Navigation & Hinderniserkennung im Test – So smart ist der Narwal Freo Z10 Ultra
Der Narwal Freo Z10 Ultra soll nicht nur intelligent durch Deine Wohnung fahren – er soll sich auch selbstständig anpassen und dabei Hindernisse wie ein Profi umfahren. 🧠 🚗
Klingt futuristisch?
In unserem Test wollten wir wissen, wie gut die smarte Navigation und Hinderniserkennung wirklich funktioniert – und wo es (vielleicht) noch hakt.
Mapping & Kartenerstellung des Narwal Freo Z10 Ultra– Schnell und durchdacht
Gleich zu Beginn fällt auf: Die Kartenerstellung ist rasend schnell. Unsere 80 m² Wohnung wurde in nur 4 Minuten vollständig erfasst. 🤯
Dabei hat der Roboter:
-
Große Möbel wie Sofa oder Bett sofort erkannt
-
Räume automatisch benannt (z. B. Bett → Schlafzimmer)
-
Bis zu vier Etagenkarten gespeichert – ideal für mehrstöckige Haushalte
Basisnavigation – Bewährte Technik mit intelligentem Upgrade
Die Navigation basiert auf einem präzisen LiDAR-System mit Laserturm.
Das Ergebnis im Alltag:
-
80 m² Fläche in ca. 45 Minuten gereinigt
-
100 m² mit vielen Hindernissen: ca. 1 Std. 20 Min.
-
Nach je 8 m² Reinigung kehrt er zur Station zurück → automatische Zwischenreinigung der Pads

In unserem Test lief der Roboter dabei souverän, strukturiert und verlässlich.
Hinderniserkennung – AI auf einem neuen Level
Jetzt wird’s spannend: Die Objekterkennung gehört zu den stärksten Features des Narwal Freo Z10 Ultra.
Technik im Überblick:
-
Zwei KI-Chips
-
Dual-RGB-Kameras + strukturiertes Licht
-
Binokulares Sehen mit LED für dunkle Ecken
-
Erkennt bis zu 200 Haushaltsobjekte
-
Flüssigkeitserkennung mit automatischer Spezialreinigung
-
Erkennt Haustiere & meidet ihre Zonen
-
Funktioniert komplett offline (TÜV-zertifizierter Datenschutz)

Die App zeigt Dir sogar Bilder der erkannten Objekte in Echtzeit.
Ergebnisse aus unserem Test – Was erkennt er wirklich?
Genug geredet, lass uns schauen, wie die Praxis aussieht:

Sehr gut erkannt wurden:
-
Kabel aller Art (inkl. ausgerollte Handy-Ladekabel)
-
Haustierhaufen (außer sehr kleine/flache)
-
Kleidung & Schuhe (inkl. Socken, Schnürsenkel)
-
Größere Bad- & Küchengegenstände (Schwämme, Handtücher)
Echtes Highlight stellt die Flüssigkeiten-Erkennung dar:

Der Freo Z10 Ultra wischt die betroffene Stelle, kehrt zur Station zurück, reinigt die Pads – und wischt nur diese Stelle erneut.
Danach wird der Rest des Raumes gereinigt – ohne den Schmutz zu verteilen.
Wow. 🤯
Das haben wir bisweilen bei keinem Konkurrenten in der Präzision gesehen. Sehr starke Leistung.
Fazit zur Navigation & Hinderniserkennung
Der Narwal Freo Z10 Ultra liefert bei der Hinderniserkennung eine der besten Leistungen, die wir je getestet haben.
-
Flüssiges, extrem nahes Umfahren der Objekte (in der App einstellbar)
-
Besonders zuverlässig bei gefährlichen Hindernissen wie Kabel, Schnürsenkeln und Co. (also dort, wo der Roboter Gefahrt läuft, sich aufzuhängen)
-
Einziger Roboter, der Flüssigkeiten zuverlässig erkennt und separat reinigt
Natürlich gibt es noch kleine Schwächen bei sehr kleinen Gegenständen.
Aber: Das lässt sich über zukünftige Updates sicher noch verbessern.
Beste Hinderniserkennung auf dem Markt – besonders bei kritischen Objekten wie Kabeln, Flüssigkeiten oder Schnürsenkeln.
Empfehlung: Besonders geeignet für chaotischere Haushalte mit Kindern oder Haustieren – da macht ihm aktuell kaum ein Modell Konkurrenz.
Wischfunktion im Test – Wisch-Champion oder Wisch-Lappen?
Kann ein Saug-Wisch-Roboter so gut wischen, dass Du den herkömmlichen Mopp endgültig in Rente schicken kannst?
Der Narwal Freo Z10 Ultra will genau das Schaffen – mit cleveren Features, viel Technik und einer AI-gestützten Reinigungslogik.

Doch wie gut funktioniert das wirklich? Wir haben den Roboter sowohl im Extremtest als auch über mehrere Wochen hinweg im Alltag begleitet.👇
Wischtechnologie – Rotierende Power mit Köpfchen
Im Gegensatz zu klassischen runden Wischpads setzt der Narwal auf ein neues Konzept:
-
Zwei dreieckige, rotierende Wischmopps mit überlappender Fläche. Dies soll dazu führen, dass kein Streifen in der Mitte wie bei vielen anderen Modellen (mit runden Wischpads) entsteht.
-
Besonders flauschige, 4-lagige Pads – ideal zum Binden von Schmutz
-
8 Newton Anpressdruck, der sich automatisch an den Bodenbelag anpasst

Ebenfalls bemerkenswert:
Beim Wischen erkennt der Roboter stärkere Verschmutzungen und passt automatisch Druck und Wassermenge an.
Der Extremtest – Ketchup, Kaffee & Co. im Härtetest
Natürlich wollten wir es genau wissen und haben ein echtes Dreckszenario vorbereitet:
- Kaffeeflecken, Nutella und Ketchup eintrocknen lassen
-
Teilweise direkt an Sockelleisten aufgetragen
Dann durfte der kleine Robi 2x über das ganze Desaster drüber wischen. ⬇️

Das Ergebnis:
- Die Reinigungslogik wurde angepasst: Der Roboter fuhr langsamer, schrubbte länger und wählte alternative Routen
-
Ketchup & Kaffee wurden größtenteils entfernt – nur minimale Rückstände nach drei Durchgängen. Die flauschigen Wischpads haben Schmutz stark gebunden – kaum Verschmieren
Das sah schon sehr gut aus.
Einzige kleine Schwäche: An Sockelleisten blieb im Test etwas Kaffee zurück. Auf dem ausfahrbaren Wischpads scheint nicht genug Druck drauf zu sein. Fairerweise muss man sagen, dass an dieser Herausforderungen auch die besten Saug-Wisch-Roboter im Test scheitern. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
Teppich-Management beim Wischen – Smart, aber nicht perfekt
Wenn der Freo Z10 Ultra Teppiche erkennt, hebt er die Wischmopps automatisch um 12 mm an.
Das reicht in den meisten Fällen – aber:
-
Es gibt Modelle, bei denen die Pads in der Station abgelegt werden – das ist sicherer
-
Die Seitenbürsten werden beim Wischen angehoben, sobald starke Verschmutzungen erkannt werden
-
Verschmieren wird so effektiv verhindert
Flüssigkeitserkennung – Das Alleinstellungsmerkmal
Hier hebt sich der Freo Z10 Ultra komplett von der Konkurrenz ab.
Er erkennt Flüssigkeiten und geht so vor:
-
Erhöht den Anpressdruck
-
Reinigt nur die betroffene Stelle
-
Fährt zur Station zurück, wäscht die Mopps
-
Kehrt zurück und reinigt nur diese Stelle erneut
-
Fährt wieder zur Station, um die Pads erneut zu reinigen
-
Kehrt dann zurück und wisch den Rest des Raumes

Ergebnis: Keine Schmutzverteilung im Raum. 💪
Wie ist die Wischleistung entlang der Sockelleisten?
Damit der Roboter möglichst nah an den Leisten wischen kann, hat er folgende Technologien mit an Board.
-
Strukturierter Lichtsensor zur Erkennung von seitlichen Objekten
-
Ausfahrbarer Wischpad
-
& EdgeSwing-Funktion
In der Summe sollen all die genannten Features zur besseren Randreinigung beitragen.

Dementsprechend hat uns die Randreinigung schon sehr gut gefallen.
Ebenfalls gut finden wir, dass der Roboter dank der EdgeSwing Funktion sein Hinterteil zur Leiste hin schwenkt. Auf diese Weise können die Mopps kleine Spalte erreichen.
Reinigung um Stuhlbeine hingegen hat noch ein paar Schwächen. Da bleibt etwas Fläche ungewischt.
Aber das ganze funktioniert bereits deutlich besser als beim Vorgänger, dem Narwal Freo Z Ultra (Testbericht ansehen).
Alltagstest – Was zeigt sich nach mehreren Wochen? Fazit zur Wischfunktion
Das Wischen zählt ganz klar zu den großen Stärken des Narwal Freo Z10 Ultra.

In unserem Test hat im Alltag überzeugt, sondern auch im Extremtest gezeigt, was er draufhat:
-
Sehr gute Ergebnisse im Alltag
-
Regelmäßige Moppwäsche nach 8, 10 oder 12 m² (einstellbar)
-
Flüssigkeitserkennung & smarte Reinigungslogik auf Top-Niveau
-
Druckanpassung je nach Bodenbelag – besonders stark auf sensiblen Oberflächen
Einziger Nachteil: Die Reinigungsmittelkassette ist ein Einwegprodukt, was zu Folgekosten & Einwegmüll führt.
Besonders beeindruckt hat uns die Fähigkeit, den Anpressdruck sowie die Wasserabgabe automatisch an den jeweiligen Bodenbelag anzupassen.
Das sorgt für sanfte Reinigung auf empfindlichem Parkett und dennoch kraftvolles Schrubben bei robusten Hartböden.
Daher eignet sich der Narwal Freo Z10 Ultra besonders für sensible Böden (wie Parkett) oder Wohnungen mit einem Mix aus Hart- und Holzböden.
Saugleistung im Test – Wie stark ist der Narwal Freo Z10 Ultra wirklich?
18.000 Pascal Saugkraft, zwei intelligente Seitenbürsten und eine Reinigungslogik, die sogar uns überrascht hat. 🤯
Aber performt der Narwal Freo Z10 Ultra auch wirklich so stark wie versprochen?
Wir haben es auf verschiedenen Böden getestet – mit überraschenden Ergebnissen.
Reinigung auf Hartboden – clever statt nur stark
Im Test auf Hartboden hat der Freo Z10 Ultra mehr als nur mit Leistung überzeugt – er hat mitgedacht.
Ergebnisse im Test:
-
Linsen: 100 %
-
Haferflocken: 98 %
-
Sand: 88 % im ersten Durchgang – 100 % nach dem zweiten

Warum das so stark ist?
Bei Hartböden ist es oft ein Problem, dass leichter Schmutz durch rotierende Seitenbürsten weggeschleudert wird.
Nicht so beim Narwal Freo Z10 Ultra.
Er geht einen eigenständigen Weg:
-
Zuerst werden die Ränder mit normal rotierenden Seitenbürste Bürsten gesäubert
-
Dann dreht sich in der Flächenreinigung die Seitenbürste langsamer – oder gar nicht
-
Besonders clever: Die Seitenbürste zur Wand rotiert schneller, die zur Fläche langsamer → Schmutz bleibt unter dem Gerät und wird eingesaugt
-
Erst im zweiten Durchgang drehen sich beide Bürsten wieder normal – wenn weniger Dreck da ist
Zusätzlich lassen sich diese Funktionen gezielt in der App aktivieren.
Reinigung auf Teppich – souverän und gründlich
Auch auf Teppich zeigt sich der Narwal Freo Z10 Ultra von seiner besten Seite.
Testergebnisse:
-
Linsen: 100 %
-
Haferflocken: 96 %
-
Sand: 66 % im ersten Durchlauf (und nach dem zweiten Durchlauf 76 %)

Was dabei besonders auffiel:
Der Roboter arbeitet unglaublich „sauber“.
- Kein Schmutz wird aufgewirbelt
- Kein Dreck bleibt am Staubbehälterrand kleben
- Luftflüsse, Abdichtungen und Steckverbindungen funktionieren perfekt
Haare – Unser Haar-Champion im Test
Der Freo Z10 Ultra gehört zu den besten Saugrobotern für Haare, den wir bisher getestet haben.
Folgendes konnten wir im Test feststellen:
-
Zero Tangling Floating Brush + Anti-Tangle Seitenbürsten
-
Selbst lange Haare wurden vollständig aufgenommen
-
Die Abluftöffnung liegt weit oben – dadurch werden Haare nicht aufgewirbelt

Selbst die Fahrweise wurde angepasst, um Haare effizient aufzusaugen.
Nur ein einzelnes Haarbüschel wurde im Test übersehen – ansonsten Top-Ergebnis.
Das Erstaunliche: Kein einziges Haar hat sich um die Bürsten gewickelt. 💪
Der Narwal Freo Z10 Ultra ist unser neuer Haar-Champion – perfekt für Haushalte mit langen Haaren oder Haustieren.
Die OMNI-Station im Test – Wie selbstständig ist der Narwal Freo Z10 Ultra wirklich?
Du willst einen Roboter, der nicht nur Deine Wohnung reinigt, sondern sich auch selbst sauber hält?

Dann ist die OMNI-Station des Narwal Freo Z10 Ultra genau das, worauf Du gewartet hast. 🤖🧼
Denn diese Servicestation übernimmt erstaunlich viele Aufgaben – von der Absaugung über die Moppwäsche mit Heißwasser bis hin zur Trocknung und Desinfektion.
Automatische Staubentleerung mit Hygienefeature
Nach jeder Reinigung wird der Staubbehälter des Roboters vollautomatisch abgesaugt. Der verbaute Einweg-Staubbeutel fasst 2,5 Liter – damit muss er nur etwa alle 120 Tage gewechselt werden.
Nach dem Absaugen kann in der App eingestellt werden, dass der Staubbeutel mit Luft durchgepustet und getrocknet wird. Das verhindert Schimmel und Bakterienbildung.

Cooles Feature, welches wir so bislang noch nie gesehen haben.
Wermutstropfen: In der Station kommt ein Einwegbeutel zum Einsatz. Dies bedeutet für Dich Folgekosten und unnötiger Müll für die Umwelt.
Reinigungsmittelkassette – Automatik mit Haken
Die Reinigungsmittelkassette dosiert das Putzmittel automatisch für die Moppwäsche – das spart Zeit.
Allerdings:
- Die Kassette ist nicht nachfüllbar
-
Kostenpunkt: rund 19,99 € pro Kartusche
- Kein interner Frischwassertank im Roboter – das Mittel wird ausschließlich zur Moppreinigung verwendet

Heißwasserreinigung & Mopp-Trocknung – Hygiene auf neuem Niveau
Die Wischpads werde:
-
Mit bis zu 75 °C heißem Wasser ausgewaschen
- Mit 40 °C warmer Luft vollständig getrocknet
In der App lässt sich einstellen, dass der Roboter nach bestimmter gewischter Fläche zur Station zurückkehrt, und die Wischpads reinigt:
- Alle 8, 10 bzw. 12 Quadratmeter.
- oder nach jedem gewischten Raum.
Besonders spannend: Die Wassertemperatur wird automatisch angepasst – je nach erkannter Verschmutzung (z. B. klebrige Flecken vs. normale Verunreinigungen).
Elektrolytische Wasserdesinfektion & Sichtfenster
Zusätzlich wird das Frischwasser in der Station elektrolytisch desinfiziert – das reduziert Keime & Bakterien im Tank.
In Deutschland vielleicht nicht zwingend notwendig, aber ein cleveres Extra für Hygiene-Fans.
Cooles Detail: Du kannst über ein Sichtfenster direkt in die Station schauen und siehst genau, was gerade passiert.

Wartung – Wie viel musst Du selbst noch machen?
Natürlich haben wir uns auch angeschaut, wie viel Pflegeaufwand bei der Station selbst anfällt.
Und die Antwort ist klar: kaum etwas.
Der Großteil läuft vollautomatisch – nur ein paar Dinge musst Du gelegentlich selbst erledigen.
Was der Roboter bzw. die Station übernimmt:
-
Selbstreinigung der Wischwanne mit heißem Wasser
-
Automatische Trocknung der Mopps
-
Abspülen & Trocknen des Staubbeutels
Was Du selbst machen musst:
-
Frischwassertank nachfüllen (4,5 Liter Volumen – reicht lange)
-
Schmutzwassertank entleeren (4 Liter Volumen – ebenfalls großzügig)
-
Einwegbeutel alle paar Monate wechseln

Fast das komplette Innenleben der Station lässt sich mit einem Griff entnehmen und im Waschbecken reinigen – super praktisch!
Hinweis: Die Station ist nicht mit einem externen Wasseranschluss kompatibel.
Fazit zur OMNI-Station – Komfort trifft Hygiene
Die OMNI-Station des Narwal Freo Z10 Ultra ist ein echtes Multitalent, das den Reinigungsprozess nicht nur automatisiert, sondern auch hygienischer macht.
-
Heißwasser- und Lufttrocknung
-
Selbstentleerung mit Beutelhygiene
-
Automatischer Putzmitteldosierer
-
Desinfektion des Frischwassers
Alles bedienbar über das integrierte Display oder bequem per App.
Die Servicestation macht Dich fast komplett arbeitslos – und sorgt ganz nebenbei für maximale Hygiene im Alltag.
Was uns beim Test des Narwal Freo Z10 Ultra noch so aufgefallen ist
Der Narwal Freo Z10 Ultra überzeugt nicht nur mit Leistung, sondern auch mit einem durchdachten Design, einer angenehm leisen Arbeitsweise und einem besonders intuitiven Bedienkonzept.
Hier erfährst Du, was wir noch an Details im Test beobachtet haben. 👇
Einer der leisesten Roboter im Test
Im Alltag zählt nicht nur die Leistung – sondern auch, wie leise ein Roboter arbeitet.
Und hier zeigt sich der Narwal Freo Z10 Ultra von seiner besten Seite.
Lautstärke-Werte im Überblick:
-
Saugen (niedrige Stufen): 50–57 dB
-
Saugen (max. Stufe): 64 dB
-
Moppwäsche: 57 dB
-
Mopptrocknung: 30 dB (!)
-
Staubbeutel-Desinfektion: 39 dB
- Absaugung an der Station: 68 dB (unter Marktschnitt)

Damit gehört der Freo Z10 Ultra zu den leisesten Saug-Wisch-Robotern auf dem Markt – perfekt für Haushalte mit Haustieren oder kleinen Kindern.
Bedienung über Display – Einfach, auch ohne App
Ein echtes Plus: Die Station kommt mit einem integrierten Display.
Hier kannst Du u. a.:
- Die Kindersicherung aktivieren
- Die Mopp-Trocknung starten
-
Reinigungszyklen steuern

Ideal für ältere Menschen (ohne Smartphone) oder technikferne Personen, da viele Funktionen auch ohne Smartphone steuerbar sind.
Design & Verarbeitung – Clean, kompakt & hochwertig
Der Roboter wirkt hochwertig verarbeitet, mit einer matten Oberfläche, die kaum Fingerabdrücke zulässt.
Auch die Steckverbindungen sind sauber umgesetzt, und selbst beim Entleeren des Staubbehälters bleibt kein Krümel zurück.

Der Roboter selbst hat eine Höhe von 10,96 cm – damit gehört er nicht zu den flachsten Modellen, kommt aber unter die meisten Möbel.
Die Station sieht futuristisch aus:
- Sie ist kompakt & platzsparend
- Hat eine edle Magnetklappe
- Der Roboter verschwindet vollständig darin – das wirkt modern & aufgeräumt

Einziger kleiner Nachteil: Es ist kein integriertes Kabelmanagement an der Rückseite vorhanden.
Lieferumfang – Positiv überrascht
Was uns gefreut hat:
Der Lieferumfang ist erfreulich umfangreich. Leider ist es, Stand heute, absolut nicht selbständig, selbst in dieser Preisklasse.
Mit dabei:
- Reinigungsmittelkartusche
- 2 HEPA-Filter
- 2 Einweg-Staubbeutel
- Zusätzlicher Behälter für den mobilen Staubbehälter
- Ersatzteile (teils versteckt in Frisch- oder Schmutzwassertank)
Akku & Stromverbrauch – Stark und effizient
Auch bei Akku und Stromverbrauch punktet der Freo Z10 Ultra mit Effizienz:
-
80 m² Wohnung: 67 % Restakku
-
100 m² mit vielen Station-Zwischenstopps: 47 % Restakku bei 1:50 h Laufzeit
Geeignet für Wohnungen bis ca. 150 m².
Stromverbrauch:
-
Mopptrocknung: 0,06 kWh (Marktdurchschnitt liegt bei 0,1 kWh)
-
Standby-Modus: < 0,001 kWh – extrem energiesparend
Besonders der intelligente Stromsparmodus im Standby hat uns überzeugt. Denn da geht der Verbrauch auf null. Gut für Umwelt & Geldbeutel.
App & smarte Features – Übersichtlich, aber kein Assistent
Die App ist aufgeräumt, intuitiv und mit schönen Animationen gestaltet.
Intelligente Reinigungsanpassung – Wie clever ist der Narwal Freo Z10 Ultra wirklich?
Reinigt der Narwal Freo Z10 Ultra wirklich intelligent und adaptiv – oder sind die ganzen AI-Versprechen nur Marketing?
In diesem Kapitel werfen wir einen genaueren Blick auf das neue DirtSense 2.0 System und andere smarte Features, die das Gerät an Deinen Alltag anpassen sollen.
DirtSense 2.0 – Mehr als nur ein Sensor
Das neue DirtSense 2.0 System sorgt dafür, dass der Roboter nicht einfach stur losfährt, sondern seine Reinigungsstrategie dynamisch anpasst.
-
Wischdruck und Feuchtigkeitsmenge werden automatisch angepasst
-
Erkennt Hartböden und leichte Verschmutzungen
-
Flüssigkeiten werden erkannt und gezielt nachgewischt
Ein großer Pluspunkt: Der Roboter fährt bei leichtem Schmutz langsamer und reduziert die Drehgeschwindigkeit der Seitenbürsten, damit nichts durch den Raum geschleudert wird.
AI-Adaptive-System – Intelligente Temperatursteuerung
Noch ein cleveres Feature, das uns im Alltag überzeugt hat:
Das AI-Adaptive-System erkennt die Art des Schmutzes und passt die Wassertemperatur bei der Moppwäsche automatisch an.
-
Von 45 °C bis 75 °C – je nach Verschmutzungsgrad
-
Stärkere Verschmutzungen = heißeres Wasser
-
Schonendere Reinigung = niedrigere Temperatur
Dieses System sorgt für optimale Reinigungsergebnisse – ganz ohne manuelle Einstellungen.
Haustierfreundlich – Rücksicht statt Chaos
Du hast einen Hund oder eine Katze? Dann wird Dir gefallen, wie rücksichtsvoll der Narwal Freo Z10 Ultra im Umgang mit Tieren ist.
-
Erkennt Tiere aktiv
-
Reduziert die Lautstärke, um sie nicht zu stressen
-
Meidet gezielt ihre Schlafplätze
-
Reinigt zuerst andere Räume, wenn z. B. der Hund gerade ruht
Perfekt für Tierhaushalte – gründliche Reinigung ohne Deine Haustiere zu stressen.
Der Narwal Freo Z10 Ultra im Test: AI ist hier kein leerer Slogan – Unser Fazit
Der Narwal Freo Z10 Ultra hat uns in diesem Jahr wirklich überrascht.
Nicht, weil er perfekt ist – sondern weil er neue Maßstäbe in Sachen intelligenter Reinigungsautomatisierung setzt.
Klar, es gibt Schwächen:
- Die Bauhöhe ist nicht ideal für tiefhängende Möbel,
- die Kletterleistung könnte besser sein und auch die Nutzung von Einwegbeuteln und Reinigungsmittelkartuschen ist aus Umwelt- und Kostensicht nicht optimal.
Aber: Seine Stärken überwiegen deutlich.
Vor allem die eingebaute Intelligenz macht den Unterschied.
Die AI sorgt dafür, dass der Roboter eigenständig Entscheidungen trifft – zum Beispiel über Reinigungsrouten, Bürstendrehungen oder Wassertemperaturen. Das ist nicht nur smart, sondern auch unglaublich hilfreich im Alltag.
Für wen ist der Narwal Freo Z10 Ultra geeignet?
- Für Haushalte mit sensiblen Böden oder Bodenmix – dank druck- & feuchtigkeitsregulierender Einstellungen
- Für viel Hartboden – hier überzeugt vor allem die starke und saubere Saugperformance
- Für Haushalte mit viel Unordnung, Kindern oder Haustieren – seine Objekterkennung und Navigation sind absolute Spitzenklasse
- Für Tierbesitzer – Haare? Kein Problem. Dazu kommt eine leise Arbeitsweise und Haustier-freundliche Fahrweise
Zusammengefasst: Aus unserer Sicht ist der Narwal Freo Z10 Ultra ideal für Haushalte mit herausfordernden Wohnsituationen geeignet.
Inhalt
Narwal Freo Z10 Ultra im Test – Wie smart ist der AI-Roboter wirklich?
Navigation & Hinderniserkennung im Test – So smart ist der Narwal Freo Z10 Ultra
Wischfunktion im Test – Wisch-Champion oder Wisch-Lappen?
Saugleistung im Test – Wie stark ist der Narwal Freo Z10 Ultra wirklich?
Die OMNI-Station im Test – Wie selbstständig ist der Narwal Freo Z10 Ultra wirklich?
Was uns beim Test des Narwal Freo Z10 Ultra noch so aufgefallen ist
Intelligente Reinigungsanpassung – Wie clever ist der Narwal Freo Z10 Ultra wirklich?
Der Narwal Freo Z10 Ultra im Test: AI ist hier kein leerer Slogan – Unser Fazit