Von der Überwachung Deines Schlafs bis hin zur Aufzeichnung von Aktivitäten sowie gesundheitsrelevanten Daten ist alles dabei! In der App erhältst Du alle Informationen und Empfehlungen für Deinen Alltag.
Mit dem neuartigen Oura Ring gibt es nun eines der ersten Schlaftracking-Gadgets in Form eines smarten Rings auf dem Markt.
Die Messung der Daten
Der Oura Ring verfügt über verschiedene Sensoren, um Puls, Herzfrequenzvariabilität, Temperatur und Aktivität zu messen.
Auf Basis dieser Daten kann der Ring auch die Dauer Deiner verschiedenen Schlafphasen berechnen sowie die generelle Qualität Deines Schlafs 💤
In der App kannst Du anschließend die verschiedenen Informationen einsehen 📱
Die Oura App 📱
Sobald der Ring per Bluetooth mit der Oura App auf Deinem Smartphone oder Tablet verbunden wird, werden die aufgezeichneten Daten in die App übertragen.
Hier werden Dir nun verschiedene Empfehlungen bereitgestellt, wie Du Dein Verhalten ändern kannst, um die Qualität Deines Schlafs zu verbessern 🙌
Die Möglichkeit der Früherkennung von Krankheiten 🤒
Dank der Temperaturmessung kann der Oura Ring laut verschiedener Studien Krankheiten unter Umständen bis zu 3 Tage vor ihrem Ausbruch erkennen.
Vor allem im Falle von Covid-19 könnte dies eine innovative Möglichkeit zur Eindämmung des Virus darstellen.
Ein besonders angenehmer Tragekomfort
Je nach Größe wiegt der Oura Ring 4 bis 6 Gramm. Damit ist er besonders leicht. Allerdings wirst Du ihn beim Tragen auf jeden Fall an den benachbarten Fingern spüren ✋
Grund hierfür ist, dass der Oura Ring etwas klobiger ist als die meisten anderen Ringe. Schließlich müssen ja verschiedene Sensoren zur Messung von Puls und Co untergebracht werden.
Die meisten Nutzer berichten allerdings, dass sie sich recht schnell an das smarte Schmuckstück gewöhnen konnten und es heute nicht mehr missen wollen 🥳
Der Oura Ring - Das Wearable der Zukunft? 🤔
Oura hat es geschafft, ein effektives, smartes Schmuckstück in Form eines Rings auf den Markt zu bringen.
Dieser Ring unterstützt Dich nicht nur dabei, Deinen Schlaf zu verbessern, sondern liefert Dir auch viele Infos zu Deiner Gesundheit und Aktivität 💪
Dies macht den smarten Ring zum optimalen Begleiter für den Alltag 🚀
Vorteile
Umfangreicher Schlaftracker |
|
Kalorienzähler |
|
Schrittzählung und Messung der täglichen Aktivität |
|
Puls- und Herzfrequenzmessung |
|
Früherkennung von Krankheiten dank Temperaturmessung |
|
Meditations-Modus |
|
Wasserfest bis 100 Meter unter Wasser |
|
Ansprechendes Design |
Nachteile
Messung der Schlafphasen unter Umständen ungenau |
|
Keine konkreten Vorschläge zur Verbesserung der Schlafqualität |
|
Smarte Funktionen fehlen (z. B. kontaktloses Bezahlen, Telefonieren) |
|
Hoher Preis |
|
Ab der 3. Generation können alle Funktionen nur mit einer bezahlten Mitgliedschaft genutzt werden |
Die Polar Ignite 3 bietet nicht nur über 130 Sportmodi und eine umfangreiche Unterstützung beim Sport, sondern auch eine sehr detaillierte Schlafanalyse. Erfahre hier, was die Sportuhr alles kann!
Im Jahr 2022 erschien mit der Polar Ignite 3 endlich ein Nachfolger der beliebten Ignite 2!
Die Polar Ignite 3 mit umfangreicher Unterstützung bei Deinem Sport
Die Polar Ignite 3 konnte uns in unserem Test mit einer umfangreichen Unterstützung bei Deinem Training überzeugen.
Das Wearable kann mehr als 130 verschiedene Sportarten tracken! 🥳
Währen Deines Workouts zeichnet die Sportuhr dann alle möglichen Daten auf und stellt Dir in der Polar Flow App eine ausführliche Analyse zur Verfügung.
Obendrauf erhältst Du auch tägliche Empfehlungen für Workouts. Anhand Deiner vergangenen Trainings und Deiner Erholung, wählt die Polar Ignite 3 aus, welches Workout heute besonders gut zu Dir passt. 🤩
Außerdem lassen sich in der App auch komplette Trainingswochen bzw. ganze Saisons planen.
Die Polar Ignite 3 unterstützt Dich dabei, Deine sportlichen Ziele möglichst schnell und effektiv zu erreichen.
Behalte Deine Aktivität mit dem Aktivitätstracker im Blick
Die Polar Ignite 3 kommt mit einem immer aktivem Aktivitätstracker.
Dieser überwacht:
- Schritte
- Zurückgelegte Distanz
- Verbrauchte Kalorien
- Herzfrequenz
Du kannst Dir natürlich auch tägliche Ziele setzen. Sobald Du diese erreicht hast, erhältst Du eine Benachrichtigung auf dem Wearable.
Eine besonders ausführliche Schlafanalyse
Die Polar Ignite 3 kommt mit der ausführlichsten Schlafanalyse, die wir bis dato bei einer Smartwatch gesehen haben. 😴
Die Sportuhr zeichnet nicht nur Deine verschiedenen Schlafphasen auf und trifft Aussagen über die Qualität Deiner Nachtruhe, sondern sie kann noch viel mehr:
- Schlafdauer
- Schlafphasen (Leicht-, Tief-, REM-Schlaf und Wachphasen)
- Wie fest hast Du geschlafen?
- Wie gut konnten sich Körper und Geist regenerieren?
- Wie gut konnte sich Dein autonomes Nervensystem erholen?
- Wie solltest Du den Tag auf Basis Deiner nächtlichen Erholung angehen lassen?
- Wie wirkt sich Deine Nachtruhe auf Dein tägliches Energielevel aus?
- Wann ist es an der Zeit, Deine Energiereserven mit einem Kaffee aufzufüllen?
Du findest all diese Informationen in der App auf dem Handy. 👇
Nur wenige smarte Funktionen
Wenn Du auf der Suche nach einer Smartwatch mit möglichst vielen smarten Funktionen bist, dann ist die Polar Ignite 3 eher nichts für Dich.
Die Sportuhr kommt nämlich nur mit den grundlegendsten smarten Features:
- Anzeige von eingehenden Nachrichten
- Anzeige von eingehenden Anrufen
- Steuerung der Musik auf dem Handy
- Wetter-App
Das wars!
Akku, Design und Tragekomfort
Der Akku der Polar Ignite 3 hält bis zu 5 Tage durch.
Je nachdem, wie intensiv Du das Wearable nutzt und wie viele Workouts Du damit trackst, kann sich die Akkulaufzeit auf bis zu 1,5 Tage reduzieren. 🔋
Das Design wirkt chic und sportlich. Das Plastikgehäuse verleiht der Uhr ein besonders geringes Gewicht von nur 35 g.
So spürt man das Wearable kaum am Arm. Auch in der Nacht empfanden wir es beim Schlafen nicht als unangenehm.
Das Armband selbst ist auswechselbar. 🙌
Die Polar Ignite 3 im Test - Unser Fazit
Die Polar Ignite 3 konnte uns in unserem Test durchaus überzeugen.
Wenn Du nach einem umfangreichen Schlaftracker suchst, der obendrauf noch viele Fitness-Funktionen bietet, bist Du hier genau richtig. 🚀
Vorteile
Umfangreiche Unterstützung beim Training |
|
Sehr genaue Pulsmessung |
|
Über 130 Sportmodi |
|
Sehr detaillierte Schlafüberwachung |
|
Angenehmes Tragegefühl dank leichtem Gewicht |
|
Lange Akkulaufzeit (bis 5 Tage) |
Nachteile
Sehr begrenzte smarte Funktionen |
|
Eingeschränkte Gesundheitsfunktionen |
|
Keine LTE-Version verfügbar |
|
Ohne Sturzerkennung |
|
Keine Navigationsfunktionen |
Mit vielen Gesundheits- und Sportfunktionen unterstützt Dich die neue Apple Watch 8 dabei, gesünder zu leben und Deine Leistung effektiv zu verbessern. Obendrauf gibts noch viele smarte Funktionen für Dein iPhone.
Die Apple Watch 8 bietet iPhone Besitzern so ziemlich alles, was man sich wünscht!
Mit vielen Gesundheitsfunktionen
Das moderne Wearable wurde speziell dazu entwickelt, dass Du Deine Gesundheit besser im Blick behalten kannst.
Hierzu hat die Smartwatch viele verschiedene Sensoren mit an Bord.
Auf dem Display kannst Du die wichtigsten Daten in Echtzeit einsehen. In der zugehörigen App stehen Dir darüber hinaus noch viele weitere Informationen zur Verfügung:
- Schlaf-Tracking (erstmals mit Schlafphasen)
- Herzfrequenzmessung
- EKG-Funktion
- Messung Sauerstoffsättigung
- Sturz- und Unfallerkennung
- Temperaturmessung
- Und viele mehr
Umfangreiche Unterstützung bei Deinem Training
Auch bei Deinem Sport bietet die Apple Watch 8 Dir eine umfangreiche Unterstützung.
Dir stehen viele verschiedene integrierte Trainingspläne und Trainingsmodi zur Verfügung.
Selbstverständlich kannst Du auch Deine eigenen Workouts erstellen.
Während Deines Sports zeichnet die Smartwatch alle wichtigen Daten auf und stellt sie Dir anschließend in der zugehörigen App zur Einsicht bereit.
Die Apple Watch 8 eignet sich optimal für Hobby-Sportler und gesundheitsbewusste Personen.
Optimale Ergänzung zu Deinem iPhone
Auch auf smarte Features musst Du mit der Apple Watch 8 nicht verzichten:
- Erhalte Benachrichtigungen und Anrufe
- Beantworte Deine Nachrichten
- Führe Telefonate
- Höre Musik
- Kontaktloses Zahlen (Apple Pay)
