🚨Leistungsstarker Siemens Staubsauger (bis zu 650 W) mit 4 Düsen (inkl. Polsterdüse) jetzt stark reduziert! 🤩

Saugroboter Stiftung Warentest

Saugroboter bei der Stiftung Warentest: Das sind die Testsieger

Letztes Update am: 10.11.2023 Lesezeit: 5 Min.

Die Stiftung Warentest als eines der führenden deutschen Prüfinstitute testet regelmäßig Saugroboter und Saug-Wisch-Roboter.

Bei der Vielzahl der getesteten Geräte kann man schnell den Überblick verlieren.

Wir haben alle Ergebnisse der letzten Jahre für Dich zusammengetragen und in den Vergleich gesetzt.

Welche Modelle werden von der Stiftung Warentest empfohlen? Und warum? Oder gibt es sogar bessere Alternativen?

All das und noch mehr erfährst Du in unserem Bericht.👇🏼

Saugroboter und Saug-Wisch-Roboter Testsieger der Stiftung Warentest

Alle wichtigen Punkte auf einen Blick

  • Im Jahr 2023 fand noch keine Saugroboter-Prüfung seitens Stiftung Warentest statt.
  • Alle Testsieger Saugroboter der Stiftung Warentest (2017 - 2023).
  • Die Empfehlungen der Stiftung Warentest sind oft veraltet und werden dem dynamischen Saugrobotermarkt nicht gerecht.
  • Unsere Top-Alternativen zu den Testsiegern der Stiftung Warentest (modernere und bessere Geräte).

Das sind die Testsieger Staubsauger-Roboter bei der Stiftung Warentest:

Das sind unsere Testsieger 🏆

Stiftung Warentest: GUT mit 2,4 (2022)

Roborock S7 MaxV Ultra

Premium Gerät. Modernste Features sorgen für eine komplett automatisierte Bodenreinigung.

Saugroboter mit Absaugstation und einer Reinigungsstation für Wischtücher.

234,99 € (329 €)

Der Roborock S7 MaxV ist ein großer Schritt in die richtige Richtung hin zu einer besseren und vor allem automatischen Hausreinigung.

Zwei der wichtigsten Funktionen des Roborock S7 MaxV Ultra sind seine reaktive AI 2.0-Technologie (Hindernismeidung) und seine Reinigungsstation

Vor allem die Reinigungsstation des S7 MaxV Ultra ist ein echtes Highlight. Denn diese erledigt die folgenden Aufgaben für Dich:

  • Der mobile Staubbeutel wird automatisch geleert 
  • Der Wassertank wird automatisch befüllt und entleert
  • Der Wischmopp wird inmitten einer Reinigungsfahrt ausgewrungen

Der Roborock S7 MaxV kann weitestgehend ohne menschliches Zutun arbeiten und ist damit die ideale Lösung für alle, die ihre Zeit mit dem verbringen wollen, was sie lieben (Bodenreinigung zählt in den seltensten Fällen dazu).

Aber all die Innovationen haben auch ihren Preis: Der S7 MaxV Ultra ist nicht ganz günstig

Wenn Budget für Dich keine große Rolle spielt und Du viel Wert auf die innovativsten Features und absolute Top-Qualität legst, dann ist der Roborock S7 MaxV Ultra das Gerät Deiner Wahl. 🎯

Bei Amazon ansehen*

Stiftung Warentest: GUT mit 2,3 (2021)

Roborock S6 MaxV

Tolle Funktionen und neueste Technologie in Hülle und Fülle. Der Luxus Saug-Wisch-Roboter lässt keine Wünsche offen.

Beim Roborock S6 MaxV handelt es sich um einen Saug-Wisch-Roboter der Extraklasse.  

Starke Saugleistung auf Hartböden und Teppichen sorgt stets für ein optimales Reinigungsergebnis. Die Wischfunktion wusste ebenfalls zu überzeugen. Die präzise Navigation samt selbstständiger Hinderniserkennung rundet das Gesamtpaket ab.

498 € (499 €)

Der S6 MaxV ist das Flagschiff-Modell des chinesischen Herstellers Roborock aus dem Jahr 2020.

Der Roborock S6 MaxV ist mit einer hervorragenden Lasernavigation ausgestattet. 

Ergänzt wird diese durch die Reactive AI (Artificial Intelligence) Technologie. Mit Hilfe der zwei Kameras an der Frontseite können Hindernisse selbstständig erkannt und umfahren werden.
Automatische Hinderniserkennung des Roborock S6 MaxV

Ein weiteres Highlight stellt die Remote Viewing Funktion dar. Du kannst Livebilder von der Reinigungsfahrt auf Deinem Handy sehen. Somit kann der Saugroboter als eine Art “fahrende Überwachungskamera” genutzt werden.
Roborock S6 MaxV sendet dank der Remote Viewing Funktion live Bilder von der Reinigungsfahrt auf dein Handy

Aber auch die Reinigungsleistung hat uns überzeugt. Auf Teppichen sowie Laminat erledigt der Roborock S6 MaxV seine Aufgabe zuverlässig.
Übersicht der Reinigungsergebnisse des Roborock S6 MaxV auf Hartböden und Teppichen

Mit Hilfe der Wischfunktion können oberflächliche Flecken und Staubreste sicher beseitigt werden.
Roborock S6 MaxV beim Wischen

Die Handy-App ist vollgepackt mit nützlichen Funktionen, ohne dabei an Benutzerfreundlichkeit oder Übersicht einzubüßen. Einige Highlights sind:

  • Einstellung der gewünschten Saugstufe pro Raum 

 

  • Einstellung der gewünschten Wasserabgabe Menge bei der Wischfunktion pro Raum

 

  • Definition von Sperrzonen und “No Mop Zonen”

 

  • Du kannst die Reihenfolge der zu reinigenden Räume in der App definieren

 

  • Es können bis zu 4 Karten gespeichert werden

Als Fazit muss gesagt werden: Der Roborock S6 MaxV lässt keine Wünsche offen. Mit all den guten Funktionen und der hervorragenden Saugleistung ist der Roborock S6 MaxV einer der besten Saug-Wisch-Roboter auf dem Markt.

Wenn Du Dir den “State of the Art Saugroboter” kaufen willst und der Preis von 600 € Dein Budget nicht sprengt, dann wirst Du mit dem Roborock S6 MaxV mehr als glücklich werden. 

