🎃 Entdecke schrecklich günstige Halloween Angebote und spare bis zu 45% bei Saugrobotern, Mährobotern & Akkusaugwischern! 🎃

Schlaftracking: Wir testen, was Schlaftracker wirklich können

Schlaftracker

Letztes Update am: 29.09.2025 Lesezeit: 14 Min.

Trotz acht Stunden Schlaf fühlen wir uns ausgelaugt, schlapp und gereizt. 😤

Haben wir zu wenig geschlafen oder doch zu viel? Wurde unser Schlaf in der Nacht des Öfteren unterbrochen?

Wenn Du auf diese und viele weiteren Fragen rund um Deinen Schlaf Antworten suchst, haben wir die perfekte Lösung für Dich.

Dokumentiere Deinen Schlaf mit Deinem Schlaftracker ganz einfach und sicher. Finde heraus, was Dein Körper in der Nacht macht und verbessere Deine Schlafqualität. 😴

In diesem Artikel wollen wir Dir verraten, was die smarten Tracker alles drauf haben. So lernst Du Dich und Deinen Körper auf eine ganz neue Art und Weise kennen. 👇

Schlaftracking

Alle wichtigen Punkte auf einen Blick:

  • Was genau ist ein Schlaftracker und wie funktioniert er?
  • Was für Schlafphasen gibt es und wie funktioniert unser Körper beim Schlafen?
  • Kaufberatung (Worauf kommt es beim Kauf Deines Schlaf-Trackers an?)
  • Tipps für einen besseren und erholsamen Schlaf

Das sind unsere besten Schlaftracker! 🏆

ANZEIGE

🎃 Super-Halloween-Deals 🎃: Spare bis zu 45% bei Saugrobotern, Akkuwischsaugern & Mährobotern!

🎃 Entdecke schrecklich günstgie Halloween Angebote und spare bis zu 45% bei Saugrobotern, Mährobotern & Akkusaugwischern! 🎃

Greife schnell zu, denn die Angebote gelten nur für kurze Zeit und nur solange der Vorrat reicht!

Oder lass Dich kostenlos von uns beraten 👇

  • Redaktionstipp
    Saros 10
    Preis ab 999 € (1.499 €)
    Highlights sind die flache Bauweise (7,98 cm), anhebbares Gehäuse zur Überwindung hoher Türschwellen (~3,2 cm) sowie der gute Umgang mit Haaren.
    "Wenn Du einen flachen Roboter mit starker Kletterleistung und hervorragendem Haar-Handling suchst, gibt es aktuell nichts Vergleichbares"
    Saros 10
    Highlights sind die flache Bauweise (7,98 cm), anhebbares Gehäuse zur Überwindung hoher Türschwellen (~3,2 cm) sowie der gute Umgang mit Haaren.
    "Wenn Du einen flachen Roboter mit starker Kletterleistung und hervorragendem Haar-Handling suchst, gibt es aktuell nichts Vergleichbares"
    Redaktionstipp
    Qrevo Curv 2 Pro
    Preis ab 1.099 € (1.299 €)
    Das Modell kombiniert 25.000 Pascal Saugkraft mit einer ultraflachen Bauhöhe von nur 7,9 cm, rotierenden Mopps und einer vollautomatischen, selbstreinigenden Station.
    "Der Qrevo Curv 2 Pro ist die perfekte Mischung aus Power, Präzision und Komfort."
    Qrevo Curv 2 Pro
    Das Modell kombiniert 25.000 Pascal Saugkraft mit einer ultraflachen Bauhöhe von nur 7,9 cm, rotierenden Mopps und einer vollautomatischen, selbstreinigenden Station.
    "Der Qrevo Curv 2 Pro ist die perfekte Mischung aus Power, Präzision und Komfort."
    Gutes Preis-Leistung-Verhältnis
    L50 Pro Ultra
    Preis ab 899 € (1.299 €)
    High-End Saug- und Wischroboter mit Top-Leistung – ohne unnötigen Schnickschnack.
    "Fast das komplette Dreame-Flaggschiff – zum besseren Preis."
    L50 Pro Ultra
    High-End Saug- und Wischroboter mit Top-Leistung – ohne unnötigen Schnickschnack.
    "Fast das komplette Dreame-Flaggschiff – zum besseren Preis."
    Beste Alternative
    Saros 10R
    Preis ab 1.199 € (1.449,99 €)
    Der Saros 10R kombiniert die besten Eigenschaften aus der Qrevo-Serie, gepaart mit der gewohnten Roborock Qualität. Das Ergebnis ist ein Roboter, wo man Schwächen mit der Lupe suchen muss.
    "Bester Roborock aller Zeiten"
    Saros 10R
    Der Saros 10R kombiniert die besten Eigenschaften aus der Qrevo-Serie, gepaart mit der gewohnten Roborock Qualität. Das Ergebnis ist ein Roboter, wo man Schwächen mit der Lupe suchen muss.
    "Bester Roborock aller Zeiten"
    Beste Wischfunktion 💧
    DEEBOT X9 PRO OMNI
    Preis ab 808 € (1.499 €)
    Echte Sauberkeit dank Power-Walze, smarter Navigation und optimierter Saug-Technologie.
    "Dank der BLAST-Technologie (optimierter Luftstrom) saugt der Roboter wie ein …🌪️ "
    DEEBOT X9 PRO OMNI
    Echte Sauberkeit dank Power-Walze, smarter Navigation und optimierter Saug-Technologie.
    "Dank der BLAST-Technologie (optimierter Luftstrom) saugt der Roboter wie ein …🌪️ "
  • Unser Favorit
    V15 Detect Absolute
    Preis ab 499 € (799,99 €)
    Unser Testsieger aus dem Hause Dyson überzeugt nach wie vor durch starke Reinigungsleistung und innovative Technik.
    "Handlich, effizient, starke Leistung. Dank Dyson Best-Preis-Garantie nirgendwo günstiger!"
    V15 Detect Absolute
    Unser Testsieger aus dem Hause Dyson überzeugt nach wie vor durch starke Reinigungsleistung und innovative Technik.
    "Handlich, effizient, starke Leistung. Dank Dyson Best-Preis-Garantie nirgendwo günstiger!"
    Rabattaktion 💰
    Angebote & Deals
    Preis ab 499 € (699 €)
    🚨Dyson Angebote: Akkusauger, Nasssauger, Luftreiniger & Haarstyler in Sondereditionen stark reduziert und mit limitierten gratis Zubehör erhältlich 🤩.
    "Testsieger wie: V15s Subamrine, V15, V8, Supersonic 😍, HP09 und viel mehr Premium-Geräte zum Tiefpreis! "
    Angebote & Deals
    🚨Dyson Angebote: Akkusauger, Nasssauger, Luftreiniger & Haarstyler in Sondereditionen stark reduziert und mit limitierten gratis Zubehör erhältlich 🤩.
    "Testsieger wie: V15s Subamrine, V15, V8, Supersonic 😍, HP09 und viel mehr Premium-Geräte zum Tiefpreis! "
    Top Wischfunktion
    Floor One Stretch S6
    Preis ab 299 € (499 €)
    Reinigt mühelos auch unter Möbeln – ohne Wasserauslauf.
    "Cool, dass man mit dem Gerät unter die Möbel kommt"
    Floor One Stretch S6
    Reinigt mühelos auch unter Möbeln – ohne Wasserauslauf.
    "Cool, dass man mit dem Gerät unter die Möbel kommt"
    Beste Osterangebote
    Floor One S7 Stretch
    Preis ab 509,99 € (599 €)
    Tineco Floor One S7 Stretch – flach, stark, hygienisch
    "Der flachste Akkuwischsauger auf dem Markt!"
    Floor One S7 Stretch
    Tineco Floor One S7 Stretch – flach, stark, hygienisch
    "Der flachste Akkuwischsauger auf dem Markt!"
  • Luxus-Modell
    A2
    Preis ab 1.699 € (2.499 €)
    Ein High-End Mähroboter mit autonomer Navigation, Kameraüberwachung und intelligenter Kantentechnologie – perfekt für große, komplexe Gärten.
    "Ein Elektro-Porsche für den Garten – edel, leise, unglaublich präzise."
    A2
    Ein High-End Mähroboter mit autonomer Navigation, Kameraüberwachung und intelligenter Kantentechnologie – perfekt für große, komplexe Gärten.
    "Ein Elektro-Porsche für den Garten – edel, leise, unglaublich präzise."
    Redaktionstipp
    LUBA Mini AWD
    Preis ab 1.399 € (1.599 €)
    Kabellos, Allrad, App-gesteuert – Die Stärken des Mammotion Luba Mini AWD im Überblick
    "Kein Mähroboter sieht sportlicher aus!"
    LUBA Mini AWD
    Kabellos, Allrad, App-gesteuert – Die Stärken des Mammotion Luba Mini AWD im Überblick
    "Kein Mähroboter sieht sportlicher aus!"
    Testsieger 🏆
    Navimow i105E
    Preis ab 799 € (989 €)
    Kompakter, intelligenter Mähroboter ohne Begrenzungskabel für Gärten bis 500 m².
    "Ein leiser Gärtner – der Navimow i105E begeistert mit seiner Hinderniserkennung und Präzision."
    Navimow i105E
    Kompakter, intelligenter Mähroboter ohne Begrenzungskabel für Gärten bis 500 m².
    "Ein leiser Gärtner – der Navimow i105E begeistert mit seiner Hinderniserkennung und Präzision."

Erfahre jetzt mehr über unsere Favoriten

Unser Testsieger 🏆

Oura Ring 4

Der Oura Ring 4 ist ein smarter Ring zur Messung Deines Schlafs, Deiner Aktivität und weiterer wichtiger Gesundheitsdaten.

Von der Überwachung Deines Schlafs bis hin zur Aufzeichnung von Aktivitäten sowie gesundheitsrelevanten Daten ist alles dabei! In der App erhältst Du alle Informationen und Empfehlungen für Deinen Alltag.

399 €

Mit dem neuartigen Oura Ring gibt es nun eines der ersten Schlaftracking-Gadgets in Form eines smarten Rings auf dem Markt. 

Man sieht den Oura Ring, wie er von einer Person an der Hand getragen wird.

Die Messung der Daten

Der Oura Ring verfügt über verschiedene Sensoren, um Puls, Herzfrequenzvariabilität, Temperatur und Aktivität zu messen.

Auf Basis dieser Daten kann der Ring auch die Dauer Deiner verschiedenen Schlafphasen berechnen sowie die generelle Qualität Deines Schlafs 💤

In der App kannst Du anschließend die verschiedenen Informationen einsehen 📱

Man sieht die geöffnete Oura App mit einer Übersicht der verschiedenen Daten, die aufgezeichnet wurden.

 Seit Kurzem kann der Oura Ring nun auch Deine Nickerchen erkennen und aufzeichnen. 

Als vollwertiger Fitnesstracker eignen sich Smart Ringe allerdings nicht.

Die Oura App 📱

Sobald der Ring per Bluetooth mit der Oura App auf Deinem Smartphone oder Tablet verbunden wird, werden die aufgezeichneten Daten in die App übertragen. 

Hier werden Dir nun verschiedene Empfehlungen bereitgestellt, wie Du Dein Verhalten ändern kannst, um die Qualität Deines Schlafs zu verbessern 🙌

Allerdings handelt es sich hierbei lediglich um grobe Empfehlungen, nicht aber um konkrete Handlungsvorschläge. 

Man sieht die geöffnete Oura App, in der eine Handlungsempfehlung angezeigt wird.

Ab der 4. Generation des Rings muss eine bezahlte Mitgliedschaft abgeschlossen werden, um auf alle Funktionen der App zugreifen zu können 💶

Die Möglichkeit der Früherkennung von Krankheiten 🤒

Dank der Temperaturmessung kann der Oura Ring laut verschiedener Studien Krankheiten unter Umständen bis zu 3 Tage vor ihrem Ausbruch erkennen. 

Vor allem im Falle von Covid-19 könnte dies eine innovative Möglichkeit zur Eindämmung des Virus darstellen. 

Ein besonders angenehmer Tragekomfort  

Je nach Größe wiegt der Oura Ring 4 bis 6 Gramm. Damit ist er besonders leicht. Allerdings wirst Du ihn beim Tragen auf jeden Fall an den benachbarten Fingern spüren ✋

Grund hierfür ist, dass der Oura Ring etwas klobiger ist als die meisten anderen Ringe. Schließlich müssen ja verschiedene Sensoren zur Messung von Puls und Co untergebracht werden. 

Die meisten Nutzer berichten allerdings, dass sie sich recht schnell an das smarte Schmuckstück gewöhnen konnten und es heute nicht mehr missen wollen 🥳

Der Oura Ring - Das Wearable der Zukunft? 🤔

Oura hat es geschafft, ein effektives, smartes Schmuckstück in Form eines Rings auf den Markt zu bringen.

Dieser Ring unterstützt Dich nicht nur dabei, Deinen Schlaf zu verbessern, sondern liefert Dir auch viele Infos zu Deiner Gesundheit und Aktivität 💪

Dies macht den smarten Ring zum optimalen Begleiter für den Alltag 🚀

 

Bei Amazon ansehen*

Vorteile

Umfangreicher Schlaftracker

Aufzeichnung von Nickerchen

Kalorienzähler

Schrittzählung und Messung der täglichen Aktivität

Puls- und Herzfrequenzmessung

Früherkennung von Krankheiten dank Temperaturmessung

Meditations-Modus

Wasserfest und zum Schwimmen geeignet 

Ansprechendes Design

Nachteile

Messung der Schlafphasen unter Umständen ungenau

Keine konkreten Vorschläge zur Verbesserung der Schlafqualität

Smarte Funktionen fehlen (z. B. kontaktloses Bezahlen, Telefonieren)

Hoher Preis

Ab der 3. Generation können alle Funktionen nur mit einer bezahlten Mitgliedschaft genutzt werden

Redaktionstipp

RingConn Gen 2 Smart Ring

Der RingConn Gen 2 Smart Ring ist ein fortschrittliches Wearable, das neben der innovativen Schlafapnoe-Überwachung auch alle wichtigen Vitalwerte misst.

Mit einer Akkulaufzeit von 10 bis 12 Tagen und der Option, diese mit einem Ladeetui auf bis zu 150+ Tage zu verlängern, kombiniert er fortschrittliche Technologie mit einem schlanken, komfortablen Design.

339 € (349 €)

Der RingConn Gen 2 Smart Ring ist ein neuer Smart Ring von RingConn.

Er ist der erste Ring, der weltweit eine integrierte Schlafapnoe Überwachung mit einer Genauigkeit von 90,7 % bietet.

Neben Schlafüberwachung misst der Ring kontinuierlich Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, Aktivität, Stress und Menstruationszyklen. 

Mit einer Akkulaufzeit von 10 bis 12 Tagen und der Möglichkeit, die Nutzung auf bis zu 150+ Tage zu verlängern, kombiniert der Ring leistungsstarke Funktionen mit einem schlanken und leichten Design. 

Dir stehen verschiedene Größen und Farben zur Wahl. So kannst Du den Ring an Deinen Style anpassen.

Das Beste?

Es gibt keine Abonnementgebühren.

Das ist in der heutigen Zeit sehr selten! 😉

Vorteile

Schlafapnoe Überwachung

12 Tage Akkulaufzeit

Leicht und angenehm zu tragen

Umfassende Gesundheitsüberwachung

Sehr gutes Ladecase

Kompatibel mit Apple Health und Google Fit

Kostenlose App

Keine Abonnementgebühren

Nachteile

App hat nicht so viele Features wie die Konkurrenz

Aktivitätstracking ist rudimentär

Preis-Leistungs-Sieger

RingConn Gen 2 Air

Smarter Ring ohne Abo, mit 10 Tagen Akku, präzisem Schlaf- & Gesundheitstracking und ultraleichtem Design aus Edelstahl.

Smarter Gesundheitsring, der wichtige Vitaldaten wie Schlaf, Herzfrequenz, Stresslevel und Aktivität misst. Mit seinem schlanken Edelstahl-Design, bis zu 10 Tagen Akkulaufzeit und einer intuitiven App richtet er sich an alle, die eine unauffällige Alternative zur Smartwatch suchen – ohne zusätzliche Kosten durch ein Abo.

239 € (239,99 €)

Der RingConn Gen 2 Air ist ein leichter, unauffälliger Smart Ring aus Edelstahl, der im Alltag alle wichtigen Gesundheitsdaten zuverlässig misst. 

Im Test überzeugte er vor allem durch sein präzises Schlaf-Tracking und die klar strukturierte App, die Dir Deine Werte anschaulich darstellt. 

Mit bis zu 10 Tagen Akkulaufzeit ist er deutlich alltagstauglicher als viele Smartwatches.

Besonders positiv: alle Funktionen sind ohne Abo nutzbar – ein klarer Vorteil gegenüber anderen smarten Wearables. 

Einschränkungen gibt es im Vergleich zum großen Bruder, dem Gen 2: kein Ladecase und keine Schlafapnoe-Erkennung

Für alle, die ein Preis-Leistungs-Highlight im Bereich Smart Rings suchen, ist der Gen 2 Air jedoch eine klare Empfehlung.

Vorteile

Sehr leicht & angenehm zu tragen

Unauffälliges Design – ideal auch nachts

Bis zu 10 Tage Akkulaufzeit

Keine Abo-Kosten → volle Nutzung inklusive

Präzises Schlaf- und Gesundheitstracking

Wasserdicht (IP68 / 100 m)

Nachteile

Kein Ladecase (nur beim Gen 2 enthalten)

Keine Schlafapnoe-Erkennung (nur Gen 2)

Weniger smarte Zusatzfunktionen als eine Smartwatch

Redaktionstipp

Ultrahuman Ring Air

Ein innovativer Gesundheits- und Fitness Ring Air, der nicht nur optisch, sondern auch technisch einen Mehrwert in Deinen Alltag bringt.

Der Ultrahuman Ring Air bietet präzise Gesundheits- und Fitnessdaten, ein komfortables Design, lange Akkulaufzeit und eine benutzerfreundliche App – und das alles zu einem fairen Preis.

379 €

Das hat der Ultrahuman Ring Air zu bieten

Am Ende unseres Tests zum Ultrahuman Ring Air können wir nur sagen: Beeindruckend! 

Der Ultrahuman Ring Air hat uns durch seine präzisen Messungen und innovativen Funktionen überzeugt.

Präzise Messung mit minimaler Abweichung

Der Ring bietet exakte Messungen von Schlaf, Herzfrequenz und Aktivitäten. Besonders die Schlafüberwachung hat uns beeindruckt.

Edles Design gepaart mit hohem Tragekomfort

Dank des leichten und ergonomischen Designs ist der Ring kaum spürbar und sieht dabei sehr schick aus. 

Der Ring hat sich viel angenehmer angefühlt als eine klobige Smartwatch.

Unbegrenzte Power mit einer Akkuladung

Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 6 Tagen und einer kurzen Ladezeit von nur 1-2 Stunden ist der Ring äußerst praktisch im Alltag.

Übersichtlich und leicht bedienbare App

Die App bietet detaillierte Einblicke und ist sehr intuitiv zu bedienen. Du kannst alle Daten einfach einsehen und analysieren.

Besonders die Wochenberichte haben uns sehr gefallen.

Tracking aller relevanten Daten

Neben der Herzfrequenz- und Schlafüberwachung bietet der Ring auch Funktionen wie Temperaturtracking, Herzfrequenzvariabilität und Fitness-Tracking

Die personalisierten Benachrichtigungen und Tipps sind sehr hilfreich.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Für 379,00 € erhältst Du ein umfassendes Paket ohne laufende Abokosten

Verglichen mit anderen Ringen auf dem Markt ist der Ultrahuman Ring Air eine preiswerte und leistungsstarke Alternative.

Wenn Du Deinen Gesundheitszustand und Deine Fitness genau im Blick behalten möchtest, ist der Ultrahuman Ring Air eine hervorragende Wahl. 

Bei Amazon ansehen*

Vorteile

Exakte Messungen von Schlaf, Herzfrequenz und Aktivitäten.

Bis zu 6 Tage Akkulaufzeit und eine kurze Ladezeit von nur 1-2 Stunden.

Intuitive Bedienung und detaillierte Einblicke in die Gesundheitsdaten.

Neben Herzfrequenz- und Schlafüberwachung auch Temperaturtracking, Herzfrequenzvariabilität und Fitness-Tracking.

Kein laufendes Abo

Sport Features in der App

Nachteile

Mit 379,00 € ist der Ring eine kostspielige Investition.

Ladezeit 3 h, verhältnismäßig lange

Man muss im Internet sein, um synchronisieren zu können

App noch nicht so umfangreich

Bestes Fitness Armband

Whoop 4.0

Smartes Wearable als Fitness- und Gesundheitscoach mit App. Misst Schlaf, Erholung, Belastung und Sport besonders detailliert und gibt Tipps, wie Du Deine Ziele erreichst. Mit lebenslanger Garantie.

Whoop 4.0 eignet sich perfekt für gesundheitsbewusste Menschen und für ambitionierte Sportler.

207,32 € (279 €)

Was genau ist Whoop?

Whoop ist ein smarter Fitness- und Gesundheitscoach, der in Form eines Wearables und einer App kommt.

Es misst 24/7 wie es um Deine:

  • Belastung
  • Aktivität
  • Erholung
  • Gesundheit

und Deinen Schlaf steht und bereitet die jeweiligen Daten in der Whoop App (erhältlich für iOS und Android) für Dich detailliert und verständlich auf. 

Whoop 4.0 in schwarz am Handgelenk
Bild: © Smart Home Fox

Mit Coaching-Funktion

In der Whoop-App wird Dir regelmäßig Feedback dazu gegeben, wie es aktuell um Deine Gesundheit steht.

Außerdem kommen Tipps und Insights als Benachrichtigung auf Dein Smartphone, mit denen Du Deine Leistungsfähigkeit und Erholung verbessern kannst.

Natürlich personalisiert auf Basis der durch das Wearable gemessenen Daten!

Detailliertes Tracking

Whoop 4.0 (die aktuellste Version und Nachfolger von Whoop 3.0) misst vor allem folgende Parameter:

  • Schlaf (alle 4 Schlafphasen, Atemfrequenz, Schlafeffizienz und mehr)
  • Belastung (unter anderem durch Sport, Stress, Sorgen und körperliche Aktivität)
  • Erholung (durch Deine Herzfrequenvariabilität, Ruheherzfrequenz, Deinen Schlaf und mehr)

Ein tolles Feature für Sportler ist, dass Workouts automatisch aufgezeichnet werden und Whoop die entsprechende Sportart von selbst erkennt.

In unserem Test hat das meistens gut funktioniert. Schwer getan hat sich Whoop jedoch bei Sportarten, die nicht leicht zu erkennen sind (etwa Gewichtheben oder Pilates). 

Design und Akkulaufzeit

Für das Whoop Band hast Du die Wahl zwischen über 30 verschiedenen Farben und Designs. Einen Bildschirm besitzt das Wearable dabei nicht. 

Den Tragekomfort empfanden unsere Tester als sehr angenehm! Wir haben sogar nach kurzer Zeit ganz vergessen, dass wir das Wearable überhaupt tragen.

Außerdem muss es theoretisch nie abgenommen werden: Whoop ist wasserdicht und kann mit dem mitgelieferten Akkupack kabellos aufgeladen werden:

Whoop Akkupack am Handgelenk

Whoop Akkupack am Handgelenk seitlich

Eine vollständige Ladung reicht dann für ungefähr 4 bis 5 Tage. Das ist im Vergleich zu anderen Fitness- und Gesundheitswearables eine durchschnittliche Akkulaufzeit.

Was kostet Whoop?

Whoop 4.0 läuft komplett abobasiert. Du kannst das Wearable nicht einmalig kaufen. 

Die Mindestlaufzeit beträgt ein Jahr und desto länger Du Dich zum Abo verpflichtest, desto günstiger wird es auf den Monat gerechnet:

  • Bei einer Mitgliedschaft von 12 Monaten zahlst Du aktuell 360€ für ein Jahr, also 30€ monatlich
  • Bei einem 2-Jahres-Abo sind 444€ fällig, was heruntergerechnet 18,50€ pro Monat entspricht. 

Dass Whoop nur im Abo erhältlich ist, finden wir schade, da es auf Dauer doch recht kostspielig werden kann.

Für ambitionierte Sportler und gesundheitsbewusste Menschen rechtfertigt sich dieser Preis allerdings dadurch, dass die vielen besonderen Features und der App-Coach einen enorm großen Mehrwert bieten können.

Außerdem kannst Du Whoop 4.0 aktuell einen Monat gratis testen, bevor Du Dich für eine Mitgliedschaft entscheidest!

Tipp: Da die Whoop 4.0 Funktionen sehr umfangreich sind, empfehlen wir Dir, unseren ausführlichen Whoop Erfahrungsbericht zu lesen!

Bei Amazon ansehen*

Vorteile

Umfangreiche Analyse von Belastung, Erholung, Training und Schlaf

App-Coach, der Tipps zum Erreichen eigens festgelegter Ziele gibt

Rund um die Uhr tragbar dank kabellosem Laden mit Akkupack

Verschiedene Farben und Designs

Wasserdicht bis 30 Meter

Lebenslage Garantie

Nachteile

Laufende Kosten durch Abo-Modell

Daten sind nur via App einsehbar

Armband trocknet nach dem Duschen oder Schwimmen recht langsam

Was ist ein Schlaftracker?

Ein Schlaftracker ist ein Gerät zur Überwachung Deines Schlafs.

Hierbei werden verschiedene Körpersignale und Aktivitäten gemessen. Dazu gehören z.B. Puls, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung (SpO2) und vieles mehr.

Der Tracker kommt häufig in Form eines Armbands, einer Armbanduhr (Smart Watch, Fitness-Tracker) oder eines Schlaftracker Rings (z.B. Oura Ring).

Man sieht den Oura Ring.
Oura Ring

Mit verschiedensten Schlaftrackern kannst Du Dein Schlafverhalten nicht nur messen, sondern auch Deine Schlafdauer und die verschiedenen Schlafphasen dokumentieren. So kannst Du herausfinden, wie Du letzte Nacht geschlafen hast. 😴

In diesem Artikel haben wir für Dich alles Wissenswerte zum Thema Schlaf Tracker zusammengestellt, sodass auch Du bald von einem erholsameren Schlaf profitieren kannst. 👏

Mit einem solchen Wearable behältst Du den Überblick über Deine eigene Gesundheit beim Schlafen. Außerdem erhältst Du mehr Einblicke in Deine Nachtruhe und Dein Schlaftracker kann Dir dabei helfen, in Zukunft besser zu schlafen. 🌙

Es gibt eine Vielzahl von Schlaftrackern auf dem Markt und ständig kommen neue hinzu.

Je nach Modell kannst Du sie am Körper tragen, unter Deiner Matratze oder Deinem Kopfkissen positionieren oder auf Deinen Nachttisch legen.

Einige der Daten, die getrackt werden können, sind Deine persönlichen Daten (Gesundheits- und Fitnessdaten. Schlafverhalten etc.) Gewohnheiten im Zuhause, Energieverbrauch und Sicherheitsgewohnheiten. Die Anbieter verwenden diese Daten für interne Forschung und Entwicklung und bieten personalisierte Dienstleistungen an.

Joe

Smart Home Experte & Produkttester

Die am Körper getragenen Schlaftracker kommen meist in Form eines Wearables.

So kannst Du die Schlafuhr problemlos in Deinen Alltag integrieren.

Man sieht den Oura Ring und eine Smartwatch am Arm.

Zudem besteht die Möglichkeit, Deinen eigenen Schlaftracker ganz einfach und stilvoll am Finger zu tragen.

Ein solch smarter Ring dokumentiert Deine Daten und sendet diese parallel auf Dein Smartphone.📱

Info: Hier findest Du übrigens den beliebten Oura Ring im Test. Bald wird auch der vielversprechende Circular Ring Sleeptracker erscheinen.

Einige Hersteller verlassen sich zusätzlich auf Sensoren und Handymikrofone, die eventuelles Schnarchen in der App aufzeichnen.

Zudem misst die Schlafuhr Deine Herzfrequenz und zeichnet auf, wie sich Dein Puls in der Nacht verhalten hat.

Professionelle Geräte, die unter anderem in einem Schlaflabor verwendet werden, messen sogar Deine Gehirnströme. So kannst Du am besten herausfinden, wie erholsam Dein Schlaf ist. 🥱

Wie funktioniert ein Schlaftracker?

Die Funktionen der Schlaf-Tracking-Geräte variieren je nach Hersteller und Art des Produkts.

Eine wichtige Gemeinsamkeit ist jedoch, dass Schlaftracker eine dazugehörige App, die Du auf Deinem Handy installierst, benötigen. 📱

Die App wertet Deine aufgezeichneten Daten aus und Du kannst ohne Probleme jederzeit darauf zugreifen.

Hier möchten wir uns gemeinsam mit Dir die weiteren Funktionen eines Schlaftrackers ansehen. 👇

Die Schlafdauer: Wie lange hast Du geschlafen?

Die Schlaftracker zeichnen Deine Einschlaf- und Aufwachzeit auf.

Auch, wenn Du Dich nicht bewegst und inaktiv bist, kann Dein Schlaftracker ermitteln, in welcher Schlafphase Du Dich befindest.

Man sieht eine schlafende Person.

Die Schlafqualität: Wie gut schläfst Du?

Dein Schlaftracker gibt Dir auch Informationen über die Qualität Deines Schlafs.

Schlafunterbrechungen werden in der Schlaftracker App erfasst.

Man sieht den Sleep Score in der App.
Samsung Health App

Du wirst darüber informiert, wann Du Dich während der Nacht hin und her gewälzt hast oder aufgewacht bist.

Viele Schlaftracker berechnen auf Basis der gesammelten Daten Deinen Sleep Score, auch Schlafwert, Schaf-Index oder Schlafauswertung genannt.

Der Sleep Score liegt meist zwischen 1 und 100:

  • Ein Schlafwert von 100 bedeutet, dass Dein Schlaf ausgezeichnet war: Du hast also ausreichend und erholsam geschlafen.
  • 80-99 steht für einen guten Schlaf, 50-79 für einen mäßigen und 0-49 für einen schlechten Schlaf. 🥱
  • Der Schlafwert ist eine Kombination aus der Menge und der Qualität Deines Schlafs. Zusammengefasst wertet der Sleep Score also aus, wie gut Deine Schlafqualität der letzten Nacht war.
Tipp: Trage Deinen Schlaftracker über einen längeren Zeitraum hinweg. So lernt er Deinen Körper kennen und kann Dir möglichst genaue Ergebnisse liefern.

Die Schlafuhr und Deine Schlafphasen

Es gibt einige Tracking-Systeme, die Deine Schlafphasen (Tiefschlaf, REM-Schlaf und leichter Schlaf) verfolgen.

Am nächsten Morgen erhältst Du die aufgezeichneten Daten in der zugehörigen App.

Achtung: Wearables können meist keine 100 % akkuraten Ergebnisse liefern. Die genauesten Messungen können von Schlafmedizinern im Labor durchgeführt werden.

Der Smarte Wecker: Intelligentes aufwecken

Sehr nützlich kann der, in vielen Geräten, integrierte Schlafphasenwecker sein.

  • Der smarte Wecker weckt Dich sanft in Deiner Leichtschlafphase.
  • Dank der intelligenten Weckfunktion startest Du ausgeschlafen und stressfrei in den bevorstehenden Tag.
  • Dir fällt es leichter, aufzustehen und motiviert durch den Tag zu gehen.

Eine Person, die gerade am aufwacht.

Deine Lebensstil-Faktoren und Dein Schlaf

Für einen erholsamen Schlaf ist es wichtig, Deinen Lebensstil zu betrachten.

Einige Tracking-Modelle fordern Dich auf, Deine Gewohnheiten, wie z.B. Alkohol- und Koffeinkonsum, Essgewohnheiten uvm. in die dazugehörige App einzutragen.

Diese Lebensstil-Faktoren können sich auf Deinen Schlaf und Deine Schlafqualität auswirken.

Die Aufzeichnungen sind leider nicht fehlerfrei. Wenn Du Dich ins Bett legst und ein Hörbuch hörst oder meditierst, kann Dein Schlaftracker oft nicht zwischen der Schlafphase und der Wachphase unterscheiden.

Deine Alternative zur Schlafanalyse:

Smartwatches können unter Umständen nachts im Bett etwas unbequem am Handgelenk sein. Daher eignen sich die Wearables für einige Personen weniger zur Schlafanalyse.

In diesem Fall enmpfehlen wir einen Smart Ring:

So misst der Schlaf-Tracker Deinen Schlaf

Inzwischen weißt Du, wozu der Schlaftracker imstande ist.

Doch wie funktioniert denn eigentlich die Technik dahinter? Wie kann ein so kleines Gerät Deinen ganzen Schlaf tracken?

Die Bewegungssensoren des Schlaftrackers

Schlaftracker zeichnen mithilfe der Aktigraphie Deine Bewegungen auf.

Hierzu besitzen die Wearables verschiedene Sensoren:

  • Schlaftracker besitzen feine Lage- und Beschleunigungssensoren.
  • Die Sensoren können beim Schlafen grob zwischen einem leichten Schlaf und dem Tiefschlaf unterscheiden.

Da man sich während des Schlafens weniger bewegt, kann der Schlaftracker so bestimmen, wann und wie viel man schläft.

Beschleunigungsmesser und Gyroskop messen Deine Bewegungen.

Man sieht die Schlafaufzeichnung auf der Samsung Galaxy Watch 4.
Samsung Galaxy Watch 4
Man sieht die Sensoren auf der Unterseite der Samsung Galaxy Watch 4.
Samsung Galaxy Watch 4

Messung Deiner Herzfrequenz

Die Herzfrequenz wird mittels eines optischen Sensors gemessen.

Dabei handelt es sich um einen Sensor an der Unterseite des Schlaftrackers.

Grüne LEDs durchleuchten die Adern im Handgelenk und können damit den Blutfluss erkennen.

Am Blutvolumen erkennt der Schlaftracker den Puls, an der Farbe des Blutes erkennt der Tracker die Sauerstoffsättigung (SpO2).

Die SpO2 Messung funktioniert ähnlich wie die optisch-elektrische Pulsmessung.

Das eindringende LED-Licht wird von sauerstoffreichen bzw. sauerstoffarmen Blut unterschiedlich reflektiert.

Man sieht die gemessene Herzfrequenz.
Apple Watch 7

Mit Sauerstoff angereichertes Blut, auch Arterielles Blut genannt, reflektiert mit einem hellroten bis roten Licht.

Sauerstoffarmes Blut, auch Venöses Blut genannt, ist dunkel und reflektiert vor allem Licht im infraroten Bereich.

Die aufgezeichneten Daten werden anschließend in einer Referenztabelle verglichen. Daraus kann die smarte Uhr den Anteil, der mit Sauerstoff angereicherten Blutkörperchen, errechnen.

Info: Auch über die Herzfrequenz lässt sich bestimmen, wann Du schläfst.

Damit lassen sich auch die verschiedenen Schlafphasen auswerten, da diese durch unterschiedliche Herzfrequenzen charakterisiert sind. 🙌

Durch Unregelmäßigkeiten bei Deiner Herzfrequenz kann die smarte Uhr ebenfalls ermitteln und darauf hinweisen, ob Du an Herzproblemen leidest.

Info: Hier findest Du übrigens alles über unsere Smartwatch mit EKG und Blutdruck-Messung Testsieger.

Messung Deiner Körpertemperatur

Einige smarte Uhren haben auch sogenannte Temperatursensoren. 🌡

Diese messen die Hauttemperatur. Der Schlaftracker kann über die Thermoregulation Deines Körpers bestimmen, wann Du schläfst.

Ebenfalls gibt Deine Hauttemperatur Aufschluss über auffällige Schwankungen, wie z.B. Stresslevel, psychologische Erregungen und einige weitere emotionale Aktivitäten.

Info: Die elektrodermale Aktivität, also wie viel Strom die Haut leitet, gibt Aufschluss über Dein Stresslevel.

Das integrierte Mikrofon zur Schnarcherkennung

Mit Deinem integrierten Mikrofon am Handy oder sogar an Deiner Smart Watch, werden Bewegungsgeräusche, Schnarchen und das Sprechen im Schlaf aufgezeichnet.

Da es viele unterschiedliche Geräte gibt, die unterschiedliche Software und Sensoren haben, können je nach Art des Schlaftrackers weitere Körperfunktionen gemessen werden.

Welche Schlafphasen gibt es und wie funktioniert unser Körper beim Schlafen?

Wie bereits oben erwähnt, sind einige Schlaftracker in der Lage, Deine Schlafstadien zu erfassen. Das heißt, sie erkennen, ob Du Dich im Leichtschlaf, Tiefschlaf oder REM-Schlaf befindest.

Zudem dokumentiert die Schlafuhr die Länge/Dauer, die Qualität und die Konsistenz Deines Schlafs.

All diese Aufzeichnungen sind sehr wichtig, um herauszufinden, wie man seinen eigenen Schlaf analysieren und für sich selbst verbessern kann.

Man sieht den aufgezeichneten Schlaf in der Circular App.
© Circular

Denn wer möchte morgens nicht gerne fit wie ein Turnschuh aufstehen und produktiv und konzentriert durch den Tag gehen? 💪

Wenn wir wissen, warum wir trotz angeblich acht Stunden Schlaf unausgeschlafen, unkonzentriert und launisch sind, können wir etwas an unseren Schlafgewohnheiten ändern.

Während des Schlafens durchläufst Du Zyklen von Tiefschlaf, Leichtschlaf und REM-Schlaf (Rapid Eye Movement).

Um herauszufinden, ob und unter welcher Schlafstörung Du leidest, ist es wichtig, ein paar Fakten über den gesunden Schlaf zu kennen.

Um erst einmal einzuschlafen, benötigst Du einen entspannten und müden Wachzustand. 🥱

Wenn Du entspannt und müde bist, kommst Du relativ leicht in Schlafphase 1.

Schlafphase 1: Der Übergang vom Wachzustand in den Schlaf

Die Schlafphase 1, auch Einschlafphase genannt, ist die Phase, in der wir uns in einer Art Übergangsphase zwischen Wachzustand und Schlaf befinden.

Diese ist im Normalfall relativ leicht überwunden und dauert auch nur ein paar Minuten. 😴

Bist Du jedoch gestresst, denkst an zu viel und kannst Dich nicht wirklich fallen lassen, dauert es etwas länger, bis Du einschläfst.

Hier kann Dein individueller Schlaf Tracker durch Meditationen in einen entspannten Zustand begleiten, sodass Dir das Einschlafen leichter fällt.

Anschließend kommst Du in Schlafphase 2.

Schlafphase 2: Ein Mucks und Du bist wach

In der Schlafphase 2, auch als Leichtschlafphase bekannt, verlangsamen sich Deine Gehirnströme.

Hier verbringen wir die meiste Zeit des Schlafens.

Info: Schlafforscher gehen sogar davon aus, dass sich die meisten von uns die Hälfte der Nacht in dieser Schlafphase befinden. Hierzu gibt es einige interessante Studien.

In dieser Phase ist unser Bewusstsein immer noch recht aktiv und wir sind dadurch leichter aufzuwecken.

Durchschnittlich erreichen wir die Leichtschlafphase nach ca. 15 Minuten.

In der Schlaftracking App Deines Gadgets kannst Du Deine individuellen Phasen einsehen. So kannst Du herausfinden, wie Du in der Nacht schläfst. 🌙

Schlafphase 3: Schlafen, wie Dornröschen

In der Schlafphase 3, auch Tiefschlafphase genannt, fällst Du in einen fast schon Dornröschen-artigen Schlaf:

  • Es ist sehr schwer, Dich in dieser Phase aufzuwecken.
  • Die Tiefschlafphase ist besonders wichtig, um sowohl Dein Bewusstsein als auch Deinen Körper ruhen zu lassen.
  • In dieser Zeit repariert sich Dein Körper selbst und Dein Immunsystem wird gestärkt. Dein Stoffwechsel wird angeregt und Deine Zellen werden erneuert.
  • Deine Atmung und Herzfrequenz in dieser Phase sind besonders regelmäßig und langsam.
  • Deine Muskeln sind entspannt und auch Dein Blutdruck und Deine Körpertemperatur sinken.
Man sieht die verschiedenen aufgezeichneten Schlafphasen.
Samsung Galaxy Watch 4

Leidest Du unter Schlafmangel und kommst dadurch nie wirklich in die Tiefschlafphase, kann dies drastische Auswirkungen auf Deine Gesundheit haben.

Das Tracken Deines Schlafs ermöglicht Dir also auch, herauszufinden, wie oft Du Dich in der Nacht in der Tiefschlafphase befindest und wie lange diese Phase angehalten hat.

Nach dieser ersten Tiefschlafphase kommen wir dann in den REM-Schlaf (Rapid Eye Movement). Sprich, in dem Moment bewegen sich Deine Augen sehr schnell. Das ist der Traumschlaf, indem wir emotionale Inhalte verarbeiten. 👇

Schlafphase 4: Träumen, wie ein Weltmeister

In der letzten Phase des Schlafzyklus kommst Du in den REM-Schlaf, auch Traumschlaf genannt.

Hier wird Dein Gehirn aktiver und Du beginnst zu träumen. 😴

Man sieht eine schlafende Frau.

Du verarbeitest hier nicht nur Informationen, sondern speicherst auch langfristige Erinnerungen ab.

Während des REM-Schlafs kommt es bei den meisten Personen zu einer Lähmung des Körpers.

Das ist besonders wichtig, da man sonst wild um sich treten würde, während man im Traum rennt. 🫢

Wir verbringen im REM-Schlaf bzw. im Traumschlaf etwa 20 % eines Schlafzyklus.

Nachdem Du Dich eine Weile im REM-Schlaf befunden hast, erwacht Dein Körper langsam und Du kommst in Schlafphase 1, Schlafphase 2 und sogar schließlich in Schlafphase 3 und 4 zurück.

Dein Schlafzyklus: Die abwechselnden Schlafphasen

In der Nacht durchläufst Du wiederholt die verschiedenen Schlafphasen:

  • Deine Einschlafphase, Dein Leichtschlaf, Deine Tiefschlafphase und die REM-Phase, also die Traumphase, ergeben einen Schlafzyklus.
  • Dieser Zyklus ist bei erwachsenen Menschen durchschnittlich 90 Minuten lang.
  • In der ersten Nachthälfte befinden wir uns zwei bis dreimal in der Tiefschlafphase.
  • Es treten nur kurze REM-Phasen auf.

Die erste REM-Episode dauert beispielsweise nur maximal 10 Minuten. In der zweiten Nachthälfte hingegen erreichen wir meistens nur die Schlafphase 1 und 2.

Außerdem nimmt der REM-Schlaf jetzt mehr Raum ein. Wirst Du also in dieser Schlafperiode im Schlafzyklus wach, kannst Du Dich gut an Deinen Traum erinnern. 🧠

Wieso ist ein erholsamer Schlaf so wichtig?

Laut Studien leiden rund 80 % der Deutschen unter schlechtem oder nicht ausreichendem Schlaf.

Das kann zur Folge haben, dass der Schlafmangel chronisch wird und krank macht.

Wir sind demnach anfälliger für Infektionen, Krebs, Bluthochdruck und Blutzuckerschwankungen, welche zu Diabetes führen können.

Zusätzlich leiden unsere Konzentration und Stimmung ebenfalls stark unter dem Schlafentzug.

Daraus können Depressionen, Angstzustände, Panikattacken, schlechte Laune und vieles mehr folgen. 😤

Übrigens: Wenn Du wegen Lärm oder Umgebungsgeräuschen schlecht schläfst, können wir Dir die Bose Sleepbuds II (zum Angebot*) ans Herz legen. Wir haben sie selbst getestet und kamen ungestört durch die Nacht.
Man sieht die Schlafaufzeichnung auf der Huawei Watch GT 3.
Huawei Watch GT 3

Auch aus medizinischer Sicht ist chronischer Schlafmangel fatal für unsere Gesundheit. Zu wenig Schlaf macht dick, dumm und krank”, so Prof. Dr. Jürgen Zulley, Professor für biologische Psychologie an der Universität Regensburg.

Die gesundheitlichen Folgen lassen sich kaum zusammenfassen.

Denn wie wir wissen, arbeitet unser Körper auch in unseren Schlafphasen.

Unser Stoffwechsel wird bei fehlendem Schlaf stark beeinträchtigt, sodass Übergewicht droht.

Hier kann der Schlaftracker dazu beitragen, Deine Schlafqualität durch Tipps zu verbessern.

Der Schlaftracker und die damit verbundene App sind lediglich eine Hilfe für einen guten Schlaf! Es ist aber wichtig, konstant an Dir und Deiner Gesundheit zu arbeiten.

Ist ein Sleep-Tracker für mich geeignet?

Auch ein Sleep-Tracker hat einige Vor- und Nachteile.

Die Schlafuhr bietet Dir unzählige Möglichkeiten, Deinen Schlaf optimal zu dokumentieren.

Sie hilft Dir durch Meditationen, integrierte Wecker oder durch einfachste Tipps, Deinen Schlaf sowie Wachzustand zu verbessern. 🎉

Man sieht eine Person, die gerade meditiert.

Der Schlaftracker warnt Dich bei eventuellen gesundheitlichen Problemen und ist Dein persönlicher Assistent, wenn Du Dich in die Welt der Träume begibst. 😴

Besonders praktisch: Einige Schlaftracker können auch Schlafapnoe erkennen. Die Schlafapnoe ist eine ernstzunehmende Atemstörung während des Schlafs.

Jedoch ist auch hier die Schlaf-Uhr leider nicht immer zu 100 % zuverlässig. Verschiedene Geräte messen den Schlaf unterschiedlich genau. Diese ungenauen Messungen treten dann auf, wenn z.B. Deine Smartwatch am Arm verrutscht.

Falls Dir der Schlaftracker in Form eines Armbandes oder einer Uhr zu ungenau und unsicher sein sollte, gibt es noch stilvolle Smart Ringe.

Info: Hier haben wir uns übrigens die besten Alternativen zu Oura Ring genau für Dich angesehen.

Warum können Schlaftracker problematisch sein?

Schlaftracker können dann problematisch werden, wenn sie Deine Daten nicht richtig oder ungenau erfassen. Somit kannst Du Deinen Schlafrhythmus nicht exakt auswerten und dokumentieren.

Es kann vorkommen, dass Dein Schlaftracker in der Nacht verrutscht. Wenn das passiert, können Deine Schlafphasen nicht mehr richtig erkannt werden.

So kann das Wearable Deinen Schlafscore nicht mehr richtig auswerten und liefert Dir eine Fehlanalyse.

Beispielsweise kann es vorkommen, dass Dein Schlaftracker am nächsten Morgen sagt, Du hättest schlecht geschlafen. In Wirklichkeit war Dein Schlaf aber in Ordnung.

Aufgrund der fehlerhaften Aussage Deines Wearables tritt allerdings ein Placebo-Effekt auf. Du fühlst Dich also unausgeruht und schlapp, obwohl Dein Schlaf eigentlich gut war.

Wichtig: Sei Dir daher immer bewusst, dass die Ergebnisse Deines Schlaftrackers nicht zwingend die Realität abbilden.

Darauf kommt es beim Kauf Deines Schlaftrackers an

Wenn Du Dich für den Kauf eines eigenen Schlaftrackers entscheidest, solltest Du auf folgende Punkte achten:

Kompatibilität mit Deinem Smartphone

Damit Du die aufgezeichneten Daten auf Deinem Handy einsehen kannst, müssen Dein Schlaftracker und Dein Handy kompatibel sein.

Die Kompatibilität hängt vom Betriebssystem Deines Handys ab:

  • Die Apple Watch kann nur mit einem iPhone genutzt werden.
  • Smartwatches mit Google Wear OS lassen sich in der Regel mit Android und iOS nutzen (Ausnahme: Samsungs neue Wearables).
  • Ab der Samsung Galaxy Watch 4 sind die Wearables nur noch mit Android kompatibel.
  • Smartwatches mit eigenem Betriebssystem (Garmin, Polar, Fitbit etc.) können mit Android und iOS genutzt werden.
Info: Hier findest Du übrigens alle Infos zur Schlafanalyse mit der Apple Watch.

Welche Daten zeichnet Dein Sleep-Tracker auf?

Es werden nicht nur Deine Schlafphasen, sondern auch Deine Schlafdauer, Schlafqualität und Unterbrechungen Deines Schlafs aufgezeichnet.

Zudem erfassen viele Tracking-Geräte deine Herzfrequenz, Puls und sogar Geräusche.

Das heißt, die Schlaf-Uhr kann auch Schnarchen bzw. Reden im Schlaf erkennen.

Deine Schlafuhr als Aktivitätstracker

Viele Schlaftracker messen ebenfalls Deine sportliche Aktivität im Alltag (Schrittzähler, Kalorienverbrauch, Herzfrequenzmessung etc.).

Ein solches Fitnessarmband bietet Dir eine gute Unterstützung bei Deinem Sport und viele Trainingsmodi.

Mit dabei: GPS zur Navigation und Routenaufzeichnung.

Man sieht den Aktivitätstracker auf der Apple Watch 7.
Apple Watch 7

Zudem speichern die Wearables Daten, die Aufschluss über Deine Gesundheit geben können.

Achte also vor dem Kauf darauf, für welchen Schlaftracker Du Dich entscheidest. Denn unterschiedliche Schlaftracker zeichnen unterschiedliche Daten auf.

Info: Hier findest Du alle Infos über die besten Smartwatches und die besten Fitness Uhren.

Tragekomfort in unserem Schlaftracker Test

Was ist für Dich am bequemsten?

Die einen tragen gerne Ringe, die anderen gerne Uhren oder Armbänder und wieder andere stört jegliche Art von Material am Körper.

Du solltest für Dich individuell entscheiden, was am besten zu Dir passt.

Produkte gibt es dazu genug! 🙌

Achte auf die Größe des Displays

Einige Displays der Schlaftracker sind zu klein, um alle Daten auf einmal anzuzeigen.

Du kannst aber ganz einfach in der zugehörigen Schlaftracking App ohne Probleme auf alles zugreifen und Deine Schlafanalyse einsehen.

Der Oura Ring hat z.B. gar kein Display. Hier werden die Daten ausschließlich über die App sichtbar.

Man sieht den Oura Ring.
Oura Ring

Wie lange hält der Akku?

Auch die Akkulaufzeit ist entscheidend beim Kauf Deines Trackers. Immerhin bestimmt diese, wie lange am Stück Du Dein Wearable tragen kannst, bevor Du es wieder aufladen musst.

Dabei kommt es stark darauf an, für welches Gerät Du Dich entscheidest. Generell haben Modelle von Garmin und Polar gute Akkulaufzeiten.

Der Akku bei Modellen von Apple oder Samsung hält dagegen häufig nur einen Tag.

Tipps für einen besseren Schlaf

Wie kannst Du Deinen Schlaf verbessern?

Hier kommen unsere exklusiven Tipps für eine bessere und erholsamere Nachtruhe:

Halte Deinen Schlafrhythmus ein

Es ist sehr wichtig, einen gesunden Schlafrhythmus zu finden.

Tipp: Wir empfehlen Dir, rechtzeitig zu Bett zu gehen. Hier spielt die Regelmäßigkeiten eine große Rolle.

So weiß Dein Körper, wann es Zeit zum Schlafen ist.

Du gewöhnst Dich schnell an Deinen Schlafrhythmus, wenn Du ihn einhältst. 🥱

Halte keinen Mittagsschlaf

Schon nach 15 Minuten Mittagsschlaf fallen viele Personen in einen Tiefschlaf.

Wie wir wissen, ist es sehr schwer, aus diesem Schlaf zu erwachen.

Du schläfst also länger und wirst somit abends nicht mehr rechtzeitig müde.

Wenn Du trotzdem gerne einen Mittagsschlaf halten möchtest, empfiehlt es sich, diesen auf 15 Minuten zu beschränken. 😴

Reizungen vor dem Schlafengehen vermeiden

Meide vor dem Schlafengehen unnötig viele Reizungen.

Dazu zählen unter anderem Koffein, Nikotin, Stress und sogar das Benutzen Deines Smartphones. 📱

Man sieht eine Person, die Abends im Bett Fernseh schaut.

Nahrungszufuhr vor dem Schlafengehen vermeiden

Dein Körper ist in der Nacht mit vielen Dingen beschäftigt.

Dazu zählt unter anderem auch Dein Stoffwechsel. Du verdaust in Deiner Tiefschlafphase Deine Nahrung.

Wenn Du kurz vor dem Schlafengehen eine Mahlzeit zu Dir nimmst, wird diese von Deinem Körper in der Nacht verdaut.

Du fühlst Dich am Morgen schlapp und ausgelaugt. Denn Dein Körper war mehr damit beschäftigt, Dein Essen zu verdauen, als sich um Deine Regeneration zu kümmern.

Wir empfehlen Dir, vor dem Schlafen gehen keine großen Mahlzeiten zu Dir zu nehmen.

Licht ausschalten oder dämmen

Ist es dunkel oder leicht gedämmt, werden wir müde.

Am besten Du hältst Dich vor dem Schlafen von hellem und blauem Licht, wie z.B. dem Licht Deines Smartphones oder Deines Fernsehers, fern.

Tipp: Es hilft regelmäßig vor dem Schlafen gehen zu meditieren oder entspannte Musik, wie Binaurale Beats, anzuhören. 🎼

Die besten Schlaftracker im Test - Unser Fazit

Schlaftracker gibt es in vielen Formen und Varianten: Smartwatches, smarte Ringe oder nicht tragbare Tracker.

Sie alle haben eines gemeinsam: Sie zeichnen viele verschiedene Daten während Deines Schlafs auf.

Diese Schlaf-Tracking-Funktion bietet ausreichende Möglichkeiten, um Deinen Schlaf optimal zu dokumentieren. 🎉

Wichtig hierbei ist jedoch, sich ausreichend über geeignete Produkte zu informieren.

Du solltest konkret wissen, mit welchen Funktionen Dein Tracking Gerät ausgestattet sein soll.

Die Wissenschaft und die Smart-Home-Technologien entwickeln sich ständig weiter. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Schlaffunktion auszuprobieren! 🙌

So testen wir Smartwatches – Unsere Methode

Um Smartwatches auf Herz und Nieren zu prüfen, starten wir zunächst mit einer ausführlichen Recherche im Internet und bestellen anschließend verschiedene Modelle zu uns nach Hause.

Hier testen wir sie über mehrere Wochen im Alltag, um ihre Leistungsfähigkeit in verschiedenen Situationen zu überprüfen.

Trainingsfunktionen der Smartwatches im Test

Um die Trainingsfunktionen der Smartwatches auszutesten, nehmen wir sie mit zum Sport.

Dabei tragen gleichzeitig einen Brustgurt, um die aufgezeichneten Daten anschließend miteinander vergleichen zu können.

Gesundheitsfunktionen der Smartwatches unter der Lupe

Während des gesamten Testzeitraums tragen wir die Smartwatch durchgehend im Alltag, sogar nachts im Bett zur Schlafüberwachung.

Hier vergleichen wir die aufgezeichneten Schlafdaten mit denen des Oura Rings.

Abschließend analysieren und werten wir die aufgezeichneten Gesundheitsparameter der Smartwatch aus, um ein genaues Bild ihrer Gesundheitsfunktionen zu erhalten.

Smarte Funktionen der Smartwatches im Test

Um die smarten Funktionen der Smartwatches zu überprüfen, verbinden wir sie mit unserem Handy und testen alle vorhandenen Features.

So können wir herausfinden, wie nützlich und benutzerfreundlich ein Wearable ist.

Unser abschließendes Urteil und Kaufempfehlung

Nachdem wir alle Funktionen der Smartwatches ausführlich getestet haben, geben wir ein abschließendes Urteil und eine Kaufempfehlung ab.

Damit möchten wir unseren Leserinnen und Lesern helfen, die für sie am besten geeignete Smartwatch zu finden.

Noch mehr zum Thema:

  • Wie viel Tiefschlaf ist normal?


    Erwachsene brauchen jede Nacht 1,5 bis 2 Stunden Tiefschlaf (bei ca. 8 Stunden Schlaf), um sich zu erholen. Das sind also im Idealfall rund 20 bis 25 % der kompletten Nachtruhe. Jedoch wird dieser Anteil nicht immer erreicht. Durchschnittlich schwankt die gesamte Dauer des Tiefschlafs zwischen 15 und 25 %. 

  • Wie komme ich besser in die Tiefschlafphase?


    Durch Meditationen, Einschlafmusik oder diverse andere Entspannungsmethoden kommst Du besser zur Ruhe und damit in die Tiefschlafphase.

  • Wie kann ich meinen Schlaf verbessern?


    Deine Schlafqualität entscheidet darüber, wie Du Dich am nächsten Tag fühlst. Achte also auf Deine Gesundheit und arbeite konstant an Deinen Gewohnheiten. Das heißt, ernähre Dich ausreichend und gesund. Achte darauf, dass Du Dich genug bewegst. Gehe rechtzeitig ins Bett. Vermeide Stress.

Ausreichend Bewegung, ein guter Schlaf und ein gesunder Lebensstil sind für mich besonders wichtig. Doch im hektischen Großstadtleben ist es oft gar nicht so leicht, eine gute Balance zu finden. Deshalb möchte ich Dir die besten Smartwatches, Smart Ringe und andere Wearables vorstellen, mit denen Du Dein Wohlbefinden tracken und verbessern kannst.

Hat unser Artikel Dir weitergeholfen?
Ja
Nein

Vielen Dank für Dein Feedback! Wenn Du mehr wissen willst, abonniere unseren Newsletter (optional):

Dein Feedback wurde erfolgreich gesendet - Danke!
Beim Zusenden Deines Feedbacks ist wohl was schiefgelaufen - Versuche es bitte nochmal

Warum Du uns vertrauen kannst

> 150 Produkte getestet

10,440 Stunden Recherche

6 Smart Home Experten

Smart Home Fox ist europaweit vertreten

> 1 Million geschriebener Wörter

> 5 Millionen zufriedener Leser Pro Jahr!

Unsere besten Deals für Dich! 🤩
Dies könnte Dich auch interessieren…

    Ja, Bitte leite mich weiter! >
    Nein, danke.

    *Affiliate-Links: Kommt über Links auf dieser Seite ein Kauf zustande, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Dadurch können wir Dir unsere Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen. Der Kaufpreis bleibt für Dich derselbe und unsere redaktionelle Berichterstattung ist unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung!