möchtest, dann findest Du bei uns einen ausführlichen Bericht über das Zigbee-Gateway.

Sehr beliebte Produkte dieser Kategorie sind zum Beispiel der OSRAM Smart+ Plug in der ZigBee-Variante und der Philips Hue Smart Plug.

WiFi-/WLAN-Steckdosen als preisgünstige Alternative

Im Gegensatz zu DECT- oder Bluetooth-Steckdosen übertragen WLAN-Plugs Daten über das herkömmliche WLAN-Netz. So ist auch eine Steuerung aus der Ferne möglich. Meist kommen sie nur mit den Basisfunktionen daher. Aber dennoch dürfen auch WiFi-Steckdosen im Test nicht fehlen.

Vorteile von WLAN-Steckdosen:

  • in der Regel preisgünstig
  • kein Hub oder Gateway nötig
  • unkomplizierte Installation
  • gut, wenn nur eine smarte Steckdose benötigt wird
  • meist Anbindung an die gängigen Sprachassistenten möglich
  • mehrere Steckdosen eines Herstellers per App oder Schalter steuerbar

Nachteile:

  • teilweise Probleme, weil Frequenzbereich der WLAN-Steckdosen mit heimischen WLAN kollidiert

Zu den WLAN-Steckdosen gehören die TP-Link TAPO P100 und die KASA HS115, die mit zahlreichen erweiterten Funktionen daherkommen.

Z-Wave für bessere Kompatibilität verschiedener Hersteller

Ein zweites großes Protokoll neben ZigBee, welches die Kommunikation vernetzter Komponenten im Smart Home möglich macht, ist Z-Wave. Z-Wave-Geräte werden allerdings von einer zentralen Stelle zertifiziert, was bei ZigBee nicht der Fall ist. Das bedeutet, dass auch Komponenten verschiedener Hersteller besser kompatibel sind 😀.

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Funkstandards ist die Verfügbarkeit in Deutschland. Bekannt sind hierzulande als Anbieter vor allem Fibaro und Devolo. Allerdings soll das Z-Wave-Protokoll in Zukunft auch in das Smart Things System von Samsung integriert werden.

Die Vorteile von Z-Wave-Steckdosen:

  • bessere Reichweite

Nachteile:

  • eher im höheren Preissegment angesiedelt
  • Smart Home Hub oder Z-Wave-Controller nötig

Es gibt allerdings nicht nur Z-Wave, sondern auch Z-Wave Plus. Z-Wave Plus gehört sozusagen einer neueren Technologie-Generation an. Dieser Standard verspricht dementsprechend auch eine noch bessere Reichweite. Z-Wave-Plus-Geräte können sowohl untereinander als auch mit Z-Wave-Geräten nahtlos zusammenarbeiten.

Was ist eine Funksteckdose?

Eine Funksteckdose wird zwar oft im selben Atemzug genannt, ist aber tatsächlich keine smarte Steckdose. Sie kommuniziert nicht über WLAN, Bluetooth, ZigBee und Co., sondern wird über eine Funk-Fernbedienung gesteuert. Sie kann also weder über eine App bedient, noch mit anderen Smart-Home-Geräten verbunden werden. Es handelt sich um ein in sich geschlossenes System.

Vor- und Nachteile von smarten Steckdosen

Wie bereits erwähnt, bieten smarte Steckdosen einen schnellen und recht simplen Einstieg in die Welt der Smart-Home-Technologie, ohne dabei eine Menge Geld zu verschlingen. Ob Lampen ein- und ausschalten oder dimmen, Weihnachtsbeleuchtung steuern oder den Luftreiniger schon aktivieren, wenn Du noch gar nicht zuhause bist – je nach Modell ist damit wirklich vieles möglich.

Wenn Du übrigens noch auf der Suche nach einem passenden Luftreiniger bist – wir haben die Luftreiniger-Testsieger der Stiftung Warentest einmal genauer unter die Lupe genommen.

Doch wie alles im Leben haben auch die intelligenten Steckdosen sowohl Vorteile als auch Nachteile 💁.

Vorteile smarter Steckdosen

  • Stand-by-Modus bei Geräten verhindern und so Stromverbrauch und Kosten reduzieren
  • hohe Flexibilität, da sich Geräte zuhause auch von unterwegs aus steuern lassen
  • Einbrecher abschrecken, indem man von unterwegs aus Lampen oder Fernseher im Haus einschaltet
  • Timer einstellen, damit sich Geräte zu bestimmten Zeiten automatisch einschalten
  • mehr Komfort im Alltag
  • bessere Kontrolle über die Geräte zuhause
  • einfach nachzurüsten
  • viele Zusatzfunktionen verfügbar
  • Sprach- und App-Steuerung von Geräten, die eigentlich nicht smart wären

Nachteile smarter Steckdosen

  • nicht immer kostengünstig in der Anschaffung
  • teilweise sind noch Zusatzgeräte (bspw. Gateway des entsprechenden Herstellers) nötig
  • intelligente Steckdosen verbrauchen selbst auch Energie (auf Eigenstromverbrauch achten)
  • plötzliches Unterbrechen der Stromversorgung (wie es smarte Steckdosen tun) ist nicht für alle Geräte gut (bspw. für Computer oder vorprogrammierte Geräte wie Radiowecker)
  • Reichweiten werden oft höher angegeben, als sie tatsächlich sind
  • eventuell potenzielles Einfallstor für Hacker

Kaufberatung - Worauf muss man bei smarten Steckdosen achten?

Kaufentscheidung treffen

Wenn Du Dir eine oder mehrere smarte Steckdosen anschaffen möchtest, solltest Du nicht einfach die erstbesten Geräte kaufen, sondern Dir vorher ein paar Gedanken machen 💭.

Über folgende relevante Merkmale solltest Du Dich im Vorfeld informieren:

Welcher Einbindungsstandard ist der richtige?

Überlege Dir, wie Du Deine Zwischenstecker steuern möchtest: per WLAN und App, per Gateway oder über eine Smart-Home-Steuerzentrale? Wenn Du bereits Smart-Home-Komponenten nutzt, wirst Du beim entsprechenden Hersteller sicher etwas finden, was sich mit einbinden lässt.

Bist Du noch Smart-Home-Anfänger, solltest Du vielleicht eher über eine WLAN-Lösung nachdenken. Dann bist Du nämlich unabhängig von bestimmten Systemen und kannst dennoch verschiedene Geräte über eine App sogar von unterwegs aus steuern.

Stelle auch sicher, dass die intelligente Steckdose Deiner Wahl auch mit Deinem Betriebssystem kompatibel ist. Nicht alle sind sowohl für Android als auch für iOS geeignet. Auch, wenn Dein Betriebssystem zu alt ist, kann es sein, dass die Steuerung nicht mehr funktioniert 😔.

Welche Leistung benötige ich?

Wofür soll die smarte Steckdose zum Einsatz kommen? Wenn Du Dir diese Frage stellst, solltest Du einen Blick auf die Maximallast der Zwischenstecker werfen. Bei den meisten Geräten liegt die Maximalleistung bei 1.000 bis 1.500 Watt.

Wenn Du Geräte mit einer hohen Wattleistung an einen Zwischenstecker anschließt, für den die Stromzufuhr zu viel ist, kann es sein, dass er bereits beim ersten Gebrauch defekt ist😒

Welche Funktionen möchte ich nutzen?

Natürlich musst Du Deine Kaufentscheidung auch davon abhängig machen, auf welche Funktionen Du auf gar keinen Fall verzichten willst.

Je nach Modell kommen die Zwischenstecker mit verschiedensten Features daher. Sie können beispielsweise Lampen dimmen, den Stromverbrauch messen und anzeigen oder auch die Temperatur messen.

Auch Automatisierungen sind eine praktische Sache - besonders für Haushaltsgeräte. So kannst Du beispielsweise dafür sorgen, dass Deine Kaffeemaschine schon anfängt Kaffee zu kochen, bevor Du überhaupt aufgestanden bist 😮.

Ist eine Kompatibilität mit Sprachassistenten wichtig?

Wenn Du bereits Amazons Alexa, Google Home oder das HomeKit von Apple nutzt, dann macht es Sinn, dass Du Dir einen Zwischenstecker besorgst, der sich auch in diese Systeme integrieren lässt.

Smarte Steckdosen, die auf deinen Sprachbefehl gehorchen, ohne dass Du dafür extra noch eine App aufrufen musst, machen die ganze Sache gleich nochmal komfortabler.

Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus?

Auch wenn smarte Steckdosen den Stromverbrauch Deiner anderen Geräte senken können, darfst Du nicht vergessen, dass auch die Zwischenstecker selbst Strom verbrauchen.

Auch hier solltest Du also mehrere Modelle miteinander vergleichen. Deine Stromkosten sollten durch den Zwischenstecker sinken und nicht gleich bleiben oder sogar noch ansteigen.

Benötige ich eine Bridge?

Wenn Du nicht zusätzlich noch in eine Steuerzentrale investieren willst, sind Bluetooth-Zwischenstecker die beste Option für Dich.

Für Zwischenstecker mit ZigBee-Funkstandard ist eine Bridge erforderlich. Diese Produkte sind besser geeignet, wenn Du vorhast, Dir ein komplettes Smart-Home-System zuzulegen.

Wie gut ist die Steuerungs-App?

Smarte Zwischenstecker funktionieren in der Regel per App-Steuerung. Die App lädt man sich aufs Tablet oder Smartphone.

Aber auch hier gibt es große Unterschiede 🙍. Während die einen Apps einwandfrei funktionieren und eine sehr benutzerfreundliche Oberfläche bieten, sind die anderen von der Technik her nicht überzeugend oder eher unstrukturiert.

Informiere Dich deswegen auch immer über die zugehörige App und versuche herauszufinden, ob sie Dich auch von der Bedienung her anspricht.

Smarte Unterputzsteckdose als Alternative zum Zwischenstecker

Wen es stört, dass er in die normale Steckdose nochmal einen Zwischenstecker stecken muss, der sollte über eine Smart-Home-Unterputzsteckdose nachdenken. Wie der Name schon sagt, liegt sie unter dem Putz und ist fest verbaut. Im Vergleich mit den Zwischensteckern ist die Auswahl an Unterputz-Modellen noch recht gering.

Ein flexibler Allrounder ist beispielsweise die Luminea Home Control Unterputz-Steckdose. Sie lässt sich über die App, aber auch mit allen gängigen Sprachassistenten steuern. Mit der Shelly 2.5 WLAN-Steckdose können gleich zwei angeschlossene Geräte gesteuert werden. Auch hier kann die Steuerung über die zugehörige App oder per Sprachassistenten erfolgen.

Falls Du vorhast, Dein gesamtes Zuhause smart zu machen, sind die Unterputzsteckdosen durchaus lohnenswert, wenn auch die Installation schwieriger und aufwändiger ist. Außerdem eignen sie sich vor allem für Menschen, die neu bauen oder gerade am Sanieren sind.

Smarte Steckdosen unter dem Sicherheitsaspekt

Smart Home als Ziel für Hacker

Wir haben ja bereits erwähnt, dass smarte Steckdosen die Sicherheit verbessern können. Das liegt daran, dass man eventuell vergessene Geräte auch von unterwegs aus noch abschalten kann und daran, dass man damit potenzielle Einbrecher abschrecken kann.