Vorteile

Sehr gute Handy-App

Kamerabasierte Technologie zur automatischen Meidung flacher Gegenstände (Reactive AI)

Überwachungsfunktion (Remote Viewing)

4 Karten können  gespeichert werden

Gute Reinigungsleistung auf Hartböden und Teppichen

Nachteile

Kamerabasierte Hinderniserkennung = Datenschutzbedenken

Nicht günstig

System zur Hinderniserkennung funktioniert noch nicht 100 % zuverlässig

Wischplatte vibriert nicht. Nasses Wischtuch wird “lediglich” hinterhergezogen

Das sind unsere Testsieger 🏆

Testsieger 🏆
Roborock
S8 Pro Ultra
Preis ab   1.111 € (1.499 €)

Roborock S8 Pro Ultra

Premium Modell der S8-Serie. Das Highlight stellt die Ultra Station dar. Überzeugte uns in allen Bereichen mit besten Testergebnissen.

Der Hersteller hat gegenüber der Vorgängerserie (S7-Serie) punktuelle Verbesserungen vorgenommen, welche die Qualität und den Automatisierungsgrad zusätzlich steigern.

1.111 € (1.499 €)

Der Roborock S8 Pro Ultra hat uns im Test durchweg beeindruckt. Mit dem Motto "Vergiss das Putzen - wirklich!" hat der Hersteller hohe Erwartungen geschaffen, die er erfüllt hat. 

Das Gerät ist mit einer Fülle tollen Funktionen ausgestattet 

Das Highlight stellt die Ultra Station dar. Diese erlegt zahlreiche Aufgaben für Dich:

  • Reinigung und Trocknung des Wischmopps, 
  • Nachfüllen des mobilen Wassertanks 
  • und Absaugen des mobilen Staubtanks. 
Die verschiedenen Funktionen der Ultra Station des Roborock S8 Pro sind zu sehen.
Bild: © Smart Home Fox

Somit läuft die tägliche Bodenreinigung großteils komplett automatisiert ab. 🚀

Der Hersteller setzt auf Kontinuität und nutzt hauptsächlich die Stärken der Vorgängermodelle, wobei punktuell Verbesserungen für eine gesteigerte Qualität sorgen. Besonders hervorzuheben sind hier:

  • Mopptrocknung
  • Das anhebbare Bürstensystem inkl. zwei Gummibürsten für verbesserte Reinigungsergebnisse
  • Die optimierte Hinderniserkennung
  • Zwei vibrierende Wischeinheiten für bessere Wischergebnisse

Daher handelt es sich eher um eine sinnvolle Evolution als eine Revolution. 

In den wichtigsten Bereichen wusste der Roboter zu überzeugen:

Sowohl die Wischfunktion

Das Wischergebnis des Roborock S8 Pro Ultra auf dem Laminatboden wird klar dargestellt.
Bild: © Smart Home Fox

 

Der Roborock S8 Pro Ultra wischt einen Laminatboden im Arbeitszimmer.
Bild: © Smart Home Fox

… Sowie die Saugleistung

Das Saugtestergebnis des Roborock S8 Pro Ultra auf dem Laminat ist zu sehen.
Bild: © Smart Home Fox

…als auch die Navigation (inkl. Hinderniserkennung) haben im Test gut abgeschnitten.

Die lückenlose Navigation sind in der Roborock S8 Pro Ultra App anhand der Reinigungspfade zu sehen.
Bild: © Smart Home Fox

 

Das Ergebnis des Roborock S8 Pro Ultra beim Hinderniserkennungstest von Kabeln ist übersichtlich zu sehen.
Bild: © Smart Home Fox

Kritikpunkte sind schwer zu finden. Folgendes kann man bemängeln:

  • Seitenbürste überzeugt bei Teppichen und Eckenreinigung nicht vollständig
  • Einwegstaubbeutel in der Absaugstation erscheinen unnötig
  • Geringer Lieferumfang
  • Hoher Preis

Unserer Meinung nach ist das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Roborock S8 Pro Ultra nicht ganz ideal. 

Es ist wie beim neuesten iPhone: Die Qualität ist hervorragend, aber ist der Preis wirklich angemessen?  🍏

Wenn du zu denen gehörst, die gerne neueste und innovativste Produkte ausprobieren und für die der Preis kein Problem ist, können wir dir versichern, dass du mit dem Roborock S8 Pro Ultra nicht nur eine saubere Wohnung, sondern auch viel Freude haben wirst. 

Wenn Du jedoch Geld sparen möchtest und bereit bist, kleinere Qualitätsabstriche in Kauf zu nehmen, dann wirf einen genaueren Blick auf die günstigeren Modelle der S7-Serie.

 Bei Amazon ansehen*

Vorteile

Ultra Station nimmt Dir viele Aufgaben ab (Absaugstation, Mopp-Waschung, Mopp-Trocknung, Wassertankbefüllung)

Energiesparend durch “Off Peak” Ladezeiten

Leistungsstarker Akku sorgt für lange Reinigungszeiten

Hohe Saugkraft (6000 Pa.) führt zu guten Saugergebnissen

Sehr gute Handy-App

Besserer Umgang mit Daten, da keine Kamera verbaut ist

Hochwertige Verarbeitung

Navigation sehr präzise und lückenlos

Nachteile

Sehr teuer

Ultra Station ist groß

Reinigungsflüssigkeit wird nicht automatisch durch die Ultra Station dem mobilen Wassertank beigemischt

Dreiarmige Seitenbürste hat in Ecken und auf Teppichen Schwierigkeiten

Sprachsteuerung noch nicht ausgereift

Preis-Leistungs-Sieger
Dreame
L10s Ultra
Preis ab   795,29 € (899 €)

Dreame L10s Ultra

Der Saug-Wisch-Roboter bringt alles mit, was ein guter Haushaltshelfer benötigt!

Die Basisstation kann Wischmopps waschen & trocknen, den Wassertank nachfüllen, Reiniger beimischen und den mobilen Staubbehälter ausleeren.

795,29 € (899 €)

Der Dreame L10s Ultra braucht keinen Vergleich mit den ganz großen der Branche zu scheuen. 💪

Hervorzuheben ist insbesondere die Basisstation. Diese erledigt folgende Aufgaben:

  • (1) Reinigungsflüssigkeit Beimischung
  • (2) Selbstreinigung der Wischmopps (inkl. Absaugung des Schmutzwassers) (Reinigungsstation)
  • (3) Absaugvorgang des Staubbehälters (Absaugstation)
  • (4) Trocknung der Wischpads 
  • (5) Wassertank Befüllung

Verschiedenen Funktion der Basisstation des Dreame L10s Ultra sind zu sehen.

Somit wird die tägliche Bodenreinigung zu einem großen Teil automatisiert.

Der Hersteller verzichtet auf auffällige Extras und konzentriert sich ausschließlich auf die Bereitstellung einer hochwertigen, intelligenten Reinigungslösung.

Insbesondere wenn die Wischfunktion bei Dir eine hohe Bedeutung hat, wirst Du mit dem Dreamebot sehr zufrieden sein. 🤩

Laminat

Das Wischtestergebnis auf dem Laminatboden ist zu sehen.

PVC

Das Wischtestergebnis auf dem PVC-Biden ist zu sehen.

Fazit: Man bekommt ein gutes Gesamtpaket zu einem fairen Preis

Bei Amazon ansehen*

Vorteile

Fairer Preis

Wischfunktion sehr gut

Starke Saugleistung vor allem auf Teppichen

Erkennung auch flacher Hindernisse, wie bspw. Socken

Raumüberwachung per Kamera

Automatische Entleerung des mobilen Staubbehälters

Reinigungsmittel wird automatisch beim Wischen verabreicht

Gute Akkuleistung

Nachteile

Eckenreinigung nicht optimal

Ca. 6 cm bleiben an den Leisten ungewischt (gesaugt wird hier trotzdem)

Einweg Staubbeutel in der Basisstation

Sprachsteuerung ausbaufähig

Design bzw. Verarbeitungsqualität könnte besser sein

Mit Heißwasser-Waschtechnologie
ECOVACS
DEEBOT T20 OMNI
Preis ab   729 € (1.099 €)

ECOVACS DEEBOT T20 OMNI

Ein Saug- und Wischroboter mit innovativen Funktionen und hoher Automatisierung.

Der Roboter bringt gleich eine Reihe an Innovationen mit sich: Heißwasser-Mopp-Waschtechnologie, Auto-Mopp-Hebefunktion und vieles mehr.

729 € (1.099 €)

Der DEEBOT T20 OMNI ist mit einer Reihe von innovativen Features ausgestattet, welche ECOVACS das erste Mal bei einem seiner Saugroboter verbaut hat.

Besonders beeindruckt hat uns die innovative Heißwasser-Mopp-Waschtechnologie. Hierbei werden die beiden Wischmopps inmitten der Reinigung mit Heißwasser (55 Grad) gewaschen.

Die Wischmopps des ECOVACS DEEBOT T20 OMNI werden mit heißem Wasser gewaschen.
Quelle: ecovacs.de

Auf diese Weise können auch hartnäckige Flecken beseitigt werden, was zu einem deutlich besseren Wischergebnis führt.

Erstmals ist bei ECOVACS die Auto-Mopp-Hebefunktion integriert.

Eine Innovation, die den Reinigungsprozess wesentlich komfortabler gestaltet, da Teppiche und Hartböden in einem Durchgang gereinigt werden können.

Weiterhin ist der DEEBOT T20 OMNI mit stolzen 6000 Pascal Saugkraft ausgestattet. Dies führt zu sehr guten Reinigungsergebnissen auf Hartböden und Teppichen.

Gesamttestergebnis des ECOVACS DEEBOT T20 OMNI beim Saugtest auf dem Laminatboden ist zu sehen.

Gesamttestergebnis des ECOVACS DEEBOT T20 OMNI beim Saugtest auf einem Teppichboden ist zu sehen.

Auch der eigene Sprachassistent “YIKO” überzeugt: Die zahlreichen Sprachbefehle erleichtern die Steuerung enorm.

Die All-in-One OMNI-Reinigungsstation rundet das Paket ab. Sie übernimmt viele Aufgaben und sorgt für einen hohen Grad an Automatisierung, was Dir Zeit und Aufwand erspart. 🏝️

Die Funktionsweise der OMNI Station des ECOVACS DEEBOT T20 ist zu sehen.
Quelle: ecovacs.de

Trotz der vielen Stärken hat der ECOVACS DEEBOT T20 OMNI auch Schwächen: die Größe der OMNI-Station, ein recht kleiner mobiler Staubbehälter und einige Bugs in der Handy-App.

Zudem liegt der ECOVACS DEEBOT T20 OMNI im höheren Preissegment, was ihn für manche Budgets unzugänglich macht.

Zusammenfassend lässt sich dennoch sagen: Hier bekommt man ein tolles Gesamtpaket, was kaum Wünsche offen lässt.

Bei Amazon ansehen*

Vorteile

Gute Wischleistung mit 6000 Pa. Saugkraft

Anhebbare Wischmopps mit guter Hindernisüberwindung

Wartungsfreie Gummibürste

Sehr leise Arbeitsweise

Heißwasser-Moppreinigung

Heißlufttrocknung der Wischmopps

Eigener Sprachassistent (YIKO)

Langlebiger Akku

Absaugstation

Nachteile

Kleiner mobiler Staubbehälter

Kein mobiler Wassertank verbaut

Starker Wasserverbrauch 

App mit kleinen Bugs

Saugroboter bei der Stiftung Warentest in 2023: Fand ein Test statt?

Die Antwort lautet nein.

Im Jahr 2023 wurden keine Saugroboter bzw. Saug-Wisch-Roboter bei der Stiftung Warentest geprüft. Die letzte Untersuchung fand Ende des vorherigen Jahres statt.

Mehr hierzu kannst Du den nächsten beiden Kapiteln entnehmen. 👇

Alle Testsieger Saugroboter der Stiftung Warentest aus 2022, 2021, 2020, 2019 und 2017 in der Übersicht

Bereits zum wiederholten Male wurden Saugroboter von der Stiftung Warentest getestet.

Alle Testsieger stellen wir in der nachstehenden Tabelle übersichtlich zusammen.

Die Ergebnisse in der Übersicht
Heft Testsieger Gesamtnote
12/2022 Roborock S7 MaxV Ultra 2,4 (GUT)
10/2021 Roborock S6 MaxV 2,3 (GUT)
12/2020 Bosch Roxxter Serie 6 2,3 (GUT)
01/2020 Ecovacs Deebot OZMO 930 3,1 (Befriedigend)
03/2019 Vorwerk Kobold VR300 2,4 (GUT)
02/2017 Vorwerk Kobold VR200 2,2 (GUT)

In den nächsten Abschnitten wollen wir die Prüfergebnisse der Jahre 2022, 2021, 2020, 2019 und 2017 im Detail betrachten.

Saug- und Wi­schro­bo­ter Test 2022: Was sind die besten Saugroboter für Teppiche und Hartböden?

Zum Jahresende 2022 hat die Stiftung Warentest ihre Datenbank der getesteten Saugroboter aktualisiert.

Hierbei spielen insbesondere Modelle mit sogenannter Service Station eine große Rolle. Hierdurch wird dem Nutzer viel Arbeit abgenommen und das Reinigungsergebnis deutlich verbessert.

Das deutsche Prüfinstitut kommt zum folgendem Ergebnis:

Roborock S7 MaxV Ultra Medion X40 SW Shark Ai Robot VacMop Roborock S7 Rowenta X-Plorer Series 45 Ecovacs Deebot X1 OMNI
Hartboden Gut (1,7) Sehr Gut (1,5) Gut (2,3) Gut (1,7) Befriedigend (3,1) Gut (2,1)
Teppich Befriedigend (3,1) Befriedigend (3,5) Ausreichend (3,6) Befriedigend (3,2) Befriedigend (3,1) Ausreichend (4,1)
Wischen Befriedigend (3,3) Befriedigend (3,1) Gut (2,4) Ausreichend (4,0) Befriedigend (3,0) Befriedigend (3,3)
Praxistauglichkeit Gut (2,4) Gut (2,3) Befriedigend (2,6) Gut (2,4) Ausreichend (3,7) Gut (2,5)
Handhabung Gut (2,4) Befriedigend (2,9) Ausreichend (3,6) Befriedigend (2,6) Befriedigend (3,0) Befriedigend (2,6)
Umweilteigenschaften Gut (2,3) Gut (2,1) Gut (2,0) Gut (2,1) Gut (2,0) Gut (2,0)
Sicherheit Sehr Gut (1,0) Sehr Gut (1,0) Sehr Gut (1,3) Sehr Gut (1,0) Sehr Gut (1,0) Sehr Gut (1,0)
Datensendeverhalten Gut (1,8) Befriedigend (2,7) Gut (2,0) Befriedigend (2,7) Gut (2,0) Gut (2,5)
Gesamtnote Gut (2,4) Gut (2,5) Befriedigend (2,7) Befriedigend (3,0) Befriedigend (3,1) Befriedigend (3,2)

Auch wir sind große Fans von Modellen mit einer Multifunktionsstation geworden. Insbesondere haben überzeugt:

"Staubsauger-Roboter" und "Saug-Wisch-Roboter" Test der Stiftung Warentest im Jahr 2021

In der Ausgabe 11/2021 unterzog die Stiftung Warentest insgesamt 12 Geräte, davon 8 Hybridmodelle und 4 reine Saugroboter, einem ausführlichen Test.

Dabei kam das unabhängige Prüfinstitut zu dem Befund, dass die Hälfte der Kombigeräte Hartböden mit einem guten Reinigungsergebnis zu säubern vermag.

Positiv fällt hier das neue Flaggschiff von Ecovacs auf, der Ecovacs Deebot T9+. Dieses Gerät kommt nämlich zusätzlich mit einer innovativen Absaugstation, sodass das Leeren des Staubbehälters ganz automatisch für Dich übernommen wird.

Insgesamt erreicht der Roboter mit einer Note von 2,8 (Befriedigend) allerdings nur den vierten Platz unter den Kombigeräten.

Man sieht das Bild mit einem Siegertreppchen und den verschiedenen Gewinnern unter den Kombigeräten.

Zum Testsieger wurde im Jahr 2021 der Roborock S6 MaxV mit der Note 2,3 (GUT) gekürt 🏅. In der folgenden Tabelle haben wir die Testergebnisse der Stiftung Warentest für Dich zusammengefasst.

Roborock S6 MaxV Rowenta X-Plorer Serie 95 360 S7 Pro Ecovacs Deebot T9+ Proscenic M7 Pro Tesvor S6 Turbo Xiaomi Mi Robot Vacuum Mop Pro Zaco A10 iRobot Roomba i3+ AEG RX-9-2-2ANM Medion MD 18871 Eufy RoboVac 630 Edge
Hartboden GUT (2,1)

GUT (1,7)

GUT (1,6) GUT (1,8) GUT (1,6) Befried. (3,0) Befried. (3,1) Befried. (2,8) GUT (2,1) Befried. (3,2) Befried. (3,5) Ausreichend (3.7)
Teppich GUT (2,9) GUT (2,9) Befried. (3,5) Ausreichend (3,9) Mangelhaft (4,6) Ausreichend (4,1) Ausreichend (4,1) Mangelhaft (4,7) Befried. (2,8) Gut (2.5) Ausreichend (4.1) Ausreichend (4.2)
Wischen Gut (1,9) GUT (2,1) Befried. (3,3) Gut (1,9) Gut (2,4) Befried. (2,9) Befried. (2,8) Ausreichend (4,0) - - - -
Handhabung Befried. (2,8) Befried. (3,1) Befried. (3,1) Befried. (2,6) Befried. (3,0) Befried. (3,0) Befried. (3,1) Befried. (3,4) Gut (2,4) Befried. (2,8) Befried. (2,9) Befried. (2,6)
Umwelt Gut (2,1) Befried. (2,8) Gut (2,1) Gut (2,0) GUT (2,1) Gut (2,3) GUT (2,1) GUT (2,2) GUT (2,3) Gut (2,5) Befried. (2,2) Gut (1,7)
Datensendeverhalten Gut (1,6) Befried. (2,7) Ausreich. (3,7) Gut (2,2) Befried. (3,3) Ausreich. (3,7) Gut (2,2) Gut (2,4) Befried. (3,3) Gut (2,3) Gut (1,6) Befried. (3,3)
Gesamtnote GUT (2,3) GUT (2,4) Befried. (2,6) Befried. (2,8) Befried. (3,5) Befried. (3,5) Befried. (3,5) Ausreichend (4,2) Gut (2,4) Befried. (3,2) Ausreichend (3,6) Ausreichend (3,8)

Saugroboter werden von der Stiftung Warentest im Jahr 2020 getestet

In der Ausgabe 12/2020 hat die Stiftung Warentest 12 Saugroboter getestet.

Als Testsieger konnte der Bosch Roxxter Serie 6 (GUT – Note: 2,3) vorgehen. Der iRobot Roomba i7 (GUT – Note: 2,4) und der Neato Botvac Connected D7 (GUT – Note: 2,5) belegten die Plätze 2 und 3.

Testsieger Saugroboter der Stiftung Warentest in der Ausgabe 12/2020

Das gesamte Testergebnis findest Du übersichtlich in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.

Stiftung Warentest Testergebnis Saugroboter - Ausgabe 12/2020

Bosch Roxxter Serie 6 iRobot Roomba i7 Neato Botvac D7 Dyson 360 Heurist Eufy RoboVac 30C AEG RX9.2 Vileda VR 201 PetPro Medion MD 18861 Proscenic 820P Zaco A6 Moneual Mbot 900 Blaupunkt Bluebot XEasy
Hartboden GUT (2,2)

GUT (2,1)

GUT (2,5) Befried. (2,7) Befried. (3,2) Befried. (3,4) Befried. (2,7) Ausreichend (3,7) Befried. (3,1) Befried. (3,4) Ausreichend (3.7) Befried. (2,6)
Teppichboden

Sehr gut (1,5)

Befried. (2,7) Befried. (3,1) GUT (2,2) Befried. (3,5) GUT (2,4) Ausreichend (3.8) Befried. (3,4) Ausreichend (3.9) Ausreichend (3.7) Befried. (3,5) Ausreichend (3.9)
Haare Befried. (2,6) Befried. (3,1) GUT (2,2) GUT (2,3) Befried. (3,5) Befried. (2,6) Ausreichend (4.0) Befried. (3,1) Ausreichend (4.1) Ausreichend (3.6) Befried. (3,4) Befried. (3,4)
Navigation GUT (1,9) GUT (2,5) GUT (1,8) GUT (1,8) GUT (2,2) GUT (2,4) GUT (2,3) Befried. (2,6) Befried. (2,7) GUT (2,2) GUT (2,5) Befried. (2,8)
Handhabung Befried. (2,6) GUT (2,5) Befried. (2,8) Befried. (2,8) Befried. (2,9) Befried. (2,9) Befried. (3,2) Befried. (2,9) Befried. (2,9) Befried. (2,8) Befried. (3,0) Befried. (2,8)
Umwelt Befried. (3,3) GUT (2,4) Befried. (3,2) Ausreichend (3,7) GUT (2,4) Befried. (3,1) GUT (2,4) GUT (2,2) GUT (2,4) Befried. (3,0) Befried. (2,6) Befried. (2,7)
Datensendeverhalten Kritisch Kritisch Kritisch Kritisch Kritisch Kritisch Entfällt Kritisch Kritisch Entfällt Kritisch Sehr kritisch
Gesamtnote GUT (2,3) GUT (2,4)

GUT (2,5)

Befried. (2,6) Befried. (2,8) Befried. (2,9) Befried. (3,3) Befried. (3,5) Befried. (3,5) Befried. (3,5) Ausreichend (3,6) Ausreichend (3,9)

Auffällig ist, dass die Stiftung Warentest die Verbreitung der Saugroboter in deutschen Haushalten hervorhebt. So schätzen auch einige Mitarbeiter der Stiftung Warentest die Dienste der Staubsauger Roboter und wollen auch nicht mehr darauf verzichten.

Da die fleißigen Haushaltshelfer einem so viel Arbeit abnehmen, bezeichnet die Stiftung Warentest die Saugroboter als „Shootingstars des Saugrobotermarkts“.

Auch wir von Smart-Home-Fox haben in unseren privaten Haushalten seit längerem Saugroboter im Einsatz und wollen unter keinen Umständen mehr darauf verzichten.

Saugroboter mit Wischfunktion werden von der Stiftung Warentest im Jahr 2020 getestet

In der Ausgabe 01/2020 hat die Stiftung Warentest zum ersten Mal Saugroboter mit Wischfunktion getestet.

Gleich 5 Saug-Wisch-Roboter hat die Stiftung genauer unter die Lupe genommen.

Am besten haben die Geräte von Ecovacs (Deebot OZMO 930) und von Roborock (Roborock S6) abgeschnitten. Der Saug-Wisch-Roboter von Zaco landet deutlich abgeschlagen auf Rang 3.
Übersicht des Testergebnisses der Saug-Wisch-Roboter Tests der Stiftung Warentest im Jahre 2020

Das gesamte Testergebnis haben wir für Dich in der Tabelle zusammengefasst.

Die Stiftung Warentest Ergebnisse von 2020 im Überblick
Ecovacs Deebot OZMO 930 Xiaomi Roborock S6 Zaco A9s Medion MD 18501 Proscenic 790T
Saugen Befried. (3,0) Befried. (3,0) Befried. (3,1) Ausreichend (4,1) Ausreichend (4,2)
Wischen Befried. (3,1) Befried. (3,4) Ausreichend (3,9) Ausreichend (4,1) Ausreichend (3,9)
Navigation Gut (2,3) Gut (1,9) Befried. (3,4) Gut (2,2) Befried. (2,9)
Handhabung Befried. (2,8) Gut (2,3) Befried. (2,6) Befried. (2,8) Befried. (2,9)
Sicherheit Sehr gut (1.0) Ausreichend (4.0) Sehr gut (1.0) Sehr gut (1.0) Sehr gut (1.0)
Datensendeverhalten Kritisch Kritisch Kritisch Entfällt Kritisch
Gesamtnote BEFRIEDIGEND (3,1) BEFRIEDIGEND (3,5) AUSREICHEND (3,9) AUSREICHEND (4,1) AUSREICHEND (4,2)

Wie Du siehst, hat keines der getesteten Geräte die Note GUT bzw. SEHR GUT erreichen können.

Gerade bei den Punkten Navigation, Handhabung und Sicherheit konnten die beiden “Testsieger”-Modelle (Platz 1 und Platz 2) überzeugen.

Die Saugleistung wurde auf Hartböden von der Stiftung Warentest für gut befunden. die Reinigungsleistung auf Teppichen ließ dagegen zu wünschen übrig.

Beim Wischtest mussten die Saug-Wisch-Roboter Fettflecken und angetrockneten Kaffee bzw. Senf entfernen. Hierbei haben die beiden Testsieger mit “Befriedigend” abgeschnitten. Gerade eingetrockneter Senf stellte die Hybridmodelle vor große Herausforderungen.

Unser Kommentar: Die Wischfunktion betrachten wir bei unseren Tests stets als eine sehr nützliche Dreingabe, welche für (deutlich) mehr Sauberkeit und Frische bei der täglichen Reinigung sorgt. Der Fokus eines “Saugroboters mit Wischfunktion” (Kombigerät) liegt unserer Meinung nach aber ganz klar auf der Saugfunktion.

Das Fazit der Stiftung Warentest zu den getesteten Saugrobotern mit Wischfunktion fällt daher recht ernüchternd aus:

Wer wirklich gute Putzroboter sucht, sollte auf optimierte Nachfolgemodelle hoffen

Stiftung Warentest

Renommiertes Testportal für Haushaltsprodukte

Solltest Du jetzt auf einen Saugroboter mit Wischfunktion gänzlich verzichten?

Ganz und gar nicht!

Bei unseren “Top Alternativen” handelt es sich um deutlich modernere Saug-Wisch-Roboter, welche erst kürzlich auf dem Markt erschienen sind.

Mehr Informationen zu den besten Saugroboter mit Wischfunktion im Test & Vergleich kannst Du hier finden. Nachstehend findest Du unsere Favoriten aus dem Jahre 2023. 👇

Staubsauger-Roboter Test der Stiftung Warentest im Jahr 2019

In der Ausgabe 03/2019 wurden 8 Staubsauger Roboter von der Stiftung Warentest getestet.

Hierbei belegen die Saugroboter von bekannten Marken (Vorwerk, AEG und Samsung) die oberen 3 Plätze.

Übersicht des Testergebnisses der Saugroboter Tests der Stiftung Warentest im Jahre 2019

Die Stiftung Warentest hebt bei Ihren Untersuchungen lobend hervor, dass die Saugroboter sich deutlich weiterentwickelt haben und mittlerweile mit guten Reinigungsleistungen eine ernstzunehmende Alternative für die tägliche Bodenreinigung darstellen.

Hierbei attestiert das deutsche Prüfinstitut, dass leistungsstarke Saugroboter bereits mehr Staub von Hartböden (aber auch von Teppichen) aufnehmen können, als manch ein Akkusauger.

Nachstehend fassen wir das gesamte Testergebnis der Stiftung Warentest übersichtlich zusammen:

Die Stiftung Warentest Ergebnisse von 2019 im Überblick
Vorwerk Kobold VR300 AEG RX9-1-IBM Samsung VR2GM7070WS/EG iRobot Roomba 960 Dyson 360 Eye Miele Scout RX2 Home Vision LG VRH950 MSPCM Ecovacs Deebot 900
Reinigen 2,2 (GUT) 2,3 (GUT) 2,7 (Befriedigend) 2,8 (Befriedigend) 2,9 (Befriedigend) 3,0 (Befriedigend) 3,4 (Befriedigend) 3,7 (Ausreichend)
Navigation 2,1 (GUT) 2,3 (GUT) 2,1 (GUT) 2,1 (GUT) 1,8 (GUT) 2,2 (GUT) 2,4 (GUT) 2,7 (Befriedigend)
Handhabung 2,7 (Befriedigend) 2,7 (Befriedigend) 2,8 (Befriedigend) 2,7 (Befriedigend) 3,0 (Befriedigend) 2,7 (Befriedigend) 3,0 (Befriedigend) 2,9 (Befriedigend)
Umwelt 3,1 (Befriedigend) 3,4 (Befriedigend) 3,2 (Befriedigend) 2,4 (GUT) 2,9 (Befrd.) 2,5 (GUT) 2,2 (GUT) 2,8 (Befriedigend)
Datensendeverhalten Unkritisch Kritisch Kritisch Kritisch Kritisch Kritisch Kritisch Kritisch
Gesamturteil 2,4 (GUT) 2,5 (GUT) 2,7 (BEFRIEDIGEND) 2,8 (BEFRIEDIGEND) 2,9 (BEFRIEDIGEND) 3,0 (BEFRIEDIGEND) 3,4 (BEFRIEDIGEND) 3,7 (AUSREICHEND)

Vorwerk Kobold VR300 - Der Testsieger der Stiftung Warentest des Jahres 2019

Der Saugroboter, welcher im Jahr 2019 bei der Stiftung Warentest als Testsieger hervorgeht, ist der Vorwerk Kobold VR300.
Vorwerk Kobold VR300 von oben

Hierbei handelt es sich um den Nachfolger des Vorwerk Kobold VR200, welcher bereits beim Staubsauger Roboter Test der Stiftung Warentest im Jahr 2017 als Sieger hervorgehen konnte.

Beim Saugtest konnte der Vorwerk Kobold VR300 die strengen Prüfer überzeugen.

Hierbei hat der Sauger feinen Mineralstaub und kantige Hutmuttern auf dem Hartboden sehr zuverlässig beseitigt. Aber auch auf dem Teppich bescheinigte die Stiftung Warentest dem Saugroboter von Vorwerk ein “gutes” Reinigungsergebnis.

Die Navigation wurde ebenfalls mit “GUT” bewertet. Der Staubsauger Roboter kann ein logisches und strukturiertes Fahrverhalten nachweisen. Mit höheren Hindernissen wie Türschwellen oder Teppichen hat der Testsieger der Stiftung Warentest wenig Schwierigkeiten.

Positiv wurde ebenfalls die App-Steuerung hervorgehoben. Die Vorwerk App bietet viele Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen (Timer Programmierung, Festlegung von Sperrzonen etc.).

Außerdem wurde der Umgang mit sensiblen Daten durch die Vorwerk App gelobt. Der Datenverkehr wird hierbei durch den Hersteller auf das Nötigste beschränkt.

Kritisiert wurden seitens der Stiftung Warentest das Staubrückhalteverhalten, die laute Arbeitsweise sowie der recht “happige” Preis von 900 €.

Fazit: Beim Vorwerk Kobold VR300 handelt es sich um einen “zuverlässigen” Saugroboter, welcher gute Reinigungsergebnisse auf Hartböden sowie Teppichen liefert.

Auch wir haben den Vorwerk Kobold VR300 getestet. Be Bedarf kannst Du Dir gerne unsere Zweitmeinung anschauen.

Kobold VR300 ansehen*

Stiftung Warentest testet Saugroboter im Jahr 2017

Auch im Jahr 2017 hat die Stiftung Warentest Saugroboter geprüft.
Übersicht des Testergebnisses der Saugroboter Tests der Stiftung Warentest im Jahre 2017

Das gesamte Prüfergebnis fassen wir in der nachstehenden Tabelle für Dich zusammen.

Die Stiftung Warentest Ergebnisse von 2017 im Überblick
Vorwerk Kobold VR200 iRobot Roomba 980 Neato Botvac D85 Samsung Powerbot VR20J9020UR/EG iRobot Roomba 616 Miele Scout RX1 Red
Reinigen 2,1 (GUT) 2,8 (Befriedigend) 3,1 (Befriedigend) 3,5 (Befriedigend) 3,8 (Ausreichend) 3,8 (Ausreichend)
Navigation 1,9 (GUT) 2,4 (GUT) 1,7 (GUT) 2,3 (GUT) 2,1 (GUT) 2,3 (GUT)
Handhabung 2,8 (Befriedigend) 2,4 (GUT) 2,7 (Befriedigend)

3,1 (Befriedigend)

2,9 (Befriedigend) 2,9 (Befriedigend)
Umwelt 3,3 (Befriedigend) 3,3 (Befriedigend) 3,0 (Befriedigend) 3,3 (Befriedigend) 3,6 (Ausreichend) Nicht bewertet
Haltbarkeit 1,0 (SEHR GUT) 1,0 (SEHR GUT) 1,0 (SEHR GUT) 1,0 (SEHR GUT) 1,0 (SEHR GUT) 1,0 (SEHR GUT)
Gesamturteil 2,2 (GUT) 2,8 (BEFRIEDIGEND) 3,1 (BEFRIEDIGEND) 3,5 (BEFRIEDIGEND) 3,8 (AUSREICHEND) 3,8 (AUSREICHEND)

Im Jahre 2017 wurde der Vorwerk Kobold VR200 Saugroboter zum Testsieger gekürt.

Insbesondere die Reinigungsleistung und die Navigation wurden von der Stiftung Warentest lobend hervorgehoben.

Fazit: “Der Vorwerk Kobold VR200 reinigt am besten und navigiert systematisch. Ein rundum zuverlässiger Saugroboter.

Wie testet die Stiftung Warentest Saugroboter?

Die Stiftung Warentest - als eines der führenden Prüfinstitute Deutschlands - testet jährlich eine Vielzahl von Produkten aus verschiedensten Kategorien.

Saugroboter aber auch sogenannte 2-in-1-Modelle (Saugroboter mit Wischfunktion) scheinen immer mehr in den Fokus der Stiftung Warentest zu rücken. Mittlerweile zum 4. Mal (2020, 2019, 2017 und 2015) wurden die fleißigen Haushaltshelfer von der Stiftung geprüft.

Bei ihren Tests geht die Stiftung Warentest wie gewohnt detailliert und “wissenschaftlich” vor.

Aber wie genau sieht der Staubsauger-Roboter Prüfprozess der Stiftung Warentest aus?

Das wollen wir uns in den nächsten Kapiteln genauer anschauen

Die Auswahl und Bestellung der Saugroboter

Im ersten Schritt legt die Stiftung Warentest die zu testenden Geräte fest.

Dann wird die sehr kleine Auswahl an Geräten (6-8 Stück) beim Hersteller anonym bestellt. Die Anonymität soll verhindern, dass der Hersteller das Prüfinstitut bevorzugt behandelt und ein 100% funktionierendes Gerät zuschickt.

Unser Kommentar: Die Auswahl der Geräte erscheint uns sehr klein und willkürlich. Warum ein bestimmtes Modell geprüft bzw. nicht geprüft wird, wird seitens des deutschen Prüfinstitutes nicht kommuniziert. Außerdem entwickelt sich der Markt für Staubsauger Roboter rasant weiter. Beinah wöchentlich kommen neue Saugroboter-Modelle mit neuen Innovationen heraus. Diese bleiben dann bei den Tests der Stiftung Warentest unberücksichtigt.

Die Testkriterien der Stiftung Warentest bei Saugrobotern

Folgende Testkategorien zieht die Stiftung Warentest bei ihren Prüfungen heran.

Reinigung (Gewichtung: 40 %)

Hierbei müssen die Saugroboter feinen Mineralstaub und groben Schmutz von Hartböden und Teppichen aufsaugen. Weiterhin werden die Ecken- und Kantenreinigung untersucht.

Navigation (Gewichtung: 30%)

Hierbei prüft die Stiftung, wie flächendeckend die Reinigung des Testareals erfolgt und wie gut der kleine Haushaltshelfer mit Hindernissen (Türschwellen, Teppichkanten aber auch Kabeln) zurechtkommt.

Handhabung (Gewichtung: 15%)

Hierunter versteht die Stiftung Warentest die Komplexität der Bedienung des Staubsauger Roboters. Exemplarisch wäre hier die Inbetriebnahme, das Ausleeren des Staubbehälters und die Steuerung des Saugers per App zu nennen.

Umwelteigenschaften (Gewichtung: 15%)

Bei dieser Testkategorie schaut sich die Stiftung Warentest den Stromverbrauch, das Staubrückhaltevermögen sowie die Geräuschentwicklung des Saugroboters an.

Weitere Testkriterien der Stiftung sind Sicherheit und Datensendeverhalten der App. Allerdings haben diese beide Punkte eine Gewichtung von 0%.

Wie testen wir von Smart-Home-Fox Saugroboter?

Auch wir von Smart-Home-Fox verwenden einige der Prüfkriterien der Stiftung Warentest.

Insbesondere die “Reinigungseigenschaften” (Saugen / Wischen) auf Hartböden und Teppichen werden von uns intensiv untersucht. Denn die Hauptaufgabe eines Saugroboters ist es nun mal den Schmutz aufzunehmen. Außerdem schauen wir uns ganz genau an, wie der Staubsauger Roboter mit Tier- und Menschenhaaren umgeht.

Aber auch die “Navigation & Fahrweise” genießen bei unseren Prüfungen ein hohes Gewicht. Egal wie gut die Saugleistung eines Saugroboters auch sein mag, wenn der smarte Haushaltshelfer die Fläche nicht befährt, dann kann diese auch nicht gesäubert werden.

Weiterhin werden bei unseren Tests folgende Bereiche betrachtet: Lautstärke, Handy-App, Akkuleistung, Design & Verarbeitung sowie Lieferumfang.

Zu guter Letzt schauen wir uns das Preis-Leistungs-Verhältnis an. Hierbei ziehen wir ein Fazit zu den Testergebnissen und schauen uns an, ob der Saugroboter sein Geld wirklich wert ist.

Weitere Details kannst Du hier einsehen: der Saugroboter Testprozess von Smart Home Fox.

Vorteile eines Staubsauger-Roboters

Wenn Du Dich jetzt fragen solltest, ob sich ein Staubsauger Roboter für Dich lohnt, dann schau Dir die zahlreichen Vorteile an, welche ein automatisierter Haushaltshelfer mit sich bringt:

Zeitersparnis:

Statistisch betrachtet verbringen die Deutschen im Durchschnitt ca. 5 Stunden pro Woche (zur Studie) mit dem Putzen der Wohnung.

Ein Großteil der Zeit geht für das Saugen und Wischen der Böden drauf.

Ein guter Saug-Wisch-Roboter übernimmt die tägliche Reinigung Deiner Böden komplett für Dich.

Der große Vorteil hierbei ist: Du kannst Dich ganz entspannt zurücklehnen und Deine wertvolle Zeit den schönen Dingen des Lebens widmen.

Wir gehen frecherweise einfach mal davon aus, dass das Putzen der Böden nicht dazu gehört 😊

Mehr Sauberkeit in Deiner Wohnung

Unsere zahlreichen Tests zeigen sehr deutlich: Die modernen Putzroboter sorgen mittlerweile für ein hervorragendes Reinigungsergebnis auf Hartböden. Aber auch auf kurzen und langen Teppichböden wussten die kleinen Haushaltshelfer zu überzeugen.

Der große Vorteil eines automatisierten Haushaltshelfers ist: Du wirst Deine Wohnung deutlich öfters reinigen lassen.

Wo früher vielleicht einmal die Woche zum Staubsauger und Wischmopp gegriffen wurde, erledigt der Saugroboter diese Arbeiten nach Bedarf täglich für Dich.

Auf diesem Wege stellt sich ein permanentes Level an Sauberkeit in Deiner Wohnung ein.

Rücken- und gesundheitsschonend

Insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit Rückenbeschwerden stellt die Bodenreinigung eine große Anstrengung dar.

Den schweren Bodenstaubsauger quer durch die Wohnung ziehen oder auf allen Vieren unter der Couch saugen… Das alles ist nicht gerade förderlich für den Rücken oder die Gelenke.

All diese Arbeit kannst Du Dir als Besitzer eines Saugroboters sparen.

Einfach den Startknopf drücken und schon macht sich Dein Reinigungshelfer auf den Weg die Wohnung zu säubern.

Insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit körperlichen Beschwerden (z. B. Rückenleiden) stellt ein automatischer Putzroboter eine enorme Abhilfe dar.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Zeiten, in denen gute Saugroboter weit über 1000 € gekostet haben, sind längst vorbei.

Bereits für ca. 300 - 500 € erhältst Du absolute Top-Modelle, welche bei unseren Tests hervorragende Ergebnisse erzielen konnten.

Du kannst uns glauben, die Zeitersparnis und Bequemlichkeit, welche Dir auf diesem Wege zugutekommen, sind definitiv das Geld wert.

Oder mit anderen Worten ausgedrückt: Ein Putzroboter ist ein absolutes Top-Investment!

Unser Fazit

Weder die Saugroboter noch die Saug-Wisch-Roboter konnten bislang bei den Prüfungen der Stiftung Warentest das begehrte Prädikat “SEHR GUT” erhalten.

Da immer mehr Saugroboter mit großen Innovationssprüngen in immer kürzeren Abständen auf den Markt kommen, ist es verständlich, dass das führende deutsche Prüfinstitut nur einen sehr kleinen Teil der verfügbaren Modelle testen kann.

Daher bleiben viele neuere und sehr gute Saugroboter und Saug-Wisch-Roboter bei den Tests der Stiftung Warentest bislang unberücksichtigt.

Mit so einem Haushaltshelfer an Deiner Seite bleibt Dir die lästige Bodenreinigung weitestgehend erspart und Du kannst Deine Freizeit den schönen Dingen des Lebens widmen.

Wir von Smart-Home-Fox testen die aktuellsten Modelle und könne Dir zahlreiche Top-Alternativen zu den Testsiegern der Stiftung Warentest präsentieren. 👇

Saugroboter sind meine Leidenschaft. Die kleinen Haushaltshelfer erleichtern uns die Haushaltsreinigung ungemein. Daher ist es mein persönliches Anliegen Dir nur die besten Produkte sowie Tipps und Tricks weiterzuempfehlen. Dann kannst Du Deine wertvolle Zeit den schönen Dingen des Lebens widmen – und in aller Regel gehört die Bodenreinigung nicht hierzu.

Hat unser Artikel Dir weitergeholfen?
Ja
Nein

Vielen Dank für Dein Feedback! Wenn Du mehr wissen willst, abonniere unseren Newsletter (optional):

Dein Feedback wurde erfolgreich gesendet - Danke!
Beim Zusenden Deines Feedbacks ist wohl was schiefgelaufen - Versuche es bitte nochmal

Warum Du uns vertrauen kannst

> 150 Produkte getestet

6,264 Stunden Recherche

6 Smart Home Experten

Smart Home Fox ist europaweit vertreten

> 1 Million geschriebener Wörter

> 5 Millionen zufriedener Leser Pro Jahr!

Unsere Aktions-Tipps
Dies könnte Dich auch interessieren...

    Ja, Bitte leite mich weiter! >
    Nein, danke.

    *Affiliate-Links: Kommt über Links auf dieser Seite ein Kauf zustande, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Dadurch können wir Dir unsere Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen. Der Kaufpreis bleibt für Dich derselbe und unsere redaktionelle Berichterstattung ist unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung!