Die Schlafanalyse auf Deiner Apple Watch
Mit Einführung des Betriebssystems watchOS 7 ist die beliebte Apple Watch mit einer hilfreichen Schlafanalyse ausgestattet.
Dieses Feature soll dabei helfen, Dein Schlafmuster zu erkennen und letztendlich zu einer Verbesserung Deines Schlafs führen. 😴
Heute leiden nämlich immer mehr Berufstätige in Deutschland an Schlafproblemen...
Laut einer Studie der DAK geben sogar 80 % der Arbeitnehmer an, schlecht zu schlafen. Das entspricht 34 Millionen Menschen.
Hinzu kommt, dass immer mehr Leute zu Schlafmitteln greifen. Im Vergleich zu 2010 nehmen heute sogar doppelt so viele Deutsche Tabletten, die Ihnen beim Einschlafen helfen sollen. 🤯
Doch wie kann die Apple Watch Schlafanalyse Dir zu einem besseren Schlafverhalten verhelfen?
Das möchten wir uns im Folgenden ansehen. 👇
Das Schlaftracking mit der Apple Watch: Diese Infos erhältst Du
Die Apple Watch kann Deinen Schlaf aufzeichen, während Du sie nachts trägst.
Am nächsten Morgen erhältst Du mit einem Blick auf die Smartwatch eine gute Morgen-Nachricht, den aktuellen Akkustand sowie das heutige Wetter.
Wenn Du nach unten scrollst, wird Dir angezeigt, wie lange Du geschlafen hast. 💤
Detaillierte Infos findest Du in der Health App auf dem iPhone unter dem Punkt “Schlaf”.
Hier werden Dir folgende Infos bereitgestellt:
- Einschlafzeit
- Aufwachzeit
- Gesamtdauer Schlafzeit
- Schlafphasen
- Herzfrequenz
Info: Erst seit dem neuen Betriebssystem Watch OS 9 können Apple Watches wie die Series 8 auch Deine Schlafphasen erkennen.
Info: Nachdem Du Deine Apple Watch einige Nächte getragen hast, kannst Du Deine Schlafdaten im Verlauf einsehen.
Auf Deiner Uhr werden Dir Deine Schlafzeiten der vergangenen 14 Tage angezeigt.
Anhand des Balkendiagramms kannst Du schnell und einfach Abweichungen erkennen. 🙌
So kannst Du Deine Atemfrequenz während des Schlafens einsehen
Die Apple Watch zeichnet auch Deine Atemfrequenz auf, während Du gerade friedlich schlummerst.
Allerdings sind diese Daten etwas versteckt.
In der Health App findest Du alle Infos dazu!
Deine Schlafphasen und Wachphasen
Das neue Betriebssystem Watch OS 9 hat nicht nur neue Sportfunktionen, sondern auch ein verbessertes Schlaftracking auf die Apple Watch gebracht. 🥳
Endlich ist die Smartwatch auch in der Lage, Deine verschiedenen Schlafphasen zu erkennen.
Tipp: Wenn Du eine günstige Apple Watch möchtest, die zugleich deine Schlafphasen tracken kann, können wir Dir die Apple Watch SE 2 empfehlen!


Am nächsten Morgen kannst Du auf dem Display Deines Wearables folgende Informationen einsehen:
- Wachphasen
- REM-Schlaf
- Kernschlaf Tiefschlaf
In der App erhältst Du darüber hinaus noch weitere Informationen.
Kann die Apple Watch erkennen, ob Du schnarchst?
Viele moderne Smartwatches erkennen heute auch, ob Du im Schlaf schnarchst.
Hierzu muss sich Dein Smartphone neben Deinem Bett befinden. Die Geräusche selbst werden nämlich nicht über die Uhr, sondern über Dein Handy erkannt.
In der Schlaferfassung der Apple Watch selbst ist dieses Feature allerdings nicht enthalten. 😕
Hier musst Du auf Drittanbieter-Apps zurückgreifen. Diese möchten wir Dir weiter unten gerne etwas genauer vorstellen.
Das Schlaftracking mit der Apple Watch - Unsere Erfahrung
Insgesamt liefert die Apple Watch Dir nur eine gute, grundlegende Schlafüberwachung.
Neben Deiner Schlafdauer sowie Deiner Herz- und Atemfrequenz erhältst Du auch Informationen zu Deinen Schlafphasen.
Mit verschiedenen Drittanbieter-Apps kannst Du sogar noch mehr aus der Schlafanalyse herausholen. 🙌
Weiter unten möchten wir Dir gerne noch die besten Schlaf-Apps zur Schlafauswertung mit Deiner Apple Watch vorstellen.
Die besten Modelle zur Apple Watch Schlafanalyse 👇
Mit der Apple Watch den Schlaf aufzeichnen - So geht es!
Bevor Du Deine Apple Watch als Schlaftracker nutzen kannst, musst Du die Schlafanalyse erstmal einrichten.
Deshalb möchten wir uns hier gerne gemeinsam mit Dir ansehen, wie Du Deinen Schlafplan erstellst und was eigentlich die Funktionen Schlafmodus und Wind Down (Entspannung) bewirken. 🤓
So richtest Du Schlaf auf der Apple Watch ein
Bevor Deine Apple Watch Deinen Schlaf aufzeichnet, muss ein Schlafplan eingerichtet werden.
Das kannst Du entweder in der Schlaf-App direkt auf Deiner Smartwatch oder in der zugehörigen Health App auf Deinem iPhone vornehmen.
Die Schlaf-App auf Deinem Wearable erkennst Du an dem blauen Icon mit einem Bett-Symbol. 👇

Nun wirst Du Schritt für Schritt durch die Erstellung Deines Schlafplans geleitet.
Hier wirst Du unter anderem nach folgenden Informationen gefragt:
- Schlafziel (Wie viele Stunden möchtest Du schlafen?)
- Wann gehst Du schlafen?
- Wann stehst Du auf?
- Konfiguration des Weckers

Der Wecker auf der Apple Watch
Du kannst Deine Weckzeit direkt in der Schlaf-App auf Deiner Smartwatch konfigurieren.
Hier findest Du auch verschiedene Wecktöne, die Dich am Morgen sanft aus dem Schlaf wecken.

Zusätzlich vibriert die Uhr an Deinem Arm.
Ein solcher smarter Wecker weckt Dich dann, wenn Du Dich gerade in einer leichten Schlafphase befindest.
So steigst Du am nächsten Morgen deutlich fitter aus dem Bett, als wenn Du aus dem Tiefschlaf gerissen wirst. 🙌
Der Apple Watch Schlafmodus
Die Apple Watch ist mit einem praktischen Schlaf-Modus ausgestattet.
Wenn dieser aktiv ist, erhältst Du keine Benachrichtigungen auf Deinem Wearable.
Außerdem bleibt das Display Deiner Uhr in der Nacht dunkel.
So kannst Du in Ruhe schlummern und wirst nicht vom Schlafen abgehalten. 🙌
So aktivierst Du den Apple Watch Schlaf-Modus
Mit dem älteren Betriebssystem watchOS 7 konnte man den Schlaf-Modus ganz einfach aktivieren, indem man einmal auf dem Bildschirm von oben nach unten wischte. Dort fand man das Bett-Symbol zur Aktivierung der Funktion.
Ab watchOS 8 entfällt das Bett-Symbol jedoch. Stattdessen befindet sich der Schlaf-Modus jetzt unter dem Nicht-Stören Symbol.
Bereite Dich aufs Schlafen vor mit “Entspannung”
Laut verschiedener Studien kann die Smartphone-Nutzung vor dem Schlafengehen unseren Schlaf deutlich verschlechtern.
Genau deshalb hat die Apple Watch die nützliche Funktion “Entspannung” mit an Bord. 🥳
Während dieser Entspannungszeit wird Deine Uhr einige Zeit vor Deiner festgelegten Zubettgehen-Zeit stumm geschaltet.
Zudem erhältst Du auch auf Deinem iPhone eine Nachricht, wann es an der Zeit ist, das Handy aus der Hand zu legen.
So steht einem erholsamen Schlaf nichts mehr im Wege.
Die Apple Watch hilft Dir dabei, einen möglichst erholsamen Schlaf zu bekommen.
Neue Apple Watches mit umfangreichen Schlaftracking 👇
Die besten Schlaf-Apps zur Apple Watch Schlafanalyse: Unsere 3 Empfehlungen
Die Apple Watch Schlafanalyse ist zwar schon ziemlich gut, aber es geht noch besser.
Wenn Du mehr Einblicke in Deine Nachtruhe erhalten möchtest, empfehlen sich daher verschiedene Drittanbieter-Apps.
Diese Apple Watch Apps können ganz einfach auf Deinem iPhone und Deiner Smartwatch über den App Store installiert werden.
Hier möchten wir Dir unsere 3 Empfehlungen für die besten Schlaf-Apps für Deine Apple Watch vorstellen. 👇
Die Schlaf-App AutoSleep im Test
AutoSleep zählt auf jeden Fall zu den beliebtesten Schlaf-Apps, die es derzeit für die Apple Watch gibt.
Die App kann aus dem App Store geladen werden.
Viele Infos über Deinen Schlaf
Während Du in der Nacht friedlich schlummerst, kann AutoSleep über die Apple Watch viele verschiedene Daten zu Deinem Schlaf aufzeichnen.
Am nächsten Morgen erhältst Du die folgenden Informationen:
- Aufwachzeit
- Schlafdauer
- Tiefschlafphasen
- Schlafqualität
- Herzfrequenz
- Readiness-Score
Der Readiness Score gibt Dir Auskunft darüber, wie viel Energie Dir für den nächsten Tag zur Verfügung steht.
Die Bedienung der AutoSleep Schlaf-App
Mit ihrem Design orientiert sich AutoSleep an Apples bekannten Aktivitätsringen.
Auf den ersten Blick ist die Oberfläche vielleicht etwas schwer zu verstehen. Doch mit etwas Übung kommst Du damit ohne Probleme zurecht.
Wenn Du eher unruhig schläfst, sollte die Empfindlichkeit auf niedrig eingestellt werden.
Ansonsten könnte der Apple Watch Schlaftracker annehmen, dass Du aufwachst, obwohl Du Dich lediglich im Schlaf bewegt hast und vice versa.

Darüber hinaus kannst Du in den erweiterten Einstellungen den Regler “iPhone nutzen” aktivieren.
So erkennt die App, wenn Du im Bett beispielsweise noch etwas an Deinem Handy liest und zählt dies nicht zu Deiner Schlafenszeit hinzu.
Unser Fazit zur AutoSleep Schlaf-App
Mit der AutoSleep Schlaf-App kannst Du noch mehr aus Deiner Schlafanalyse herausholen als mit der Apple Watch alleine.
Daher ist es auch kein Wunder, dass sich diese iPhone-Applikation so großer Beliebtheit erfreut.
Das lässt sich auch am sehr guten Rating im Apple App Store erkennen! Hier hat die App nämlich 4,6 von 5 Sternen. ✨
Vorteile: | Nachteile: |
|
|
Die Schlaf-App Pillow im Test
Eine weitere beliebte App zur Schlafaufzeichnung mit der Apple Watch ist die App Pillow.
Diese App hilft Dir nicht nur dabei, Deine Schlafqualität zu verbessern, sondern bietet auch einen smarten Wecker. ⏰
Besonders viele Details zu Deiner Nachtruhe
Diese Schlaf-App für die Apple Watch stellt Dir besonders detaillierte Informationen zu Deiner Nachtruhe zur Verfügung.
Wenn Du die App am Morgen öffnest, erhältst Du die folgenden Daten:
- Gesamte Schlafdauer
- Schlafqualität
- Einzelne Schlafphasen
- Geräuschaufzeichnung
- Schlafstatistiken

Einfache und verständliche Oberfläche
Die Bedienoberfläche der Pillow App ist leicht verständlich aufgebaut.
Genau wie AutoSleep werden Dir die aufgezeichneten Daten im bekannten Ringformat dargestellt.
Detaillierte Erklärung zum Datenschutz
Sobald Du die Pillow App das erste Mal öffnest, erhältst Du eine detailreiche Erklärung zum Datenschutz.
Hier wird Dir direkt erklärt, wie Deine getrackten Informationen sowie personenbezogene Daten behandelt werden. 🤓
Besonders toll: Laut dem Entwickler werden Deine Daten nur auf Deinen eigenen Geräten gespeichert.
Das finden wir sehr gut. Denn schließlich möchtest Du sicherlich nicht, dass diese sensiblen Daten in die falschen Hände geraten.
Werde nie mehr aus dem Tiefschlaf gerissen dank smartem Wecker
Besonders toll finden wir, dass diese App mit einem smarten Wecker kommt. ⏰
Das bedeutet, Du kannst ein Fenster angeben, in welchem Dich Deine Apple Watch am Morgen aufwecken soll.
Dank der App wirst Du innerhalb dieses Zeitraums zu einem Zeitpunkt geweckt, wenn Du Dich gerade nicht im Tiefschlaf befindest.
So wirst Du am nächsten Tag garantiert viel fitter aus dem Bett steigen!
Unser Fazit zur Pillow iPhone Schlaf-App
Die Pillow-App liefert Dir insgesamt noch mehr Einsichten in Deinen Schlaf, als AutoSleep.
Du erhältst nicht nur übersichtliche Schlafstatistiken, sondern auch Empfehlungen, wann Du am besten ins Bett gehen solltest, um am nächsten Morgen möglichst erholt zu sein. 🥳
Vorteile: | Nachteile: |
|
|
Die Sleep++ App
Auch die Sleep++ App kann sich lohnen, wenn Du mehr Details zu Deinem Schlaf aufzeichnen möchtest.
Genau wie AutoSleep und Pillow liefert Dir diese Applikation mehr Informationen über Deine Nachtruhe.
Mit Schlaf-Report und vollautomatischer Schlafaufzeichnung
Wenn Du am Morgen aufwachst, steht Dir ein ausführlicher Schlaf-Report in der iPhone Schlaf-App zur Verfügung.
Dieser beinhaltet folgende Informationen:
- Dauer Deines Schlafs
- Wie erholsam war Dein Schlaf
- Herzfrequenz
- Schlafqualität
- Wachzeiten

Besonders praktisch finden wir, dass die App Deinen Schlaf ganz automatisch aufzeichnet.
Es ist nicht nötig, das Schlaftracking manuell zu starten.
Erreiche langfristig Dein Schlafziel
Die iPhone Schlaf-App erinnert Dich auch daran, wann es an der Zeit ist, ins Bett zu gehen.
So unterstützt sie Dich langfristig dabei, Dein Schlafziel zu erreichen und erholter und ausgeruhter in den Tag zu starten.
Unser Fazit zur Sleep++ App
Insgesamt bietet die Sleep++ etwas weniger Funktionen als die anderen beiden Apps, die wir Dir hier vorgestellt haben.
Doch dafür ist sie kostenlos und auch mit dieser Applikation erhältst Du noch mehr Einsichten in die Qualität Deines Schlafs.
Vorteile: | Nachteile: |
|
|
Unser Fazit zu den besten Schlaf-Apps
Mit den hier vorgestellten Schlaf-Apps kannst Du auf jeden Fall noch mehr aus der Schlafaufzeichnung mit der Apple Watch herausholen.
Einige Applikationen können sogar Deine einzelnen Schlafphasen erkennen.
Wie genau die Erkennung der einzelnen Schlafphasen ist, kann leider schwer beurteilt werden.
Wir haben auch die Erfahrung gemacht, dass unterschiedliche Apps bzw. Wearables verschiedener Hersteller unterschiedliche Schlafphasen zu verschiedenen Zeiten erkennen. 🤔
Vielleicht hat Apple genau aus diesem Grund dieses Feature lange Zeit nicht in seine Wearables integriert...
Mit folgenden Schlaf-Apps haben wir die besten Erfahrungen gemacht:
Von der Apple Watch 3 bis zur Apple Watch SE: Diese Modelle tracken Deinen Schlaf
Nun ist es natürlich wichtig zu wissen, mit welchen Apple Watches Du Deinen Schlaf tracken kannst.
Das Schlaftracking auf der Apple Watch wurde mit dem Betriebssystem watchOS 7 im Jahr 2020 eingeführt.
Ab der Apple Watch Series 3 erhielten alle Smartwatches des Herstellers das Update.

Demnach steht Dir die Schlafanalyse auf allen Apple Watches ab der Series 3 zur Verfügung.
Auch die Apple Watch SE, die eine preisgünstigere Alternative zu Apples Top-Modellen darstellt, kann Deinen Schlaf tracken. 🙌
Nutze die Apple Watch Schlafanalyse mit folgenden Modellen:
Modell | Online ansehen | |
Apple Watch SE 2 | Bei Amazon ansehen* | |
Apple Watch 6 | Bei Amazon ansehen* | |
Apple Watch 7 | Bei Amazon ansehen* | |
Apple Watch 8 | Bei Amazon ansehen* | |
Apple Watch Ultra | Bei Amazon ansehen* |
Die Voraussetzungen an Dein Handy
Um das Schlaftracking der Apple Watch nutzen zu können, benötigst Du mindestens ein iPhone 6S oder neuer.
Außerdem muss mindestens das Betriebssystem iOS 14 oder höher installiert sein.
Achtung: Die Apple Watch lässt sich nur mit einem iPhone nutzen. Hier findest Du die besten Alternativen zur Apple Watch.
Kein iPhone? Probiere diese Schlaftracker 👇
Mit Ladeerinnerung: Reicht der Akku Deiner Apple Watch aus zum Schlaftracking?
Damit Du Deinen kompletten Schlaf mit der Apple Watch Schlafanalyse aufzeichnen kannst, darf natürlich der Akku Deines Wearables in der Nacht nicht schlapp machen. 🔋
Wenn sich der Ladestand des Wearables eine Stunde vor Deiner normalen Schlafenszeit unter 30 % befindet, erinnert Dich die Smartwatch daher ans Laden.
Das finden wir besonders praktisch, denn so kannst Du auf jeden Fall Deine komplette Nachtruhe tracken. 🙌
Wir empfehlen generell, Dein Wearable entweder Abends vor dem Schlafen oder morgens direkt nach dem Aufstehen ans Ladegerät zu hängen.
Wenn Du allerdings direkt morgens trainierst und Deinen Sport tracken willst, raten wir zum Aufladen am Abend zuvor.
So kannst Du sicher sein, dass Du sowohl Deinen Schlaf als auch Dein Workout am nächsten Tag aufzeichnen kannst. 🙌
Die Apple Watch beim Schlafen tragen - Der Tragekomfort
Damit Du Deinen Schlaf aufzeichnen kannst, muss die Uhr natürlich die komplette Nacht getragen werden.
Da ist es natürlich wichtig, dass sie auch bequem an Deinem Handgelenk sitzt und die Apple Watch beim Schlafen nicht drückt.
Unserer Meinung nach ist die Apple Watch nicht zu groß, sodass sie während des Schlafs stören würde.
Das liegt aber natürlich auch immer an Deinem persönlichen Empfinden.
Apple bietet stets 2 verschiedene Größen der Smartwatch an. 🥳
Wenn Du Bedenken hast, die Uhr könnte Dich stören, kannst Du gerne zur kleineren Variante greifen.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich vor allem das Apple Silikonarmband und das geflochtene Band beim Schlafen recht angenehm auf der Haut anfühlen.
Im Internet findest Du aber auch eine große Auswahl an Wechselarmbändern, die leicht und bequem sind.
Komfortable Nylon Armbänder in verschiedenen Farben:
Diese Alternativen Wearables gibt es zum Schlaftracking
Natürlich ist die Apple Watch nicht das einzige Wearable, das mit einer Schlafaufzeichnung ausgestattet ist.
Daneben gibt es noch viele andere Smartwatches und Wearables, mit denen Du Deinen Schlaf tracken kannst.
Im Folgenden möchten wir Dir gerne die besten Alternativen vorstellen. 👇
Der Oura Ring - Ein smarter Ring zum Schlaftracking
Der Oura Ring ist ein smarter Ring, der speziell zur Schlafaufzeichnung entwickelt wurde.
Mit diesem Wearable kann Dein Schlaf besonders detailliert getrackt werden.
Du erhältst auch nützliche Daten zu Deinen einzelnen Schlafphasen.
Obendrauf gibt es ein grundlegendes Aktivitätstracking.
Die hochwertigen Smartwatches von Garmin mit Schlafanalyse
Die Smartwatches von Garmin sind vor allem für ihre besonders gute Unterstützung bei Deinem Sport bekannt.
Doch auch in der Nacht schlafen die smarten Wearables nicht, sondern zeichnen Deinen Schlaf auf. 🙌

Die hochwertigen Sportuhren liefern Dir umfangreiche Daten. Mit dabei sind unter anderem Deine einzelnen Schlafphasen sowie ein Sleep-Score.
Letzterer gibt Aufschluss darüber, wie erholsam Deine Nachtruhe insgesamt war.
Die Schlafaufzeichnung mit den Smartwatches von Samsung
Genau wie Garmin, hat auch Samsung seine Wearables mit einer umfangreichen Schlafanalyse ausgestattet.
Dieser Wearables liefern Dir neben einem Sleep-Score über Deine Schlafqualität auch Auskunft über die verschiedenen Schlafphasen.

Obendrauf kommen die neuesten Samsung Smartwatches auch mit einer praktischen Schnarcherkennung. 😴
Hierfür muss sich aber Dein Handy neben Deinem Kopfkissen befinden.
Das Schlaftracking mit einem Wearable von Fitbit
Auch die beliebten Wearables von Fitbit sind in der Lage, Deinen Schlaf aufzuzeichnen.
Du erhältst am nächsten Morgen einen informativen Bericht mit Wach- und Schlafzeiten sowie einer Geräuscherkennung.
Die Schlafanalyse mit der Apple Watch im Test - Unser Fazit
Ohne Frage zählt die Apple Watch derzeit zu den beliebtesten Smartwatches, die es gibt.
Vor allem für iPhone User gibt es kaum eine bessere Wahl.
Umso erfreulicher ist es also, dass diese Smartwatches auch Deinen Schlaf tracken können. 🥳
Die Wearables liefern Dir Informationen zu Deiner Schlafdauer, Einschlaf- und Aufwachzeit, den einzelnen Schlafphasen sowie Deiner Herzfrequenz.
So kann die Apple Watch Dir langfristig dabei helfen, Deinen Schlaf zu verbessern. 🙌
Obendrauf gibt es noch viele nützliche Apps von Drittanbietern, die Dir noch mehr Einblicke in Deine Nachtruhe liefern.
Die besten Apple Watches zur Schlafanalyse:
Inhalt
Die Schlafanalyse auf Deiner Apple Watch
Mit der Apple Watch den Schlaf aufzeichnen - So geht es!
Die besten Schlaf-Apps zur Apple Watch Schlafanalyse: Unsere 3 Empfehlungen
Von der Apple Watch 3 bis zur Apple Watch SE: Diese Modelle tracken Deinen Schlaf
Mit Ladeerinnerung: Reicht der Akku Deiner Apple Watch aus zum Schlaftracking?
Die Apple Watch beim Schlafen tragen - Der Tragekomfort
Diese Alternativen Wearables gibt es zum Schlaftracking