Der AC2889/10 von Philips ist ein Luftreiniger mit einer starken Leistung. Das Gerät überwacht die Luftqualität mit Sensoren und reagiert im Auto-Modus auf Luftveränderungen. Der speziell entwickelte “Allergie Modus” reagiert noch sensibler auf Luft-übertragene Allergene.
Der weiße, glänzende Haushaltshelfer ist optisch ein Hingucker. Mit dem farbigen LED-Ring sieht das Gerät nicht nur modern aus, sondern signalisiert Dir auch zeitgleich die aktuelle Luftqualität.
Der Farbring symbolisiert Deine Luftqualität
Folgende Bedeutungen haben die Farben für die Raumluft:
Farbe des Farbrings |
Luftqualitätsanzeige auf dem Display (Innenraum Allergen Index IAI) |
Bedeutung für die allgemeine Luftqualität |
Blau |
1 - 3 |
Gut |
Blau - Violett / Magenta |
4 - 6 |
Mittel |
Violett |
7 - 9 |
Schlecht |
Rot |
10 - 12 |
Sehr schlecht |
Die Luftqualitätsanzeige entspricht dem Partikelgehalt der Luftverunreinigung und wird permanent durch einen sich an der Seite des Geräts befindlichen Sensor gemessen.
Intelligenter Haushaltshelfer mit automatischen Modi
Der smarte Haushaltshelfer passt seine Luftreinigungsgeschwindigkeit an die gemessenen Werte selbstständig in einem der 3 automatischen Modi an:
-
Automatischer Modus (reguliert den Lüfter anhand der gemessenen Luftpartikel)
-
Allergenmodus (einzigartiger Modus, der noch sensibler auf luftübertragene Allergene reagiert und die Lüftergeschwindigkeit in einer höheren Stufe arbeiten lässt)
-
Bakterien- und Virenmodus (verstärkt die Leistungsstufe noch mehr um die Raumluft schneller durch die Filter zu wälzen)
Natürlich kannst Du die Stufe auch manuell auswählen (Stufe 1-3 und Turbo), der Philips Luftreiniger überwacht trotzdem die Luftqualität, reagiert aber nicht mehr automatisch auf Veränderungen.
Der Philips AC2889/10 und seine effizienten Filter
Das Modell ist mit 3 unterschiedlichen Filtereinheiten ausgestattet:
-
1 Vorfilter
-
1 NanoProtect HEPA-Filter
-
1 Aktivkohlefilter
Der NanoProtect HEPA-Filter
Der HEPA-Filter erfasst 99,97 % der mikroskopisch kleinen und schädlichen Luftpartikel bis zu einer Größe von 0,003 Mikrometern, welche sich zahlreich und unsichtbar in unserer Wohnraumluft tummeln.
Darunter finden sich verschiedene Arten von Verschmutzungen wie Viren (Influenza- und Coronaviren), Bakterien, VOCs (flüchtige organische Verbindungen) und Staubpartikel.
Der Schwebstofffilter von Philips ist von der Effizienz vergleichbar mit einem genormten HEPA-Filter der Klasse H13.
Die NanoProtect HEPA-Filter weisen laut dem Hersteller eine sehr hohe Filterleistung gegen Allergene, Partikel und Viren auf. Das wurde auch in unterschiedlichen Testverfahren bestätigt.
Der Aktivkohlefilter
Der Aktivkohlefilter absorbiert Luftverschmutzungen in Gasform.
Der Testsieger bei Stiftung-Warentest 🏆
Sowohl im Luftreiniger Test (03/2020), als auch im Aerosol / Corona Nachtest (01/2021) hat der Philips Series 2000i 2889/10 als Testsieger am besten abgeschnitten.
Im Test konnte sich das Modell gegen 7 seiner Konkurrenten mit der Bestnote 2,4 (gut) durchsetzen.
Im “Corona Nachtest” wurden die 3 bestplatzierten Luftreiniger auf die Reinigungsleistung gegen Aerosole geprüft. Auch hier war das Modell am effektivsten und konnte die schwebenden Atemtröpfchen erheblich reduzieren.
Können Philips Luftreiniger im Dauerbetrieb laufen?
Der Hersteller führt strenge Lebensdauer- und Haltbarkeitstests an den Luftreinigern durch. Bei diesen Tests wurde herausgefunden und validiert, dass die Geräte für einen Dauerbetrieb von mindestens 3 Jahren ausgelegt sind.
Weitere Infos zu diesem Thema kannst Du in unseren Artikeln zu den besten Luftreinigern für das Büro oder die Klassenräume finden.
