Bedienung mit Knöpfen
Auf der Oberseite des Ecovacs Deebot N8 PRO befindet sich eine einzige Taste.
![Steuerungsknopf auf der Oberseite des Ecovacs Deebot N8 PRO]()
Hiermit kannst Du den Staubsauger-Roboter starten / stoppen bzw. zurück zur Ladestation schicken.
Eine vollwertige Einbindung ins “Smart-Home” sieht anderes aus...
Ecovacs Home App: Steuerung mit Hilfe des Smartphones
Mehr Steuerungsmöglichkeiten bietet Dir die Ecovacs Home App (iOS / Android)
![Ecovacs Home App im App Store zum Download]()
Einrichtung und Inbetriebnahme der Ecovacs Home App
Nachdem die App erfolgreich heruntergeladen ist, musst Du Dich mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort registrieren.
Im zweiten Schritt musst Du Deinen Ecovacs Deebot N8 PRO Staubsauger-Roboter zur App hinzufügen. Hierzu öffnest Du die Ecovacs Home App und scannst den QR-Code ab, welcher sich unter der Haube des Saugroboters befindet.
![QR-Code Scan mit Hilfe des Ecovacs Home App]()
Dann erfolgt die Einbindung des Saugroboters in Dein WLAN-Netzwerk. Hierzu brauchst Du nichts weiter zu tun, als den Anweisung am Bildschirm zu folgen.
Wichtiger Punkt: Damit die Einrichtung erfolgreich verläuft, musst Du die Mobilfunkdatenverbindung ausschalten. Dies kannst Du ganz einfach tun, indem Du Dein Smartphone in den “Flugmodus” versetzt (WLAN musst Du dann selbstverständlich aktiviert lassen).
Nach ca. 3-5 Minuten ist die Einrichtung erfolgreich abgeschlossen.
Ab jetzt hast Du Zugriff auf den umfassenden Funktionsumfang der Ecovacs Home App.
N8 PRO+ bei Amazon ansehen*
Funktionsumfang und Einstellungen
Die Ecovacs Home App bietet Dir einiges an nützlichen Funktionen, welche die Haushaltsreinigung enorm vereinfachen.
Nachstehend wollen wir Dir die wichtigsten Einstellungen vorstellen:
Einstellung der Wasserabgabe / Saugstufe pro Raum
Du kannst in der Handy-App festlegen, welche Wasserabgabemenge bzw. welche Saugstufe in den einzelnen Räumen angewendet werden soll.
Ebenfalls kannst Du einstellen, ob ein Raum einmal oder zweimal gereinigt wird.
![Saugstufe und Wasserabgabemenge wird beim Deebot N8 pro Raum festgelegt]()
Definition von Sperrzonen und No-Mop-Zonen
In der Karte hast Du die Möglichkeit Bereiche zu definieren, welche Dein Saugroboter nicht befahren soll (No-Go-Zonen).
Ebenfalls kannst Du Bereiche festlegen, in denen der Sauger nicht wischen soll (Nicht-Wisch-Zonen). Sobald der Wassertank inkl. Wischplatte angebracht ist, meidet der Sauger diese Bereiche.
![Definition von No-Mop-Zonen bzw. Sperrzonen in der Ecovacs Home App]()
Speicherung mehrerer Karten
Die Handy-App bietet Dir die Möglichkeit, insgesamt 2 Karten (für zwei Etagen) zu speichern. Sobald die zweite Karte erstellt und gespeichert ist, kannst Du diese nach Belieben bearbeiten.
![Speicherung mehrerer Karten in der Ecovacs Home App]()
Wartung:
In der Handy-App kannst Du einsehen, wann bestimmte Komponente (z. B. HEPA-Filter, Seitenbürste etc.) ausgetauscht werden sollten.
Betrachte diese Angaben als Hilfestellung. Nur weil die App Dir anzeigt, dass die Seitenbürsten ausgetauscht werden sollen, muss dies lange nicht der Fall sein. Im Zweifel hilft immer der prüfende Blick :)
![Wartungshinweise der einzelnen Komponenten des Ecovacs Deebot N8 PRO+ in der Ecovacs Home App]()
Erstellung von Reinigungsplänen
Mit 3 Klicks kannst Du ganz einfach Deinen Wochen-Reinigungsplan in der App speichern. Somit wird die Wohnung zu den von Dir gewünschten Terminen gereinigt, ohne dass Du auch nur einen Gedanken daran verschwenden musst.
![Reinigungsplan wird in der Ecovacs Home App erstellt]()
Raumbenennung
Du hast die Möglichkeit den Räumen Symbole zuzuweisen. Dies ist nicht nur gut für die Orientierung, sondern hat auch einen praktischen Nutzen.
Mit Hilfe der Symbole hast Du die Möglichkeit den Saugroboter über die Sprachsteuerung in einzelne Räume zu schicken. Für mehr Details siehe Kapitel “Sprachsteuerung”.
![Benennung der einzelnen Wohnräume in der Ecovacs Home App]()
Raumtrennung / Raum Zusammenführung
Bei der Kartenerstellung nimmt der Saugroboter selbstständig die Raumtrennung vor. In der Regel klappt dies bereits sehr gut. Falls Du aber dennoch Änderungen an der Raumaufteilung vornehmen willst, ist dies in der App sehr einfach möglich.
In unserem Fall war die Raumaufteilung perfekt und wir mussten manuell nicht nachbessern.
![Raumtrennung bzw. Raum-Zusammenführung wird in der Ecovacs Home App praktiziert]()
Weitere Funktionen in der Ecovacs Home-App:
-
Aktivierung / Deaktivierung der selbstständigen Hinderniserkennung (TrueDetect 3D).
-
Festlegung von Zeiten, in denen der Saug-Wisch-Roboter seiner Arbeit nicht nachgehen soll (Do-Not-Disturb-Zeiten).
-
Festlegung der Reinigungsreihenfolge (welcher Raum soll zuerst gereinigt werden?)
-
Aktivierung / Deaktivierung der Teppicherkennungsfunktion. Hierbei wird die Saugkraft beim Befahren eines Teppichs automatisch auf das Maximum erhöht.
-
Definition von Bereiche, welche explizit gereinigt werden sollen (Spot Cleaning).
-
Einsehen vergangener Reinigungsläufe (Reinigungshistorie)
-
Festlegung gewünschter Sprache (Deutsch, Englisch, …).
-
Regulierung der Lautstärke der Sprachausgabe. Denn der Saugroboter kommuniziert mit Dir (z. B. “Wassertank eingesetzt”, “Reinigung gestartet”, “Reinigung beendet”, “Fahre zur Ladestation” etc.).
-
Durchführung von Firmware-Updates.
-
Kommunikation mit Service Mitarbeiter von Ecovacs über den Live-Chat.
Fazit zur Ecovacs Home App
Die App ist an sich sehr gut.
Die Funktionsvielfalt ist einzigartig.
Der Aufbau ist logisch.
Das Design ist ansprechend.
Was uns aber gestört hat, waren die immer wieder auftretenden kleineren Fehlerchen und Bugs, z.B.:
-
Der Saugroboter wird als offline angezeigt
-
Die Karte wird verdreht (Neuerstellung der Karte ist notwendig)
-
Die Karte wird nicht angezeigt.
Durch einen Neustart der App funktioniert in der Regel dann aber alles wieder wie gewohnt.
Die gute Nachricht lautet: Der Hersteller ist sich des Problems bewusst.
Ecovacs ist fleißig und verbessert die App ständig. Somit werden kleinere Bugs in regelmäßigen Abständen beseitigt und sogar neue Funktionen kostenfrei zur Verfügung gestellt (z. B. Die Funktion “Festlegung der Wasserabgabemenge / Saugkraft pro Raum” wurde im November 2020 nach einem Update freigeschaltet).
Zusammenfassend lässt sich festhalten:
Ecovacs Home stellt eine tolle App dar, welche Dir mit vielerlei Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten die tägliche Bodenreinigung vereinfacht. Wenn die Software-Probleme beseitigt werden, dann gehört die Ecovacs-Home App sicherlich zu den besten Apps auf dem Roboter-Staubsauger Markt.
N8 PRO+ bei Amazon ansehen*
Sprachsteuerung
Neben der Handy-App kannst Du den N8 PRO per Sprachassistenten steuern. Aktuell werden Alexa und Google Assistant unterstützt.
Somit kannst Du Deinen neuen Saugroboter in Dein smartes Zuhause (Smart Home) integrieren und per Sprachkommandos steuern.
Folgenden Befehle stehen Dir bei Alexa zur Verfügung.
![Sprachbefehle des Ecovacs Deebot N8 PRO in der Übersicht]()
Im Grunde sind die wichtigsten Möglichkeiten über die Sprachsteuerung abgedeckt.
Du kannst den Ecovacs Deebot N8 PRO Plus sogar in einzelne Räume per Sprachkommando schicken.
“Alexa sage Deebot er soll die Küche reinigen”... und schon macht sich Dein kleiner Haushaltshelfer auf den Weg.
Nützliches Feature!