Steuerung ohne Smartphone-App
Der Roomba i3 / i4 ist mit drei Knöpfen auf der Oberseite des Saugroboters ausgestattet.
-
Reinigung starten
-
Zurück zur Ladestation
-
Spot Cleaning (kleiner Bereich um den Saugroboter wird gereinigt)
![Steuerungsknöpfe auf der Oberseite des iRobot Roomba i3 in der Nahansicht]()
Hiermit kannst Du “theoretisch” den Staubsauger Roboter auch ohne Smartphone bedienen.
Handy-App
Deutlich mehr Funktionen und Komfort bietet Dir die Roomba Home App. Diese kann kostenlos heruntergeladen werden (iOS / Android).
Die Einrichtung der App erfolgt kinderleicht. Folgende Schritte sind hierfür nötig:
Funktionsumfang
Folgende Funktionen / Einstellungsmöglichkeiten kannst Du mit Hilfe der Handy-App nutzen.
Reinigung starten:
Direkt auf dem Startbildschirm findest Du den “Startbutton”. Durch Drücken wird eine Komplettreinigung der Wohnung gestartet.
Time-Funktion:
Hier kannst Du feste Wochentage + Zeiten definieren, an welchen der Saugroboter automatisch mit der Reinigung startet.
![Der Timer wird in der iRobot Roomba App für den i3+ angelegt]()
Ebenfalls interessant: Der Reinigungsbeginn lässt sich an bestimmte Automationen koppeln. So kann die Reinigung z. B. beginnen, wenn Du das Haus verlässt.
![Reinigungsautomationen werden in der Roomba App für den iRobot Roomba i3 definiert]()
Dauer der Reinigung festlegen:
Unter “Favoriten” kannst Du einstellen, wie lange Dein Roomba i3+ / i4+ Deine Wohnung reinigen soll (15, 30 oder 45 Minuten), bevor er zurück zur Ladestation fährt.
![Die Reinigungszeit des Roomba i3 wird in der Handyapp festgelegt]()
Soll Deine Wohnung 1x oder gleich 2x gereinigt werden?
Wenn Deine Wohnung stark verschmutzt ist, kannst Du in der App festlegen, dass jeder Raum zweimal gereinigt wird.
Verhalten bei vollem Staubbehälter
Der Staubbehälter des Roomba i3 (bzw. i4) hat ein Fassungsvolumen von 0,4 Liter. Du kannst in der App definieren, was passieren soll, wenn der Staubbehälter voll wird. Folgende Optionen sind einstellbar:
-
“Nicht reinigen wenn Behälter voll ist”.
-
Wenn der Behälter inmitten eines Reinigungsdurchlaufs voll wird, soll der Robosauger erstmal weiter saugen. Sobald er an der Ladestation andockt, soll kein weiterer Reinigungslauf gestartet werden können.
Sprachauswahl
Du kannst die Sprache festlegen (Englisch, Deutsch, Französisch, Chinesisch, …).
Reinigungshistorie ansehen
Hier kannst Du die vergangenen Reinigungsläufe (inklusive der gereinigten Karte) sehen.
![Reinigungshistorie kann in der Handy-App des Roomba i3 eingesehen werden]()
Auf der Karte werden die Stellen hervorgehoben, wo mehr Schmutz auf dem Boden lag. Hier hat der Roomba i3 / i4+ intensiver bzw. mehrmals gereinigt.
Einige Funktionen fehlen in der Handy-App des Roomba i3+ (bzw. i4+)
Zahlreiche Funktionen, welche wir von der Konkurrenz gewohnt sind, lassen sich in der Handy-App nicht wiederfinden.
Dies hängt größtenteils damit zusammen, dass bei der genutzten Navigationsmethode keine Karte erstellt wird.
Fazit zur Handy-App
Die App an sich funktioniert gut. Abstürze oder Bugs konnten wir nicht feststellen.
Die Übersicht war etwas eingeschränkt, da man in der App scrollen muss, um alle wichtigen Punkte zu sehen. Bei der Konkurrenz lassen sich die wichtigsten Einstellungen direkt auf der Startseite wiederfinden.
Leider war ebenfalls der Funktionsumfang (wie oben beschrieben) limitiert.
Wenn Du einen Roomba mit einer leistungsstarken App suchst, dann schau Dir den iRobot Roomba i7+ (oder auch die Geräte von Roborock oder Ecovacs) an.
Roomba i3 bei Amazon ansehen*
Roomba i3+ bei Amazon ansehen*