Der Purifier Cool Formaldehyde reinigt die Luft und erfrischt sie zugleich mit einem kühlen Windhauch. Mit 4 Sensoren überprüft das Gerät die Luftqualität in Echtzeit und reagiert automatisch auf schlechtere Qualität. Die Ventilator-Funktion erfrischt Dich je nach Leistungsstufe, mit bis zu 290 Liter Luft pro Sekunde 🍃.
Das schöne und schlanke Modell von Dyson ist ein hochmodernes 2 in 1 Gerät. Es kombiniert einen Luftreiniger und einen Turmventilator in einem.
Das Flaggschiff aus dem Jahre 2021 ist mit einem effizienten Filtersystem ausgestattet, bestehend aus 3 Filtern:
-
HEPA-Filter (Klasse H13),
-
Aktivkohlefilter und
-
ein katalytischer Filter
Der HEPA- und Aktivkohlefilter sind eine notwendige Voraussetzung bei einem Luftreiniger für Allergiker.
Denn diese beiden Filtereinheiten können die meisten Allergene aus der Raumluft entfernen.
Der zusätzliche katalytische Filter zersetzt das gasförmige Formaldehyde in Wasser und CO₂.
Der “Air Purifier” kennt Deine Luft bis ins Detail!
Das Modell ist mit 4 Sensoren im Sockel des Geräts ausgestattet. Folglich wird die Raumluft kontinuierlich überwacht und auf verschiedene Werte hin gemessen:
-
Der Partikelsensor misst die Teilchenkonzentration der Raumluft (darunter fallen z.B. Feinstaub und die meisten Allergene) mit einem Laser.
-
Ein Gassensor überwacht die Verschmutzungen in Gasform.
-
Der Formaldehyd-Sensor erkennt präzise das Gas in der Luft.
-
Des Weiteren wird mit einem Sensor die Luftfeuchtigkeit sowie die Raumtemperatur erfasst.
Du kannst die Messwerte jederzeit auf dem Display des Luftreinigers, oder in der Dyson Link App auf dem Handy oder dem Tablet verfolgen.
Die Software kannst Du für Dein Smartphone unter iOS (hier) oder Android (hier) kostenfrei herunterladen.
In der App wirst Du sogar die Uhrzeiten ausmachen können, wann sich die Luftqualität in Deiner Wohnung verschlechtert.
Die Ventilator-Funktion
Der Luftreiniger kann nur Allergene entfernen, welche in der Raumluft schweben. Sobald sie sich aber auf dem Boden- oder den Möbeln abgesetzt haben, bekommen die meisten Geräte Schwierigkeiten damit.
Der Dyson Purifier Cool Formaldehyde hat eine erfrischende Ventilator-Funktion und einen starken Luftdurchsatz von bis zu 290 Liter pro Sekunde.
Zusätzlich kann das Modell um bis zu 350° rotieren und die Luft so besser im Raum verteilen. Hier kannst Du die Drehbewegung in Action sehen 🎬
Empfehlung
Wenn Du einen stylischen Luftreiniger für kleinere und mittlere Raumgrößen suchst, wirst Du beim Purifier Cool Formaldehyde von Dyson fündig 🤩.
Das Modell erkennt und bereinigt sehr zuverlässig jegliche Allergene in der Raumluft, zusätzlich dient das Gerät noch als erfrischender Ventilator… Was will man mehr?
Zusätzlich wurde zur effektiveren Luftreinigung ein Formaldehyde-Filter und Sensor eingebaut, welcher das schädliche Gas zuverlässig zersetzt.
Dieser Premium Luftreiniger von Dyson ersetzt vorbildlich 3 Haushaltsgeräte:
-
Luftreiniger,
-
Luftbefeuchter und
-
Ventilator.
Auch bei unseren Tests konnte das stylische, multifunktionale Gerät überzeugen.
Effektive Luftreinigung mit einem zusätzlichen Filter
Mit Hilfe der Filter reinigt das Modell die Luft von schädlichen Partikeln, Gasen und unangenehmen Gerüchen.
Davon hat der Haushaltshelfer gleich 2:
-
Kombifilter bestehend aus HEPA H13 und Aktivkohlefilter und
-
katalytischer Filter zur Zersetzung von Formaldehyden.
Damit wird die Luft von wirklich nahezu allen Schadstoffen bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern befreit.
Feinstaub (PM2,5 und PM10), Hausstaub, Milben und deren Ausscheidungen, Pollen & Allergene, Schimmelpilzsporen, Bakterien, Viren (Aerosole), Gase, Formaldehyde und Gerüche stellen für diese effizienten Filter keine Herausforderungen dar 💨.
Der Purifier Humidify+Cool Formaldehyde PH04 kann bis zu 350 Liter Luft pro Sekunde durch die Filter ziehen.
Damit eignet sich der Haushaltshelfer auch für größere Räume bis zu 40 m².
Ventilator-Funktion - angenehm und erfrischend 🏞
Die Luft wird vom Dyson nach der Filterung über ein Leitsystem zu den beweglichen Luftauslassrillen (sogenannten “Oszillatoren”) geleitet.
Die Rotationsbewegung kann in folgenden Winkeln eingestellt werden:
-
0°
-
45° und
-
90°
Zusätzlich hat die Ventilator-Funktion 3 unterschiedliche Modi parat:
-
Ventilator-Modus (die Luftauslassrillen bewegen sich synchron zueinander)
-
Brise-Mode (die Luftschlitze bewegen sich asynchron zueinander)
-
Diffuser-Modus (die Luft wird über eine Öffnung auf die Rückseite vom Gerät umgeleitet)
Damit kannst Du Dir die Funktion ganz nach Deinen Wünschen einrichten.
In unserem Video kannst Du sehen wie sich die Luftschlitze in unterschiedlichen Modi bewegen 🎬:
Im diffusen Modus wird die Luft auf die Rückseite vom Gerät umgeleitet, somit wird kein direkter Durchzug erzeugt ✅.
Der Dyson Purifier Humidify+Cool Formaldehyde PH04 mit hygienischer Luftbefeuchtung
Die Funktion der Luftbefeuchtung ist “Dyson-üblich” gut durchdacht und mit interessanten Features versehen.
Dafür ist das Gerät im Sockel mit einem Wassertank von bis zu 5 Litern Fassungsvermögen ausgestattet.
Eine Luftfeuchtigkeit von 40 % - 60 % sorgt für ein gesundes und angenehmes Raumklima.
Trockene Haut, Reizhusten, Bindehautentzündung und gereizte Schleimhäute sind nicht selten die Ursache von zu trockener Luft.
Allergiker und Kontaktlinsenträger leiden besonders stark darunter 🤧
Damit der Luftbefeuchter nicht zu einer Keimschleuder wird, hat sich Dyson zwei Mechanismen für die hygienische Bewässerung der Luft einfallen lassen:
-
“Ultraviolet Cleanse” Technologie und
-
einen “biostatischen Verdampfer” mit Silbersträngen.
Dabei wird jeder Tropfen Wasser mit ultraviolettem Licht (UV-C) bestrahlt.
Danach gelangt das Wasser in den orangefarbigen biostatischen Verdampfer. Dieser besteht aus einem Netz aus Silbersträngen.
Hier verweilt nun das Wasser bis es allmählich verdampft und mit dem Luftzug aus dem Haushaltshelfer befördert wird.
Der Dampf erzeugt anschließend einen kühlenden Effekt, wenn er auf Deiner Haut und in der Wohnung verdunstet 🌊❄
Unser Fazit und Empfehlung zum Dyson Purifier Humidify+Cool Formaldehyde PH04
Wenn Du auf der Suche nach einem effektiven Luftreiniger, Luftbefeuchter und Ventilator bist, kannst Du mit diesem Premium-Modell nichts falsch machen!
Denn jedes einzelne der 3 kombinierten Geräte ist für sich genommen schon hervorragend.
Der Haushaltshelfer eignet sich mit dem kräftigen Luftdurchsatz für Räume bis zu 40 m².
Vorteile
3 smarte Geräte in 1: Luftreiniger, Luftbefeuchter und Ventilator |
|
Ultraviolettes Licht sorgt für hygienische Luftbefeuchtung |
|
HEPA H13 - und Aktivkohlefilter sorgen für saubere Luft |
|
Zusätzlicher katalytischer Filter zersetzt Formaldehyde |
|
Kühlender Effekt durch Wasserverdunstung und Ventilator-Funktion |
|
Kräftiger (maximaler) Luftstrom |
|
Brise Modus sorgt für “natürliche Verteilung” wie an frischer Luft |
Nachteile
Moderater Anschaffungspreis |
|
Schwergewicht (unhandlich für mobilen Gebrauch) |
Mit einer Leistung von bis zu 600 m³/h gereinigter Luft (CADR) überzeugt das Modell auf voller Linie. Ob Feinstaub, Allergene, Bakterien oder Viren, das Modell erkennt die Luftverschmutzung und beseitigt sie!
Xiaomi Mi Pro H Luftreiniger ist Stiftung Warentest Testsieger 01/2022
Das Modell hat sich im Test (zur Ausgabe) des renommierten Prüfinstituts gegen 7 andere Konkurrenten durchgesetzt. Besonders in der Kategorie Luftreinigung konnte das Gerät überzeugen.
In der Endwertung erhielt der Pro H als einziges Gerät das Qualitätsurteil "gut" und konnte sich mit der Gesamtnote von 2,3 behaupten!
Design, Maße und Qualität
Das Design der Xiaomi Mi Luftreiniger ist recht minimalistisch und sauber gehalten.
Der Pro H ist ein quadratischer turmförmiger Kasten mit Lufteinlässen um das Gerät herum und einem Luftauslassgitter am oberen Ende.
Der schlichte und moderne Turm hat folgende Maße:
- Länge: 28,5 cm
- Breite: 28,5 cm
- Höhe 71,5 cm
Damit gehört der Haushaltshelfer zu den “höheren” Xiaomi Mi Air Purifier Modellen.
Aber da steckt ordentlich Power drin, denn das Gerät schafft eine Luftdurchlaufrate (CADR) von bis zu 600 m³/h und zählt somit zu den leistungsstärksten Luftreinigern von Xiaomi.
Der Kombifilter vom Xiaomi Mi Air Purifier Pro H
Der große 360° runde Kombifilter vom Pro H ist sehr effizient und neutralisiert die Luftverschmutzung mit 3 Schichten:
- Vorfilter,
- HEPA Filter der Klasse H13 und
- Aktivkohlefilter.
Die zertifizierte HEPA 13 Filterklasse (weitere Infos hier) erfasst bis zu 99,97 % aller mikroskopisch kleinen Luftpartikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern und schließt sie im Inneren des Schwebstofffilters ein.
Die schädlichen Teilchen befinden sich zahlreich in unseren Wohnungen und werden von außen unbemerkt hereingebracht.
Der Aktivkohlefilter neutralisiert zusätzlich Gerüche und beseitigt Gase, VOCs (flüchtige organische Verbindungen) und Formaldehyd 💨.
Die Luft ist sauberer und wirkt zugleich frischer 🍃.
Unsere Einschätzung Xiaomi Mi Air Purifier Pro H
Das Gerät ist schick, smart und sehr leistungsstark!
Nicht umsonst ist das Modell Stiftung Warentest Testsieger (01/2022) und konnte sich gegen 7 Konkurrenten in den Hochleistungstests durchsetzen.
Nahezu alle schädlichen Luftpartikel werden von dem Luftreiniger erfasst und neutralisiert.
Auch größere Räume, bis zu 52 m², schafft das Gerät aufgrund der hohen Lüfterleistung (CADR 600 m³/h).
Ebenfalls ist der Pro H auch für Büro- und Gewerberäume, Wartezimmer und Großstadtwohnungen geeignet.
Vorteile
Aufgrund hoher Leistung, für große Räume geeignet |
|
Mit App (Mi Home) steuerbar |
|
Sensoren zur Messung der Luftqualität |
|
Mehrere Lüftergeschwindigkeiten und unterschiedliche Belüftungsmodi |
|
HEPA-Filter der Klasse H13 |
Nachteile
Ausgiebige Steuerungsoptionen beschränken sich auf die App |
|
Mit knapp 10 kg eher ein Schwergewicht |
Der kleine Luftreiniger von Levoit ist eine gute Preis-Leistungs-Alternative. Denn das Modell ist mit einem effizienten HEPA-H13 Filter ausgestattet und mit modernen Funktionen (App) versehen. Aufgrund der Größe und der Leistung eignet sich das Gerät eher für kleine Räume (zum Beispiel ein Schlafzimmer).
Das Kastenförmige Gerät von Levoit hat gute technische Hilfsmittel und kommt somit als preiswerte Alternative bei Luftreinigern für Allergiker infrage.
Der LV-PUR131s kommt mit einer separaten HEPA-Filtereinheit der Klasse H13 und zusätzlich mit einem Aktivkohlefilter.
Außerdem befindet sich auf der HEPA-Filtereinheit ein Vorfilter, welcher groben Schmutz abfängt und den HEPA-Filter davor beschützt schnell zu verstopfen.
Mit diesen Reinigungseinheiten schafft es das Modell von Levoit bis zu 99,97 % aller Luftpartikel und Allergene bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern zu beseitigen.
Smarte Eigenschaften
Das Gerät misst mit einem Sensor den Partikelgehalt der Luft und kann seine Lüfterleistung in einem automatischen Modus auf den Grad der Verunreinigung selbstständig einstellen.
Auf einem kleinen Display kannst Du die Luftqualität anhand einer farblichen Anzeige ablesen.
Hier sind die Bedeutungen der Farben:
Farbe |
Luftqualität |
Lüftergeschwindigkeit im Auto-Modus |
Blau 🔵 |
Sehr gut |
Niedrigste Stufe / Ruhezustand |
Grün 🟢 |
Gut |
Langsam |
Gelb 🟡 |
Mittel |
Mittel |
Rot 🔴 |
Schlecht |
Hoch |
Zusätzlich dazu kannst Du die Werte auch in einer übersichtlichen App-Darstellung verfolgen.
Die kostenlose VeSync App kannst Du für Apples iOS (hier) oder für Android in Googles Playstore (hier) herunterladen und dem Modell verbinden.
Hier erhältst Du übersichtliche Daten zu der Luftqualität und kannst den Luftreiniger bequem aus der Ferne steuern.
Empfehlung
Der Levoit LV-PUR131s ist ein smarter Luftreiniger mit effizienten Filtern und deshalb gut für Allergiker geeignet. Wir empfehlen den Preis-Leistungs-Sieger für kleine Räume mit einer Größe von bis zu 20m².
Der Vergleich unserer Luftreiniger-Favoriten für Allergiker
In folgender Tabelle siehst Du unsere Favoriten mit Funktionen und Details auf einen Blick:
Modell |
Philips AC2889/10 Series 2000i |
Dyson Purifier Cool Formaldehyde TP09 |
Dyson Pure Humidify+Cool PH01 |
Xiaomi Mi Air Ourifier Pro H |
Levoit LV-PUR 131s |
HEPA-Filter H13 |
✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Aktivkohlefilter |
✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Ventilator-Funktion |
❌ |
✅ | ✅ | ❌ | ❌ |
Luftbefeuchtung-Funktion |
❌ | ❌ | ✅ | ❌ | ❌ |
Geeignete Raumgröße |
bis 35 m² |
bis 25 m² |
bis 30 m² |
bis 60 m² |
bis 20 m² |
App / WiFi |
✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Auto-Modus (Gerät arbeitet automatisch basierend auf den Luftwerten) |
✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Sleep-Timer |
✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Fernbedienung |
❌ | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ |
Pflegeaufwand |
Gering |
Mittel |
Hoch |
Gering | Gering |
Gewicht |
7,7 kg |
4,65 kg |
8,29 kg |
9,6 kg |
5,2 kg |
Testbericht lesen: |
Zum Philips AC2889/10 Erfahrungsbericht | Zum Dyson Purifier Cool Formaldehyde TP09 Erfahrungsbericht | Zum Dyson Pure Humidify+Cool PH01 Erfahrungsbericht | Zum Xiaomi Air Purifier Pro H Erfahrungsbericht | Zum Levoit LV-PUR 131s Erfahrungsbericht |
Zum Angebot |
Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* |
Was sollte ein Luftreiniger für Allergiker mitbringen um zu helfen?
Wenn Du unter allergischen Reaktionen leidest, solltest Du zusätzlich zu einer sauberen Wohnung auch die Raumluft frei von Allergenen halten.
Hierfür stehen Dir Luftreiniger als die perfekten Haushaltshelfer zur Verfügung. Doch folgende Eigenschaften sollte solch ein Gerät mitbringen, damit Du frei durchatmen kannst:
-
HEPA-Filter
-
Aktivkohlefilter
-
Einfacher Filterwechsel sowie Gerätepflege
-
Sensoren zur Messung der Umgebungsluft
-
Smarte App zur Übersicht und Planung von Timern
Glücklicherweise haben sich die Luftreiniger in den letzten Jahren enorm entwickelt und viele der modernen Geräte kommen heutzutage mit den oben genannten Features daher.
Wir erklären, worauf es genauer bei den genannten Punkten ankommt 🧐.
Der HEPA-Filter als wichtigster Baustein zur Luftreinigung gegen Allergene
In der Raumluft befinden sich mikroskopisch kleine Partikel, welche beim Einatmen zu allergischen Reaktionen führen.
Die Teilchen sind so klein, dass sie für das bloße Auge nicht sichtbar sind. Manche Allergene sind sogar kleiner als 2,5 Mikrometer.
HEPA-Filter, bzw. “High Efficiency Particulate Air Filter” (auch Schwebstofffilter genannt) sind dazu in der Lage diese mikroskopisch kleinen Luftpartikel (Feinstaub, Staubpartikel, Pollen, Milbenausscheidungen, Schimmelpilzsporen und Tierhaare/Aerosole) aus der Luft zu absorbieren und im Filter einzuschließen.
Auf diese Weise werden Allergene im HEPA-Filter versiegelt und können nicht zurück an die Raumluft gelangen.
Der Aktivkohlefilter als zusätzlicher Schutz
In Kombination mit dem HEPA-Filter bietet der Aktivkohlefilter zusätzlichen Schutz vor Allergenen, die der Schwebstofffilter nicht erfassen kann.
Denn sie sind in gasförmigen Zustand in der Raumluft vorhanden. Die Aktivkohlegranulate im Filter absorbieren die Verschmutzungen und schließen sie ein.
Auf diese Weise schützen die Modelle Dich sogar vor Zigarettenrauch und vor Autoabgasen.
Filterwechsel und Gerätepflege sollte allergikerfreundlich sein
Damit der Luftreiniger den Raum wirklich effizient von Allergenen befreien kann, sollte das Gerät über längere Zeiträume konstant in Betrieb sein.
Das führt dazu, dass die Haushaltshelfer wie jedes andere Möbelstück oder Elektrogerät etwas Staub und Schmutz fangen. Besonders die Filteranlagen sind nach einer Weile, eine potenzielle Gefahr ⚠ für Allergiker 🤧.

Deshalb ist es umso wichtiger, dass sowohl die Gerätepflege als auch der Filterwechsel möglichst allergikerfreundlich gestaltet werden kann.
Glücklicherweise haben die Hersteller gewisse Vorkehrungen getroffen, wie zum Beispiel Laschen an den Filtereinheiten.
Die restliche Gerätepflege fällt dagegen relativ harmlos für einen Allergiker aus. Du musst lediglich das Modell von außen abwischen und nachdem Du die Filter entfernt hast, von innen sauber halten.
Zusätzliche Tipps für Allergiker zur Reinigung und Umgang mit gebrauchten Filtern
In Pandemiezeiten erprobt und stets vorhanden - Die Atemschutzmaske 😷
Spätestens wenn Du das Gerät von innen reinigen möchtest, oder den Filter wechseln musst, kommst Du mit einer vollgesaugten Filtereinheit in Berührung.
Deshalb ist es hilfreich einfach eine Atemschutzmaske anzuziehen, wenn Du den Luftreiniger wartest.
Seit 2020 haben wir sicherlich alle eine Maske zu hause und wissen, wie man diese benutzt.
Wenn Du die Filtereinheiten entnimmst, kannst Du Deine Atemwege zusätzlich vor den im Filter befindlichen Allergenen schützen.
Einweghandschuhe und gründliches Händewaschen
Eine weitere Schutzmöglichkeit bei der Reinigung sind Handschuhe. Damit kannst Du die vollgesaugten Filter sicher anfassen und nachdem die Lebensdauer der Einheiten abgelaufen ist auch entsorgen.
Achte darauf Dir Deine Hände nach der Reinigung und nach dem Anfassen der Filter gründlich zu waschen.
Sensoren um die Luftverunreinigung zu messen und zu analysieren
Moderne Luftreiniger sind mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet, um den Partikelgehalt der Luft sowie die Luftverunreinigung zu messen und zu erkennen.
Die Sensoren der Premium Modelle erkennen sogar um welche Art von Verschmutzung es sich handelt.

Der Luftreiniger und die automatischen Modi
Die Modelle, welche mit Sensoren ausgestattet sind, haben nahezu alle einen “Automatischen Modus” integriert.
Im Automatik-Modus reagiert das Gerät selbstständig auf die Luftverunreinigung in Deiner Wohnung.
Folglich misst der smarte Haushaltshelfer die Luftverschmutzung und stellt seine Leistung entsprechend der Messwerte ein.
Allergenmanagement mit smarten App-Funktionen 📲
Die meisten Hersteller der Luftreiniger haben hauseigene Handy-Apps.
Die Apps halten unterschiedliche Informationen für Dich bereit. So kannst Du z.B.:
-
Detaillierte Auskünfte zu Deiner Luftqualität erfahren 💡,
-
Daten und Fakten zum Luftreiniger und der Lebensdauer der Filter bekommen oder 🧐
-
das Gerät komplett steuern 🕹.
Eine zusätzliche praktische Funktion ist das Programmieren von Timer-Plänen. So kannst Du den Luftreiniger voll auf die Pollenbelastung des Tages einstellen.
Demnach kannst Du den smarten Haushaltshelfer so programmieren, dass er sich zu einer bestimmten Uhrzeit von alleine einschaltet, auf gewünschter Stufe für eine Zeitspanne arbeitet und nach Ablauf des Programms von selbst wieder in den Standby-Modus geht.
Finde das passende Gerät für Deine Raumverhältnisse
Ein weiterer wichtiger Faktor ist es die Filter- und Luftreinigerleistung auf die gewünschte Raumgröße anzupassen.
Denn ein Leistungsschwacher Luftfilter ist weniger effektiv in einer Halle als in einem kleinen Raum.
Wie finde ich den passenden Luftreiniger für meine Raumgröße?
Die meisten Hersteller geben eine Raumgröße zu ihren Modellen an. Leider kann man sich nicht zu 100 % auf diese Angabe verlassen, weil sich der Wert nach eigenen Tests und Prüfverfahren richtet.
Zusätzlich gibt es die CADR (Clean Air Delivery Rate) (Was bedeutet dieser Wert?) Angabe. Dieser Wert beschreibt die “Luftdurchlassrate” hinsichtlich der Filterleistung der getesteten Luftreiniger.
Du kannst das Luftvolumen Deines Raumes selbst wie folgt berechnen:
-
Raumfläche in m² = Raumlänge x Raumbreite
-
Raumvolumen = Raumfläche x Raumhöhe
-
Geforderte Leistung (CADR) = Raumvolumen x 4
Bei einer durchschnittlichen Raumhöhe von ca. 2,5 Metern kannst Du Dich ein wenig an unserer Tabelle orientieren, wenn Dir das Berechnen des Raumvolumens zu anstrengend ist:
Raumgröße in m² / Raumvolumen in m³ |
Geforderte Luftreinigerleistung (CADR) / Stunde |
10 m² / 25 m³ |
100 m³ / h |
15 m² / 37,5 m³ |
150 m³ / h |
20 m² / 50 m³ |
200 m³ / h |
30 m² / 75 m³ |
300 m³ / h |
40 m² / 100 m³ |
400 m³ / h |
Du kannst Dich anhand dieser beiden Werte (Herstellerangabe und falls vorhanden die CADR) orientieren, um den passenden Haushaltshelfer gegen Allergene für Deine Raumgröße zu finden.
Im Zweifel gilt hier jedenfalls der Vorsatz: "Mehr Power hilft mehr", denn über zu saubere Luft hat sich bisher noch niemand beschwert 😉.
Muss ein Luftreiniger rund um die Uhr laufen um gegen Allergene zu helfen?
Grundlegend iDyson Purifier Humidify+Cool Formaldehyde PH04 (Main) (500) - Basic
st ein Luftreiniger dann effektiv, wenn er über längere Zeiträume konstant in Betrieb ist. Nur dann kann er die Allergene (Hausstaub, Pollen, Hausstaubmilben) effizient filtern.
Umso wichtiger ist es, dass der Luftfilter, während der pollenaktiven Uhrzeiten auf hoher Leistungsstufe läuft.
In der Stadt ist die Belastung durch Pollen eher abends am stärksten. Auf dem Land dagegen ist die aktivste Zeit morgens.
Wie Du bereits erfahren hast, kannst Du die Steuerung des Geräts optimal mit Timern planen. Folglich muss das Gerät nicht rund um die Uhr arbeiten.
Wie viel Strom verbraucht ein Luftreiniger?
Eins vorab, Du musst Dir keine Sorgen um die Stromkosten machen. In unseren Tests haben wir einige der Geräte auf den Stromverbrauch untersucht und nach unseren Erfahrungen arbeiten die Modelle überwiegend stromsparend.
Bei unseren Tests konnten wir feststellen, dass die smarten Haushaltshelfer einen vergleichbaren Energiebedarf haben wie ein kleinerer Laptop.
Wie laut können Luftreiniger im Betrieb werden?
Wir haben einige Luftreiniger getestet und über längere Zeiten auf unterschiedlicher Stufe arbeiten lassen.
Unseren Erfahrungen nach sind die Geräte recht ruhige Haushaltshelfer für allergenfreie Luft.
Grundlegend kann man sagen:
-
Niedrige Lüfterstufe ▶ geringer Geräuschpegel
-
Erhöhte Lüfterleistung ▶ erhöhte Lautstärke
Die Modelle arbeiten aber auch auf hoher/maximaler Leistung verhältnismäßig ruhig (ca. 50 dB). Somit lässt sich die Lautstärke auch auf voller Power mit einem Regen oder einem Gespräch auf Zimmerlautstärke vergleichen.
Du hörst nicht den Ventilator (Motor) an sich, sondern viel mehr die Luft, welche mit erhöhter Stärke aus den Lüftungsschlitzen gepresst wird.
Dementsprechend machen die meisten Luftreiniger ein ähnliches Geräusch wie der Lüfter eines leistungsstarken Rechners oder Laptops.
Helfen die Luftfilter gegen Hausstaub und Feinstaub?
Wie bereits erwähnt, sind die Luftreiniger und viele Luftwäscher mit feinsten Filtern versehen. Aufgrund dessen können die Geräte Hausstaub und sogar mikroskopisch kleinen Feinstaub aus der Raumluft entfernen ✅.
Jedoch können die Haushaltshelfer den Staub nicht erfassen, sobald sich dieser auf dem Boden und den Möbelstücken abgelegt hat❌.
Die Modelle mit einer guten Leistungsstärke (CADR) erhöhen die Luftzirkulation im Raum und können in konstantem Betrieb behilflich sein etwas Haus- und Feinstaub zu entfernen, bevor er sich ablegen und sammeln kann💨.
Für dieses “Problem” haben wir im nächsten Kapitel tolle Alternativen, die Dir helfen werden ⏬.
Welche Alternativen zu Luftreinigern gibt es, die gegen Allergene helfen?
Luftfilter sind zwar tolle “Anti-Allergen-Helfer”, aber leider können sie nicht alles…
...deshalb haben wir weitere Alternativen, welche für Allergiker behilflich sein können, getestet.
Unsere Ergebnisse zu den erfolgreichsten Haushaltshelfern, kannst Du in diesen beiden Artikeln nachlesen 🧐:
Diese Geräte werden Deinen Luftreiniger im Kampf gegen Allergene unterstützen.
Luftreiniger für Allergiker bei Stiftung Warentest
Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 03/2020 sieben Luftreiniger auf ihre Filterleistung getestet.
Die Gewichtung der Noten setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
-
Luftreinigung (60%),
-
Handhabung (20%),
-
Umwelteigenschaften (15%) und
-
Sicherheit (5%).
Das Modell von Philips (Series 2000i) AC2889/10 hat sich als Testsieger 🏆 herausgestellt und konnte sich gegen seine 6 Konkurrenten mit der Gesamtnote von 2,4 (Gut) durchsetzen.
Dabei wurden die Geräte unter anderem auf die Reinigung von Pollen getestet. Der Sieger konnte hier über 90 % der Blütenstäube innerhalb von 10 Minuten aus dem Raum filtern.
Werden die Kosten bei Luftreinigern für Allergiker von Krankenkassen bezuschusst / übernommen?
Effektive Premium-Luftreiniger können teuer werden. Deshalb ist es ratsam bei Deiner Krankenkasse nachzufragen ob Zuschüsse - oder gar eine Kostenübernahme möglich sind.
Damit die Kosten durch eine Krankenkasse übernommen werden können, muss Deine Allergie von einem Hausarzt oder Allergologen bestätigt / attestiert werden.
Dann kannst Du einen Antrag zur Kostenerstattung vor dem Kauf stellen. Die Bewilligung hängt folglich von der Krankenkasse und dem Sachbearbeiter ab.
enden Anspruch auf Übernahme der Kosten für Luftreiniger haben Allergiker mit dem Leiden unglücklicherweise nicht.
Trotzdem lohnt es sich auch bei einer Ablehnung hartnäckig zu bleiben und einen Widerspruch einzulegen.
Laut einem Gerichtsurteil aus dem Jahre 1996 (hier nachzulesen) musste die Krankenkasse die Kosten für einen Luftreiniger gegen Allergene übernehmen.
Denn das Gerät zählte in dem Fall als Hilfsmittel- , sowie als Gebrauchsgegenstand des alltäglichen Lebens gegen Allergene.
Sind Luftreiniger für Allergiker sinnvoll? Unser Fazit
Für Menschen die unter allergischen Reaktionen leiden (Blütenpollen, Hausstaub, Tierhaare, MDyson Pure Cool TP04 (Main) (230) - Basic
ilben) ist eine allergenfreie Luft notwendig und erleichtert den Alltag ungemein.
Deine Raumluft wird durch Luftreiniger effektiv gefiltert und auf Verschmutzungen überwacht. Die modernen Geräte sind smart und arbeiten großteils vollautomatisch.
Die Haushaltshelfer sollten folgende Eigenschaften mitbringen, um gegen Allergene bestens gewappnet zu sein:
-
HEPA-Filter (Klasse H13)
-
Aktivkohlefilter
-
Smarte Timer-Funktion und App
-
Hohe Lüfterleistung (Raumluft sollte innerhalb 1 Stunde bis zu 5 Mal gefiltert werden können)
Dann wird die Belastung durch Allergene in Deiner Wohnung deutlich abnehmen.
Folglich bist Du auch die tränenden Augen, die laufende Nase und die Niesanfälle los und kannst in Deinem Zuhause frei durchatmen 😤 und die allergen-freie Luft genießen 😌!