Beim Roborock S7 vs. S7 MaxV Vergleich steigen gleich zwei Giganten in den Ring. 🤼
Beide Saugroboter sind mit einer riesigen Anzahl an Features versehen, da fällt es nicht leicht den Überblick zu behalten…
Wir schauen uns die Stärken und Schwächen sowie die Unterschiede zwischen den beiden Modellen genau an.
Du willst wissen, für welches Gerät Du Dich entscheiden sollst? Dann lies weiter, wir finden es gemeinsam heraus. 👇
Sowohl beim Roborock S7 MaxV als auch beim Roborock S7 stellen die Multifunktionsstationen ein großes Highlight dar.
Roborock S7 MaxV | Roborock S7 | |
Ladestation | ✅ | ✅ |
Plus (+) | ✅ | ✅ |
Ultra | ✅ | ❌ |
Beide Modelle können mit einer Absaugstation gekauft werden. Die Produktnamen lauten dann:
(Das “Plus” im Produktnamen steht für die Absaugstation)
Hierbei handelt es sich um ein und dieselbe Absaugstation.
Die Funktionsweisen sind identisch. Der mobile Staubbeutel wird beim Andocken an der Station ausgesaugt.
Dein Vorteil: Du musst diesen nicht mehr ständig per Hand entleeren.
Die Plus-Absaugstation kann sowohl mit Einwegbeuteln (bei Amazon erhältlich*) oder mit einem Mehrweg-Zyklon-Staubbehälter betrieben werden.
Einwegbeutel
Mehrweg-Zyklon-Behälter
Wie wir sehen: Die beiden Plus-Stationen (+) sind schon mal identisch.
Während der Roborock S7+ mit einer “einfachen” staubentleerenden Station (Absaugstation) ausgestattet ist (wie oben beschrieben), legt der Roborock S7 MaxV bei der Option “Ultra” eine Schippe mehr drauf.
Die Dockingstation des Roborock S7 MaxV Ultra ist ein echtes Multitalent (= Empty Wash Fill Station 🙃).
Folgende Aufgaben übernimmt sie für Dich:
Kleiner Nachteil: Bei der Absaugstation des Roborock S7 MaxV Ultra kommen ausschließlich Einwegstaubbeutel zum Einsatz.
Dies ist kostspielig und nachteilig für die Umwelt. 🌏 💸
Auf die einzelnen Funktionen der Ultra Station wollen wir im Folgenden genauer eingehen. 👇
Durch die Ultra-Station wird Deine tägliche Bodenreinigung beinah komplett
automatisiert.
Da kann der S7 nur neidisch zu seinem älteren Bruder rüberschielen. 👀
Beim Roborock S7 vs. S7 MaxV Vergleich darf natürlich die Gegenüberstellung der Wischeigenschaften nicht fehlen. 💧
Schauen wir uns zunächst die Gemeinsamkeiten an. Im Grunde setzen beide auf die identische Wischtechnologie namens “VibraRise”:
Und die Wischtechnologie hat im Text sehr überzeugt. Durch die Vibration der Wischplatte (die Technologie trägt den Namen “Sonic Mopping”) werden die Böden ordentlich geschrubbt. 🧼
Hierdurch können auch hartnäckigere Flecken besser entfernt werden.
Roborock S7
Roborock S7 MaxV
Der große Unterschied (deutlich zugunsten des Roborock S7 MaxV) kommt aufgrund der Ultra Station zustande. Folgende Aufgaben übernimmt diese, wodurch sich die Wischqualität spürbar verbessert:
Schauen wir uns die benannten Eigenschaften einmal genauer an. 👇
Die Wash-Fill-Dock (Ultra Station) macht den Roborock S7 MaxV zu einem der besten Saugroboter mit Wischfunktion auf dem Markt.
Und dies kommt vor allem dadurch zustande, dass der Wischmopp in der Ultra-Station während der Reinigungsfahrt sauber geschrubbt wird.
Hierzu fährt der kleine Haushalshelfer nach einem von Dir eingestellten Intervall (alle 10, 15, 20, … Minuten) zurück zur Station und der Mopp wird ausgiebig gereinigt und mit frischem Wasser durchgespült.