Allerdings gibt es was die Sicherheit von intelligenten Steckdosen betrifft auch einen negativen Aspekt. Das Problem ist nämlich Folgendes:

Je mehr Geräte mit dem Internet verbunden sind, desto mehr Angriffsfläche haben Hacker 😱.

Smarte Geräte sind generell ein beliebtes Ziel für Kriminelle, da sie sehr viel über ihre Nutzer verraten. Sie geben Aufschluss über ihr Konsumverhalten, ihre Interessen und auch darüber, wann sie im Normalfall zu Hause sind und wann nicht.

Aus diesem Grund solltest Du Dich als Smart-Home-Nutzer ausführlich damit auseinandersetzen, wie Du Deine Geräte vor unerwünschten Fremdzugriffen schützen kannst.

Die Haunted-House-Studie

Beim „Haunted House“ handelt es sich um eine Langzeitstudie, welche von einem Sicherheitsexperten in Auftrag gegeben wurde. Dabei wurden in eine Wohnung 13 smarte Geräte und Steuerungssysteme verschiedener Hersteller eingebaut und mit dem Internet verbunden. Erschreckenderweise wurden täglich rund 1.500 bis 3.800 Zugriffsversuche aufgezeichnet.

Außerdem kann es sein, dass Deine Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Aber keine Sorge: Das ist nicht ungewöhnlich! Wenn Du ein Smartphone besitzt, bist Du diesem Risiko täglich ausgesetzt.

Und genauso wenig, wie wir auf unser Handy verzichten können, wollen wir unsere smarten Steckdosen nicht missen! 🤩

Fazit - Für wen eignen sich smarte Steckdosen?

Smarte Steckdosen eignen sich für alle, die mit geringen Mitteln und minimalem Aufwand ihr Zuhause smarter gestalten wollen. Sie können in jede beliebige Steckdose eingesteckt werden. Alle Geräte, die dann an den Zwischenstecker angeschlossen werden, werden quasi zu Smart-Home-Geräten 😻.

Intelligente Zwischenstecker, sind für Dich geeignet, wenn Du etwas mehr Komfort in Deinen Alltag bringen willst!

Außerdem kannst Du so Strom und damit bares Geld sparen 💰

Auch wenn Du jedes Mal auf dem Weg zur Arbeit fieberhaft überlegst, ob Du auch wirklich alle Geräte daheim ausgeschaltet hast, werden Dir smarte Steckdosen den Alltag erleichtern.

Wenn Du die Sicherheitsaspekte beachtest, dann hast Du mit Smarten Steckdosen wirklich nur Vorteile 💃

Joe

Smart Home Produkte begeistern mich schon seit langem. Benutzerfreundlichkeit ist für mich eines der wichtigsten Kriterien bei neuen Produkten und nutzerfreundlich sollen auch meine Testberichte sein. Damit kannst Du das Produkt finden, das am besten zu Dir passt und ich hoffe, dass unsere Testberichte auf diese Weise einen echten Mehrwert für Dich bieten.

Hat unser Artikel Dir weitergeholfen?
Ja
Nein

Vielen Dank für Dein Feedback! Wenn Du mehr wissen willst, abonniere unseren Newsletter (optional)📧:

Dein Feedback wurde erfolgreich gesendet - Danke!
Beim Zusenden Deines Feedbacks ist wohl was schiefgelaufen - Versuche es bitte nochmal

Warum Du uns vertrauen kannst

> 150 Produkte getestet

5,592 Stunden Recherche

6 Smart Home Experten

Smart Home Fox ist europaweit vertreten

> 1 Million geschriebener Wörter

> 5 Millionen zufriedener Leser Pro Jahr!

Dies könnte Dich auch interessieren…

    Ja, Bitte leite mich weiter! >
    Nein, danke.

    *Affiliate-Links: Kommt über Links auf dieser Seite ein Kauf zustande, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Dadurch können wir Dir unsere Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen. Der Kaufpreis bleibt für Dich derselbe und unsere redaktionelle Berichterstattung ist unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung!