Mit einer Leistung von bis zu 600 m³/h gereinigter Luft (CADR) überzeugt das Modell auf voller Linie. Ob Feinstaub, Allergene, Bakterien oder Viren, das Modell erkennt die Luftverschmutzung und beseitigt sie!
Xiaomi Mi Pro H Luftreiniger ist Stiftung Warentest Testsieger 01/2022
Das Modell hat sich im Test (zur Ausgabe) des renommierten Prüfinstituts gegen 7 andere Konkurrenten durchgesetzt. Besonders in der Kategorie Luftreinigung konnte das Gerät überzeugen.
In der Endwertung erhielt der Pro H als einziges Gerät das Qualitätsurteil "gut" und konnte sich mit der Gesamtnote von 2,3 behaupten!
Design, Maße und Qualität
Das Design der Xiaomi Mi Luftreiniger ist recht minimalistisch und sauber gehalten.
Der Pro H ist ein quadratischer turmförmiger Kasten mit Lufteinlässen um das Gerät herum und einem Luftauslassgitter am oberen Ende.
Der schlichte und moderne Turm hat folgende Maße:
- Länge: 28,5 cm
- Breite: 28,5 cm
- Höhe 71,5 cm
Damit gehört der Haushaltshelfer zu den “höheren” Xiaomi Mi Air Purifier Modellen.
Aber da steckt ordentlich Power drin, denn das Gerät schafft eine Luftdurchlaufrate (CADR) von bis zu 600 m³/h und zählt somit zu den leistungsstärksten Luftreinigern von Xiaomi.
Der Kombifilter vom Xiaomi Mi Air Purifier Pro H
Der große 360° runde Kombifilter vom Pro H ist sehr effizient und neutralisiert die Luftverschmutzung mit 3 Schichten:
- Vorfilter,
- HEPA Filter der Klasse H13 und
- Aktivkohlefilter.
Die zertifizierte HEPA 13 Filterklasse (weitere Infos hier) erfasst bis zu 99,97 % aller mikroskopisch kleinen Luftpartikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern und schließt sie im Inneren des Schwebstofffilters ein.
Die schädlichen Teilchen befinden sich zahlreich in unseren Wohnungen und werden von außen unbemerkt hereingebracht.
Der Aktivkohlefilter neutralisiert zusätzlich Gerüche und beseitigt Gase, VOCs (flüchtige organische Verbindungen) und Formaldehyd 💨.
Die Luft ist sauberer und wirkt zugleich frischer 🍃.
Unsere Einschätzung Xiaomi Mi Air Purifier Pro H
Das Gerät ist schick, smart und sehr leistungsstark!
Nicht umsonst ist das Modell Stiftung Warentest Testsieger (01/2022) und konnte sich gegen 7 Konkurrenten in den Hochleistungstests durchsetzen.
Nahezu alle schädlichen Luftpartikel werden von dem Luftreiniger erfasst und neutralisiert.
Auch größere Räume, bis zu 52 m², schafft das Gerät aufgrund der hohen Lüfterleistung (CADR 600 m³/h).
Ebenfalls ist der Pro H auch für Büro- und Gewerberäume, Wartezimmer und Großstadtwohnungen geeignet.
Vorteile
Aufgrund hoher Leistung, für große Räume geeignet |
|
Mit App (Mi Home) steuerbar |
|
Sensoren zur Messung der Luftqualität |
|
Mehrere Lüftergeschwindigkeiten und unterschiedliche Belüftungsmodi |
|
HEPA-Filter der Klasse H13 |
Nachteile
Ausgiebige Steuerungsoptionen beschränken sich auf die App |
|
Mit knapp 10 kg eher ein Schwergewicht |
Der AC2889/10 von Philips ist ein Luftreiniger mit einer starken Leistung. Das Gerät überwacht die Luftqualität mit Sensoren und reagiert im Auto-Modus auf Luftveränderungen. Der speziell entwickelte “Allergie Modus” reagiert noch sensibler auf Luft-übertragene Allergene.
Der weiße, glänzende Haushaltshelfer ist optisch ein Hingucker. Mit dem farbigen LED-Ring sieht das Gerät nicht nur modern aus, sondern signalisiert Dir auch zeitgleich die aktuelle Luftqualität.
Der Farbring symbolisiert Deine Luftqualität
Folgende Bedeutungen haben die Farben für die Raumluft:
Farbe des Farbrings |
Luftqualitätsanzeige auf dem Display (Innenraum Allergen Index IAI) |
Bedeutung für die allgemeine Luftqualität |
Blau |
1 - 3 |
Gut |
Blau - Violett / Magenta |
4 - 6 |
Mittel |
Violett |
7 - 9 |
Schlecht |
Rot |
10 - 12 |
Sehr schlecht |
Die Luftqualitätsanzeige entspricht dem Partikelgehalt der Luftverunreinigung und wird permanent durch einen sich an der Seite des Geräts befindlichen Sensor gemessen.
Intelligenter Haushaltshelfer mit automatischen Modi
Der smarte Haushaltshelfer passt seine Luftreinigungsgeschwindigkeit an die gemessenen Werte selbstständig in einem der 3 automatischen Modi an:
-
Automatischer Modus (reguliert den Lüfter anhand der gemessenen Luftpartikel)
-
Allergenmodus (einzigartiger Modus, der noch sensibler auf luftübertragene Allergene reagiert und die Lüftergeschwindigkeit in einer höheren Stufe arbeiten lässt)
-
Bakterien- und Virenmodus (verstärkt die Leistungsstufe noch mehr um die Raumluft schneller durch die Filter zu wälzen)
Natürlich kannst Du die Stufe auch manuell auswählen (Stufe 1-3 und Turbo), der Philips Luftreiniger überwacht trotzdem die Luftqualität, reagiert aber nicht mehr automatisch auf Veränderungen.
Der Philips AC2889/10 und seine effizienten Filter
Das Modell ist mit 3 unterschiedlichen Filtereinheiten ausgestattet:
-
1 Vorfilter
-
1 NanoProtect HEPA-Filter
-
1 Aktivkohlefilter
Der NanoProtect HEPA-Filter
Der HEPA-Filter erfasst 99,97 % der mikroskopisch kleinen und schädlichen Luftpartikel bis zu einer Größe von 0,003 Mikrometern, welche sich zahlreich und unsichtbar in unserer Wohnraumluft tummeln.
Darunter finden sich verschiedene Arten von Verschmutzungen wie Viren (Influenza- und Coronaviren), Bakterien, VOCs (flüchtige organische Verbindungen) und Staubpartikel.
Der Schwebstofffilter von Philips ist von der Effizienz vergleichbar mit einem genormten HEPA-Filter der Klasse H13.
Die NanoProtect HEPA-Filter weisen laut dem Hersteller eine sehr hohe Filterleistung gegen Allergene, Partikel und Viren auf. Das wurde auch in unterschiedlichen Testverfahren bestätigt.
Der Aktivkohlefilter
Der Aktivkohlefilter absorbiert Luftverschmutzungen in Gasform.
Der Testsieger bei Stiftung-Warentest 🏆
Sowohl im Luftreiniger Test (03/2020), als auch im Aerosol / Corona Nachtest (01/2021) hat der Philips Series 2000i 2889/10 als Testsieger am besten abgeschnitten.
Im Test konnte sich das Modell gegen 7 seiner Konkurrenten mit der Bestnote 2,4 (gut) durchsetzen.
Im “Corona Nachtest” wurden die 3 bestplatzierten Luftreiniger auf die Reinigungsleistung gegen Aerosole geprüft. Auch hier war das Modell am effektivsten und konnte die schwebenden Atemtröpfchen erheblich reduzieren.
Können Philips Luftreiniger im Dauerbetrieb laufen?
Der Hersteller führt strenge Lebensdauer- und Haltbarkeitstests an den Luftreinigern durch. Bei diesen Tests wurde herausgefunden und validiert, dass die Geräte für einen Dauerbetrieb von mindestens 3 Jahren ausgelegt sind.
Weitere Infos zu diesem Thema kannst Du in unseren Artikeln zu den besten Luftreinigern für das Büro oder die Klassenräume finden.
Luftreiniger im Test bei Stiftung Warentest (2022)
In der Ausgabe 01/2022 hat Stiftung Warentest erneut 7 Luftreiniger ins Testcenter geschickt.
Dabei wurden die Haushaltshelfer ähnlichen Prüfkriterien unterzogen wie bereits ein Jahr zuvor.
Besonders Pollen konnten die meisten Geräte wieder effektiv beseitigen 🤧.
Auffallend größere Probleme hatten die meisten Modelle mit der Beseitigung von Schadstoffen wie Formaldehyd (weitere Infos hier).
Folgende drei Modelle haben die ersten Plätze erobert:
- Xiaomi Mi Air Purifier Pro 🏆
- Medion MD10378 🥈
- IDEAL AP30 Pro 🥉
Zum Testsieger wurde im Januar 2022 der Xiaomi Mi Air Purifier Pro gekürt 🏆.
In folgender Tabelle haben wir alle Testergebnisse der Stiftung Warentest für Dich zusammengefasst 👇:
Test-Kriterien |
🏆Mi Air Purifier Pro |
🥈 Medion MD 10378 |
🥉 IDEAL AP30 Pro |
Philips AC2939/10 |
Levoit Core 400S |
Philips AC2887/10 |
Rowenta PU6080 |
Luftreinigung - Gesamtnote |
1,8 |
2,6 |
3,2 |
3,7 |
4,0 |
4,0 |
3,9 |
- Pollen |
Sehr gut |
Gut |
Gut |
Gut |
Gut |
Gut |
Gut |
|
Gut / Gut |
Gut / Befriedigend |
Gut /Ausreichend |
Gut / Gut |
Gut / Gut |
Gut / Gut |
Gut / Befriedigend |
|
Gut |
Befriedigend |
Sehr gut |
Mangelhaft |
Mangelhaft |
Mangelhaft |
Mangelhaft |
Handhabung - Gesamtnote |
3,2 |
3,0 |
3,5 |
2,8 |
2,3 |
2,6 |
2,9 |
Umwelteigenschaften - Gesamtnote |
3,4 |
2,2 |
1,7 |
1,9 |
1,5 |
2,1 |
3,5 |
|
Befriedigend |
Befriedigend |
Gut |
Gut |
Gut |
Gut |
Befriedigend |
|
Befriedigend |
Sehr gut |
Sehr gut |
Sehr gut |
Sehr gut |
Gut |
Ausreichend |
Sicherheit - Gesamtnote |
1,0 |
1,6 |
1,0 |
1,0 |
1,0 |
1,0 |
1,0 |
Mängel im Datenverhalten der Apps |
Deutliche |
Geringe |
Geringe |
Geringe |
Deutliche |
Entfällt |
Geringe |
Gesamtnote |
2,3 (Gut) |
2,6 (Befriedigend) |
2,9 (Befriedigend) |
3,2 (Befriedigend) |
3,5 (Befriedigend |
3,5 (Befriedigend) |
3,5 (befriedigend) |
Weitere besondere Eigenschaften |
|||||||
Gewicht in kg |
7,5 |
5,9 |
3,6 |
5,8 |
4,9 |
7,3 |
7,7 |
Lüfterstufen |
3 |
3 |
5 |
3 |
4 |
5 |
4 |
Kindersicherung |
❌ |
✅ |
❌ |
❌ |
✅ |
❌ |
✅ |
Automatikmodus |
✅ |
✅ |
✅ |
✅ |
✅ |
✅ |
✅ |
Schlafmodus |
✅ |
✅ |
✅ |
✅ |
✅ |
✅ |
✅ |
Anzahl Filter |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
4 |
Luftreiniger-Test mit Debüt bei Stiftung Warentest im Jahr 2020
Sieben mobile Luftreiniger wurden zum ersten Mal bei Stiftung Warentest, in der Ausgabe 03/2020 auf die Leistung und Funktion, Handhabung, Umwelteigenschaften und Sicherheit geprüft.
Als Testsieger 🏆 konnte sich der Philips AC2889/10 Series 2000i (Note 2,4 - Gut) behaupten.
Die Modelle: 🥈 Soehnle Airfresh Clean Connect 500 (Note 2,5 - Gut) und 🥉 Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080 (Note 2,6 Befriedigend) belegten den 2. und 3. Platz.
Doch wie haben sich die anderen, namhaften Konkurrenten der Firmen Honeywell, Dyson, De`Longhi und Beurer im Vergleich geschlagen?
In der nachfolgenden Tabelle findest Du das gesamte Testergebnis der 7 Konkurrenten im Vergleich:
Test-Kriterien | 🏆 Philips AC2889/10 Sereis 2000i | 🥈 Soehnle Airfresh Clean 500 | 🥉 Rowenta Pure Air PU6080 | Honeywell HPA710WE | Dyson Pure Cool Link | De`Longhi AC 230 | Beurer LR 500 |
Luftreinigung - Gesamtnote | 2,6 | 2,6 | 2,8 | 3,0 | 3,4 | 4,1 | 4,3 |
- Pollen | Gut | Gut | Gut | Gut | Befriedigend | Gut | Gut |
- Zigarettenrauch (neue Filter) | Gut | Gut | Gut | Befriedigend | Ausreichend | Gut | Befriedigend |
- Zigarettenrauch (gebrauchte Filter) | Gut | Ausreichend | Befriedigend | Ausreichend | Ausreichend | Ausreichend | Befriedigend |
- Formaldehyde | Ausreichend | Befriedigend | Ausreichend | Befriedigend | Befriedigend | Mangelhaft | Mangelhaft |
Handhabung - Gesamtnote | 2,2 | 2,5 | 2,5 | 2,7 | 2,6 | 3,0 | 2,3 |
- Bedienung Gerät und App | Gut / Gut | Befriedigend / Gut | Gut / Befriedigend | Befriedigend / Gut | Befriedigend / Gut | Befriedigend / Gut | Befriedigend / Gut |
- Anzeige Luftqualität | Befriedigend | Gut | Ausreichend | Ausreichend | Ausreichend | Ausreichend | Gut |
- Reinigung & Filterwechsel | Gut / Gut | Befriedigend / Befriedigend | Gut / Gut | Gut / Befriedigend | Gut / Gut | Befriedigend / Befriedigend | Gut / Gut |
Umwelteigenschaften - Gesamtnote | 2,1 | 3,0 | 2,7 | 2,3 | 2,0 | 3,8 | 1,4 |
- Lautstärke | Gut | Befriedigend | Gut | Befriedigend | Gut | Ausreichend | Gut |
- Stromverbrauch | Gut | Befriedigend | Befriedigend | Gut | Gut | Befriedigend | Sehr Gut |
Sicherheit - Gesamtnote | 1,1 | 1,1 | 1,1 | 1,1 | 1,1 | 1,1 | 1,1 |
Datenverhalten | Kritisch | Kritisch | Kritisch | - | Kritisch | - | Kritisch |
Gesamtnote | 2,4 | 2,5 | 2,6 | 2,8 | 2,9 | 3,7 | 3,8 |
Weitere besondere Eigenschaften | |||||||
Gewicht in kg | 7,5 | 5,3 | 7,5 | 6,1 | 3,7 | 7,1 | 6,1 |
Fernbedienung | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ | ❌ | ❌ |
Lüfterstufen | 5 | 4 | 4 | 4 | 10 | 3 | 5 |
Kindersicherung | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ |
Automatikmodus | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Schlafmodus | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ |
Anzahl Filter | 3 | 3 | 4 | 3 | 3 | 5 | 3 |
Zum Angebot | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* |
Die meisten Luftreiniger kommen mit den High-Performance-Tests eher weniger gut klar. Grund dafür ist, dass sie sich hier in einer unnatürlichen Extremsituation unter Beweis stellen müssen. Diese entspricht nicht den Herausforderungen, denen die Geräte im alltäglichen Leben standhalten müssen.
Dafür sind die Geräte allerdings nicht gebaut und das schlägt sich auch teilweise in den Testergebnissen nieder.
Die besten Luftreiniger vom Vorjahr erneut auf dem Prüfstand - der Corona-Nachtest 2021
Die 3 Testsieger aus dem Jahr 2020 wurden im Januar 2021 erneut ins Labor geschickt.
Diesmal wurden aber keine Pollen oder Rauch gefiltert, sondern winzig kleine “Atemtröpfchen” auch Aerosole (Bedeutung siehe hier) genannt.
Denn an diesen Aerosolen kleben die Coronaviren und werden vom Menschen durch Atmen, Sprechen, Singen etc. abgegeben und so über den Luftweg übertragen.
Weitere Informationen zum Thema Luftreiniger gegen Corona findest Du in unserem Ratgeber-Artikel.
Diese Partikel der Atemluft sind winzig klein… das Sars-CoV-2 Virus misst 0,12 Mikrometer.
Ebenso schwierig vorstellbar, aber wir versuchen es mal so: 500 Coronaviren nebeneinander entsprechen der Dicke eines Haares…
Wie wurde geprüft?
Die drei Luftreiniger wurden in einem kleinen Raum mit 16 m² Fläche und 2,5 m Raumhöhe (40 Kubikmeter Raumvolumen) aufgebaut und auf maximaler Leistungsstufe aktiviert.
Ebenso wurde auch die Filterabnutzung getestet.
Wie sehr wirkt es sich auf die Filtereffizienz aus, dass die Geräte Stunde um Stunde winzige Luftteilchen in den “Siebeinheiten” einbehalten?
Das Ergebnis vom Corona-Nachtest: Philips und Rowenta top - Soehnle etwas kurzatmig
Der Philips konnte innerhalb 20 Minuten mit neuen Filtern 95 % der Aerosole entfernen und nach Abnutzung der Filter immerhin noch 90 % der mikroskopisch kleinen Partikel beseitigen.
Damit bleibt der Philips AC2889/10 Series 2000i Testsieger 🏆 und setzt sich gegen seine zwei Konkurrenten erneut durch.
Der Rowenta schafft ebenso 95 % Reinheit mit neuen Filtern, allerdings scheinen die Filter schneller zu altern und somit an Effizienz einzubüßen.
Nach Alterung schaffte das Gerät 80 % der winzigen Teilchen zu säubern.
Soehnle schaffte bei neuen Filtereinheiten 90 % der Aerosolpartikel zu entfernen. Mit gebrauchten Filtern waren es nur noch 46 % der Kleinstpartikel.
Helfen Luftreiniger gegen Corona?
Es gab zahlreiche wissenschaftliche Studien zum Thema Luftreiniger und Coronaviren / Aerosole.
Atmosphären-Forscher der Universität Frankfurt haben in einer Studie festgestellt, dass Luftreiniger mit einer HEPA-Filterklasse H13 oder höher (H14, U15 - U17) die Aerosol-Last in einem Klassenraum innerhalb 30 Minuten um 90 % senken können.
Coronaviren heften sich an die winzig kleinen Aerosole (Atemtröpfchen) und können per Luftweg übertragen werden.
Zusätzlich muss die Luftreiniger-Leistung entsprechend der Raumgröße angepasst sein, sodass das Modell die gesamte Raumluft mindestens 5 Mal pro Stunde durch die Filter wälzen kann.
Ausführliche Informationen zum Thema findest Du in unserem Ratgeberartikel “Luftreiniger gegen Corona”.
Wie testet Stiftung Warentest die Luftreiniger?
Die Stiftung Warentest stellt als bekanntestes deutsches Prüfinstitut jährlich diverse Produkte aus unterschiedlichsten Kategorien auf den Prüfstand.
Luftreiniger haben im Jahr 2020 ihr Debüt gefeiert. Hierbei wurden die Modelle unter Höchstleistungen auf Extremsituationen getestet.
Aber was wurde wie getestet und wie fällt die Gewichtung der einzelnen Kriterien in der Gesamtnote aus? Das erklären wir in den folgenden Kapiteln 🧐.
Die Luftreinigung (Gewichtung 60 %)
Das Säubern unserer Atemluft ist die wichtigste Funktion eines Luftreinigers 🙄. Deshalb liegt hier die Gewichtung recht hoch.
Beim Test wurden die Geräte in einem kleinen Raum (16 m² Fläche und 2,5 m Höhe = 30 Kubikmeter Volumen) platziert.
Anschließend wurden unterschiedliche Schadstoffe wie Pollen, Formaldehyde und der Rauch von 100 Zigaretten zugeführt.
Folglich hat man die Verbesserung der Luftqualität nach 10 Minuten (Pollen) und 20 Minuten (Formaldehyd und Rauch) gemessen.
Handhabung (Gewichtung 20 %)
Hier prüfen technisch versierte Nutzer verschiedene Details, die eine gute Handhabung ausmachen. Unter Anderem wird die Gebrauchsanleitung auf Vollständigkeit und Verständlichkeit geprüft.
Aber auch Punkte wie Montage, Bedienung des Gerät und der App, die Anzeige der Luftqualität sowie die Gerätereinigung und der Filterwechsel standen im Fokus der Experten.
Umwelteigenschaften (Gewichtung: 15 %)
Bei diesem Kriterium wurden die Geräte auf Lautstärke (Schallpegel und subjektive Wahrnehmung) und Stromverbrauch (maximale Leistung und Standby) gemessen.
Sicherheit (Gewichtung: 5 %)
Bei diesem Punkt wurde die elektrische und mechanische Sicherheit bewertet.
Datensendeverhalten der Apps (Gewichtung: 0 %)
Hier wurde der Umfang gesendeter Daten analysiert. Wurden für den Betrieb nicht notwendige Daten von der App übermittelt, stufte man das Verhalten als “kritisch” ein.
In diesem Video von Stiftung Warentest findest Du eine kurze Zusammenfassung der Testkriterien 🎬:
Unsere Alternativen zu den Testsiegern der Stiftung Warentest 2021
Welche Alternativen gibt es zu den von Stiftung Warentest getesteten Luftreinigern?
Denn auf den ersten Blick scheinen die Gesamtnoten der 7 Konkurrenten sich eher im mittleren Bereich zu bewegen (Note 2,4 - 3,8).
Außerdem beherrschen die Geräte heutzutage mehr als nur eine Funktion.
Dyson ist führend auf dem Markt der Kombigeräte und wir von Smart-Home-Fox haben die 2 in 1 und 3 in 1 Raumklimageräte & Luftreiniger testen können. Hier gehts zu den Tests:
- Dyson Pure Humidify+Cool (Luftbefeuchter, Ventilator und Luftreiniger)
- Dyson Pure Hot+Cool (Heizlüfter, Ventilator und Luftreiniger)
- Dyson Pure/Purifier Cool (Luftreiniger und Ventilator)
Andere Hersteller wie Philips oder Rowenta kommen mit preiswerteren Alternativen.
Vorteile von Luftreinigern
Wenn Du Dir jetzt nicht sicher bist, ob Du einen Luftreiniger benötigst und wo die Vorteile der Geräte liegen, dann schaue sie Dir nachfolgend genauer an:
Saubere Luft 🍃
Das liegt eigentlich auf der Hand und ist der wesentliche und wichtigste Vorteil: nachhaltig saubere Luft.
Studien belegen, dass der Mensch heutzutage bis zu 90 % seiner Lebenszeit in Innenräumen verbringt.
Luftverschmutzung ist ein allgegenwärtiges Problem und wird uns auch in Zukunft noch beschäftigen. Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist die Wichtigkeit der Haushaltshelfer in den Vordergrund gerückt.
Weniger Schadstoffe atmen ist gut für Deine Gesundheit
Diverse Schadstoffe begleiten uns im Alltag in unserer Umgebungsluft. Ob im Büro oder in den eigenen 4 Wänden 🏡.
Je nach Partikelgröße können sie nicht von unseren körpereigenen Mechanismen gefiltert werden.
Folglich verursachen die schädlichen Luftteilchen Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Schäden an Schleimhäuten und vieles mehr.
Langfristig können auch Unverträglichkeiten und Allergien als Ursache von verunreinigter Luft entstehen.
Luftreiniger als Hilfsmittel für Allergiker 🤧
Eine wichtige Funktion der Produkte ist der Schutz und die Beseitigung unterschiedlichster Allergene wie Blütenpollen, Hausstaub und tierbezogene Allergene, die sich in der Luft befinden und oft von draußen hereingetragen werden.
Ausführlichere Informationen hierzu findest Du etwas weiter unten im Text ⏬.
Funktionsvielfalt der Modelle
Die modernen Geräte sind heute längst nicht mehr nur auf reine Luftreinigung ausgelegt, denn verschiedene Hersteller haben ihren Haushaltshelfern zusätzliche 2 in 1 oder gar 3 in 1 Funktionen verliehen.
So gibt es Haushaltshelfer, die zusätzlich zu ihrer Hauptaufgabe eine Ventilator-Funktion (rotierend in unterschiedlichen Stärken etc.) mitbringen.
Hier sind Dysons Premium-Geräte der Vorreiter auf dem Gebiet der Funktionsvielfalt. Mehr dazu findest Du in unserm Übersichtsartikel Dyson Luftreiniger & Raumklimageräte.
Optik ✨
Klar, Schönheit liegt im Auge des Betrachters…
Aber die meisten Luftreiniger sind modern, hochwertig verarbeitet und mit unauffälliger Beleuchtung und Displays ausgestattet.
Jedenfalls kannst Du hier nicht nur den Haushaltshelfer für Top-Luftqualität finden, sondern auch einen stylischen Einrichtungsgegenstand 👑.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Saubere Luft muss heutzutage kein Luxusgut mehr sein! Gute Geräte gibt es bereits in allen Preiskategorien.
Abhängig von Deinem Budget bekommst Du mehr als nur einen Luftreiniger für Dein Geld.
Sind Luftreiniger für Allergiker hilfreich 🤧?
Allergene befinden sich zahlreich in unserer Raumluft und werden von draußen durch offene Türen und Fenster in die Wohnung hereingetragen 💐🏡.
Man kann sich nicht zu 100 % davon abschirmen, aber ein Luftreiniger kann hier dauerhaft Abhilfe schaffen!
Modelle mit einem HEPA-Filter und einer angepassten Leistung können die gesamte Raumluft mehrmals pro Stunde durch die Filtereinheiten jagen und folglich die meisten Allergene beseitigen.
Stiftung Warentest hat die Luftreinigung auf Pollen in der Ausgabe 03/2020 getestet, der Testsieger Philips AC2889/10 Series 2000i 🏆 konnte 90 % der Blütenpollen innerhalb von 10 Minuten aus dem Testraum entfernen!
In unserem Übersichtsartikel Luftreiniger für Allergiker erfährst Du, welche Geräte, die besten dafür sind und worauf es bei einem Kauf ankommt.
Für weitere Tipps, Tricks und tolle allergikerfreundliche und nützliche Geräte können wir unsere zwei Ratgeber-Artikel empfehlen:
Worauf solltest Du bei einem Luftreinigerkauf achten?
Die Auswahl ist groß und unübersichtlich. Wie findest Du das passende Gerät für Deine Bedürfnisse?
Folgende Kriterien helfen Dir, die Auswahl einzugrenzen und das richtige Modell zu finden.
- Welche Filter sollte das Gerät haben?
- Richtige Luftreiniger-Leistung für die Raumgröße finden
- Bedienung via App von Vorteil
- Braucht der Luftreiniger zusätzliche Funktionen?
Wir erklären, worauf Du bei den einzelnen Punkten achten musst 🧐.
Welche Filter sollte der Luftreiniger haben?
Die meisten der mobilen Luftreiniger sind mit 3 Filtern oder einem Kombi-Filtersystem aus den drei folgenden ausgestattet:
- Vorfilter (aus Stoff, Vlies oder Kunststoff),
- Partikelfilter (EPA, HEPA oder ULPA Filter) und
- Gasfilter (Aktivkohlefilter).
Der Vorfilter schützt vor groben Verunreinigungen und schont die anderen Filter
Ein Vorfilter ist meistens der erste der Schutzeinheiten, welcher mit der verschmutzten Luft in Berührung kommt.
Hierbei werden grobe Luftpartikel wie Haare, Hautschuppen oder Staubkörner entfernt.
Die Siebe bestehen meistens aus Stoff, Vlies oder Kunststoff.
Vorfilter aus Vlies / Stoff
Vorfilter aus Kunststoff
Weiterer Vorteil: Sie sind pflegeleicht und müssen nicht erneuert werden.
Der HEPA-Filter
Der Partikelfilter schützt Dich vor den feinen Luftverschmutzungen in mikroskopisch kleiner Größe.
Die Partikelfilter werden je nach Filtereffizienz in unterschiedliche Klassen eingeteilt:
- EPA (Efficient Particulate Air) E10 - E12
- HEPA H13 und H14 und
- ULPA (Ultra-Low Penetration Air) U15 - U17
HEPA H13 Filter (High-Efficiency Particulate Air/Arrestance) auch “Schwebstofffilter” genannt (weitere Infos siehe hier) sind mittlerweile fester Bestandteil moderner Luftreiniger.
Weitere Informationen zu dem Thema findest Du in unserem Erfahrungsbericht “Luftreiniger für Allergiker”.
Der Gasfilter mit Aktivkohle
Ein Aktivkohlefilter neutralisiert Luftverschmutzungen in Gasform.
Sie sind unsichtbar, schädlich und zahlreich vorhanden. Dazu zählen Rauch, Bezol, VOCs (flüchtige organische Verbindungen) aber auch Ausdünstungen von Reinigungsmitteln, Möbeln und Lacken.
Die gasförmigen Verbindungen werden innerhalb der Kohlenstoff-Granulate (siehe auch hier) eingeschlossen und neutralisiert.
Nicht alle Filter dieser Art bestehen aus Aktivkohleteilchen. Viele werden heutzutage aus vielschichtigen Matten hergestellt und sehen wie folgt aus:
Ein weiterer Vorteil dieser Filter besteht darin, auch unangenehme Düfte wie Deodorant, Küchendunst oder Haustiergerüche zu entfernen 😤.
Passende Leistung zur Raumgröße finden
Das ist ein wichtiges Kaufkriterium, denn die Effektivität der Luftreinigung hängt davon ab.
Ein leistungsschwaches Gerät kann in einem sehr großen Raum bestenfalls nur einen Teil des Luftvolumens säubern.
Hierbei solltest Du die “Reinluftrate” des Modells auf das Raumvolumen anpassen.
Nutze die Herstellerangaben und die Clean Air Delivery Rate (CADR) zur Orientierung
Die Hersteller geben oft eine maximale Raumgröße zu ihren Produkten an. Sie wurde aufgrund eigener Vorschriften und Tests ermittelt.
Jedoch kann man sich nicht zu hundert Prozent darauf verlassen, denn dazu fehlen meistens Details wie:
- Wie lange braucht der Luftreiniger, um die Raumgröße zu säubern?
- Welches Raumvolumen kann das Gerät in der Zeit filtern?
- Auf welcher Leistungsstufe hat das Gerät bei den Tests gearbeitet?
Zusätzlich werden viele Geräte von einer unabhängigen US-Amerikanischen Prüfstelle, der “AHAM” auf die Clean Air Delivery Rate (CADR) - die “Reinluftrate” geprüft.
Wie wird der Wert “CADR” ermittelt und geprüft?
ies geschieht nach einem standardisierten Verfahren in einem “High-Performance-Test”.
Hierbei wird gemessen, wie schnell der Luftreiniger innerhalb einer Stunde, Rauch, Pollen und Staub aus dem Testraum filtern kann.
Weitere Informationen zum CADR-Wert und dem Test kannst Du hier nachlesen.
Blog Quote stopper tertiary: Unseren Erfahrungen nach, sollte die CADR dem fünffachen Deines Raumvolumens entsprechen.
Diese Faustregel gilt im übrigen auch für Luftreiniger in gewerblicher Nutzung oder Schulklassenzimmern.
Das Raumvolumen bestimmen und die “Reinluftrate” anpassen
Wenn Du die Maße Deiner Räumlichkeiten kennst, ist das Berechnen des Volumens ein Kinderspiel und geht wie folgt 🧮:
- Raumfläche in m² = Raumlänge x Raumbreite
- Raumvolumen in m³ = Raumfläche x Raumhöhe
- Geforderte Leistung (CADR) = Raumvolumen x 5
Solltest Du nur die Raumfläche kennen, kannst Du Dich ein wenig anhand unserer nachstehenden Tabelle orientieren.
Hierfür haben wir mit einer durchschnittlichen Raumhöhe von 2,5 Metern gerechnet:
Raumgröße in m² und Raumvolumen in m³ | Geforderte Luftreinigerleistung (CADR) / Stunde |
10 m² / 25 m³ | 125 m³ / h |
15 m² / 37,5 m³ | 187,5 m³ / h |
20 m² / 50 m³ | 250 m³ / h |
30 m² / 75 m³ | 375 m³ / h |
40 m² / 100 m³ | 500 m³ / h |
Hier gilt jedenfalls: zu viel Power gibts nicht 💪, denn über zu saubere Luft hat sich bisher noch niemand beschwert 😎
Bedienung und App-Funktionen
Die Bedienung der Luftreiniger erfolgt intuitiv über ein Touchfeld bzw. Tasten auf dem Gerät oder mit Hilfe einer mitgelieferten Fernbedienung.
Moderne Modelle kannst Du allerdings auch mit einer App koppeln. Folglich ergeben sich dadurch nützliche Vorteile und zusätzliche Funktionen wie:
- Detaillierte Angaben zur Luftqualität 📊
- Lebensdauer der Filtereinheiten 📋
- Programmierung von Timer-Plänen 📅
- Vollständige Bedienung auch von unterwegs aus🕹
Gemessene Luftqualität im Überblick 📊
Wenn das Gerät über Sensoren zur Messung der Luftqualität verfügt, kannst Du die gemessenen Werte über die App in übersichtlicher Darstellung verfolgen.
Dadurch erfährst Du mehr über die Schadstoffe in der Luft und kannst die Quellen der Verschmutzung leichter ausfindig machen und besser darauf reagieren.
Allerdings beschränkt sich der Großteil der Modelle auf die Messung und Darstellung des Partikelgehalts (PM2,5 / 10) der Luft in numerischer Form.
Dyson Luftreiniger gehen bei den Messungen deutlich tiefer ins Detail und zeigen Daten wie PM2,5, PM10, VOCs, Stickstoffdioxid, Formaldehyd, Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Auskünfte zur Lebensdauer der Filter 📋
In den Apps finden sich zahlreiche nützliche Informationen, eine davon ist die genaue Modellbezeichnung der Filtereinheiten und die verbleibende Lebensdauer.
Die richtigen Ersatzfilter lassen sich anschließend mit Hilfe der App direkt beim Hersteller bestellen.
Clevere Timer-Pläne (Programmabläufe) erleichtern den Alltag 📅
Mit Hilfe dieser Funktion kannst Du den Luftreiniger perfekt in einen strukturierten Alltag integrieren.
Dabei programmierst Du eine Startzeit ein, die Lüfterstufe, oder den Modus, in dem der Luftreiniger arbeitet und wann das Gerät wieder selbstständig in den Standby-Modus wechseln soll.
Unsere Einschätzung zu App-Funktionen 📲
Bei unseren Tests haben wir großteils nur positive Erfahrungen mit den unterschiedlichen Smartphone-Softwares machen können.
Die Apps waren übersichtlich, informativ, gut gestaltet und auch von unterwegs immer griffbereit.
Fazit zu den Luftreiniger Tests bei Stiftung Warentest
Keines der getesteten Produkte konnte bei den Tests der Stiftung Warentest komplett überzeugen und die Note 1, “Sehr Gut” erhalten.
Der Testsieger Philips AC2889/10 Series 2000i 🏆 erhielt die Bestnote 2,4 (gut) und lag damit vor der Konkurrenz.
Allerdings werden die meisten Haushaltshelfer nicht für sogenannte Stresstests gemacht und können bei den Extremsituationen (Rauch von 100 Zigaretten auf kleinem Raum) überfordert sein.
Außerdem wächst das Angebot ständig und immer mehr Modelle mit innovativen Funktionen und verbesserter Luftreinigung erobern den Markt.
Wir bei Smart-Home-Fox testen ständig die neuesten und besten Geräte und behalten die Entwicklungen im Blick 🧐
Deshalb können wir stets hochwertige Alternativen zu den von Stiftung Warentest geprüften Produkten aufzeigen.
Inhalt
Luftreiniger im Test bei Stiftung Warentest (2022)
Luftreiniger-Test mit Debüt bei Stiftung Warentest im Jahr 2020
Die besten Luftreiniger vom Vorjahr erneut auf dem Prüfstand - der Corona-Nachtest 2021
Helfen Luftreiniger gegen Corona?
Wie testet Stiftung Warentest die Luftreiniger?
Unsere Alternativen zu den Testsiegern der Stiftung Warentest 2021
Sind Luftreiniger für Allergiker hilfreich 🤧?
Worauf solltest Du bei einem Luftreinigerkauf achten?
Welche Filter sollte der Luftreiniger haben?
Passende Leistung zur Raumgröße finden