Was ist der Ooono CO-DRIVER NO1 Verkehrsalarm?
Der Ooono Co-Driver No1 ist ein kleiner Verkehrsalarm für Dein Fahrzeug, welcher aussieht wie ein runder Knopf.
Der Durchmesser des Geräts ist etwas größer als eine 2 € Münze.
Ooono steht übrigens für den Ausruf “oooh no” oder zu Deutsch “Oooh NEIN!” und soll Dich vor genau diesem “Gefühlsausbruch” beschützen 😎.
Er warnt Dich vor Blitzern sowie unterschiedlichen Gefahrenstellen wie:
- Baustellen,
- Unfälle,
- Staus,
- Liegengebliebenen Fahrzeugen,
- Hindernis auf der Fahrbahn usw.
Das Prinzip ist vergleichbar mit Smartphone-Apps wie “Blitzer.de”.
Wenn Du Dich dem Radargerät, oder der besonderen Verkehrssituation näherst, ertönt ein akustisches Signal aus dem Gerät sowie aus dem mit der App verbundenen Smartphone.
Spezifikationen des kleinen runden Verkehrshelfers
Hier eine übersichtliche Tabelle mit den einzelnen Daten zum Ooono Co-Driver No1 👇
Features | Ooono CO-DRIVER NO1 Verkehrsalarm |
Stromversorgung | Knopf Batterie Typ CR2450 |
Laufzeit | bis zu 30.000 km (12 Monate) |
App | OOONO |
Betriebssystem | Smartphone (iOS und Android) |
Art der Verbindung | Bluetooth 4.2 |
Warnung akustisch | ✅ |
Warnung visuell | LED ✅ |
Einstellungen in der App |
|
Angebot | Angebot* |
Wie funktioniert der Ooono Radarwarner 🚨?
Wenn Du Dich einer Gefahrenstelle näherst, erscheint eine visuelle Warnung und ein akustisches Signal ertönt über das Gerät.
Die Alarmsignale und LED-Zeichen unterscheiden sich je nachdem, ob Du Dich einem Blitzer oder einer verkehrsbedingten Gefahr (z. B. Baustelle) näherst.
Bei einem Radar klingt das wie folgt 📸 und die LED leuchtet blau:
Bei einer Gefahrenstelle 🚨 macht der Ooono Verkehrshelfer einen anderen Warnton und die LED blinkt in roter Farbe auf:
Gleichzeitig erhältst Du eine Mitteilung auf Dein Smartphone und die Verkehrswarnung wird Dir detaillierter in der Ooono App dargestellt.
Die Lautstärke der jeweiligen Warnsignale sowie die Distanz zur Problemstelle lassen sich individuell in der Handysoftware einstellen.
Woher bekommt Ooono die Verkehrsinformationen?
Die Zentrale und damit das Gehirn des kleinen Knopfes liegt in der Ooono App.
Die Smartphone-Software kannst Du kostenlos für iOS (hier) und Android (hier) herunterladen.
Der Co-Driver ist per Bluetooth mit der App verbunden und hat somit Zugriff auf mehrere Datenbanken wie “Blitzer.de” und “TrafficHunter” aus mehr als 50 Ländern Europas!
Damit erhält der Helfer aktuelle Verkehrsdaten und ist mit einem der größten Netzwerke der Welt verbunden 🌍.
Zusätzlich dazu profitiert das Gerät von einer stetig wachsenden Community.
Jeder Ooono Besitzer kann aktuelle Radare und Gefahrenstellen per Knopfdruck an die Datenbank übermitteln und somit andere Verkehrsteilnehmer warnen.
Einmal drücken bedeutet ein mobiler oder fester Blitzer 📸.
Drückst Du den Knopf zweimal, wird eine Verkehrswarnung an das Netzwerk übermittelt 🚧.
Derweil umfasst die Community mehr als 5.000.000 Fahrer und täglich gehen mehr als 400.000 aktuelle Warnungen ein.
Batterie vom Ooono im Test - wie länge hat der Radarwarner Power?
Du hast richtig gelesen, der Verkehrshelfer läuft nicht über einen Akku oder USB-Stecker und ist somit kabellos 🔌🚫.
Die Stromversorgung erfolgt über eine kleine sogenannte Knopfzelle (Batterie) vom Typ CR2450 im Inneren des Geräts.
Als Ersatz kannst Du die herstellereigene “Ooono POWER Batterie”, als auch jede andere Knopfzelle vom Typ CR2450 (bei Amazon kaufen*) benutzen.
Ist die Nutzung von Ooono als Radarwarner legal👮♀️?
Die Frage aller Fragen: Ist die Nutzung von Ooono legal? Und was passiert, wenn ich in eine Kontrolle gerate und die Polizeibeamten den kleinen Verkehrshelfer sehen 🚓?
Also grundlegend kann man sagen, der Ooono Verkehrsalarm ist als solches nicht verboten und befindet sich in der sogenannten rechtlichen Grauzone.
Lediglich die Warnfunktion vor stationären und mobilen Radargeräten ist eine Ordnungswidrigkeit und könnte ein Bußgeld sowie einen Punkt in Flensburg (Auskunft zum Fahreignungsregister hier) nach sich ziehen.
Was würde/könnte denn nun bei einer Kontrolle passieren? Hierbei unterscheidet sich unseren Erfahrungen nach die Theorie oftmals von der Praxis 🥴…
Nutzung von Radar-Apps und Blitzerwarnern im Ausland
In Deutschland sind die Strafen für die Nutzung der Verkehrshelfer noch verhältnismäßig gering!
In anderen Ländern Europas können schnell Bußgelder in vierstelligen Eurobeträgen fällig werden.
In Ländern wie Belgien, Luxemburg, Schweden und Serbien können sogar Haftstrafen bis zu 6 Monaten drohen.
Jedenfalls gibt es auch Länder wie Albanien, Bulgarien und Rumänien, wo Blitzerwarner geduldet und somit erlaubt sind.
Mit Ooono erwischt - in der Theorie 👨🏫
Das Gesetz ist mit Blitzer-Apps und Radarwarnern eindeutig.
Seit Februar 2020 ist die Nutzung solcher Gadgets in Deutschland während der Fahrt verboten und verstößt gegen Paragraph 23, Abs. 1c der Straßenverkehrsordnung (abgekürzt stvo).
Während der Pausen oder vor und nach der Fahrt, darfst Du Dich mit Hilfe von Gefahrenwarnern über jegliche Radarfallen informieren.
Im schlimmsten Fall wird die Ooono Nutzung eine Strafe von 75,- € sowie 1 Punkt im Fahreignungsregister zufolge haben 🚨.
Wobei eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 16 bis 20 km/h mit aktuell 60 Euro Bußgeld ebenfalls kein Schnäppchen ist…
Jedenfalls gilt das sowohl für den Fahrzeugführer als auch für Beifahrer, denn ein Beifahrer darf seit 2023 ebenfalls keine Blitzer-Apps benutzen (Gerichtsurteil: Aktenzeichen 2 ORbs 35 Ss 9/23).
Jedenfalls ist zumindest die Nutzung von Verkehrsalarmen erlaubt, sprich: Warnungen vor Staus, Baustellen, Gefahren auf der Fahrbahn etc. ist während der Fahrt für Fahrer und Beifahrer legal!
Damit befindet sich der Ooono Co-Driver No1 in der sogenannten rechtlichen Grauzone.
Verkehrskontrolle mit Ooono - die Praxis 🚓🚨
Die “gute” Nachricht für alle Autofahrer ist: Es ist nicht ganz klar, wie der Polizeibeamte die Blitzer-Alarm-Funktion kontrollieren soll.
Denn ohne einen begründeten Verdacht dürfen Polizisten Dein Fahrzeug und Dein Handy nicht nach Radarwarnern durchsuchen.
Verkehrsalarme wie “Ooono”, “Saphe” oder “POI” sind derweil bei Ordnungshütern bekannt, jedoch kann dieser auch zur reinen (und legalen) Warnung vor Verkehrsbehinderungen genutzt werden.
Jedenfalls gilt wie bei allem anderen auch hier die “Unschuldsvermutung”.
Das ist jetzt vielleicht etwas weit hergeholt, da Du nicht vor Gericht stehst, aber trotzdem bist Du bei einer Kontrolle unschuldig, bis das Gegenteil bewiesen ist 😉.
Welche Vor- und Nachteile hat Ooono gegenüber einer Blitzer-App?
Ins Auto setzen, losfahren, vor Gefahren gewarnt werden und sicher am Ziel ankommen 😌. Wäre toll, wenn es so einfach wäre, nicht wahr?
Der Ooono Co-Driver No1 machts möglich 😍!
Denn er verbindet sich automatisch per Bluetooth mit der Datenbank (Ooono App) sobald Du Dich ins Auto setzt.
Du musst nicht erst irgendwelche Apps öffnen und Einstellungen vornehmen.
Ebenso einfach kannst Du selbst Blitzermeldungen und Gefahren, wortwörtlich “per Knopfdruck”, übermitteln 🤩.
Die wesentlichen Vor- und Nachteile vom Ooono Co-Driver No1 gegenüber einer Blitzer-App haben wir in nachfolgender Tabelle für Dich übersichtlich zusammengefasst 👇.
Vorteile ✅ | Nachteile ❌ |
Aktiviert sich beim Losfahren selbstständig | Kostet wesentlich mehr |
Spart Akku und Datenvolumen vom Smartphone | Zeigt nicht, um welche Art von Gefahr es sich handelt |
Keine zusätzlichen Kabel oder Akkulaufzeiten | Zeigt keine Richtgeschwindigkeit (nur in der App) |
Platzsparend | |
Unauffällig (zieht keine Aufmerksamkeit wie ein Display) | |
Per Knopfdruck die Community vor Gefahren und Blitzern warnen | |
Keine zusätzlichen Kosten (Abonnement etc.) |
Wie sicher und aktuell sind die Warnungen vom Ooono Co-Driver No1?
Grundlegend sind die Datenbanken wie “Blitzer.de” sehr aktuell und gut gepflegt.
Zum Teil werden Radare gemeldet, noch während sie aufgebaut und eingerichtet werden.
Und das ist der riesige Vorteil einer aktiven Community, denn hier werden Daten von zahlreichen Nutzern fortlaufend generiert.
Aber wie ist es mit Anlagen, die bereits geräumt wurden?
Hier kann eine Aktualisierung tatsächlich etwas dauern, da man als Nutzer von Ooono zwar verkehrsrelevante Dinge per Knopfdruck absenden, aber keine “Entwarnung” melden kann.
Nicht jede Falschmeldung auf der Strecke ist übrigens ein Fehlalarm!
Der Grund dafür ist, dass Ooono (auch Apps wie Blitzer.de) keine direkte Ahnung hat, wo Du gerade herumfährst.
Die Systeme bestimmen per GPS lediglich die Fahrtrichtung, in die sich das Gerät bewegt und warnen Dich vor den Gefahren, welche sich in einem Winkel zwischen 15° und 45° (je nach Geschwindigkeit) befinden.
Dementsprechend kann es passieren, dass Du auf einer Autobahn vor einem Blitzer in einer “30er-Zone” oder einem “Ampelblitzer” gewarnt wirst, weil sich die Radarfalle neben der Autobahn befindet.
Das ist also nichts Schlechtes in diesem Sinne, es ist lediglich von dem Anbieter (noch) nicht anders gelöst.
Jedenfalls gilt hier: Lieber einmal zu viel gewarnt als zu wenig 😉.
Seit Mai 2018 gilt in den EU-Ländern die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Diese setzt einen grundsätzlichen Rahmen beim Datenschutz, auch für alle Hersteller von Smart Home Produkten. Als Verbraucher raten wir dazu einen Blick in die verpflichtenden Datenschutzerklärungen zu werfen, um zu verstehen, wie die einzelnen Systeme mit den anfallenden Daten umgehen.

Maximiliano Geist
Smart Home Experte, Unternehmer & Inhaber easymotics e.K. und Fachplaner Smart Home (TÜV)
Einrichtung und Inbetriebnahme des Co-Driver No1 mit Hilfe der Ooono App 📲
Die Einrichtung und Installation ist spielend leicht. Du musst Dir die Ooono App für Googles Android (hier) und Apples iOS (hier) herunterladen.
Anschließend begleitet Dich die Smartphone-Software durch eine kurze und simple Einweisung, um den Co-Driver zu koppeln.
Das ist wirklich sehr einfach und wie Du in unserem Video sehen kannst, ist es in wenigen Schritten erledigt 🎬
Dafür musst Du den Verkehrsalarm neben dem Smartphone lediglich ein paar Sekunden lang gedrückt halten.
Nun musst Du noch Bluetooth, den Standort und Benachrichtigungen aktivieren, damit Dein neuer Beifahrer tadellos funktionieren kann.
Außerdem werden Dir die Funktionen aufgezeigt und per Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt, wie Du selbst Blitzer 📸 melden kannst.
und Verkehrsgefahren melden kannst 🚧
Schon bist Du startklar 👍.
Danach kannst Du in der App diverse Einstellungen vornehmen:
- Warnungen vor Verkehrsgefahren und Blitzern ausstellen
- Lautstärke der Warntöne bestimmen
- Entfernung bis zur Gefahrenstelle auswählen (in Metern oder Sekunden) auswählen
- Deine Umgebung nach Radarfallen und Verkehrsbehinderungen untersuchen
- Verbleibende Batterielebensdauer anzeigen
Ab jetzt verbindet sich der Ooono Beifahrer automatisch mit Deinem Smartphone und die App läuft im Hintergrund.
Das spart Dir Zeit, Nerven, Akku und Datenvolumen. Einfach ins Auto setzen und losfahren 🚗.
Außerdem kannst Du mehrere Mobiltelefone mit einem Gerät verbinden, sodass mehrere Familienmitglieder die Vorteile von einem Ooono Co-Driver No1 genießen können.
Ooono Blitzwarner im Auto anbringen 🚙
Das Gerät ist ziemlich klein und unauffällig. Mit 5 cm Durchmesser und knapp 2 cm Höhe kannst Du es überall im Auto anbringen.
Auf der Rückseite des Verkehrsalarms befinden sich dafür 2 Klebestreifen.
Da die Alarmsignale bestenfalls sowohl vom Kopiloten als auch über das Smartphone abgegeben werden, kannst Du den Ooono auch sicher in einem Armaturenfach verstauen.
Ooono Co-Driver No1 vs. Saphe One / Drive Mini - Vergleich der Verkehrsalarme
Die beiden bekannten Blitz- und Verkehrswarner haben einiges gemeinsam und doch ein paar Unterschiede.
Schon alleine, weil beide Gadgets in Deutschland auf die gleiche Datenbank von Blitzer.de zugreifen.
Wir haben beide Geräte genauer betrachtet und die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zusammengestellt.
Ooono Co-Driver No1 | Saphe One / Drive Mini | |
Verbindung | Bluetooth | Bluetooth |
App 📱 | OOONO | Saphe Link |
Verkehrsalarme 🚧 | ✅ | ✅ |
Blitzerwarnungen 📸 (Mobil / Stationär / Ampelblitzer) | ✅ | ✅ |
Option Gefahren und Blitzer zu melden | ✅ | ✅ |
Akustische Signale 🔊 | Ja, per Smartphone und Ooono | Ja, per Smartphone und Saphe |
Visuelle Alarme 🚨 | Kleine LEDs am Gerät | Kleines Display mit Informationen zur Geschwindigkeit und Art der Gefahr / des Blitzers |
Betriebsart 🔌 | Batterie | Wiederaufladbarer Akku (USB-Kabel) |
Besonderheiten |
|
|
Angebot | Angebot* | -10 % - Code: SHF10* |
Unsere Einschätzung zu Ooono und Saphe
Im Grunde ist es fast gleich, für welches der beiden Geräte Du Dich entscheidest.
Du bekommst dadurch mehr Verkehrssicherheit und Qualität auf der Fahrbahn.
Jedoch machen kleine Unterschiede die Entscheidung leichter.
Beispielsweise das Display vom Saphe Drive Mini ist recht nützlich, um einen Überblick über die Gefahr oder Geschwindigkeitsbegrenzung zu erhalten.
Andererseits zieht das wiederum Deine Aufmerksamkeit auf ein Display…
Dementsprechend muss das Gerät auch im Blickwinkel des Fahrers angebracht werden, um das Display nutzen zu können.
Klasse ist die “Ein-Klick” Benutzung vom Ooono Co-Driver No1, da die Warnungen ohne Ablenkung vom Verkehr getätigt werden können.
Preislich liegt der Saphe Verkehrsalarm etwas über dem Ooono Co-Piloten.
Unseren Erfahrungen nach machen beide Geräte das, was sie sollen sehr gut.
Deshalb liegt die Entscheidung bei Dir, ob Du Dich für das Display oder die “One-Button” Variante entscheidest.
Weiterer Verkehrshelfer von Ooono: Die Park No1 Parkscheibe 🅿
“Zeit ist Geld” - Mit dem Spruch wirbt der Hersteller Ooono für die schönste und intelligenteste Parkscheibe der Welt.
Denn wenn Du vergisst beim Parken die Zeit einzustellen, weil Du es eilig hast und “nur kurz einkaufen musst…” werden Strafzettel teuer.
Glücklicherweise erledigt das der Ooono Park No1 selbstständig für Dich.
Denn mit patentierten Algorithmen erkennt die digitale Parkscheibe, wann Dein Auto stehen bleibt und stellt dementsprechend die Parkzeit automatisch ein.
Übrigens, die Parkscheibe ist zertifiziert, TÜV-NORD geprüft und vom Kraftfahrt-Bundesamt für ganz Deutschland zugelassen ✅
Wir haben alle Vorteile für Dich auf einen Blick zusammengefasst:
- Automatische Einstellung der Parkzeit
- Einfach mit Magneten befestigt
- Automatische Umstellung auf Winter / Sommerzeit
- Zertifiziert und vom Kraftfahrt-Bundesamt (kurz KBA) für Deutschland zugelassen
- TÜV-NORD geprüft
- Kabellos (Batteriebetrieben für bis zu 1 Jahr Lebensdauer)
Lohnt sich der Ooono Blitzerwarner und Verkehrsalarm? Unser Fazit 🧐
Der Ooono Co-Driver No1 hat definitiv für eine erhöhte Verkehrssicherheit gesorgt.
Das Gerät hat uns bei unserem Test stets vor aktuellen Gefahren 🚧 und Radarfallen bewahrt 📸 und das ohne vom Verkehrsgeschehen abzulenken.
Das Melden von Gefahren und Blitzern per “Knopfdruck” ist sehr simpel und nützlich.
Dadurch bleibt die Community aktuell und Warnungen werden von zahlreichen Nutzern generiert.
Der Anschaffungspreis ist gegenüber einer Radar-Warnapp deutlich höher.
Dies könnte sich jedoch relativ schnell rentieren, wenn man durch den aktuellen Bußgeldkatalog blättert…
Lediglich die Möglichkeit eine Entwarnung vor einer Gefahr oder eines Blitzers haben wir etwas vermisst, denn so kann es passieren, dass Du oft vor nicht vorhandenen Gefahren alarmiert wirst.
Inhalt
Was ist der Ooono CO-DRIVER NO1 Verkehrsalarm?
Wie funktioniert der Ooono Radarwarner 🚨?
Batterie vom Ooono im Test - wie länge hat der Radarwarner Power?
Ist die Nutzung von Ooono als Radarwarner legal👮♀️?
Welche Vor- und Nachteile hat Ooono gegenüber einer Blitzer-App?
Wie sicher und aktuell sind die Warnungen vom Ooono Co-Driver No1?
Einrichtung und Inbetriebnahme des Co-Driver No1 mit Hilfe der Ooono App 📲
Ooono Co-Driver No1 vs. Saphe One / Drive Mini - Vergleich der Verkehrsalarme
Weiterer Verkehrshelfer von Ooono: Die Park No1 Parkscheibe 🅿
Lohnt sich der Ooono Blitzerwarner und Verkehrsalarm? Unser Fazit 🧐