Bin ich dazu verpflichtet, mein Balkonkraftwerk anzumelden?
Dieser Frage wollen wir uns als Erstes widmen. 🤔
Egal ob und wie viel Leistung Deine Photovoltaik-Anlage hat, Du musst sie anmelden! Das besagt das Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG.
Das soll sich auch in Zukunft nicht ändern. Allerdings soll Dir die Anmeldung erleichtert werden.
Welche Änderungen gibt es bei der Anmeldung für Balkonkraftwerke?
Ab dem kommenden Jahr (2024) gibt es ein paar Änderungen, die im Solarpaket 1 beschlossen worden sind.
Diese Änderungen betreffen auch die Anmeldung. Der bisherige Vorgang bei der Anmeldung war mit viel bürokratischem Aufwand verbunden.
Bisher war die Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und die Anmeldung bei Deinem Netzbetreiber gang und gäbe.
Ab dem kommenden Jahr soll das Ganze aber schneller und einfacher gehen.
Blog quote primary Eine vereinfachte Anmeldung im Marktstammdatenregister und schon kannst Du mit dem Strom erzeugen beginnen.👍
Heißt für Dich, weniger lästige Angaben und eine schnellere Inbetriebnahme.
Ein Grund mehr Dir eine Solaranlage anzuschaffen, damit zur Energiewende beizutragen, Deinen CO₂-Fußabdruck zu verringern und auch noch bares Geld zu sparen. 🤩
Ab wann gilt meine PV Anlage als nicht angemeldet?
Bei den angesprochenen Schritten zur Anmeldung können auch schnell Fehler unterlaufen.
Die erforderlichen Informationen können recht kleinlich und genau wirken… 🧐
Wir zeigen Dir deshalb ein paar häufige Fehlerquellen. Vielleicht erkennst Du Dich ja in einem der Beispiele wieder. 😉
Typische Fehler bei der Anmeldung
Ein typischer Fehler ist das Verwenden und registrieren des falschen Stromzählers.
Da kann schnell Verwirrung aufkommen. Auf dem Markt gibt es derzeit drei verschiedene Stromzähler.:
- Ältere, rückläufige Zähler (Ferraris-Zähler),
- Stromzähler mit Rücklaufsperre und
- digitale Stromzähler (Zweirichtungszähler).

Gesetzlich bist Du mit einem Zweirichtungszähler (mehr zu diesen Zählern) oder einem Stromzähler mit Rücklaufsperre auf der richtigen Seite.
Haben Deine Solarmodule mehr als 600 Watt Leistung. Dann reicht die einfache Anmeldung nicht mehr aus.
Dann brauchst Du nämlich eine extra Genehmigung. Wie Du die bekommst, zeigen wir Dir später im Beitrag.👇
Deshalb haben wir einen Ratgeber mit dem Thema Balkonkraftwerk Einspeisung geschrieben. Vom perfekten Neigungswinkel bis zum richtigen Stromzähler. Dort erfährst Du alles!👍
Warum muss mein Balkonkraftwerk angemeldet werden?
Was bringt es dem Staat überhaupt, wenn Du Deine Anlage anmeldest?
Der Staat kann so besser nachvollziehen, wie viele Mini-Solaranlagen momentan betrieben werden und welche Energiemengen in Deutschland durch Solarenergie erzeugt werden.
Mithilfe dieser Informationen kann die Regierung und Netzbetreiber besser die Stromversorgung für die Zukunft planen.
Welche Konsequenzen entstehen für das Stromnetz, wenn Balkonkraftwerke nicht angemeldet werden?
Eine Konsequenz der vielen nicht Anmeldungen können Überlastungen im Stromnetz sein.
Mit der Anmeldung Deines Balkonkraftwerks würdest Du dem entgegenwirken.
Um die Anmeldungen anzutreiben, wurden in der Vergangenheit Boni und Förderungen ausgezahlt.
Stell Dir folgendes Szenario vor: Vier Anlagen sind in einem Mehrfamilienhaus am Hausnetz angeschlossen. Aber nur eine Anlage ist offiziell angemeldet.
Der Netzbetreiber weiß folglich nur von einer Anlage. Deshalb gibt es auch keine Maßnahmen und Regelungen, wenn eine fünfte Partei ihre Anlage in Betrieb nehmen will.
Und dann passiert es. Die fünf Anlagen sind zu viel und das Stromnetz bricht ein.😬
Bei richtiger Anmeldung würde der Netzbetreiber bereits von den vier bestehenden Anlagen wissen und dieser Überlastung im Stromnetz frühzeitig entgegenwirken.
Wenn der Netzbetreiber über jedes Balkonkraftwerk Bescheid weiß, kann er die Lasten steuern und das Stromnetz effizienter und sicherer machen. Das ist der Schlüssel zu einem zuverlässigen und nachhaltigen Stromnetz.

Joe
Smart Home Experte & Produkttester
Ab wann brauche ich eine extra Genehmigung?
In Deutschland darfst Du maximal 600 Watt einspeisen. Ab Januar 2024 sind bis zu 800 Watt möglich. 🤩
Dein Wechselrichter legt fest, wie viel Energie eingespeist wird.
Durch die höhere Leistung wird auch ein anderer Stecker (Wieland Netzstecker) erforderlich.
Sowohl für die Anmeldung, als auch den gesonderten Stecker wirst Du die Hilfe eines Elektrikers in Anspruch nehmen. 🧑🔧
Warum melden viele Menschen ihre Mini-PV-Anlagen nicht an?
Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Oftmals ist es die Faulheit, Unwissenheit oder der Mangel an Kontrolle von Balkonkraftwerken.
Die Registrierung ist nicht mit einem Klick getan.
Nach acht Stunden Arbeit vor dem PC hat man keine Lust, sich noch mit der Anmeldung von Balkonkraftwerken zu beschäftigen. 😪
Außerdem nutzen die meisten Menschen ihr Balkonkraftwerk nur für den Eigenverbrauch.

Für den Netzbetreiber ist es deshalb schwer, die Strommengen nachzuverfolgen, da der erzeugte Strom direkt ins Hausnetz weitergeleitet wird.
Welche Hilfen stehen Dir bei der Balkonkraftwerk Anmeldung zur Verfügung?
“Bei uns bekommst Du ein Rundum-sorglos-Paket." "Wir helfen Dir bei der Anmeldung.”
Diesen Satz findest Du auf jeder Balkonkraftwerk-Vertreiber Website.😉
Welcher Hersteller hält sein Versprechen und hilft Dir wirklich bei der Anmeldung weiter?
Das zeigen wir Dir jetzt!👇
Wie umfangreich unterstützt Dich Priwatt bei der Anmeldung?
Priwatt hilft Dir sehr umfangreich beim Anmeldeverfahren.👍
Sie begleiten Dich Schritt für Schritt bis zur Inbetriebnahme.
Nachdem Du Dich für ein Balkonkraftwerk von Priwatt entschieden hast, musst Du Dich nur mit der Bestellnummer und Deiner Postleitzahl an Priwatt richten.
Wie die Anmeldung im Detail abläuft und wie Du das Ganze so schnell wie möglich über die Bühne bringen kannst, siehst Du in unserem Ratgeber zur Balkonkraftwerk Anmeldung.🙌
Natürlich haben wir auch die besten Balkonkraftwerk Hersteller unter die Lupe genommen und geschaut, welches Balkonkraftwerk das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet.
Wie viel Arbeit nimmt Dir Yuma bei der Anmeldung ab?
Auch der Hersteller Yuma bietet Unterstützung bei der Anmeldung an.
Nach dem Kauf stellt Dir Yuma die vorausgefüllten Formulare zur Verfügung, die Du dann beim Netzbetreiber einreichen kannst.
All die lästigen Angaben werden Dir also abgenommen.👍
Für weitere Fragen zu Deiner Anmeldung steht Dir auch noch das Yuma Helpcenter* zur Verfügung.
Es sollten also keine Fragen offenbleiben.
Solakon mit hilfreichen Vordrucken bei der Anmeldung
Solakon bietet Dir hilfreiche Vordrucke mit ausgefüllten Feldern. Hier musst Du nicht zuerst die Herstellerdaten zu den Solarmodulen und Wechselrichtern heraussuchen.
Alles ist entsprechend eingetragen und Du kannst es direkt von der Solakon-Website herunterladen.
Wie hoch ist die Strafe?
Ist Deine Mini-PV-Anlage nicht im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen, liegt laut EEG (§95 Energiewirtschaftsgesetz EnWG) eine Ordnungswidrigkeit vor. 👮
Im Energiewirtschaftsgesetz ist die Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro betitelt.
Allerdings ist ein Bußgeld in dieser Höhe eher unwahrscheinlich. Es gibt aber noch andere Strafen.👇
Welche Strafen gibt es?
Der Netzbetreiber möchte nicht, dass das Stromnetz aufgrund nicht angemeldeter Balkonkraftwerke überlastet wird.
Deshalb kann er jeden Monat Bußgeld einfordern.
Das klingt zwar kompliziert, ist aber für Balkonkraftwerk-Betreiber relativ simpel: Bei einer Gesamtleistung von 840W, kann der Netzbetreiber ca. 8 Euro monatlich Strafe verlangen. 🧐
Haben die Solarmodule Deines Balkonkraftwerks beispielsweise eine Gesamtleistung von 1000 Watt, kann die Strafe auch auf 10 Euro pro Monat erhöht werden.
Balkonkraftwerk nicht angemeldet - Sind die Konsequenzen das Risiko wert? - Unser Fazit
Solltest Du Dein Balkonkraftwerk anmelden? Ja, auf jeden Fall!
So verhinderst Du, dass das öffentliche Stromnetz überlastet wird und Du kannst nebenbei auch noch 50.000 € einsparen.
Nicht schlecht, oder?😉
Außerdem wird Dir die Anmeldung ab dem kommenden Jahr noch einfacher gemacht.
Und selbst jetzt gibt es Anbieter, die die gesamte Anmeldung für Dich übernehmen.
Du musst also nicht einmal einen Finger krümmen.
Deshalb lieber etwas Zeit investieren und Dein Balkonkraftwerk regelkonform anmelden, als von jetzt auf gleich eine Strafe zu bezahlen.👍
Inhalt
Bin ich dazu verpflichtet, mein Balkonkraftwerk anzumelden?
Ab wann gilt meine PV Anlage als nicht angemeldet?
Warum muss mein Balkonkraftwerk angemeldet werden?
Ab wann brauche ich eine extra Genehmigung?
Warum melden viele Menschen ihre Mini-PV-Anlagen nicht an?
Welche Hilfen stehen Dir bei der Balkonkraftwerk Anmeldung zur Verfügung?
Balkonkraftwerk nicht angemeldet - Sind die Konsequenzen das Risiko wert? - Unser Fazit