- Sprachassistent Siri
Gleiches Design, längere Akkulaufzeit dank Stromsparmodus
In Sachen Design unterscheidet sich die Apple Watch 8 nicht vom Vorgängermodell, der Apple Watch Series 7.
Die Smartwatch ist in der Größe 41 mm und 45 mm erhältlich. Gefertigt wird sie aus Aluminium bzw. Edelstahl.
Wie wir das gewohnt sind, ist auch die Apple Watch 8 mit einem hochauflösenden Always-on-Retiona-Display ausgestattet.
Die reguläre Akkulaufzeit verlängert sich mit 18 Stunden nicht. Dafür gibt es nun aber einen Stromsparmodus, der eine Laufzeit von 36 Stunden verspricht. 🔋
In unserem Test hielt das Wearable außerdem einige Stunden länger durch, als vom Hersteller angegeben.
Die Apple Watch 8 im Test - Unser Fazit
Auch wenn sich die Verbesserungen zur Apple Watch 7 in Grenzen halten, konnte uns das Wearable in unserem Test überzeugen.
Viele Gesundheits- und Sportfeatures bieten Hobby-Athleten und Personen, die ihren Körper besser verstehen möchten, einen großen Funktionsumfang. 🚀
Vorteile
Umfangreiche Unterstützung bei Deinem Sport |
|
Viele Gesundheitsfunktionen |
|
Beste Ergänzung zu Deinem iPhone |
|
Nachrichten und Anrufe direkt auf der Watch |
|
Musikfunktion |
|
Mit EKG-Funktion |
|
Neu: Unterstützt internationales Roaming |
Nachteile
Nur mit iPhone kompatibel |
|
Hoher Preis |
Umfangreiche Unterstützung bei Deinem Sport, Überwachung Deiner Gesundheitsparameter und die optimale Ergänzung zu Deinem Smartphone: Das alles bietet Dir die neue Samsung Galaxy Watch 5.
Die Samsung Galaxy Watch 5 zählt ohne Frage zu den besten Wearables, die es derzeit für Besitzer eines Android Handys gibt.
Umfangreiche Unterstützung bei Deinem Sport
Die Samsung Galaxy Watch 5 bietet Dir nicht nur viele vorinstallierte Trainingspläne und Workouts, sondern zeichnet während Deines Sports auch alle möglichen Daten auf.
Außerdem stehen Dir knapp 100 Trainingsmodi sowie ein praktischer Laufcoach-Modus zur Verfügung. 🏃
Im Anschluss an Dein Workout erhältst Du alle Daten in der App.
Die Galaxy Watch 5 unterstützt Dich dabei, Deine Leistung im Blick zu behalten und effektiv zu steigern.
Viele smarte Funktionen mit an Bord
Natürlich unterstützt Dich die Samsung Galaxy Watch 5 (Pro) nicht nur bei Deinem Sport, sondern auch im Alltag:
- Erhalte und beantworte Nachrichten
- Telefonfunktion
- Musiksteuerung und offline Musik
- Kontaktloses Zahlen per Samsung und Google Pay
- Sprachassistenten (Samsung Bixby und Google Assistant)
Mit der LTE-Variante kannst Du sogar unabhängig von Deinem Handy aufs Mobilfunknetz zugreifen. 🤩
Umfangreiche Gesundheitsfeatures
Auch mit den Gesundheitsfeatures hat Samsung bei seinem neuen Wearable nicht gespart:
- Herzfrequenzmessung
- Aktivitätstracker
- EKG und Blutdruckmessung
- Schlafanalyse
- Messung der Sauerstoffsättigung
- und vieles mehr 🥳
Mit GPS und Navigationsfunktionen
Die Samsung Galaxy Watch 5 (Pro) besitzt auch verschiedene integrierte Satellitensysteme inklusive GPS.
So kann die Smartwatch Deinen Standort besonders genau bestimmen und Dein Training akkurat tracken. 🤩
Obendrauf kannst Du Dich dank Google Maps auch an Dein Ziel navigieren lassen.
Neu bei der Pro-Version:
- Track-Back-Funktion: Führt Dich an Deinen Ausgangspunkt zurück.
- Übertrage Routen aus Komoot an Deine Smartwatch.
Längere Akkulaufzeit und robustes Design
Die Samsung Galaxy Watch 5 kommt mit einem größeren Akku. Das ist wahrscheinlich die größte Neuerung der Watch.
Die Samsung Galaxy Watch 5 Pro soll laut Hersteller bis zu 80 Stunden durchhalten, die Basis-Version bis zu 55 Stunden. 🔋
Dies ist in der Realität allerdings nur möglich, wenn Du auf einige Features, wie das Always-on-Display und die kontinuierliche Messung von Herzfrequenz und Co, verzichtest.
Bei uns im Test (mit Trainingsaufzeichnung, Nachrichtenfunktion etc.) hielt der Akku aber immer noch 2,5 Tage durch.
Obendrauf kommt die Pro-Variante in einem besonders robusten Design. Das Gehäuse besteht aus Titan.
Der Rand ist etwas erhöht, sodass das Display noch besser vor Kratzern und Stößen geschützt ist.
Die Basis-Version ist aus Aluminium gefertigt.
Die Samsung Galaxy Watch 5 (Pro) - Unser Fazit
Die Samsung Galaxy Watch 5 (Pro) konnte uns in unserem Test auf voller Linie überzeugen.
Das moderne Wearable bietet Hobby-Sportlern alles, was sie sich wünschen. 🥳
Vorteile
Viele smarte Funktionen |
|
Detaillierte Schlafüberwachung |
|
Mit EKG und Blutdruckmessung |
|
Lange Akkulaufzeit |
|
Bis 5 ATM wasserfest |
|
Wechselbare Armbänder |
Nachteile
Nur mit Android Handys kompatibel |
|
Einige Funktionen sind Samsung Handys vorbehalten |
|
Kaum neue Funktionen im Vergleich zur Galaxy Watch 4 |
|
Keine Variante mit physischer Lünette (nur noch digital) |
Die beste Smartwatch von Fitbit: Mit vielen Gesundheitsfeatures, umfangreicher Unterstützung bei Deinem Sport und smarten Funktionen.
Die Fitbit Sense 2 ist derzeit die beste Smartwatch des bekannten Herstellers.
Umfangreiche Unterstützung bei Deinem Sport
Die Fitbit Sense 2 zeichnet während Deines Trainings alle möglichen Daten auf. 💪
Auf dem Display kannst Du die wichtigsten Informationen in Echtzeit einsehen.
Im Anschluss erhältst Du alle Details in der Fitbit App auf Deinem Handy bzw. in Deinem Account auf dem PC.
Das Wearable kann automatisch erkennen, wenn Du gerade aktiv bis. Daraufhin beginnt es mit der Aufzeichnung Deines Trainings.
Mit vielfältigen Gesundheitsfunktionen
Die Fitbit Sense 2 überzeugt vor allem mit ihren vielfältigen Gesundheitsfunktionen:
- Durchgehende Herzfrequenzmessung
- Ausführliches Stress-Management
- Tagesformindex
- Sauerstoffsättigung
- EKG
- Detaillierte Schlafanalyse
- Temperaturmessung
- Zyklus-Tracking
- Wellness-Report als PDF
- und vieles mehr
Einige smarte Funktionen mit an Bord
Wie man das von einem modernen Wearable erwartet, dürfen natürlich auch smarte Funktionen nicht fehlen.
Eingehende Nachrichten werden direkt von Deinem Handy auf die Fitbit Sense 2 übertragen.📱
Wenn Du ein Android Handy mit der Smartwatch gekoppelt hast, kannst Du per vordefinierter Schnellantworten und Emojis antworten.
Daneben gibt es noch weitere Funktionen:
- Anzeige von Nachrichten
- Anzeige von Anrufen (Telefonieren nur über Handy)
- Alexa Sprachassistent
- Kontaktloses Bezahlen per Fitbit Pay und Google Pay
Chices Design und lange Akkulaufzeit
Die Fitbit Sense 2 kommt im schlanken Design und macht sich daher besonders gut an den Handgelenken von Damen. 💃
Das mitgelieferte Armband wirkt dagegen nicht ganz so hochwertig, kann aber ganz einfach ausgewechselt werden.
Begeistert waren wir von der langen Akkulaufzeit: 6 Tage hielt das Gadget in unserem Test durch. 🔋
Dank der praktischen Schnellladefunktion ist es auch Ruck Zuck aufgeladen. 🥳
Unser Fazit zur Fitbit Sense 2
Bei der Fitbit Sense 2 handelt es sich um ein Wearable mit vielfältigen Gesundheitsfunktionen.
Die Smartwatch unterstützt Dich auch bei Deinem Sport.
Was smarte Funktionen angeht, hat die Sense 2 allerdings nicht so viele Features mit an Bord, wie wir das von der Konkurrenz gewohnt sind.
Kriterien | Bewertung |
Trainingsmodus | |
GPS und Karten | 3 stars |
Musikspeicher | 1 stars |
Smartwatch-Features | 2,5 stars |
Display | 3,5 stars |
Design | 4 stars |
Akku | 4,5 stars |
Bedienung | 3 stars |
App | 3 stars |
Preis-Leistung |
Vorteile
Umfangreiche Gesundheitsfeatures |
|
Gute Unterstützung beim Sport |
|
Detailliertes Stress-Management |
|
Ausführliche Schlafanalyse |
|
Mit iPhone und Android kompatibel |
|
Kann komplett ohne Handy genutzt werden |
|
Wasserdicht (zum Schwimmen geeignet) |
|
Günstig |
Nachteile
Eingeschränkte smarte Features |
|
Weder Musiksteuerung noch Musikstreaming-Dienste |
|
Sehr eingeschränkte App-Auswahl |
|
Herzfrequenzmessung könnte genauer sein |
|
Viele Daten nur mit kostenpflichtigem Abo erhältlich |
|
Keine Sturzerkennung |
Der Circular Ring soll Menschen dabei helfen, ihren Körper in Zukunft besser zu verstehen und gesünder zu leben!
Der Circular Ring soll Menschen dabei helfen, ihren Körper in Zukunft besser zu verstehen und gesünder zu leben!
Umfangreiches Tracking Deiner Gesundheits- und Fitnessdaten
Der Circular Ring kommt mit einer ganzen Reihe an Sensoren.
So kann er unter anderem folgende Daten messen:
- Aktivität und deren Intensität
- Schritte
- Zurückgelegte Distanz
- Kalorien
- Herzfrequenz
- VO2max
- und vieles mehr!

