- Umfangreiche Unterstützung beim Training
- Viele Analysetools
- Zahlreiche Gesundheits-Funktionen
- Umfassendes Kartenmaterial zur Navigation
- Sehr lange Akkulaufzeit
Für Sportler und Outdoor-Enthusiasten entwickelt…
DAS Wearable mit der besten Unterstützung für Dein Training…
Zahlreiche Analysetools zum Auswerten Deiner Daten…
Das alles bietet die neue Garmin Fenix 7! 💪
Doch ist die Smartwatch wirklich die beste Sportuhr des Jahres?
In unserem Test haben wir die hochwertige Garmin Fenix 7 ganz genau auf die Probe gestellt. 🧐
Hier möchten wir unsere Erfahrungen mit Dir teilen. 👇
Die hochwertige Garmin Fenix 7 wurde in erster Linie für Dein Training entwickelt.
Dank vieler Analysetools verspricht das Wearable die bestmögliche Unterstützung bei Deinem Sport.
Davon wollten wir uns in unserem Test natürlich mit eigenen Augen überzeugen. 🤔
Auf der Garmin Fenix 7 stehen Dir viele verschiedene Sportmodi zur Verfügung.
Hier gibt es eigentlich kaum einen Sport, der nicht getrackt werden kann. 🙌
Neu mit dabei: Kitesurfing und Windsurfing.
So lässt sich mit der Garmin Fenix 7 der perfekte Trainingsplan zur Vorbereitung auf bevorstehende Wettkämpfe erstellen. 🥳
Du kannst aber auch gerne einfach einen der vielen vorinstallierten Trainingspläne verwenden.
Egal ob Abnehmen, Ausdauer, Muskelaufbau etc. - Für jedes Ziel findest Du hier den passenden Plan.
Die Garmin Fenix 7 kann von ganz alleine erkennen, wann Du gerade aktiv bist.
Wenn Du also mit einer Aktivität beginnst, fragt Dich die Sportuhr nach kurzer Zeit, ob das Training getrackt werden soll.
So vergisst Du in Zukunft nicht mehr, Dein Workout zu tracken. 💪
Darüber hinaus ist die Multisportuhr auch in der Lage, verschiedene Sportarten in einer Einheit aufzuzeichnen.
So können beispielsweise Schwimmen, Laufen und Radfahren nacheinander getrackt und ausgewertet werden.
Vor allem Triathleten dürften sich über diese Funktion besonders freuen.
Auf der neuen Sportuhr steht nun bei der Fenix-Reihe erstmals ein HIIT-Sportmodus (High Intensity Interval Training) zur Verfügung.
Hier kannst Du aus verschiedenen HIIT-Trainingsformen auswählen:
Ein Timer benachrichtigt Dich, sobald die nächste Hochintensitäts-Einheit ansteht.
Obendrauf bietet die Garmin Fenix 7 auch animierte Anleitungen zur Durchführung der Übungen.
Während Deines Sports zeichnet die Garmin Fenix 7 zahlreiche Daten zu Deinem Training auf.
Während Deines Sports kannst Du wichtige Informationen in Echtzeit auf dem Bildschirm der Uhr einsehen.
Nach Deinem Training findest Du eine detaillierte Übersicht und Auswertung in der zugehörigen Garmin Connect App auf Deinem Handy.
Hier erhältst Du unter anderem auch folgende wertvolle Informationen:
Obendrauf gibt die Sportuhr Dir Tipps, wie lange Du Dich bis zu Deinem nächsten Training erholen solltest.
So sollen Verletzungen und Überbelastungen vorgebeugt werden.
Das ganze geht sogar so weit, dass die Smartwatch Dein Training absagt, wenn Du nicht fit genug bist.
Das kann zum Beispiel nach einer Nacht mit besonders schlechtem Schlaf oder einem sehr stressigen Morgen vorkommen.
Die Fenix 7 hilft Dir, Deine Leistung schnell und effektiv auf gesunde Weise zu steigern.
Vor allem Läufer und Radfahrer dürften sich über dieses Feature freuen: Die Garmin Fenix 7 bestimmt nun auch Dein Stamina (englisch für Ausdauer).
Diese Funktion soll Dich dabei unterstützen, Deine Energieressourcen optimal zu nutzen.
Auf der Uhr kannst Du Dein Stamina in Echtzeit ansehen. Im Anschluss an Dein Training steht Dir in der App eine Übersicht bereit.
So kann vorzeitige Ermüdung bei einem Wettkampf verhindert werden. 🙌
Die Garmin Fenix 7 hilft Dir dabei, Deine verbleibenden Leistungsressourcen besser einschätzen zu können.
Zur Berechnung Deines Staminas zieht Garmin verschiedene physiologische Messwerte heran.
Außerdem werden die bisherigen Aktivitäten des Tages miteinbezogen.
So kann der Fitness-Tracker bestimmen, wie viel Energie Dir noch für Deinen Sport übrig bleibt.
Die Garmin Fenix 7 trackt so ziemlich alles, was eine Smartwatch tracken kann.
Für die meisten von uns genügt eigentlich ein Bruchteil der verfügbaren Funktionen.
Im Umkehrschluss bietet diese Sportuhr aber für nahezu alle Personen passende Features. 🤩
Aufgrund des schieren Umfangs der Datenmessung und der Analysetools gibt es unserer Meinung nach keine bessere Unterstützung für ambitionierte Athleten.
Damit die Garmin Fenix 7 Dein Training besonders genau auswerten kann, muss natürlich auch die zurückgelegte Strecke getrackt werden.
Dazu verfügt die Sportuhr nicht nur über einen oder zwei, sondern über fünf verschiedene GNSS-Empfänger (GNSS = Global Navigation Satelite System). 🛰
Folgende Empfänger hat die Fenix 7 mit an Bord:
Der UltraTrac-Modus sorgt zusätzlich für eine reduzierte Aufzeichnungsrate. So kann die Akkulaufzeit auch nochmal deutlich gesteigert werden.
Die Sapphire-Modelle der Fenix 7 Reihe kommen zusätzlich mit integriertem Multi-Band.
Doch was genau ist Multi-Band eigentlich? 🤔
Multi-Band ermöglicht es, Satellitensignale auf mehreren Frequenzbändern gleichzeitig zu empfangen.
Zuvor war dies nur auf einem einzigen Band möglich.
So kann Dein Standort noch genauer bestimmt werden.
Laut zahlreicher Testberichte lässt sich hier allerdings nur in stark bebauten Gebieten, wie etwa in Hochhausschluchten einer Großstadt, eine wirkliche Verbesserung bemerken.
In der Natur hat das Feature dagegen recht wenig Einfluss.
Welchen Einfluss haben die Satellitensysteme auf die Akkulaufzeit?
Bei dauerhaft aktiviertem GPS-Tracking hält der Akku der Fenix 7 Sapphire-Solar etwa 57 Stunden. Durch Aktivieren aller Satellitensysteme bzw. Multi-Band wie folgt:
Sowohl beim Sport als auch beim Navigieren durch die Natur haben wir die GPS-Funktion in unserem Test auf die Probe gestellt.
Hier konnte uns die Fenix 7 auf voller Linie überzeugen. 🥳
Es kam kaum zu Abweichungen von der tatsächlich gelaufenen Strecke.
Und wenn mal Abweichungen vorkamen, waren diese so gering, dass sie unserer Meinung nach vernachlässigbar sind.
Kaum eine andere Smartwatch konnte unseren Standort bisher so genau bestimmen, wie das neue Flaggschiffmodell von Garmin. 🤩
Die Garmin Fenix 7 ist nur was für Sportler!?
Falsch!
Die hochwertige Smartwatch hat auch zahlreiche Funktionen für Wanderer und Outdoor-Enthusiasten mit an Bord. 🥳
Egal ob in Deutschland, Amerika oder sonst wo auf der Welt - Garmins TopoActive Karten zeigen Dir immer wo’s lang geht! 💶
Diese Karten bieten Dir folgende Funktionen:
Und das beste?
Die TopoActive Karten der ganzen Welt lassen sich auf allen Fenix 7 Modellen ganz einfach kostenlos installieren.
In der Garmin Explore App kannst Du individuelle Routen erstellen und Deine Strecken verwalten.
Hier hast Du auch die Möglichkeit, individuelle Punkte, wie etwa interessante Aussichtspunkte, entlang Deines Weges einzufügen.
Im Anschluss stehen Dir die Karten mit allen abgespeicherten Wegpunkten auf Deiner Sportuhr zur Verfügung. 🗺
Hier wird Dir auch die verbleibende Distanz bis zum nächsten Wegpunkt direkt auf der Uhr angezeigt.
Über den internen Kartenmanager direkt auf der Uhr bzw. in der PC-Anwendung Garmin Express lassen sich ganz einfach weitere Karten herunterladen.
Der Kartenmanager auf der Smartwatch kann über die rechte obere Taste unter Aktivitätenliste gefunden werden.
Aber Achtung: Die Installation über WLAN dauert recht lange.
Plane hier am besten bis zu mehrere Stunden für eine einzige Karte ein.
Auch die beliebten Outdoor-Apps Komoot und Strava lassen sich auf der Fenix 7 nutzen.
So kannst Du auf noch mehr Karten und vorinstallierte Wanderrouten zugreifen.
Natürlich gibt es auch in diesen Apps die Möglichkeit, individuelle Routen zu erstellen.
Vor allem für Bergsteiger ist die ClimbPro Funktion interessant. 🏔
Die Uhr zeigt nämlich den bevorstehenden Anstieg bzw. die Neigung der Strecke an.
Mit dabei sind auch:
So bleibt uns nur eins zu sagen: Die Fenix 7 zählt auf jeden Fall zu den besten Outdoor-Smartwatches, die es derzeit gibt. 🚀
Auch während Deines Alltags schläft die Garmin Fenix 7 nicht.
Stattdessen ist sie stets aktiv und trackt sämtliche wichtigen Gesundheitsdaten!
In unserem Test haben wir und die vielen verschiedenen Funktionen genau für Dich angeschaut. 👇
Die Garmin Fenix 7 misst rund um die Uhr Deine Aktivität.
Mit dabei sind folgende Funktionen:
Hier hast Du auch die Möglichkeit, für jeden Tag individuelle Ziele, wie etwa eine bestimmte Anzahl an Schritten, festzulegen. 👣
Sobald Du diese erreicht hast, erhältst Du eine Benachrichtigung auf Deiner Sportuhr.
Garmin hat seinem neuen Flaggschiffmodell einen neuen und verbesserten Herzfrequenzsensor verpasst, den Garmin Elevate Gen 4. 🥳
Um die Genauigkeit der Daten zu überprüfen, haben wir in unserem Test sowohl die Fenix 7 als auch den Polar H10 Brustgurt mit dabei gehabt.
Hier und da weicht die aufgezeichnete Herzfrequenz vom Brustgurt ab.
Das war aber auch nicht anders zu erwarten. Immerhin können viele verschiedene Faktoren, wie Hautfarbe, Armbehaarung und Sitz der Uhr, Einfluss auf die Messgenauigkeit haben.
Alles in allem waren wir von der Genauigkeit der gemessenen Herzfrequenz aber sehr begeistert.
Sowohl die Fenix 7 als der Brustgurt zeichneten während unseres Lauftrainings die gleiche durchschnittliche Herzfrequenz als auch die gleiche maximale Herzfrequenz auf.
Unserer Meinung nach hat Garmin hier nochmal eine Schippe draufgelegt!
Bisher konnte noch keine Sportuhr des Herstellers Puls und Herzfrequenz so genau aufzeichnen. 🥳
Ein neues Feature der Garmin Fenix 7 ist der Health Snap Shot. Dabei handelt es sich um eine Momentaufnahme Deiner wichtigsten Vitaldaten.
Während der Durchführung des Health Snap Shots musst Du für 2 Minuten ruhig sitzen bleiben.
Im Anschluss erhältst Du eine Übersicht über folgende Informationen:
Mit dem Health Snap Shot erhältst Du letztendlich einen Überblick über Deinen allgemeinen kardiovaskulären Zustand.
Wie wir das bereits von vielen anderen Garmin Uhren kennen, gibts auch auf der Fenix 7 die bekannte Body Battery.
Dieses Feature zeigt Dir an, wie viel Energie Dir noch für Deinen bevorstehenden Tag zur Verfügung steht.
Dabei entleert sich die Body Battery ähnlich wie die Tankanzeige Deines Autos.
Je mehr Stress Du ausgesetzt bist bzw. je aktiver Du bist, desto schneller neigen sich Deine Energiereserven dem Ende.
Über Nacht füllen sie sich, während Du schläfst, wieder auf. 😴
Wie auch die Vorgängermodelle und viele andere Modelle des Herstellers überwacht die Garmin Fenix 7 Dein Stresslevel.
Wenn Du also nicht von selbst bemerkst, dass Du gerade gestresst bist, gibt Dir Deine Smartwatch nochmal Bescheid. 😝
Zur Beruhigung stehen Dir dann Atemübungen zur Verfügung.
Diese helfen nicht nur, Dich zu entspannen, sondern auch mehr Achtsamkeit in Deinen Alltag zu integrieren.
Während Du in der Nacht schlummerst, zeichnet die Garmin Fenix 7 sämtliche Daten zu Deinem Schlaf auf. 💤
In unserem Test haben wir dazu den beliebten Oura Ring, die Fenix 7 sowie die Samsung Galaxy Watch 4 gleichzeitig getragen.
Am nächsten Morgen haben wir die aufgezeichneten Daten miteinander verglichen.
Die Fenix 7 liefert Dir folgende Infos:
In unserem Test stellten wir allerdings einige Abweichungen zum Oura Ring und der Samsung Galaxy Watch 4 fest.
Vor allem beim Sleep Score gab es Abweichungen. 😅
Hier zeigten Oura und Samsung generell einen höheren Wert an als die Fenix 7.
Wer am Ende recht hat, ist im Alltag schwer zu sagen. Hierzu müsste man die Messungen mit denen eines Schlaflabors vergleichen.
Generell haben wir mit der Schlafaufzeichnung des Oura Rings aber sehr gute Erfahrungen gemacht.
Mit dem integrierten Pulsoximeter misst die Fenix 7 die Sauerstoffsättigung Deines Bluts.
Dieser Wert gibt Auskunft darüber, wie effektiv Sauerstoff durch Deinen Körper transportiert werden kann.
Daran kannst Du erkennen, wie gut sich Dein Körper an die äußeren Umstände in großen Höhen anpasst.
Des Weiteren gibt der Wert auch Hinweise auf mögliche Schlafprobleme.
Die Sturzerkennung möchten wir heute auf keiner Smartwatch in unserem Test mehr missen.
Denn es kann natürlich immer mal vorkommen, dass Dir etwas passiert.
Vor allem, wenn Du ganz alleine in der Natur unterwegs bist, kann dies gefährlich werden.
Daher kann die Fenix 7 erkennen, wenn Du stürzt.
Wenn Du Dich im Anschluss an einen Unfall nicht bewegst, werden umgehend Deine eingespeicherten Notfallkontakte benachrichtigt. 🆘
In unserem Test waren wir von den vielfältigen Gesundheitsfunktionen begeistert.
Einige der Funktionen, wie etwa die Messung Deines Stresslevels, sind unserer Meinung nach eher nice-to-have, aber nicht absolut notwendig.
Andere Features, wie etwas die Sturzerkennung oder das Aktivitätstracking, möchten wir aber auf keinen Fall mehr missen.
Besonders begeistert waren wir zudem von der sehr genauen Herzfrequenzmessung.
Super gemacht, Garmin! 🙌
Neben den vielen sportlichen Funktionen bietet die Garmin Fenix 7 auch einige Ergänzungen für Dein Smartphone.
Hier gibt es im Vergleich zum Vorgängermodell, der Garmin Fenix 6, allerdings kaum Neuerungen.
Trotzdem möchten wir uns die verschiedenen Funktionen gerne etwas genauer mit Dir ansehen.
Benachrichtigungen Deines Handys werden automatisch auf Deine Sportuhr übertragen und angezeigt.
So genügt in Zukunft ein unauffälliger Blick aufs Handgelenk, um auf dem Laufenden zu bleiben. 🙌
Wenn Du stattdessen auf der Suche nach einer Smartwatch mit integriertem LTE bist, wirst Du bei unseren besten Smartwatches mit LTE fündig werden.
Eingegangene SMS kannst Du mit vorgefertigten Schnellnachrichten beantworten.
In den Einstellungen kannst Du individuell festlegen, von welchen Apps Du Benachrichtigungen auf Deiner Uhr empfangen kannst.
Dieses Feature finden wir besonders praktisch.
In unserem Test war es nämlich ab und zu etwas nervig und ablenkend, ständig Nachrichten auf der Uhr zur erhalten.
Natürlich ist es auch möglich, Anrufe auf der Garmin Fenix 7 zu empfangen und zu tätigen. 📞
Mit der Sprachqualität waren wir in unserem Test zufrieden.
Noch besser klappt das aber, wenn Du Deine Smartwatch mit kabellosen Bluetooth-Kopfhörern verbindest.
Du möchtest Deine Einkäufe an der Kasse schnell und einfach mit Deiner Sportuhr bezahlen?
Kein Problem!
Dank Garmin Pay hast Du Deine Bankkarte immer dabei!
Sollte Deine Bank nicht dabei sein, kannst Du Dein Bankkonto über eine Drittanbieter-Lösung, wie etwa VIMpay, koppeln.
Hier haben wir uns übrigens auch die besten NFC-Smartwatches zum kontaktlosen Bezahlen für Dich angeschaut.
Besonders beim Sport gibt die Lieblingsmusik häufig nochmal einen extra Schub Motivation.
Umso besser also, dass Du Deinen Musikplayer auf der Fenix 7 direkt mit dabei hast. 🎶
Beliebte Musik-Streamingdienste, wie Spotify, Deezer oder Amazon Music, sind natürlich mit dabei.
So kannst Du Lieder ganz einfach herunterladen und jederzeit offline anhören.
Auf der Garmin Fenix 7 steht Dir nun erstmals der hauseigene IQ-Store direkt auf der Uhr zur Verfügung.
Hier findest Du viele verschiedene Apps von Drittanbietern, die auf der Smartwatch installiert werden können.
Beliebte Google Apps, wie etwa Google Maps oder Google Pay gibt es allerdings nicht.
Aus der Vergangenheit kennen wir, dass Garmin seine Modellpolitik oft alles andere als intuitiv gestaltet.
Bei der Vorgängerin, der Garmin Fenix 6, gab es ganze 23 verschiedene Versionen der Sportuhr.
Doch hier können wir Dich ein bisschen beruhigen!
Die Fenix 7 Reihe wurde um einiges übersichtlicher gestaltet. 🙌
Welche Modelle es genau gibt und wo die Unterschiede liegen, möchten wir Dir im Folgenden verraten.
Im Grunde gibt es 3 verschiedene Modell-Versionen der Garmin Fenix 7.
Diese unterscheiden sich hauptsächlich in Größe und Gewicht. Mit steigender Größe wächst auch die Akkulaufzeit der Sportuhr.
Fenix 7S | Fenix 7 | Fenix 7X | |
Größe | 42 x 42 x 14,1 mm | 47 x 47 x 14,5 mm | 51 x 51 x 14,9 mm |
Gewicht | 63 g / 58 g (Sapphire) | 79 g / 73 g (Sapphire) | 96 g / 89 g (Sapphire) |
Display | 1,2 Zoll | 1,3 Zoll | 1,4 Zoll |
Die kleinere Garmin Fenix 7S wurde speziell für die Damenwelt entwickelt. 💃
Sie besitzt nicht nur ein kleineres und leichteres Gehäuse, sondern sieht, unserer Meinung nach, auch um einiges chicer aus. 👇
Generell unterscheiden sich die 3 verschiedenen Modelle lediglich in folgenden Punkten:
In Sachen Funktionen gibt es dagegen keine Unterschiede. Bis auf ein kleines Detail. 👇
Bei der größten Version, der Garmin Fenix 7X, wurde erstmals eine Taschenlampe integriert. 🔦
Dank verschiedener LED-Lämpchen, kann die Uhr nun sowohl in rotem als auch in weißem Licht leuchten.
Du kannst mit der Lampe aber nicht nur den Weg vor Dir in helles Licht tauchen.
Verschiedene Blinkmodi helfen dabei, dass Du bei Dämmerung oder in der Nacht besser erkannt werden kannst.
Innerhalb der verschiedenen Größen gibt es nochmal einen wichtigen Unterschied: die Solar-Funktion.
Die Garmin Fenix 7S und 7 sind, neben der Standart-Variante auch als Solar bzw. als Solar-Sapphire Version erhältlich.
Die Garmin Fenix 7X gibt es lediglich als Solar oder Solar-Sapphire Variante.
Doch was genau ist bei diesen Versionen anders? 🤔
Sowohl bei der Solar als auch bei der Solar-Sapphire Variante befindet sich unter dem Display ein zusätzliches Solar-Panel.
Dieses ist auch als schmaler Ring um den Bildschirm angebracht. 👇
Dieses Solar-Panel trägt bei direkter Sonneneinstrahlung dazu bei, den Akku der Sportuhr teilweise wieder aufzuladen.
Wie gut das wirklich funktioniert, möchten wir uns gerne weiter unten im Kapitel zur Akkulaufzeit etwas genauer ansehen. 🔋
Die Solar-Sapphire Variante kann ihren Akku ebenfalls teilweise selbst aufladen.
Zusätzlich ist diese Version anstatt mit einem Corning Gorilla Glas, mit einem noch robusterem Sapphire Glas versehen.
Obendrauf gibts noch folgende Features:
Ob Du das alles wirklich brauchst, hängt natürlich von Deinen persönlichen Präferenzen ab.
Die Garmin Fenix 7 wird in einem schlichten Karton präsentiert.
Bereits beim Auspacken unseres Testgeräts fiel uns die hochwertige und tadellose Verarbeitung auf.
So sind wir das von Garmin gewohnt! 🥳
Das Gehäuse der Garmin Fenix 7 wirkt sehr robust, fast schon etwas klobig.
