Die Frage aller Fragen: Ist die Nutzung von Ooono legal? Und was passiert, wenn ich in eine Kontrolle gerate und die Polizeibeamten den kleinen Verkehrshelfer sehen 🚓?
Also grundlegend kann man sagen, der Ooono Verkehrsalarm ist als solches nicht verboten und befindet sich in der sogenannten rechtlichen Grauzone.
Lediglich die Warnfunktion vor stationären und mobilen Radargeräten ist eine Ordnungswidrigkeit und könnte ein Bußgeld sowie einen Punkt in Flensburg (Auskunft zum Fahreignungsregister hier) nach sich ziehen.
![Der Ooono Co-Driver No1 Verkehrsalarm hängt im Auto und der Wagen steht vor einem festen Blitzer]()
Was würde/könnte denn nun bei einer Kontrolle passieren? Hierbei unterscheidet sich unseren Erfahrungen nach die Theorie oftmals von der Praxis 🥴…
Nutzung von Radar-Apps und Blitzerwarnern im Ausland
In Deutschland sind die Strafen für die Nutzung der Verkehrshelfer noch verhältnismäßig gering!
In anderen Ländern Europas können schnell Bußgelder in vierstelligen Eurobeträgen fällig werden.
In Ländern wie Belgien, Luxemburg, Schweden und Serbien können sogar Haftstrafen bis zu 6 Monaten drohen.
Jedenfalls gibt es auch Länder wie Albanien, Bulgarien und Rumänien, wo Blitzerwarner geduldet und somit erlaubt sind.
Wir raten von der internationalen Nutzung ab. Du solltest Dich stets über länderspezifische Regelungen informieren, bevor Du Geräte wie Ooono als Fahrzeugführer benutzt!
Mit Ooono erwischt - in der Theorie 👨🏫
Das Gesetz ist mit Blitzer-Apps und Radarwarnern eindeutig.
Seit Februar 2020 ist die Nutzung solcher Gadgets in Deutschland während der Fahrt verboten und verstößt gegen Paragraph 23, Abs. 1c der Straßenverkehrsordnung (abgekürzt stvo).
Während der Pausen oder vor und nach der Fahrt, darfst Du Dich mit Hilfe von Gefahrenwarnern über jegliche Radarfallen informieren.
Im schlimmsten Fall wird die Ooono Nutzung eine Strafe von 75,- € sowie 1 Punkt im Fahreignungsregister zufolge haben 🚨.
Wobei eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 16 bis 20 km/h mit aktuell 60 Euro Bußgeld ebenfalls kein Schnäppchen ist…
Jedenfalls gilt das allerdings nur für den Fahrzeugführer. Ein Beifahrer darf für sich selbst Blitzer-Apps benutzen.
Ebenso ist die Nutzung von Verkehrsalarmen erlaubt, sprich: Warnungen vor Staus, Baustellen, Gefahren auf der Fahrbahn etc. ist während der Fahrt für Fahrer und Beifahrer legal!
Damit befindet sich der Ooono Co-Driver No1 in der sogenannten rechtlichen Grauzone.
Verkehrskontrolle mit Ooono - die Praxis 🚓🚨
Die “gute” Nachricht für alle Autofahrer ist: Es ist nicht ganz klar, wie der Polizeibeamte die Blitzer-Alarm-Funktion kontrollieren soll.
Denn ohne einen begründeten Verdacht dürfen Polizisten Dein Fahrzeug und Dein Handy nicht nach Radarwarnern durchsuchen.
Ein hinreichender Verdacht wäre beispielsweise ein auffälliges Warnsignal während einer Kontrolle…
Verkehrsalarme wie “Ooono”, “Saphe” oder “POI” sind derweil bei Ordnungshütern bekannt, jedoch kann dieser auch zur reinen (und legalen) Warnung vor Verkehrsbehinderungen genutzt werden.
![Der Ooono Co-Driver No1 Verkehrsalarm hängt im Auto und ein stationärer Blitzer befindet sich im Hintergrund]()
Jedenfalls gilt wie bei allem anderen auch hier die “Unschuldsvermutung”.
Das ist jetzt vielleicht etwas weit hergeholt, da Du nicht vor Gericht stehst, aber trotzdem bist Du bei einer Kontrolle unschuldig, bis das Gegenteil bewiesen ist 😉.
Nicht falsch verstehen: Du solltest Dich gegenüber Polizeibeamten 👮♂️ und Beamtinnen 👮♀️ immer freundlich und kooperativ zeigen❗
Bei Amazon ansehen*