Alles zur Qualität Deines Schlafs
Du wunderst Dich manchmal, warum Du am Morgen wie gerädert aus dem Bett steigst?
Der Circular Ring gibt Dir nun Aufschluss darüber, wie erholsam Deine Nachtruhe war.
Der Smart Ring liefert Dir unter anderem folgende Daten:
- Schlafphasen (Tief-, REM- und Leicht-Schlaf)
- Sleepscore zur Qualität des Schlafs
- Sauerstoffsättigung
- Herzfrequenz
- Herzfrequenzvariabilität
- Atemfrequenz
- und mehr!

Mit der Genauigkeit der Schlafanalyse waren wir in unserem Test im Großen und Ganzen zufrieden.
Allerdings hat der Ring Probleme damit, alle Wachphasen richtig zu erkennen.
Wechselbare Designs: Passt zu jedem Outfit - zumindest theoretisch
Eine Besonderheit des Circular Rings ist, dass er mit austauschbaren Außenringen kommt.
Allerdings wirkt unserer Meinung nach nur die schwarze Außenhülle wirklich chic.
Bei den Farben Gold, Silber und Roségold sieht man nämlich stets einen schwarzen Rand. 👇
Ob Dir der Ring gefällt, ist natürlich auch immer Geschmackssache. 🤷
Außerdem wirkt der Ring selbst insgesamt nicht so elegant, wie wir uns das gewünscht hätten.
Das Design ist zudem alles in allem recht kantig und klobig.
App mit Verbesserungsbedarf
Die Einrichtung des Rings bereitete uns in unserem Test keinerlei Probleme.
Allerdings ist die App nicht wirklich einfach und intuitiv zu bedienen. Das Design wirkt insgesamt noch nicht ganz ausgereift.
Hier hoffen wir, dass zukünftige Updates die Probleme beheben werden.
Unser Fazit zum Circular Ring
Insgesamt ist die Idee hinter diesem Smart Ring gut. Der Ring trackt alle Daten, die man sich von einem Schlaf- und Fitnesstracker wünscht. 🙌
Da sich das Wearable derzeit allerdings noch in der Beta-Phase befindet, ist das komplette Konzept noch nicht ganz ausgereift.
Circular hält Dich mit regelmäßigen Updates auf dem Laufenden, sobald es neue Features gibt.
Wenn Du also Teil eines spannenden Crowdfunding Projekts sein möchtest, können wir Dir den Ring empfehlen. 🚀
Vorteile
Ausführliche Schlafanalyse |
|
Recht genauer Aktivitätstracker |
|
Mit smartem Wecker |
|
Mit wechselbaren Außenhüllen |
|
Smarte Funktionen bald verfügbar |
Nachteile
App ist noch nicht ganz ausgereift |
|
Weniger hochwertiges Design |
|
Recht klobig |


Erstmals bietet Apple eine Smartwatch speziell für den Outdoor-Bereich: besonders lange Akkulaufzeit, noch präzisere Navigation, Funktionen zum Tauchen und vieles mehr! Und das alles im beliebten Apple-Design!
Mit der Apple Watch Ultra erschien im Jahr 2022 Apples erste Smartwatch speziell für den Outdoor-Bereich.
Umfangreiche Unterstützung bei Deinem Sport
Wie wir das bereits von Apples Wearables aus der Vergangenheit kennen, stellt auch die Apple Watch Ultra viele verschiedene vorinstallierte Workouts und Trainingsprogramme zur Verfügung.
Egal, ob Dein Ziel Gewichtsverlust, Muskelaufbau oder eine Verbesserung der Kondition sind - hier werden alle fündig werden! 🙌

Während Du Sport treibst, zeichnet das Wearable dann alle möglichen Daten auf und stellt sie Dir anschließen in der zugehörigen App auf Deinem iPhone zur Verfügung. 📱
Die Apple Watch Ultra unterstützt Dich dabei, Deine Leistung schnell und effektiv zu verbessern.
Neue Funktionen für Deine Outdoor-Abenteuer
Für Outdoor-Abenteurer hat die neue Apple Watch Ultra einiges in petto:
- Lange Akkulaufzeit (bis 60 Stunden)
- Gute Ablesbarkeit im Sonnenlicht dank besonders hellem Display (2.000 Nits)
- Besonders robustes Design
- Sirene für den Notfall
- Dual-Frequenz GPS für besonders genaue Standortbestimmung
- Neue Kompass App mit Back Track führt Dich an Deinen Ausgangsort zurück
- Komoot und weitere Drittanbieter-Apps
- Mikrofon zur Minimierung von Hintergrundgeräuschen
- Besonders lautes Mikrofon
- Nachtmodus zur besseren Ablesbarkeit im Dunkeln

Die Apple Watch Ultra zum Tauchen
Eines der größten Highlights der Apple Watch Ultra ist, dass man sie auch als vollwertigen Tauchcomputer nutzen kann. 🐠
Lade Dir hierzu einfach die Oceanic+ App aus dem Internat herunter.

Diese Applikation bietet Dir alle Funktionen, um Deine Smartwatch als Tauchcomputer in Tiefen von bis zu 40 Metern zu nutzen.
Viele Gesundheitsfunktionen und smarte Features
Die Apple Watch Ultra bietet Dir auch zahlreiche Gesundheitsfunktionen:
- Aktivitätstracker
- Puls- und Herzfrequenzmessung
- Schlafüberwachung
- EKG-Funktion
- Zyklus-Tracking
- Atemübungen
- Überwachung der Lautstärke der Umgebung
- und vieles mehr

Und auch an smarten Funktionen mangelt es nicht:
- Erhalte und beantworte Nachrichten
- Telefoniere direkt über die Smartwatch
- Zahle Deine Einkäufe kontaktlos an der Kasse
- Höre Musik über kabellose Bluetooth-Kopfhörer
- Sprachassistentin Siri
- Lade weitere Apps aus dem App Store
Unser Fazit zur Apple Watch Ultra
Bei der Apple Watch Ultra handelt es sich um eine hochwertige Smartwatch mit vielen Sport- und Outdoor-Funktionen.
Besonders toll finden wir, dass sich die Smartwatch auch als vollwertiger Tauchcomputer nutzen lässt.
Für Hobby-Sportler und Taucher gibt es derzeit keine bessere Smartwatch fürs iPhone! 🚀
Vorteile
Mit umfangreicher Unterstützung beim Sport |
|
Tauchen in bis zu 40 Metern Tiefe möglich |
|
Viele Gesundheitsfunktionen |
|
EKG-Erstellung möglich |
|
Detaillierte Schlafanalyse |
|
Beste Ergänzung zu Deinem iPhone |
|
Nachrichten- und Anruffunktion |
|
Musikfunktion |
|
Sehr robustes und hochwertiges Gehäuse |
Nachteile
Nicht mit Android kompatibel |
|
Sehr hoher Preis |
|
Zusätzliche Kosten für die Oceanic+ App (zum Tauchen) |


Die neue Smartwatch von Fitbit: Mit umfangreicher Unterstützung bei Deinem Sport. Obendrauf gibts zahlreiche Gesundheitsfeatures und smarte Funktionen.
Gemeinsam mit der Fitbit Sense 2 erschien im Jahr 2022 die neue Fitbit Versa 4.
Dein Trainingspartner für Deine Workouts
Die Fitbit Versa 4 bietet Dir viele verschiedene Trainingsmodi. 💪
Außerdem kann das Wearable auch ganz automatisch erkennen, wenn Du gerade aktiv bist.
Daraufhin beginnt die Smartwatch damit, Dein Workout zu tracken.
Während des Sports kannst Du die wichtigsten Daten direkt auf dem Display des Wearables ablesen.
Noch mehr Details findest Du in der zugehörigen Fitbit App auf Deinem Handy bzw. in Deinem Account am PC.
Mit vielen Gesundheitsfunktionen
Fitbits Wearables sind vor allem für ihre umfangreichen Gesundheitsfeatures bekannt.
Auch die Fitbit Versa 4 hat hier einiges auf dem Kasten:
- Durchgehende Herzfrequenzmessung
- Tagesformindex
- Sauerstoffsättigung
- Detaillierte Schlafanalyse
- Temperaturmessung
- Zyklus-Tracking
- Wellness-Report als PDF
- und vieles mehr
Die beschränkten smarten Funktionen der Fitbit Versa 4
Die Fitbit Versa 4 hat auch einige smarte Funktionen mit an Bord:
- Anzeige von Nachrichten und Anrufen
- Antwortfunktion per Schnellantworten (nur Android)
- Kontaktloses Bezahlen per Google Pay und Fitbit Pay
- Amazon Alexa Sprachassistent
Außerdem können Telefonate nur über das gekoppelte Handy geführt werden. 📞
Besonders lange Akkulaufzeit und chices Design
In Sache Akkulaufzeit konnte uns die neue Fitbit Versa 4 auf jeden Fall begeistern.
Bis zu 6 Tage hält die Smartwatch durch. 🔋
Außerdem kann sie denk der praktischen Schnellladefunktion in nur 1 Stunde und 40 Minuten von 0 auf 100 % geladen werden.
Das Design der Smartwatch selbst wirkt hochwertig.
Beim Armband empfehlen wir Dir allerdings, zu einem Wechselarmband zu greifen.
Unser Fazit zur Fitbit Versa 4
Abschließend können wir sagen, dass uns die Fitbit Versa 4 mit ihren vielfältigen Gesundheitsfunktionen überzeugen konnte.
Allerdings sind die smarten Funktionen dagegen recht beschränkt.
Vorteile
Viele Gesundheitsfunktionen |
|
Umfangreiche Unterstützung bei Deinem Sport |
|
Detaillierte Schlafanalyse |
|
Mit iPhone, Android und PC kompatibel |
|
Nutzung ohne Handy möglich |
|
Günstig |
Nachteile
Sehr beschränkte smarte Features |
|
Keine Musikfunktion |
|
Keine Drittanbieter-Apps |
|
Kostenpflichtiges Abo für alle Funktionen nötig |
|
Ohne Sturzerkennung |
Was ist ein Schlaftracker?
Ein Schlaftracker ist ein Gerät zur Überwachung Deines Schlafs.
Hierbei werden verschiedene Körpersignale und Aktivitäten gemessen. Dazu gehören z.B. Puls, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung (SpO2) und vieles mehr.
Der Tracker kommt häufig in Form eines Armbands, einer Armbanduhr (Smart Watch, Fitness-Tracker) oder eines Schlaftracker Rings (z.B. Oura Ring).

Mit verschiedensten Schlaftrackern kannst Du Dein Schlafverhalten nicht nur messen, sondern auch Deine Schlafdauer und die verschiedenen Schlafphasen dokumentieren. So kannst Du herausfinden, wie Du letzte Nacht geschlafen hast. 😴
Mit einem solchen Wearable behältst Du den Überblick über Deine eigene Gesundheit beim Schlafen. Außerdem erhältst Du mehr Einblicke in Deine Nachtruhe und Dein Schlaftracker kann Dir dabei helfen, in Zukunft besser zu schlafen. 🌙
Es gibt eine Vielzahl von Schlaftrackern auf dem Markt und ständig kommen neue hinzu.
Je nach Modell kannst Du sie am Körper tragen, unter Deiner Matratze oder Deinem Kopfkissen positionieren oder auf Deinen Nachttisch legen.
Die am Körper getragenen Schlaftracker kommen meist in Form eines Wearables.
So kannst Du die Schlafuhr problemlos in Deinen Alltag integrieren.
Zudem besteht die Möglichkeit, Deinen eigenen Schlaftracker ganz einfach und stilvoll am Finger zu tragen.
Ein solch smarter Ring dokumentiert Deine Daten und sendet diese parallel auf Dein Smartphone.📱
Einige Hersteller verlassen sich zusätzlich auf Sensoren und Handymikrofone, die eventuelles Schnarchen in der App aufzeichnen.
Zudem misst die Schlafuhr Deine Herzfrequenz und zeichnet auf, wie sich Dein Puls in der Nacht verhalten hat.
Professionelle Geräte, die unter anderem in einem Schlaflabor verwendet werden, messen sogar Deine Gehirnströme. So kannst Du am besten herausfinden, wie erholsam Dein Schlaf ist. 🥱
Wie funktioniert ein Schlaftracker?
Die Funktionen der Schlaf-Tracking-Geräte variieren je nach Hersteller und Art des Produkts.
Eine wichtige Gemeinsamkeit ist jedoch, dass Schlaftracker eine dazugehörige App, die Du auf Deinem Handy installierst, benötigen. 📱
Die App wertet Deine aufgezeichneten Daten aus und Du kannst ohne Probleme jederzeit darauf zugreifen.
Hier möchten wir uns gemeinsam mit Dir die weiteren Funktionen eines Schlaftrackers ansehen. 👇
Die Schlafdauer: Wie lange hast Du geschlafen?
Die Schlaftracker zeichnen Deine Einschlaf- und Aufwachzeit auf.
Auch, wenn Du Dich nicht bewegst und inaktiv bist, kann Dein Schlaftracker ermitteln, in welcher Schlafphase Du Dich befindest.
Die Schlafqualität: Wie gut schläfst Du?
Dein Schlaftracker gibt Dir auch Informationen über die Qualität Deines Schlafs.
Schlafunterbrechungen werden in der Schlaftracker App erfasst.

Du wirst darüber informiert, wann Du Dich während der Nacht hin und her gewälzt hast oder aufgewacht bist.
Viele Schlaftracker berechnen auf Basis der gesammelten Daten Deinen Sleep Score, auch Schlafwert, Schaf-Index oder Schlafauswertung genannt.
Der Sleep Score liegt meist zwischen 1 und 100:
- Ein Schlafwert von 100 bedeutet, dass Dein Schlaf ausgezeichnet war: Du hast also ausreichend und erholsam geschlafen.
- 80-99 steht für einen guten Schlaf, 50-79 für einen mäßigen und 0-49 für einen schlechten Schlaf. 🥱
- Der Schlafwert ist eine Kombination aus der Menge und der Qualität Deines Schlafs. Zusammengefasst wertet der Sleep Score also aus, wie gut Deine Schlafqualität der letzten Nacht war.
Die Schlafuhr und Deine Schlafphasen
Es gibt einige Tracking-Systeme, die Deine Schlafphasen (Tiefschlaf, REM-Schlaf und leichter Schlaf) verfolgen.
Am nächsten Morgen erhältst Du die aufgezeichneten Daten in der zugehörigen App.
Der Smarte Wecker: Intelligentes aufwecken
Sehr nützlich kann der, in vielen Geräten, integrierte Schlafphasenwecker sein.
- Der smarte Wecker weckt Dich sanft in Deiner Leichtschlafphase.
- Dank der intelligenten Weckfunktion startest Du ausgeschlafen und stressfrei in den bevorstehenden Tag.
- Dir fällt es leichter, aufzustehen und motiviert durch den Tag zu gehen.
Deine Lebensstil-Faktoren und Dein Schlaf
Für einen erholsamen Schlaf ist es wichtig, Deinen Lebensstil zu betrachten.
Einige Tracking-Modelle fordern Dich auf, Deine Gewohnheiten, wie z.B. Alkohol- und Koffeinkonsum, Essgewohnheiten uvm. in die dazugehörige App einzutragen.
Diese Lebensstil-Faktoren können sich auf Deinen Schlaf und Deine Schlafqualität auswirken.
So misst der Schlaf-Tracker Deinen Schlaf
Inzwischen weißt Du, wozu der Schlaftracker imstande ist.
Doch wie funktioniert denn eigentlich die Technik dahinter? Wie kann ein so kleines Gerät Deinen ganzen Schlaf tracken?
Die Bewegungssensoren des Schlaftrackers
Schlaftracker zeichnen mithilfe der Aktigraphie Deine Bewegungen auf.
Hierzu besitzen die Wearables verschiedene Sensoren:
- Schlaftracker besitzen feine Lage- und Beschleunigungssensoren.
- Die Sensoren können beim Schlafen grob zwischen einem leichten Schlaf und dem Tiefschlaf unterscheiden.
Da man sich während des Schlafens weniger bewegt, kann der Schlaftracker so bestimmen, wann und wie viel man schläft.
Beschleunigungsmesser und Gyroskop messen Deine Bewegungen.


Messung Deiner Herzfrequenz
Die Herzfrequenz wird mittels eines optischen Sensors gemessen.
Dabei handelt es sich um einen Sensor an der Unterseite des Schlaftrackers.
Grüne LEDs durchleuchten die Adern im Handgelenk und können damit den Blutfluss erkennen.
Am Blutvolumen erkennt der Schlaftracker den Puls, an der Farbe des Blutes erkennt der Tracker die Sauerstoffsättigung (SpO2).
Die SpO2 Messung funktioniert ähnlich wie die optisch-elektrische Pulsmessung.
Das eindringende LED-Licht wird von sauerstoffreichen bzw. sauerstoffarmen Blut unterschiedlich reflektiert.

Mit Sauerstoff angereichertes Blut, auch Arterielles Blut genannt, reflektiert mit einem hellroten bis roten Licht.
Sauerstoffarmes Blut, auch Venöses Blut genannt, ist dunkel und reflektiert vor allem Licht im infraroten Bereich.
Die aufgezeichneten Daten werden anschließend in einer Referenztabelle verglichen. Daraus kann die smarte Uhr den Anteil, der mit Sauerstoff angereicherten Blutkörperchen, errechnen.
Damit lassen sich auch die verschiedenen Schlafphasen auswerten, da diese durch unterschiedliche Herzfrequenzen charakterisiert sind. 🙌
Durch Unregelmäßigkeiten bei Deiner Herzfrequenz kann die smarte Uhr ebenfalls ermitteln und darauf hinweisen, ob Du an Herzproblemen leidest.
Messung Deiner Körpertemperatur
Einige smarte Uhren haben auch sogenannte Temperatursensoren. 🌡
Diese messen die Hauttemperatur. Der Schlaftracker kann über die Thermoregulation Deines Körpers bestimmen, wann Du schläfst.
Ebenfalls gibt Deine Hauttemperatur Aufschluss über auffällige Schwankungen, wie z.B. Stresslevel, psychologische Erregungen und einige weitere emotionale Aktivitäten.
Das integrierte Mikrofon zur Schnarcherkennung
Mit Deinem integrierten Mikrofon am Handy oder sogar an Deiner Smart Watch, werden Bewegungsgeräusche, Schnarchen und das Sprechen im Schlaf aufgezeichnet.
Welche Schlafphasen gibt es und wie funktioniert unser Körper beim Schlafen?
Wie bereits oben erwähnt, sind einige Schlaftracker in der Lage, Deine Schlafstadien zu erfassen. Das heißt, sie erkennen, ob Du Dich im Leichtschlaf, Tiefschlaf oder REM-Schlaf befindest.
Zudem dokumentiert die Schlafuhr die Länge/Dauer, die Qualität und die Konsistenz Deines Schlafs.
All diese Aufzeichnungen sind sehr wichtig, um herauszufinden, wie man seinen eigenen Schlaf analysieren und für sich selbst verbessern kann.

Denn wer möchte morgens nicht gerne fit wie ein Turnschuh aufstehen und produktiv und konzentriert durch den Tag gehen? 💪
Wenn wir wissen, warum wir trotz angeblich acht Stunden Schlaf unausgeschlafen, unkonzentriert und launisch sind, können wir etwas an unseren Schlafgewohnheiten ändern.
Während des Schlafens durchläufst Du Zyklen von Tiefschlaf, Leichtschlaf und REM-Schlaf (Rapid Eye Movement).
Um herauszufinden, ob und unter welcher Schlafstörung Du leidest, ist es wichtig, ein paar Fakten über den gesunden Schlaf zu kennen.
Um erst einmal einzuschlafen, benötigst Du einen entspannten und müden Wachzustand. 🥱
Wenn Du entspannt und müde bist, kommst Du relativ leicht in Schlafphase 1.
Schlafphase 1: Der Übergang vom Wachzustand in den Schlaf
Die Schlafphase 1, auch Einschlafphase genannt, ist die Phase, in der wir uns in einer Art Übergangsphase zwischen Wachzustand und Schlaf befinden.
Diese ist im Normalfall relativ leicht überwunden und dauert auch nur ein paar Minuten. 😴
Bist Du jedoch gestresst, denkst an zu viel und kannst Dich nicht wirklich fallen lassen, dauert es etwas länger, bis Du einschläfst.
Anschließend kommst Du in Schlafphase 2.
Schlafphase 2: Ein Mucks und Du bist wach
In der Schlafphase 2, auch als Leichtschlafphase bekannt, verlangsamen sich Deine Gehirnströme.
Hier verbringen wir die meiste Zeit des Schlafens.
In dieser Phase ist unser Bewusstsein immer noch recht aktiv und wir sind dadurch leichter aufzuwecken.
Durchschnittlich erreichen wir die Leichtschlafphase nach ca. 15 Minuten.
In der Schlaftracking App Deines Gadgets kannst Du Deine individuellen Phasen einsehen. So kannst Du herausfinden, wie Du in der Nacht schläfst. 🌙
Schlafphase 3: Schlafen, wie Dornröschen
In der Schlafphase 3, auch Tiefschlafphase genannt, fällst Du in einen fast schon Dornröschen-artigen Schlaf:
- Es ist sehr schwer, Dich in dieser Phase aufzuwecken.
- Die Tiefschlafphase ist besonders wichtig, um sowohl Dein Bewusstsein als auch Deinen Körper ruhen zu lassen.
- In dieser Zeit repariert sich Dein Körper selbst und Dein Immunsystem wird gestärkt. Dein Stoffwechsel wird angeregt und Deine Zellen werden erneuert.
- Deine Atmung und Herzfrequenz in dieser Phase sind besonders regelmäßig und langsam.
- Deine Muskeln sind entspannt und auch Dein Blutdruck und Deine Körpertemperatur sinken.

Leidest Du unter Schlafmangel und kommst dadurch nie wirklich in die Tiefschlafphase, kann dies drastische Auswirkungen auf Deine Gesundheit haben.
Das Tracken Deines Schlafs ermöglicht Dir also auch, herauszufinden, wie oft Du Dich in der Nacht in der Tiefschlafphase befindest und wie lange diese Phase angehalten hat.
Nach dieser ersten Tiefschlafphase kommen wir dann in den REM-Schlaf (Rapid Eye Movement). Sprich, in dem Moment bewegen sich Deine Augen sehr schnell. Das ist der Traumschlaf, indem wir emotionale Inhalte verarbeiten. 👇
Schlafphase 4: Träumen, wie ein Weltmeister
In der letzten Phase des Schlafzyklus kommst Du in den REM-Schlaf, auch Traumschlaf genannt.
Hier wird Dein Gehirn aktiver und Du beginnst zu träumen. 😴
Du verarbeitest hier nicht nur Informationen, sondern speicherst auch langfristige Erinnerungen ab.
Während des REM-Schlafs kommt es bei den meisten Personen zu einer Lähmung des Körpers.
Das ist besonders wichtig, da man sonst wild um sich treten würde, während man im Traum rennt. 🫢
Nachdem Du Dich eine Weile im REM-Schlaf befunden hast, erwacht Dein Körper langsam und Du kommst in Schlafphase 1, Schlafphase 2 und sogar schließlich in Schlafphase 3 und 4 zurück.
Dein Schlafzyklus: Die abwechselnden Schlafphasen
In der Nacht durchläufst Du wiederholt die verschiedenen Schlafphasen:
- Deine Einschlafphase, Dein Leichtschlaf, Deine Tiefschlafphase und die REM-Phase, also die Traumphase, ergeben einen Schlafzyklus.
- Dieser Zyklus ist bei erwachsenen Menschen durchschnittlich 90 Minuten lang.
- In der ersten Nachthälfte befinden wir uns zwei bis dreimal in der Tiefschlafphase.
- Es treten nur kurze REM-Phasen auf.
Die erste REM-Episode dauert beispielsweise nur maximal 10 Minuten. In der zweiten Nachthälfte hingegen erreichen wir meistens nur die Schlafphase 1 und 2.
Außerdem nimmt der REM-Schlaf jetzt mehr Raum ein. Wirst Du also in dieser Schlafperiode im Schlafzyklus wach, kannst Du Dich gut an Deinen Traum erinnern. 🧠
Wieso ist ein erholsamer Schlaf so wichtig?
Laut Studien leiden rund 80 % der Deutschen unter schlechtem oder nicht ausreichendem Schlaf.
Das kann zur Folge haben, dass der Schlafmangel chronisch wird und krank macht.
Wir sind demnach anfälliger für Infektionen, Krebs, Bluthochdruck und Blutzuckerschwankungen, welche zu Diabetes führen können.
Zusätzlich leiden unsere Konzentration und Stimmung ebenfalls stark unter dem Schlafentzug.
Daraus können Depressionen, Angstzustände, Panikattacken, schlechte Laune und vieles mehr folgen. 😤

Auch aus medizinischer Sicht ist chronischer Schlafmangel fatal für unsere Gesundheit. „Zu wenig Schlaf macht dick, dumm und krank”, so Prof. Dr. Jürgen Zulley, Professor für biologische Psychologie an der Universität Regensburg.
Die gesundheitlichen Folgen lassen sich kaum zusammenfassen.
Denn wie wir wissen, arbeitet unser Körper auch in unseren Schlafphasen.
Unser Stoffwechsel wird bei fehlendem Schlaf stark beeinträchtigt, sodass Übergewicht droht.
Hier kann der Schlaftracker dazu beitragen, Deine Schlafqualität durch Tipps zu verbessern.
Ist ein Sleep-Tracker für mich geeignet?
Auch ein Sleep-Tracker hat einige Vor- und Nachteile.
Die Schlafuhr bietet Dir unzählige Möglichkeiten, Deinen Schlaf optimal zu dokumentieren.
Sie hilft Dir durch Meditationen, integrierte Wecker oder durch einfachste Tipps, Deinen Schlaf sowie Wachzustand zu verbessern. 🎉
Der Schlaftracker warnt Dich bei eventuellen gesundheitlichen Problemen und ist Dein persönlicher Assistent, wenn Du Dich in die Welt der Träume begibst. 😴
Jedoch ist auch hier die Schlaf-Uhr leider nicht immer zu 100 % zuverlässig. Verschiedene Geräte messen den Schlaf unterschiedlich genau. Diese ungenauen Messungen treten dann auf, wenn z.B. Deine Smartwatch am Arm verrutscht.
Falls Dir der Schlaftracker in Form eines Armbandes oder einer Uhr zu ungenau und unsicher sein sollte, gibt es noch stilvolle Smart Ringe.
Warum können Schlaftracker problematisch sein?
Schlaftracker können dann problematisch werden, wenn sie Deine Daten nicht richtig oder ungenau erfassen. Somit kannst Du Deinen Schlafrhythmus nicht exakt auswerten und dokumentieren.
Es kann vorkommen, dass Dein Schlaftracker in der Nacht verrutscht. Wenn das passiert, können Deine Schlafphasen nicht mehr richtig erkannt werden.
So kann das Wearable Deinen Schlafscore nicht mehr richtig auswerten und liefert Dir eine Fehlanalyse.
Beispielsweise kann es vorkommen, dass Dein Schlaftracker am nächsten Morgen sagt, Du hättest schlecht geschlafen. In Wirklichkeit war Dein Schlaf aber in Ordnung.
Aufgrund der fehlerhaften Aussage Deines Wearables tritt allerdings ein Placebo-Effekt auf. Du fühlst Dich also unausgeruht und schlapp, obwohl Dein Schlaf eigentlich gut war.
Darauf kommt es beim Kauf Deines Schlaftrackers an
Wenn Du Dich für den Kauf eines eigenen Schlaftrackers entscheidest, solltest Du auf folgende Punkte achten:
Kompatibilität mit Deinem Smartphone
Damit Du die aufgezeichneten Daten auf Deinem Handy einsehen kannst, müssen Dein Schlaftracker und Dein Handy kompatibel sein.
Die Kompatibilität hängt vom Betriebssystem Deines Handys ab:
- Die Apple Watch kann nur mit einem iPhone genutzt werden.
- Smartwatches mit Google Wear OS lassen sich in der Regel mit Android und iOS nutzen (Ausnahme: Samsungs neue Wearables).
- Ab der Samsung Galaxy Watch 4 sind die Wearables nur noch mit Android kompatibel.
- Smartwatches mit eigenem Betriebssystem (Garmin, Polar, Fitbit etc.) können mit Android und iOS genutzt werden.
Welche Daten zeichnet Dein Sleep-Tracker auf?
Es werden nicht nur Deine Schlafphasen, sondern auch Deine Schlafdauer, Schlafqualität und Unterbrechungen Deines Schlafs aufgezeichnet.
Zudem erfassen viele Tracking-Geräte deine Herzfrequenz, Puls und sogar Geräusche.
Das heißt, die Schlaf-Uhr kann auch Schnarchen bzw. Reden im Schlaf erkennen.
Deine Schlafuhr als Aktivitätstracker
Viele Schlaftracker messen ebenfalls Deine sportliche Aktivität im Alltag (Schrittzähler, Kalorienverbrauch, Herzfrequenzmessung etc.).
Ein solches Fitnessarmband bietet Dir eine gute Unterstützung bei Deinem Sport und viele Trainingsmodi.
Mit dabei: GPS zur Navigation und Routenaufzeichnung.

Zudem speichern die Wearables Daten, die Aufschluss über Deine Gesundheit geben können.
Achte also vor dem Kauf darauf, für welchen Schlaftracker Du Dich entscheidest. Denn unterschiedliche Schlaftracker zeichnen unterschiedliche Daten auf.
Tragekomfort in unserem Schlaftracker Test
Was ist für Dich am bequemsten?
Die einen tragen gerne Ringe, die anderen gerne Uhren oder Armbänder und wieder andere stört jegliche Art von Material am Körper.
Du solltest für Dich individuell entscheiden, was am besten zu Dir passt.
Produkte gibt es dazu genug! 🙌
Achte auf die Größe des Displays
Einige Displays der Schlaftracker sind zu klein, um alle Daten auf einmal anzuzeigen.
Du kannst aber ganz einfach in der zugehörigen Schlaftracking App ohne Probleme auf alles zugreifen und Deine Schlafanalyse einsehen.

Wie lange hält der Akku?
Auch die Akkulaufzeit ist entscheidend beim Kauf Deines Trackers. Immerhin bestimmt diese, wie lange am Stück Du Dein Wearable tragen kannst, bevor Du es wieder aufladen musst.
Dabei kommt es stark darauf an, für welches Gerät Du Dich entscheidest. Generell haben Modelle von Garmin und Polar gute Akkulaufzeiten.
Der Akku bei Modellen von Apple oder Samsung hält dagegen häufig nur einen Tag.
Tipps für einen besseren Schlaf
Wie kannst Du Deinen Schlaf verbessern?
Hier kommen unsere exklusiven Tipps für eine bessere und erholsamere Nachtruhe:
Halte Deinen Schlafrhythmus ein
Es ist sehr wichtig, einen gesunden Schlafrhythmus zu finden.
So weiß Dein Körper, wann es Zeit zum Schlafen ist.
Du gewöhnst Dich schnell an Deinen Schlafrhythmus, wenn Du ihn einhältst. 🥱
Halte keinen Mittagsschlaf
Schon nach 15 Minuten Mittagsschlaf fallen viele Personen in einen Tiefschlaf.
Wie wir wissen, ist es sehr schwer, aus diesem Schlaf zu erwachen.
Du schläfst also länger und wirst somit abends nicht mehr rechtzeitig müde.
Reizungen vor dem Schlafengehen vermeiden
Meide vor dem Schlafengehen unnötig viele Reizungen.
Dazu zählen unter anderem Koffein, Nikotin, Stress und sogar das Benutzen Deines Smartphones. 📱
Nahrungszufuhr vor dem Schlafengehen vermeiden
Dein Körper ist in der Nacht mit vielen Dingen beschäftigt.
Dazu zählt unter anderem auch Dein Stoffwechsel. Du verdaust in Deiner Tiefschlafphase Deine Nahrung.
Wenn Du kurz vor dem Schlafengehen eine Mahlzeit zu Dir nimmst, wird diese von Deinem Körper in der Nacht verdaut.
Du fühlst Dich am Morgen schlapp und ausgelaugt. Denn Dein Körper war mehr damit beschäftigt, Dein Essen zu verdauen, als sich um Deine Regeneration zu kümmern.
Licht ausschalten oder dämmen
Ist es dunkel oder leicht gedämmt, werden wir müde.
Am besten Du hältst Dich vor dem Schlafen von hellem und blauem Licht, wie z.B. dem Licht Deines Smartphones oder Deines Fernsehers, fern.
Die besten Schlaftracker im Test - Unser Fazit
Schlaftracker gibt es in vielen Formen und Varianten: Smartwatches, smarte Ringe oder nicht tragbare Tracker.
Sie alle haben eines gemeinsam: Sie zeichnen viele verschiedene Daten während Deines Schlafs auf.
Diese Schlaf-Tracking-Funktion bietet ausreichende Möglichkeiten, um Deinen Schlaf optimal zu dokumentieren. 🎉
Wichtig hierbei ist jedoch, sich ausreichend über geeignete Produkte zu informieren.
Du solltest konkret wissen, mit welchen Funktionen Dein Tracking Gerät ausgestattet sein soll.
Die Wissenschaft und die Smart-Home-Technologien entwickeln sich ständig weiter. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Schlaffunktion auszuprobieren! 🙌
Inhalt
Das sind unsere besten Schlaftracker! 🏆
Wie funktioniert ein Schlaftracker?
So misst der Schlaf-Tracker Deinen Schlaf
Welche Schlafphasen gibt es und wie funktioniert unser Körper beim Schlafen?
Wieso ist ein erholsamer Schlaf so wichtig?
Ist ein Sleep-Tracker für mich geeignet?
Warum können Schlaftracker problematisch sein?
Darauf kommt es beim Kauf Deines Schlaftrackers an
Tipps für einen besseren Schlaf