Gefertigt wird das Gehäuse aus faserverstärktem Polymer, die Unterseite besteht aus Metall.
Auf der Rückseite sind auch die verschiedenen Sensoren zum Messen Deiner Vitaldaten angebracht.
Das Display ist von einer Lünette eingefasst.
Bei den Standard und Solar Modellen besteht diese Lünette aus Edelstahl, bei den Sapphire-Solar Versionen aus Titan.
An den Seiten der Sportuhr befinden sich 5 Tasten.
3 Knöpfe sind dabei an der linken Seite und 2 an der rechten Seite angebracht.
Neu: Die Bestätigungs-Taste rechts oben ist nun erstmals durch einen kleinen Metall-Rahmen eingefasst.
So wird verhindert, dass Du die Taste während Deines Sports versehentlich drückst.
Da es sich bei der Garmin Fenix 7 in erster Linie um eine Outdoor- und Sportuhr handelt, wurde das Display für den Einsatz im Freien optimiert.
So kommt bei dem Wearable ein hochwertiges transflektives Memory-in-Pixel (MIP) Display zum Einsatz.
Dieses bietet weitaus weniger satte und kräftige Farben als ein modernes AMOLED-Display.
Doch dafür lässt es sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung ohne Probleme ablesen! ☀️
Wie bequem lässt sich die Garmin Fenix 7 eigentlich tragen?
Eine so große Uhr stört doch bestimmt beim Sport, oder nicht?
Das haben wir uns in unserem Test natürlich genau angeschaut. 👇
In unserem Test bemerkten wir die Uhr nach einigen Minuten gar nicht mehr.
Sie wirkt zwar etwas klobig, ist für ihre Größe allerdings noch relativ leicht.
In unserem Test störte uns die Garmin Fenix 7 beim Sport und im Alltag nicht.
Beim Schlafen kann sie aufgrund ihrer Größe allerdings etwas am Arm drücken.
Das hängt hier aber natürlich auch immer von deiner individuellen Wahrnehmung ab.
Das Armband der Garmin Fenix 7 lässt sich schnell und einfach austauschen.
Zum Sport eignet sich hier am besten ein bequemes Silikonarmband.
Zum chicen Dinner darf es mit einem Metallarmband aber auch gerne mal etwas eleganter sein.
Im Internet findest Du eine große Auswahl an Wechselarmbändern für die Garmin Fenix 7. 👇
Ein besonders wichtiges Kriterium beim Kauf einer Smartwatch ist natürlich auch die Akkulaufzeit. 🔋
Immerhin bestimmt diese, wie lange am Stück Du Dein Wearable verwenden kannst, bevor es zurück ans Ladekabel muss.
Hier waren wir von der Garmin Fenix 7 in unserem Test vollauf begeistert.
Die umfangreiche Sportuhr stellt alle anderen Smartwatches in den Schatten.
Nachdem wir die Garmin Fenix 7 das erste Mal vollgeladen hatten, wurde uns auf dem Display eine verbleibende Laufzeit von 18 Tagen angezeigt.
Der Hersteller macht folgende Angaben zur Akkulaufzeit:
Natürlich ist die tatsächliche Laufzeit immer abhängig davon, wie intensiv Du Dein Wearable nutzt.
Aber auch mit mehrmaligen Sporteinheiten, aktivierter Herzfrequenz-Messung und Schlaftracking lief die Smartwatch weit über eine Woche. 🙌
Dir stehen auch verschiedene Energiespar-Einstellungen zur Verfügung.
So kannst Du die Laufzeit des Akkus nochmal deutlich verlängern.
Durch folgende Vorkehrungen kann die Akkulaufzeit noch weiter erhöht werden:
Die Solar-Modelle der Fenix 7 Reihe sind mit einer speziellen Solar-Ladelinse ausgestattet.
So können die Sportuhren ihren Akku teilweise selbst wieder aufladen.
Voraussetzung hierfür sind allerdings optimale Bedingungen:
Du weißt ja wahrscheinlich selbst, wie oft diese Gegebenheiten in unseren Breitengraden herrschen. 😝
Doch sind die Voraussetzungen gegeben, kann die Akkulaufzeit nochmal deutlich erhöht werden.
Als wir die Garmin Fenix 7 in unserem Test das erste Mal auspackten, war sie bereits halb voll geladen.
Ansonsten dauert es etwa 2 Stunden, um das Wearable einmal komplett vollzuladen.
Damit liegt die Sportuhr voll im Durchschnitt. 🙌
Natürlich möchtest Du mit Deiner Sportuhr auch schnell und ohne Probleme zurechtkommen.
Da ist es wichtig, dass sich die Bedienung einfach und intuitiv gestaltet.
Aufgrund des besonders großen Funktionsumfangs ist dies allerdings nicht immer gegeben. 😅
Garmin hat der Fenix-Reihe nun erstmals einen Touchscreen spendiert.
So kannst Du durch das Menü wischen und die verschiedenen Funktionen anklicken.
In unserem Test fanden wir dieses Feature vor allem bei der Navigationsfunktion toll.
Scrolle ganz einfach durch die Karte und zoome durch doppeltes Tippen hinein bzw. heraus. 🙌
Natürlich kannst Du die Touch-Funktion auch komplett deaktivieren.
Wie wir das von den Modellen der Fenix Reihe kennen, lässt sich natürlich auch die neue Garmin Fenix 7 über die 5 altbewährten Tasten bedienen.
Die verschiedenen Tasten haben folgende Funktionen:
Hältst Du einen der 3 linken Knöpfe einige Momente gedrückt, öffnet sich das jeweilige Menü.
Optional kannst Du auf der Garmin Fenix 7 verschiedene Widgets genau nach Deinen Bedürfnissen installieren.
Diese Einstellungen lassen sich sowohl auf der Uhr als auch in der Garmin Connect App auf Deinem Handy vornehmen. 📱
Daneben kannst Du auch zusätzliche digitale Ziffernblätter, sogenannte Watchfaces, herunterladen.
Das Menü der Garmin Fenix 7 ist übersichtlich und intuitiv aufgebaut. 👍
Bis Du Dich aber mit allen Funktionen im Detail auskennst, wird es vermutlich etwas dauern.
Davon abgesehen ist der Funktionsumfang so groß, dass Du höchstwahrscheinlich nur einen Bruchteil benötigen wirst.
In unserem Test haben wir gute Erfahrungen mit der Einrichtung der Garmin Fenix 7 gemacht.
Der Vorgang ging schnell und problemlos vonstatten.
Zunächst einmal benötigst Du die Garmin Connect App auf Deinem Smartphone.
Nachdem Du Dir einen Connect Account erstellt hast, kannst Du auch schon loslegen.
Achte darauf, dass Bluetooth an Deinem Handy installiert ist.
Nun kannst Du in der Smartphone-App nach Deiner Sportuhr suchen und sie verbinden.
Der Einrichtungsprozess wird jetzt automatisch durchgeführt.
Spielend leicht! 🥳
Um Dein Training auszuwerten und das meiste aus Deinen Workouts herauszuholen, stehen Dir in der Garmin Connect App viele verschiedene Analysetools zur Verfügung.
Hier findest Du alle aufgezeichneten Daten Deiner Sportuhr.
Darüber hinaus kannst Du auch verschiedene Einstellungen vornehmen und Deine Uhr individualisieren.
Im Folgenden möchten wir uns die Garmin Connect App gerne etwas genauer mit Dir ansehen. 👇
Sobald Du die Garmin Connect App öffnest, wird Dir eine Übersicht über verschiedene aufgezeichnete Daten angezeigt.
Hier findest Du auch direkt Dein letztes Training.
Klickst Du auf eine bestimmte Kachel, öffnen sich weitere Details zu den Daten.
Weiter unten auf der Seite findest Du zudem auch eine Zusammenfassung Deiner Information der kompletten letzten Woche.
Oben rechts siehst Du außerdem 3 horizontale Balken. Klickst Du auf diese, öffnet sich eine Übersicht.
Hier findest Du Dein aufgezeichnetes Training, Gesundheitsstatistiken und vieles mehr.
Das Menü ist insgesamt recht intuitiv aufgebaut.
Bis Du Dich mit der Fülle der zahlreichen Informationen vertraut gemacht hast, kann es allerdings etwas dauern.
Wenn Du auf der Startseite der App auf Dein Profilbild klickst (oben mittig) öffnet sich Dein Profil.
Hier findest Du eine Übersicht über Deine aufgezeichneten Aktivitäten.
Unter “Bearbeiten” rechts oben in der Ecke findest Du verschiedene Einstellungen.
Hier kannst Du auch Deine Einstellungen zum Datenschutz anpassen.
Unter dem Reiter Challenges kannst Du Dich mit Deinen Freunden und Familienmitglieder verbinden.
Hier könnt ihr nicht nur gemeinsame Workouts erstellen und zusammen trainieren, sondern Euch auch miteinander messen.
Insgesamt waren wir in unserem Test mit der Garmin Connect App zufrieden.
Sie läuft flüssig und ohne jegliche Probleme.
Die Bedienung ist sehr einfach und intuitiv, lediglich die vielen verschiedenen Funktionen und Analysetools erfordern etwas Einarbeitungszeit.
Aber diese vielen Analysewerkzeuge machen die Garmin Fenix ja letztendlich zu der Sportuhr, die sie ist. 🥳
Es lohnt sich hier also auf jeden Fall, etwas Zeit zu investieren.
Wie auch das Vorgängermodell, bietet die Garmin Fenix 7 Dir eine umfangreiche Unterstützung bei Golf, Skifahren und Schwimmen.
Das macht die Garmin Fenix 7 zu einem wahren Multi-Talent!
Auf der Garmin Fenix 7 stehen Dir Karten verschiedener Golfplätze aus aller Welt zur Verfügung.
Obendrauf gibts noch verschiedene Statistiken und die Möglichkeit, Deine Scorecard auszufüllen. ⛳️
Die Garmin Fenix 7 ist nicht nur nach 10 ATM wasserfest, sondern kann auch unter Wasser Deinen Puls messen.
In unserem Test haben wir die Sportuhr also direkt mal zum Schwimmen mitgenommen und waren begeistert.
Der Fitness-Tracker erkennt Deinen Schwimmstil, zeichnet alle wichtigen Infos inklusive SWOLF (Wert für Deine Schwimmeffizienz) auf und präsentiert Dir die Daten anschließend in der App. 🏊
Nicht nur Golfplatzkarten, sondern auch Karten verschiedener Skipisten weltweit hat die Garmin Fenix 7 mit an Bord.
Neu: Jetzt gibt es Skipisten über Ländergrenzen hinweg. ⛷
Auch die Namen der einzelnen Resorts können nun direkt auf der Sportuhr eingesehen werden.
Damit Du die Garmin Fenix 7 auch mit Deinem Handy, einem Brustgurt oder anderen externen Geräten verbinden kannst, verfügt die Sportuhr über verschiedene Funkstandards:
Über das Betriebssystem Deines Handys musst Du Dir übrigens keine Gedanken machen.
Alle Sportuhren von Garmin sind nämlich sowohl mit einem iOS als auch mit einem Android Handy kompatibel.
Auch die Stiftung Warentest prüft regelmäßig verschiedene Smartwatches und Sportuhren.
Die neue Fenix 7 war allerdings noch nicht dabei.
Dafür wurde das Vorgängermodell, die Garmin Fenix 6 Pro, im Test aus dem Jahr 2021 ausgiebig auf die Probe gestellt.
Mit einer Note von 2,1 (Gut) erreichte das Wearable hinter der Apple Watch 7 und Apple Watch 6, den 2. Platz. 🥈
Die Garmin Fenix 7 zählt derzeit zu den besten Sportuhren auf dem Markt.
Das Ganze hat natürlich auch seinen Preis. 💰
Im Preisvergleich spielen Garmins Top-Modelle spielen in der obersten Liga mit.
Wenn Du zudem das größere Modell sowie die Solar-Sapphire Variante möchtest, werden nochmal ein paar mehr Euro fällig.
Greifst Du stattdessen zur standardmäßigen Fenix 7S, kannst Du etwas sparen.
Wenn Du es wirklich ernst mit Deinem Sport meinst, lohnt sich die Investition in Garmins Topmodell aber allemal!
Mit der neuen Garmin Fenix 7 verspricht der Hersteller ein neues Topprodukt. 💪
In unserem Test wollten wir uns selbst davon überzeugen und waren begeistert:
Wenn Du nach der optimalen Unterstützung für Deinen Sport suchst, führt derzeit kein Weg an der innovativen Fenix 7 vorbei. 🤩
Für Profisportler und ambitionierte Athleten bietet diese Smartwatch alles, was man sich nur vorstellen kann. 🚀
Es ist möglich, mit der Garmin Fenix 7 Telefonate zu empfangen und zu tätigen. Da die Uhr allerdings über kein integriertes LTE verfügt, muss sich Dein Smartphone stets in der Nähe befinden.
Die Garmin Fenix 7 erschien im Januar 2022 und ist damit das neuste Modell der Fenix-Reihe.
Du die Garmin Fenix 7 direkt auf der Webseite des Herstellers kaufen. Günstiger findest Du sie allerdings häufig in anderen online Shops. Möchtest Du Dir vor Ort ein Bild von dem Wearable machen, findest Du die Uhr auch in verschiedenen Elektrofachmärkten.
*Affiliate-Links: Beim Kauf über Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen: Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.