Auf diese Weise entsteht Schmutzwasser, welches in einen separaten Wassertank befördert wird.
Der große Vorteil gegenüber dem Roborock S7:
Durch das permanente
Zwischenreinigendes Wischmopps wird der Schmutz nicht von Raum zu Raum geschleppt, sondern landet im Schmutzwassertank.
Und wenn man sich nach einer kompletten Wohnungsreinigung mal das Schmutzwasser anschaut, dann traut man seinen Augen kaum. 👀
Eine weitere gute Eigenschaft der Roborock S7 MaxV Ultra Station ist, dass der Wassertank selbständig nachgefüllt wird.
Und das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Denn der mobile Wassertank beim Roborock S7 und dem S7 MaxV ist gleich klein (200 ml).
Dies bedeutet: Beim S7 musst Du diesen nach ca. 40 m² auffüllen.
Beim Roborock S7 MaxV Ultra gehört das ständige Nachfüllen des Wassertanks per Hand dank der Ultra-Station der Vergangenheit an.
Somit kann der Roborock S7 MaxV Ultra problemlos größere Wohnungen und Häuser "
am Stück" reinigen.
Beim Wischen haben wir einen klaren Testsieger, und zwar den Roborock S7 MaxV Ultra.
In zwei Bereiche überzeugt der Luxus-Reinigungshelfer auf ganzer Linie:
Dank der Ultra-Station wird die Wischfunktion auf ein deutlich höheres Niveau gehoben.
Deine Böden werden es Dir täglich danken. 💎
In diesem Kapitel, wollen wir uns beim Roborock S7 MaxV vs. S7 Vergleich anschauen, welcher von den beiden Modellen im Saugtest besser abschneidet.
Und tatsächlich, die beiden Staubsaugerroboter ähneln sich stark, was ihre Reinigungsleistung angeht.
Roborock S7 | Roborock S7 MaxV | |
Saugkraft | 2500 Pa. | 5200 Pa. |
Hartboden | 98 % | 99,3 % |
Niedriger Teppich | 93 % | 89,3 % |
Hoher Teppich | 96 % | 92,7 % |
Teppicherkennung | Ja | Ja |
Reinigungsmodi | 4 | 4 |
Staubbehälter | 470 ml | 470 ml |
HEPA-Filter | Ja | Ja |
Hauptbürste | Aus Gummi | Aus Gummi (schmaler und besser verarbeitet) |
Aber es gibt auch Unterschiede:
Zum einen wurde die Saugkraft deutlich gesteigert:
Zum andern wurde die Hauptbürste des Roborock S7 MaxV verbessert.
Die Bürste des Roborock S7 MaxV besteht im Vergleich zum Vorgänger (Roborock S7) aus robusterem Gummi.
Dies bedeutet: Die Bürste kann nicht so leicht beschädigt werden (z. B. durch scharfkantige Gegenstände).
Weiterhin fällt die Gummibürste schmaler aus. Dies hat einen weiteren positiven Effekt, der nicht vernachlässigt werden soll.
Nun wo die Hauptbürste beim Roborock S7 MaxV schmaler ausfällt, entfallen auch diese “Schlaggeräusche” komplett.
Was das Reinigungsergebnis an sich angeht, haben beide Modelle absolut überzeugt.
Testergebnis S7 MaxV
Testergebnis S7
Haben die kleinen Unterschiede beim “Extrem-Saugtest” eine große Auswirkung auf die alltägliche Bodenreinigung?
Nach unserer Erfahrungen nicht wirklich. Beide Modelle erledigen Ihren Job absolut zuverlässig. Du wirst begeistert sein.
Sowohl der Roborock S7 MaxV als auch der S7 zählen was Reinigungsleistung angeht zu den besten Saugrobotern auf dem Markt.
Bei der ersten Reinigungsfahrt wird eine Karte von Deiner Wohnung angelegt.
In diesem Punkt unterscheiden sich die beiden Gerät nicht voneinander
Beim Roborock S7 MaxV finden sich aber einige Zusatzfunktionen wieder, welche der S7 nicht vorweist.
Zum Beispiel braucht er weniger Zeit, um die Karte zu erstellen (dank der Quick Mapping-Funktion). Der S7 MaxV benötigt für den Prozess ca. 7 Minuten (vs. Roborock S7: ~ 40 Minuten).
Zusätzlich zu dieser superpraktischen Funktion gibt es auch noch die Möglichkeit, Möbel in der Karte einzuzeichnen. Dies bietet mehr Übersicht und hat ebenfalls einen praktischen Nutzen: wähle ein Möbelstück aus und lass darunter reinigen!
Mit der Roborock S7 MaxV App kannst Du Dir auch eine 3D-Karte von Deiner Wohnung anzeigen lassen. (Die Roborock S7 App unterstützt nur eine 2D-Ansicht).
Dies ist eine nette Ergänzung, aber wirklichen Mehrwert kann man Stand heute nicht erkennen.
In der Summe geht bei dieser Kategorie der Punkt an den Roborock S7 MaxV (aufgrund des erweiterten Funktionsumfanges).
Navigation ist ein sehr wichtiger Bereich bei Saugrobotern und sollte beim Roborock S7 vs. S7 MaxV Vergleich nicht unberücksichtigt bleiben.
Roborock S7 MaxV | Roborock S7 | |
Navigationsmethode | Lasernavigation | Lasernavigation |
Erkennung flacher Objekte | ✅ | ❌ |
Objekterkennung bei schlechten Lichtverhältnissen | ✅ | ❌ |
Beide Geräte setzen auf die gleiche Lasernavigation (auch LIDAR genannt).
Hierbei scannt ein Laser Distance Sensor (lds) die Umgebung. Somit weiß der kleine Haushaltshelfer zentimetergenau, wo er sich im Raum befindet und berechnet eine optimale Fahrroute.
So
navigierendie Robosauger schnell, strukturiert und sehr präzise durch Deine Wohnung. Keine Fläche wird ausgelassen.
Die Lasernavigation der Roborock Saugroboter zählt zu den besten Navigationsmethoden, welche wir bei Staubsauger-Robotern bisweilen testen durften.
Allerdings kann der Laser nur größere Objekte erfassen. Flachere Gegenstände (< 10 cm) werden “übersehen”.
Im Gegensatz zum Roborock S7 bietet der S7 MaxV hier eine Lösung.
Zusätzlich zum Laserturm kommt beim S7 MaxV eine weitere Technologie namens Reactive AI 2.0 zum Einsatz, bestehend aus:
(P. S.: Die Reactive AI 1.0 Technologie hat bereits beim Vorgängermodell, dem Roborock S6 MaxV im Test recht ordentliche Ergebnisse geliefert).
Die Kamera “sichtet” die auf dem Boden herumliegenden, flachen Gegenstände. 👀
Anschließend gleicht die KI-Software die aufgenommenen Bilder mit den gespeicherten Objekten in der Datenbank ab.
Somit weiß der Sauger, um welches Hindernis es sich handelt und kann dieses meiden. 🧦 👠 🔌
Das Resultat: Auch flache Objekte werden umfahren. 👇
Wir haben die Hinderniserkennung ausführlich getestet. Folgende Gegenstände haben wir hierzu im Raum verteilt:
Unser Fazit: Die Objekterkennung funktioniert gut, aber nicht 100 % perfekt. Folgendes musst Du wissen:
Dennoch bietet die Technologie einen Mehrwert.
Zur Erinnerung: Beim Roborock S7 fehlt die Erkennung flacher Gegenstände gänzlich. Somit kann sich der kleine Haushaltshelfer an diesen festfahren. Die Reinigungsfahrt ist dann vorerst beendet.
Du musst diese also vor der Fahrt auf jeden Fall wegräumen.
Beim Roborock S7 MaxV ist es nicht nötig:
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich der kleine Haushaltshelfer an einem flachen Objekt festfährt, ist deutlich
geringer.
Somit kann der S7 MaxV auch mal in einer nicht perfekt aufgeräumten Wohnung reinigen.
Wenn Du in einer etwas “chaotischen” Wohnung mit Kindern / Haustieren lebst, lässt es sich kaum vermeiden, dass Gegenstände auf dem Boden herumliegen. In solch einer Umgebung ergibt der Einsatz des Roborock S7 MaxV durchaus Sinn.
Aber mit der Reactive AI 2.0 Technologie gehen auch weitere Vorteile einher. Dazu im folgenden Kapitel mehr. 👇
Die beiden Staubsaugerroboter werden mithilfe einer App (Android / iOS) gesteuert. 📱
Beide Applikationen ähneln sich sehr stark: Das Design sowie die Benutzerfreundlichkeit sind gleich.
Die wichtigsten Funktionen sind in beiden Fällen ebenfalls vorhanden (Speicherung mehrerer Karten, Kartenverwaltung, Raumtrennung, Zusammenlegung von Räumen, Erstellung von Sperrzonen, etc.).
Und soviel können wir bereits an dieser Stelle verraten: Die Roborock App ist eine der besten Apps, die aktuell am Markt erhältlich ist. 📱
Da beim Roborock S7 MaxV eine Front-Kamera (zur Hinderniserkennung) verbaut ist, wird die App um weitere, spannende Funktionen ergänzt. 👇
(P. S.: Diese Funktionen fehlen in der Roborock S7 App gänzlich)
Dank der Front-Kamera kannst Du in der App Live-Bilder aus Deiner Wohnung einsehen. 📷
Somit ergeben sich für den Besitzer ganz neue Einsatzmöglichkeiten.
Schnell die Roborock App starten, auf die Kamera zugreifen und schon hast Du Gewissheit:
“Sicherheitskamera meets Saugroboter”. Wir finden die Funktionalität
sinnvoll. Diese kann für den einen oder anderen sehr nützlich sein.
Des Weiteren werden gesichtete Hindernisse in der Karte gespeichert (inkl. Beweisfoto).
Somit kannst Du stets einsehen, wo Sachen herumliegen und diese ggf. wegräumen.
Der Roborock S7 MaxV kann mit seiner eingebauten Kamera und seinem Mikrofon als eine Art "Kommunikationswerkzeug" verwendet werden.
Um unterwegs Videoanrufe zu tätigen, musst Du Folgendes tun:
Schon kannst Du mit Haustieren (“Hund, runter von der Couch”) oder auch mit Menschen kommunizieren.
Das Feature ist immer wieder für einen witzigen Streich gut. Wirklichen Nutzen hat es nach unseren Erfahrungen nicht wirklich.
Da beim Roborock S7 MaxV eine Kamera und auch ein Mikrofon verbaut sind, treten Datenschutzbedenken an den Tag.
Der Hersteller ist sich der Thematik bewusst und bietet zahlreiche Lösungen dafür:
Weiterhin kannst Du jederzeit die Reactive AI 2.0 Funktion in der App gänzlich deaktivieren. Allerdings entfallen hierdurch auch alle oben besprochenen Features (Objekterkennung, Überwachungsfunktionen, Telefonie).
Sowohl beim Robroock S7 als auch beim S7 MaxV ist ein 5200 mAh Lithium-Ionen-Akku verbaut. 🔋
Mit dieser Batterie können die beiden Geräte bis zu 3 Stunden am Stück Deine Wohnung reinigen.
Was Akkuverbrauch angeht, unterscheiden sich die Geräte nicht.
Allerdings wird der Akku des S7 MaxV an der Ultra-Station im Vergleich zum S7 ca. 30 % schnelle geladen (“Schnellladefunktion”).
Beide Modelle sind für große Wohnungen geeignet. Bei Wohnung > 130 m² empfehlen wir zum Roborock S7 MaxV Ultra zu greifen.
Die Betriebslautstärke wird durch den gewählten Saugmodus bestimmt.
Roborock S7+ | Roborock S7 MaxV Ultra | |
Leise | 59 dB. | 55 dB. |
Balanciert | 60 dB. | 58 dB. |
Turbo | 64 dB. | 60 dB. |
Max | 69 dB. | 65 dB. (+ unangenehmes Pfeifen) |
Wisch-Vibrationen | Kaum hörbar | Kaum hörbar |
Absaugstation | 80 dB. | 70 dB. |
Mopp Reinigung | ❌ | 45 - 55 dB. |
Die gemessene Lautstärke ist beim Roborock S7 MaV etwas geringer.
Wir vermuten, dass es damit zusammenhängt, dass die Hauptbürste anders konzipiert ist. Diese berührt weniger stark den Boden, was wiederum zu geringerer Geräuschbildung führt. 🔉
Diesen Punkt können wir recht kurz halten.
Die Verarbeitungsqualität sucht ihresgleichen.
Sowohl der Staubsaugerroboter selbst als auch die Stationen (Ultra, Plus) sind hervorragend verarbeitet. Da gibt es bei beiden Geräten nichts zu bemängeln.
Was Aussehen angeht, gibt es kleinere Unterschiede:
Beim Roborock S7 MaxV ist eine Kamera sowie ein Kreuzlaser (zur Objekterkennung) vorne im Bumper verbaut.
Roborock S7 MaxV
Roborock S7
Der Roborock S7 ist in zwei Farben erhältlich (weiß und schwarz) wohingegen der S7 MaxV ausschließlich in Schwarz zu haben ist.
Beide Saugroboter setzen auf einen matten Look. Diese sieht nicht nur schön aus, sondern verhindert auch, dass sich schnell Fingerabdrücke bilden. Weiterhin sorgen punktuell gesetzte Designelementen für coole Optik:
Roborock S7
Roborock S7 MaxV
Die Ultra Station des Roborock S7 MaxV und die Plus Station unterscheiden sich nicht nur in ihrer Funktionalität, sondern auch in Ihrer Größe:
Die Plus Station ist also bereits recht groß. Die Ultra Station des Roborock S7 MaxV ist hingegen “ultragroß”.
Wir empfehlen also vor dem Kauf genau die Stelle auszumessen, wo die entsprechende Station ihren Platz finden soll. 📏
Preislich spielt der Roborock S7 MaxV in einer eigenen Liga.
Insbesondere der Roborock S7 MaxV (inkl. der Ultra Station) erscheint auf den ersten Blick ultrateuer. Wenn die Wischfunktion für Dich aber eine wichtige Rolle spielt, dann findest Du auf dem Markt kaum ein vergleichbares Gesamtpaket. 🎁
Wenn die Wischfunktion für Dich keinen hohen Stellenwert hat, dann kannst Du mit der spürbar günstigeren Plus Variante etwas Geld sparen.
Insgesamt finden wir, dass das Preis-Leistung-Verhältnis beim
Roborock S7deutlich fairer ausfällt.
Beim Roborock S7 vs. S7 MaxV Vergleich sind zwei absolute Giganten gegeneinander angetreten.
Beide Saug-Wisch-Roboter wussten im Test zu überzeugen und gehören zum Besten, was die Branche zu bieten hat.
Doch welches Gerät ist für Dich das richtige? Für den Roborock S7 MaxV Ultra solltest Du Dich entscheiden:
Spielen die oben beschriebenen Features für Dich eine untergeordnete Rolle, dann empfehlen wir zum Roborock S7+ zu greifen. Das deutlich fairerer Preis-Leistung-Verhältnis spricht ebenfalls für den S7 Plus.
So oder so: Du wirst mit beiden Luxus-Reinigungsrobotern mehr als zufrieden sein.
Ja, beide Modelle können mit gängigen Sprachassistenten verbunden werden:
Der Roborock Q7 Max (Nachfolger des Roborock S5 Max) stellt die Mittelklasse-Serie dar. Hier findest Du mehr Informationen zum Produkt:
Auf Anhieb kommt uns nur der Ecovacs Deebot X1 OMNI in den Sinn
Er verfügt jedoch über ähnliche Funktionen und Leistungen wie der Rorock S7 MaxV Ultra!
Mehr Informationen findest Du hier:
*Affiliate-Links: Beim Kauf über Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen: Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.