Saugroboter mit Absaugstation und einer Reinigungsstation für Wischtücher. 💧
Der Roborock S7 MaxV ist ein großer Schritt in die richtige Richtung hin zu einer besseren und vor allem automatischen Hausreinigung.
Zwei der wichtigsten Funktionen des Roborock S7 MaxV Ultra sind seine reaktive AI 2.0-Technologie (Hindernismeidung) und seine Reinigungsstation.
Vor allem die Reinigungsstation des S7 MaxV Ultra ist ein echtes Highlight. Denn diese erledigt die folgenden Aufgaben für Dich:
- Der mobile Staubbeutel wird automatisch geleert
- Der Wassertank wird automatisch befüllt und entleert
- Der Wischmopp wird inmitten einer Reinigungsfahrt ausgewrungen
Der Roborock S7 MaxV kann weitestgehend ohne menschliches Zutun arbeiten und ist damit die ideale Lösung für alle, die ihre Zeit mit dem verbringen wollen, was sie lieben. 🏖️ 🍸
(Bodenreinigung zählt in den seltensten Fällen dazu).
Aber all die Innovationen haben auch ihren Preis: Der S7 MaxV Ultra ist nicht ganz günstig. 💸
Wenn Budget für Dich keine große Rolle spielt und Du viel Wert auf die innovativsten Features und absolute Top-Qualität legst, dann ist der Roborock S7 MaxV Ultra das Gerät Deiner Wahl. 🎯
Alle Testsieger Saugroboter der Stiftung Warentest aus 2022, 2021, 2020, 2019 und 2017 in der Übersicht
Bereits zum wiederholten Male wurden Saugroboter von der Stiftung Warentest getestet.
Alle Testsieger stellen wir in der nachstehenden Tabelle übersichtlich zusammen.
Heft | Testsieger | Gesamtnote |
12/2022 | Roborock S7 MaxV Ultra | 2,4 (GUT) |
10/2021 | Roborock S6 MaxV | 2,3 (GUT) |
12/2020 | Bosch Roxxter Serie 6 | 2,3 (GUT) |
01/2020 | Ecovacs Deebot OZMO 930 | 3,1 (Befriedigend) |
03/2019 | Vorwerk Kobold VR300 | 2,4 (GUT) |
02/2017 | Vorwerk Kobold VR200 | 2,2 (GUT) |
In den nächsten Abschnitten wollen wir die Prüfergebnisse der Jahre 2022, 2021, 2020, 2019 und 2017 im Detail betrachten.
Saug- und Wischroboter Test 2022: Was sind die besten Saugroboter für Teppiche und Hartböden?
Zum Jahresende 2022 hat die Stiftung Warentest ihre Datenbank der getesteten Saugroboter aktualisiert.
Hierbei spielen insbesondere Modelle mit sogenannter Service Station eine große Rolle. Hierdurch wird dem Nutzer viel Arbeit abgenommen und das Reinigungsergebnis deutlich verbessert.
Das deutsche Prüfinstitut kommt zum folgendem Ergebnis:
Roborock S7 MaxV Ultra | Medion X40 SW | Shark Ai Robot VacMop | Roborock S7 | Rowenta X-Plorer Series 45 | Ecovacs Deebot X1 OMNI | |
Hartboden | Gut (1,7) | Sehr Gut (1,5) | Gut (2,3) | Gut (1,7) | Befriedigend (3,1) | Gut (2,1) |
Teppich | Befriedigend (3,1) | Befriedigend (3,5) | Ausreichend (3,6) | Befriedigend (3,2) | Befriedigend (3,1) | Ausreichend (4,1) |
Wischen | Befriedigend (3,3) | Befriedigend (3,1) | Gut (2,4) | Ausreichend (4,0) | Befriedigend (3,0) | Befriedigend (3,3) |
Praxistauglichkeit | Gut (2,4) | Gut (2,3) | Befriedigend (2,6) | Gut (2,4) | Ausreichend (3,7) | Gut (2,5) |
Handhabung | Gut (2,4) | Befriedigend (2,9) | Ausreichend (3,6) | Befriedigend (2,6) | Befriedigend (3,0) | Befriedigend (2,6) |
Umweilteigenschaften | Gut (2,3) | Gut (2,1) | Gut (2,0) | Gut (2,1) | Gut (2,0) | Gut (2,0) |
Sicherheit | Sehr Gut (1,0) | Sehr Gut (1,0) | Sehr Gut (1,3) | Sehr Gut (1,0) | Sehr Gut (1,0) | Sehr Gut (1,0) |
Datensendeverhalten | Gut (1,8) | Befriedigend (2,7) | Gut (2,0) | Befriedigend (2,7) | Gut (2,0) | Gut (2,5) |
Gesamtnote | Gut (2,4) | Gut (2,5) | Befriedigend (2,7) | Befriedigend (3,0) | Befriedigend (3,1) | Befriedigend (3,2) |
Auch wir sind große Fans von Modellen mit einer Multifunktionsstation geworden. Insbesondere haben überzeugt:
"Staubsauger-Roboter" und "Saug-Wisch-Roboter" Test der Stiftung Warentest im Jahr 2021
In der Ausgabe 11/2021 unterzog die Stiftung Warentest insgesamt 12 Geräte, davon 8 Hybridmodelle und 4 reine Saugroboter, einem ausführlichen Test.
Dabei kam das unabhängige Prüfinstitut zu dem Befund, dass die Hälfte der Kombigeräte Hartböden mit einem guten Reinigungsergebnis zu säubern vermag.
Positiv fällt hier das neue Flaggschiff von Ecovacs auf, der Ecovacs Deebot T9+. Dieses Gerät kommt nämlich zusätzlich mit einer innovativen Absaugstation, sodass das Leeren des Staubbehälters ganz automatisch für Dich übernommen wird.
Insgesamt erreicht der Roboter mit einer Note von 2,8 (Befriedigend) allerdings nur den vierten Platz unter den Kombigeräten.
Zum Testsieger wurde im Jahr 2021 der Roborock S6 MaxV mit der Note 2,3 (GUT) gekürt 🏅. In der folgenden Tabelle haben wir die Testergebnisse der Stiftung Warentest für Dich zusammengefasst.
Roborock S6 MaxV | Rowenta X-Plorer Serie 95 | 360 S7 Pro | Ecovacs Deebot T9+ | Proscenic M7 Pro | Tesvor S6 Turbo | Xiaomi Mi Robot Vacuum Mop Pro | Zaco A10 | iRobot Roomba i3+ | AEG RX-9-2-2ANM | Medion MD 18871 | Eufy RoboVac 630 Edge | |
Hartboden | GUT (2,1) |
GUT (1,7) |
GUT (1,6) | GUT (1,8) | GUT (1,6) | Befried. (3,0) | Befried. (3,1) | Befried. (2,8) | GUT (2,1) | Befried. (3,2) | Befried. (3,5) | Ausreichend (3.7) |
Teppich | GUT (2,9) | GUT (2,9) | Befried. (3,5) | Ausreichend (3,9) | Mangelhaft (4,6) | Ausreichend (4,1) | Ausreichend (4,1) | Mangelhaft (4,7) | Befried. (2,8) | Gut (2.5) | Ausreichend (4.1) | Ausreichend (4.2) |
Wischen | Gut (1,9) | GUT (2,1) | Befried. (3,3) | Gut (1,9) | Gut (2,4) | Befried. (2,9) | Befried. (2,8) | Ausreichend (4,0) | - | - | - | - |
Handhabung | Befried. (2,8) | Befried. (3,1) | Befried. (3,1) | Befried. (2,6) | Befried. (3,0) | Befried. (3,0) | Befried. (3,1) | Befried. (3,4) | Gut (2,4) | Befried. (2,8) | Befried. (2,9) | Befried. (2,6) |
Umwelt | Gut (2,1) | Befried. (2,8) | Gut (2,1) | Gut (2,0) | GUT (2,1) | Gut (2,3) | GUT (2,1) | GUT (2,2) | GUT (2,3) | Gut (2,5) | Befried. (2,2) | Gut (1,7) |
Datensendeverhalten | Gut (1,6) | Befried. (2,7) | Ausreich. (3,7) | Gut (2,2) | Befried. (3,3) | Ausreich. (3,7) | Gut (2,2) | Gut (2,4) | Befried. (3,3) | Gut (2,3) | Gut (1,6) | Befried. (3,3) |
Gesamtnote | GUT (2,3) | GUT (2,4) | Befried. (2,6) | Befried. (2,8) | Befried. (3,5) | Befried. (3,5) | Befried. (3,5) | Ausreichend (4,2) | Gut (2,4) | Befried. (3,2) | Ausreichend (3,6) | Ausreichend (3,8) |
Saugroboter werden von der Stiftung Warentest im Jahr 2020 getestet
In der Ausgabe 12/2020 hat die Stiftung Warentest 12 Saugroboter getestet.
Als Testsieger konnte der Bosch Roxxter Serie 6 (GUT – Note: 2,3) vorgehen. Der iRobot Roomba i7 (GUT – Note: 2,4) und der Neato Botvac Connected D7 (GUT – Note: 2,5) belegten die Plätze 2 und 3.
Das gesamte Testergebnis findest Du übersichtlich in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
Bosch Roxxter Serie 6 | iRobot Roomba i7 | Neato Botvac D7 | Dyson 360 Heurist | Eufy RoboVac 30C | AEG RX9.2 | Vileda VR 201 PetPro | Medion MD 18861 | Proscenic 820P | Zaco A6 | Moneual Mbot 900 | Blaupunkt Bluebot XEasy | |
Hartboden | GUT (2,2) |
GUT (2,1) |
GUT (2,5) | Befried. (2,7) | Befried. (3,2) | Befried. (3,4) | Befried. (2,7) | Ausreichend (3,7) | Befried. (3,1) | Befried. (3,4) | Ausreichend (3.7) | Befried. (2,6) |
Teppichboden |
Sehr gut (1,5) |
Befried. (2,7) | Befried. (3,1) | GUT (2,2) | Befried. (3,5) | GUT (2,4) | Ausreichend (3.8) | Befried. (3,4) | Ausreichend (3.9) | Ausreichend (3.7) | Befried. (3,5) | Ausreichend (3.9) |
Haare | Befried. (2,6) | Befried. (3,1) | GUT (2,2) | GUT (2,3) | Befried. (3,5) | Befried. (2,6) | Ausreichend (4.0) | Befried. (3,1) | Ausreichend (4.1) | Ausreichend (3.6) | Befried. (3,4) | Befried. (3,4) |
Navigation | GUT (1,9) | GUT (2,5) | GUT (1,8) | GUT (1,8) | GUT (2,2) | GUT (2,4) | GUT (2,3) | Befried. (2,6) | Befried. (2,7) | GUT (2,2) | GUT (2,5) | Befried. (2,8) |
Handhabung | Befried. (2,6) | GUT (2,5) | Befried. (2,8) | Befried. (2,8) | Befried. (2,9) | Befried. (2,9) | Befried. (3,2) | Befried. (2,9) | Befried. (2,9) | Befried. (2,8) | Befried. (3,0) | Befried. (2,8) |
Umwelt | Befried. (3,3) | GUT (2,4) | Befried. (3,2) | Ausreichend (3,7) | GUT (2,4) | Befried. (3,1) | GUT (2,4) | GUT (2,2) | GUT (2,4) | Befried. (3,0) | Befried. (2,6) | Befried. (2,7) |
Datensendeverhalten | Kritisch | Kritisch | Kritisch | Kritisch | Kritisch | Kritisch | Entfällt | Kritisch | Kritisch | Entfällt | Kritisch | Sehr kritisch |
Gesamtnote | GUT (2,3) | GUT (2,4) |
GUT (2,5) |
Befried. (2,6) | Befried. (2,8) | Befried. (2,9) | Befried. (3,3) | Befried. (3,5) | Befried. (3,5) | Befried. (3,5) | Ausreichend (3,6) | Ausreichend (3,9) |
Auffällig ist, dass die Stiftung Warentest die Verbreitung der Saugroboter in deutschen Haushalten hervorhebt. So schätzen auch einige Mitarbeiter der Stiftung Warentest die Dienste der Staubsauger Roboter und wollen auch nicht mehr darauf verzichten.
Da die fleißigen Haushaltshelfer einem so viel Arbeit abnehmen, bezeichnet die Stiftung Warentest die Saugroboter als „Shootingstars des Saugrobotermarkts“.
Unsere Top Alternativen
Obwohl die Stiftung Warentest satte 12 Staubsauger-Roboter in 2020 getestet hat, so müssen wir leider auch hier festhalten, dass die neusten Saugroboter-Modelle komplett außen vor gelassen wurden.
Wir haben die Geräte ausführlich getestet. Alle Details zu unseren Erfahrungen findest Du in den ausführlichen Testberichten.
Saugroboter mit Wischfunktion werden von der Stiftung Warentest im Jahr 2020 getestet
In der Ausgabe 01/2020 hat die Stiftung Warentest zum ersten Mal Saugroboter mit Wischfunktion getestet.
Gleich 5 Saug-Wisch-Roboter hat die Stiftung genauer unter die Lupe genommen.
Am besten haben die Geräte von Ecovacs (Deebot OZMO 930) und von Roborock (Roborock S6) abgeschnitten. Der Saug-Wisch-Roboter von Zaco landet deutlich abgeschlagen auf Rang 3.
Das gesamte Testergebnis haben wir für Dich in der Tabelle zusammengefasst.
Ecovacs Deebot OZMO 930 | Xiaomi Roborock S6 | Zaco A9s | Medion MD 18501 | Proscenic 790T | |
Saugen | Befried. (3,0) | Befried. (3,0) | Befried. (3,1) | Ausreichend (4,1) | Ausreichend (4,2) |
Wischen | Befried. (3,1) | Befried. (3,4) | Ausreichend (3,9) | Ausreichend (4,1) | Ausreichend (3,9) |
Navigation | Gut (2,3) | Gut (1,9) | Befried. (3,4) | Gut (2,2) | Befried. (2,9) |
Handhabung | Befried. (2,8) | Gut (2,3) | Befried. (2,6) | Befried. (2,8) | Befried. (2,9) |
Sicherheit | Sehr gut (1.0) | Ausreichend (4.0) | Sehr gut (1.0) | Sehr gut (1.0) | Sehr gut (1.0) |
Datensendeverhalten | Kritisch | Kritisch | Kritisch | Entfällt | Kritisch |
Gesamtnote | BEFRIEDIGEND (3,1) | BEFRIEDIGEND (3,5) | AUSREICHEND (3,9) | AUSREICHEND (4,1) | AUSREICHEND (4,2) |
Wie Du siehst, hat keines der getesteten Geräte die Note GUT bzw. SEHR GUT erreichen können.
Gerade bei den Punkten Navigation, Handhabung und Sicherheit konnten die beiden “Testsieger”-Modelle (Platz 1 und Platz 2) überzeugen.
Die Saugleistung wurde auf Hartböden von der Stiftung Warentest für gut befunden. die Reinigungsleistung auf Teppichen ließ dagegen zu wünschen übrig.
Beim Wischtest mussten die Saug-Wisch-Roboter Fettflecken und angetrockneten Kaffee bzw. Senf entfernen. Hierbei haben die beiden Testsieger mit “Befriedigend” abgeschnitten. Gerade eingetrockneter Senf stellte die Hybridmodelle vor große Herausforderungen.
Das Fazit der Stiftung Warentest zu den getesteten Saugrobotern mit Wischfunktion fällt daher recht ernüchternd aus:
Wer wirklich gute Putzroboter sucht, sollte auf optimierte Nachfolgemodelle hoffen

Stiftung Warentest
Renommiertes Testportal für Haushaltsprodukte
Solltest Du jetzt auf einen Saugroboter mit Wischfunktion gänzlich verzichten?
Ganz und gar nicht!
Wir stellen Dir 4 Top-Alternativen vor, welche bei unseren ausführlichen Leistungstests durch die Bank überzeugen konnten.
Bei unseren “Top Alternativen” handelt es sich um deutlich modernere Saug-Wisch-Roboter, welche erst kürzlich auf dem Markt erschienen sind.
Somit wurden diese Modelle beim Prüfprozess der Stiftung Warentest im Jahr 2020 nicht berücksichtigt.
Unsere Top-Alternativen "Saugroboter mit Wischfunktion"
Wie Du gesehen hast, haben die Saugroboter mit Wischfunktion bei den Prüfverfahren der Stiftung Warentest nicht vollends überzeugen können.
Aber Du musst nicht - wie vom Prüfinstitut angeraten - auf optimierte Nachfolgemodelle warten.
Denn die gute Nachricht ist: Die optimierten Nachfolgemodelle sind bereits da!
Und unser Team hat diese Saug-Wisch-Roboter bereits getestet.
Folgende Kriterien betrachten wir bei unseren Tests: Reinigungsleistung (Saug- und Wischleistung), Navigation & Fahrweise, Handy-App, Lautstärke, Akkulaufzeit, Lieferumfang und Preis-Leistung.
Die Wischfunktion ist ebenfalls eine wichtige Eigenschaft, aber bei weitem nicht DIE wichtigste.
Denn uns ist klar: Aufgrund des geringen Gewichtes der Saug-Wisch-Roboter kann nicht ausreichend Druck auf den Wischmopp ausgeübt werden. Eingetrocknete Flecken können daher nur schwer gereinigt werden.
Die Wischfunktion betrachten wir somit als ein “Bonus Feature”, welches die Reinigungsleistung veredelt und nochmal für deutlich mehr Sauberkeit und Frische im Raum sorgt.
Wir wollen Dir unsere Top-Alternativen vorstellen, welche unser Team mit hervorragenden Leistungen überzeugt haben. 👇
Staubsauger-Roboter Test der Stiftung Warentest im Jahr 2019
In der Ausgabe 03/2019 wurden 8 Staubsauger Roboter von der Stiftung Warentest getestet.
Hierbei belegen die Saugroboter von bekannten Marken (Vorwerk, AEG und Samsung) die oberen 3 Plätze.
Die Stiftung Warentest hebt bei Ihren Untersuchungen lobend hervor, dass die Saugroboter sich deutlich weiterentwickelt haben und mittlerweile mit guten Reinigungsleistungen eine ernstzunehmende Alternative für die tägliche Bodenreinigung darstellen.
Nachstehend fassen wir das gesamte Testergebnis der Stiftung Warentest übersichtlich zusammen:
Vorwerk Kobold VR300 | AEG RX9-1-IBM | Samsung VR2GM7070WS/EG | iRobot Roomba 960 | Dyson 360 Eye | Miele Scout RX2 Home Vision | LG VRH950 MSPCM | Ecovacs Deebot 900 | |
Reinigen | 2,2 (GUT) | 2,3 (GUT) | 2,7 (Befriedigend) | 2,8 (Befriedigend) | 2,9 (Befriedigend) | 3,0 (Befriedigend) | 3,4 (Befriedigend) | 3,7 (Ausreichend) |
Navigation | 2,1 (GUT) | 2,3 (GUT) | 2,1 (GUT) | 2,1 (GUT) | 1,8 (GUT) | 2,2 (GUT) | 2,4 (GUT) | 2,7 (Befriedigend) |
Handhabung | 2,7 (Befriedigend) | 2,7 (Befriedigend) | 2,8 (Befriedigend) | 2,7 (Befriedigend) | 3,0 (Befriedigend) | 2,7 (Befriedigend) | 3,0 (Befriedigend) | 2,9 (Befriedigend) |
Umwelt | 3,1 (Befriedigend) | 3,4 (Befriedigend) | 3,2 (Befriedigend) | 2,4 (GUT) | 2,9 (Befrd.) | 2,5 (GUT) | 2,2 (GUT) | 2,8 (Befriedigend) |
Datensendeverhalten | Unkritisch | Kritisch | Kritisch | Kritisch | Kritisch | Kritisch | Kritisch | Kritisch |
Gesamturteil | 2,4 (GUT) | 2,5 (GUT) | 2,7 (BEFRIEDIGEND) | 2,8 (BEFRIEDIGEND) | 2,9 (BEFRIEDIGEND) | 3,0 (BEFRIEDIGEND) | 3,4 (BEFRIEDIGEND) | 3,7 (AUSREICHEND) |
Vorwerk Kobold VR300 - Der Testsieger der Stiftung Warentest des Jahres 2019
Der Saugroboter, welcher im Jahr 2019 bei der Stiftung Warentest als Testsieger hervorgeht, ist der Vorwerk Kobold VR300.
Hierbei handelt es sich um den Nachfolger des Vorwerk Kobold VR200, welcher bereits beim Staubsauger Roboter Test der Stiftung Warentest im Jahr 2017 als Sieger hervorgehen konnte.
Beim Saugtest konnte der Vorwerk Kobold VR300 die strengen Prüfer überzeugen.
Hierbei hat der Sauger feinen Mineralstaub und kantige Hutmuttern auf dem Hartboden sehr zuverlässig beseitigt. Aber auch auf dem Teppich bescheinigte die Stiftung Warentest dem Saugroboter von Vorwerk ein “gutes” Reinigungsergebnis.
Die Navigation wurde ebenfalls mit “GUT” bewertet. Der Staubsauger Roboter kann ein logisches und strukturiertes Fahrverhalten nachweisen. Mit höheren Hindernissen wie Türschwellen oder Teppichen hat der Testsieger der Stiftung Warentest wenig Schwierigkeiten.
Positiv wurde ebenfalls die App-Steuerung hervorgehoben. Die Vorwerk App bietet viele Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen (Timer Programmierung, Festlegung von Sperrzonen etc.).
Außerdem wurde der Umgang mit sensiblen Daten durch die Vorwerk App gelobt. Der Datenverkehr wird hierbei durch den Hersteller auf das Nötigste beschränkt.
Kritisiert wurden seitens der Stiftung Warentest das Staubrückhalteverhalten, die laute Arbeitsweise sowie der recht “happige” Preis von 900 €.
Fazit: Beim Vorwerk Kobold VR300 handelt es sich um einen “zuverlässigen” Saugroboter, welcher gute Reinigungsergebnisse auf Hartböden sowie Teppichen liefert.
Stiftung Warentest testet Saugroboter im Jahr 2017
Auch im Jahr 2017 hat die Stiftung Warentest Saugroboter geprüft.
Das gesamte Prüfergebnis fassen wir in der nachstehenden Tabelle für Dich zusammen.
Vorwerk Kobold VR200 | iRobot Roomba 980 | Neato Botvac D85 | Samsung Powerbot VR20J9020UR/EG | iRobot Roomba 616 | Miele Scout RX1 Red | |
Reinigen | 2,1 (GUT) | 2,8 (Befriedigend) | 3,1 (Befriedigend) | 3,5 (Befriedigend) | 3,8 (Ausreichend) | 3,8 (Ausreichend) |
Navigation | 1,9 (GUT) | 2,4 (GUT) | 1,7 (GUT) | 2,3 (GUT) | 2,1 (GUT) | 2,3 (GUT) |
Handhabung | 2,8 (Befriedigend) | 2,4 (GUT) | 2,7 (Befriedigend) |
3,1 (Befriedigend) |
2,9 (Befriedigend) | 2,9 (Befriedigend) |
Umwelt | 3,3 (Befriedigend) | 3,3 (Befriedigend) | 3,0 (Befriedigend) | 3,3 (Befriedigend) | 3,6 (Ausreichend) | Nicht bewertet |
Haltbarkeit | 1,0 (SEHR GUT) | 1,0 (SEHR GUT) | 1,0 (SEHR GUT) | 1,0 (SEHR GUT) | 1,0 (SEHR GUT) | 1,0 (SEHR GUT) |
Gesamturteil | 2,2 (GUT) | 2,8 (BEFRIEDIGEND) | 3,1 (BEFRIEDIGEND) | 3,5 (BEFRIEDIGEND) | 3,8 (AUSREICHEND) | 3,8 (AUSREICHEND) |
Im Jahre 2017 wurde der Vorwerk Kobold VR200 Saugroboter zum Testsieger gekürt.
Insbesondere die Reinigungsleistung und die Navigation wurden von der Stiftung Warentest lobend hervorgehoben.
Fazit: “Der Vorwerk Kobold VR200 reinigt am besten und navigiert systematisch. Ein rundum zuverlässiger Saugroboter.
Wie testet die Stiftung Warentest Saugroboter?
Die Stiftung Warentest - als eines der führenden Prüfinstitute Deutschlands - testet jährlich eine Vielzahl von Produkten aus verschiedensten Kategorien.
Saugroboter aber auch sogenannte 2-in-1-Modelle (Saugroboter mit Wischfunktion) scheinen immer mehr in den Fokus der Stiftung Warentest zu rücken. Mittlerweile zum 4. Mal (2020, 2019, 2017 und 2015) wurden die fleißigen Haushaltshelfer von der Stiftung geprüft.
Bei ihren Tests geht die Stiftung Warentest wie gewohnt detailliert und “wissenschaftlich” vor.
Aber wie genau sieht der Staubsauger-Roboter Prüfprozess der Stiftung Warentest aus?
Das wollen wir uns in den nächsten Kapiteln genauer anschauen
Die Auswahl und Bestellung der Saugroboter
Im ersten Schritt legt die Stiftung Warentest die zu testenden Geräte fest.
Dann wird die sehr kleine Auswahl an Geräten (6-8 Stück) beim Hersteller anonym bestellt. Die Anonymität soll verhindern, dass der Hersteller das Prüfinstitut bevorzugt behandelt und ein 100% funktionierendes Gerät zuschickt.
Die Testkriterien der Stiftung Warentest bei Saugrobotern
Folgende Testkategorien zieht die Stiftung Warentest bei ihren Prüfungen heran.
Reinigung (Gewichtung: 40 %)
Hierbei müssen die Saugroboter feinen Mineralstaub und groben Schmutz von Hartböden und Teppichen aufsaugen. Weiterhin werden die Ecken- und Kantenreinigung untersucht.
Navigation (Gewichtung: 30%)
Hierbei prüft die Stiftung, wie flächendeckend die Reinigung des Testareals erfolgt und wie gut der kleine Haushaltshelfer mit Hindernissen (Türschwellen, Teppichkanten aber auch Kabeln) zurechtkommt.
Handhabung (Gewichtung: 15%)
Hierunter versteht die Stiftung Warentest die Komplexität der Bedienung des Staubsauger Roboters. Exemplarisch wäre hier die Inbetriebnahme, das Ausleeren des Staubbehälters und die Steuerung des Saugers per App zu nennen.
Umwelteigenschaften (Gewichtung: 15%)
Bei dieser Testkategorie schaut sich die Stiftung Warentest den Stromverbrauch, das Staubrückhaltevermögen sowie die Geräuschentwicklung des Saugroboters an.
Weitere Testkriterien der Stiftung sind Sicherheit und Datensendeverhalten der App. Allerdings haben diese beide Punkte eine Gewichtung von 0%.
Wie testen wir von Smart-Home-Fox Saugroboter?
Auch wir von Smart-Home-Fox verwenden einige der Prüfkriterien der Stiftung Warentest.
Insbesondere die “Reinigungseigenschaften” (Saugen / Wischen) auf Hartböden und Teppichen werden von uns intensiv untersucht. Denn die Hauptaufgabe eines Saugroboters ist es nun mal den Schmutz aufzunehmen. Außerdem schauen wir uns ganz genau an, wie der Staubsauger Roboter mit Tier- und Menschenhaaren umgeht.
Aber auch die “Navigation & Fahrweise” genießen bei unseren Prüfungen ein hohes Gewicht. Egal wie gut die Saugleistung eines Saugroboters auch sein mag, wenn der smarte Haushaltshelfer die Fläche nicht befährt, dann kann diese auch nicht gesäubert werden.
Weiterhin werden bei unseren Tests folgende Bereiche betrachtet: Lautstärke, Handy-App, Akkuleistung, Design & Verarbeitung sowie Lieferumfang.
Zu guter Letzt schauen wir uns das Preis-Leistungs-Verhältnis an. Hierbei ziehen wir ein Fazit zu den Testergebnissen und schauen uns an, ob der Saugroboter sein Geld wirklich wert ist.
Weitere Details kannst Du hier einsehen: der Saugroboter Testprozess von Smart Home Fox.
Vorteile eines Staubsauger-Roboters
Wenn Du Dich jetzt fragen solltest, ob sich ein Staubsauger Roboter für Dich lohnt, dann schau Dir die zahlreichen Vorteile an, welche ein automatisierter Haushaltshelfer mit sich bringt:
Zeitersparnis:
Statistisch betrachtet verbringen die Deutschen im Durchschnitt ca. 5 Stunden pro Woche (zur Studie) mit dem Putzen der Wohnung.
Ein Großteil der Zeit geht für das Saugen und Wischen der Böden drauf.
Ein guter Saug-Wisch-Roboter übernimmt die tägliche Reinigung Deiner Böden komplett für Dich.
Der große Vorteil hierbei ist: Du kannst Dich ganz entspannt zurücklehnen und Deine wertvolle Zeit den schönen Dingen des Lebens widmen.
Mehr Sauberkeit in Deiner Wohnung
Unsere zahlreichen Tests zeigen sehr deutlich: Die modernen Putzroboter sorgen mittlerweile für ein hervorragendes Reinigungsergebnis auf Hartböden. Aber auch auf kurzen und langen Teppichböden wussten die kleinen Haushaltshelfer zu überzeugen.
Der große Vorteil eines automatisierten Haushaltshelfers ist: Du wirst Deine Wohnung deutlich öfters reinigen lassen.
Wo früher vielleicht einmal die Woche zum Staubsauger und Wischmopp gegriffen wurde, erledigt der Saugroboter diese Arbeiten nach Bedarf täglich für Dich.
Auf diesem Wege stellt sich ein permanentes Level an Sauberkeit in Deiner Wohnung ein.
Rücken- und gesundheitsschonend
Insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit Rückenbeschwerden stellt die Bodenreinigung eine große Anstrengung dar.
Den schweren Bodenstaubsauger quer durch die Wohnung ziehen oder auf allen Vieren unter der Couch saugen… Das alles ist nicht gerade förderlich für den Rücken oder die Gelenke.
All diese Arbeit kannst Du Dir als Besitzer eines Saugroboters sparen.
Einfach den Startknopf drücken und schon macht sich Dein Reinigungshelfer auf den Weg die Wohnung zu säubern.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Zeiten, in denen gute Saugroboter weit über 1000 € gekostet haben, sind längst vorbei.
Bereits für ca. 300 - 500 € erhältst Du absolute Top-Modelle, welche bei unseren Tests hervorragende Ergebnisse erzielen konnten.
Du kannst uns glauben, die Zeitersparnis und Bequemlichkeit, welche Dir auf diesem Wege zugutekommen, sind definitiv das Geld wert.
Oder mit anderen Worten ausgedrückt: Ein Putzroboter ist ein absolutes Top-Investment!
Was musst Du vor dem Kauf eines Saugroboters beachten?
Der Saugroboter Markt ist mittlerweile sehr unübersichtlich geworden. Immer mehr Modelle von ganz unterschiedlichen Herstellern mit immer ausgefalleneren Funktionen kommen auf den Markt.
Da ist es nicht ganz leicht den Überblick zu behalten.
Wir wollen Dir ein paar wichtige Punkte mitgeben, welche Du im Vorfeld Deiner Kaufentscheidung beachten solltest.
Vertrauenswürdige Meinungen heranziehen
Wir empfehlen nur bedingt auf Kundenbewertungen (z. B. Reviews bei Amazon) zu setzen.
Denn oft fallen die Kundenmeinung sehr subjektiv aus. Teilweise können die Kundenrezension gar “gefälscht” sein.
Daher empfehlen wir Dir, zahlreiche Erfahrungsberichte von unabhängigen Testportalen zu Deinem Lieblingsmodell als Entscheidungshilfe heranzuziehen.
Die Reinigungsleistung
Die wichtigste Frage sollte sein: Wie reinigt der Saugroboter auf dem Hartboden und auf dem Teppich?
Denn egal wie gut die restlichen Features auch sein mögen, wenn der Putzroboter seiner Hauptaufgabe nicht vernünftig nachkommt, dann solltest Du lieber andere Modelle in Betracht ziehen.
Die Reinigungsleistung eines Saugroboters hängt nur bedingt von seiner Saugkraft ab. Zahlreiche Faktoren spielen hierbei eine entscheidende Rolle:
- Qualität und Position der Hauptbürste
- Qualität und Position der Seitenbürste
- Navigations- und Fahrverhalten des Saugroboters
- Reinigungsleistung auf Hartböden
- Reinigungsleistung auf (hohen / niedrigen) Teppichen
- Umgang mit verschiedenen (feinen / groben / leichten / schweren) Schmutzarten
- HEPA-Filter
- Eckenreinigung
- Reinigungsergebnis entlang den Leisten
Je nach Wohnsituation haben die oben aufgeführten Kriterien mehr oder weniger Relevanz für Dich.
Wischfunktion erwünscht?
Saugroboter mit Wischfunktion - auch Kombigeräte oder 2-in-1-Modelle genannt - werden immer beliebter.
Nicht zu Unrecht.
Denn diese Modelle haben einen unschlagbaren Vorteil: Sie können Deine Böden gleichzeitig saugen UND wischen!
Bevor Du aber Deinen Putzeimer und Wischmopp endgültig aus dem Fenster wirfst, sei gesagt: Der Fokus eines Saug-Wisch-Roboters liegt nach wie vor auf der Saugfunktion.
Die Wischleistung stellt eine hervorragende Ergänzung dar.
Durch die Wischfunktion werden die letzten Schmutz- und Staubreste beseitigt. Deine Böden sind noch sauberer und Deine Wohnung fühlt sich nach der Reinigung noch frischer an.
Auch wir setzen privat auf einen Staubsauger Roboter mit Wischfunktion (Roborock S5 Max). Wir nutzen Die Wischfunktion beinah täglich und wollen auf diesen “Reinigungs-Luxus” unter keinen Umständen mehr verzichten!
Hast Du Haustiere daheim?
Falls Du Haustiere hast, dann kennst Du sicherlich den herausfordernden Umgang mit Tierhaaren.
Kaum hast Du die Wohnung gereinigt, schon sind wieder die Tierhaare (aber auch jeglicher anderer Dreck) überall auf den Böden verteilt.
Ein Saugroboter verschafft da prinzipiell Abhilfe.
Allerdings können sich Tierhaare (aber auch lange Menschenhaare) leicht um die Bürste wickeln.
Daher empfehlen wir bei der Staubsauger Roboter Wahl auf folgende Punkte zu achten:
- Ist ein spezielles Reinigungswerkzeug im Lieferumfang enthalten?
- Lässt sich die Hauptbürste leicht auseinander bauen?
- Ist eine spezielle “haarfreie” Hauptbürste im Lieferumfang enthalten?
- Liegt ein spezieller Saugaufsatz für Tierhaare dem Lieferumfang bei?
- Hat das Gerät eine integrierte Wischfunktion? (Haustiere machen viel Dreck, die Wischfunktion sorgt für mehr Sauberkeit und kann Haare ebenfalls beseitigen)
- Da Tierhaare im mobilen Staubbehälter viel “Raum einnehmen”, sollte der Staubbehälter möglichst groß sein.
Wie Du siehst, gibt es einiges zu beachten.
Aber keine Panik.
In unserem umfassenden Erfahrungsbericht stellen wir für Dich die wichtigsten Informationen zusammen und verraten Dir außerdem, welche Robosauger sich am besten für ein Zusammenleben mit Haustieren eignet. Alle Details findest Du hier: Saugroboter für Tierhaare.
Navigation und Fahrweise
Dein künftiger Staubsauger Roboter sollte eine gute Navigation aufweisen. Diese muss schnell und vor allem flächendeckend sein.
Denn egal wie gut die Reinigungsleistung des kleinen Haushaltshelfers auch sein mag, wenn Stellen in Deiner Wohnung nicht befahren werden, dann ist der Saugroboter nichts weiter als ein nettes Gimmick.
Wie hoch sind Deine Türschwellen?
Die meisten modernen Saugroboter können Türschwellen und Teppichkanten problemlos überwinden. Steigerungen von 1,5 bis 1,8 cm Höhe stellen für die meisten Modelle keine nennenswerte Herausforderung dar.
Wenn Du allerdings in einer Altbauwohnung wohnst, sind höhere Türschwellen (> 2 cm) keine Seltenheit.
Aber keine Sorge, selbst dann musst Du nicht auf einen Staubsauger Roboter verzichten.
Es existieren wahre Klettermeister unter den Saugrobotern. Diese speziellen Modelle können hohe Türschwellen (> 2 cm) überwinden.
Falls aber eine Türschwelle für Deinen Putzroboter unüberwindbar sein sollte, kannst Du auf Türschwellenrampen zurückgreifen.
Alles Wissenswerte zum Thema findest Du in unserem umfassenden “Saugroboter für Türschwellen Vergleich”.
Akkuleistung
Je größer Deine Wohnräumlichkeiten sind, umso sinnvoller ist eine bessere Akkuleistung.
Die modernen Staubsauger Roboter sind mittlerweile echte Marathonläufer.
Die maximale Reinigungszeit beträgt teilweise bis zu 4 Stunden am Stück.
Hiermit können auch größere Wohnungen / Häuser ohne Probleme am Stück gereinigt werden.
Lautstärke
Wenn Du vorhast den Roboter Staubsauger des Öfteren in Deiner Anwesenheit zu nutzen, dann empfehlen wir auf die Lautstärke zu achten.
Die monotone Natur, die Häufigkeit und die Nähe zur Geräuschquelle sowie die Frequenz des Geräuschs können dazu beitragen, dass wir Haushaltsgeräusche als störender empfinden als Musik oder andere Umgebungstöne im Alltag mit derselben Lautstärke.

Larissa
Profimusikerin, Musiklehrerin, Lautstärke, Klangqualität & Sound-Expertin
Bei den meisten modernen Modellen lassen sich verschiedene Saugmodi auswählen. Bei maximaler Saugstärke ist der Saugroboter dementsprechend auch lauter als im ”Eco-Modus”.
Die Lautstärke liegt in der Regel (je nach gewählter Saugstufe) bei 50 - 70 dB.
Wenn Du vorhast den Saugroboter überwiegend in Deiner Abwesenheit zu nutzen, dann ist der Punkt “Lautstärke” für Dich eher zweitrangig.
Handyapp
Eine gute Handy-App ist extrem wichtig, denn erst diese macht den Putzroboter so richtig “smart”.
Aber was zeichnet eine gute Saugroboter Handy-App aus?
Zwei Sachen sind nach unseren Erfahrungen entscheidend: Umfang der Funktionen und Benutzerfreundlichkeit.
Unter Benutzerfreundlich verstehen wir, dass die App keine Bugs oder Übersetzungsfehler haben darf. Weiterhin sollte die App übersichtlich sein und sich intuitiv steuern lassen.
Zu den absoluten “must have” Funktionen zählen:
- Einrichtung von No-Go-Zonen (Sperrzonen)
- Festlegung von Reinigungsplänen (Timer-Funktion)
- Einzelraumreinigung
- Speicherung mehrerer Karten (vor allem wichtig, wenn Du in einem mehrstöckigen Haus wohnst)
- Bei einem Saug-Wisch-Roboter sollte sich die Wasserzufuhrt über die Handyapp steuern lassen
- Einstellung von Reinigunsmodi über die App
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wie bei jeder guten Investition (und als genau das solltest Du den Kauf eines Saugroboters sehen) ist ebenfalls das Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidend.
Die Frage, welche Du Dir vor dem Kauf stellen solltest, lautet: Was bekomme ich eigentlich für mein Geld?
Das Ziel ist es, den besten Haushaltshelfer für möglichst kleines Geld zu erhalten.
Unser Fazit
Weder die Saugroboter noch die Saug-Wisch-Roboter konnten bislang bei den Prüfungen der Stiftung Warentest das begehrte Prädikat “SEHR GUT” erhalten.
Im Jahr 2020 hat die Stiftung Warentest die beliebten Saugroboter mit Wischfunktion unter die Lupe genommen. Der Ecovacs Deebot OZMO 930 konnte als ”Testsieger” noch am besten mit der Note 3,1 (BEFRIEDIGEND) abschneiden.
Wohingegen “reine” Staubsauger-Roboter im Jahre 2019 bei den Prüfverfahren der Stiftung Warentest schon deutlich besser abgeschnitten haben. Hier machte der Vorwerk Kobold VR300 als Testsieger mit einer Gesamtnote von 2,4 (GUT) das Rennen.
Da immer mehr Saugroboter mit großen Innovationssprüngen in immer kürzeren Abständen auf den Markt kommen, ist es verständlich, dass das führende deutsche Prüfinstitut nur einen sehr kleinen Teil der verfügbaren Modelle testen kann.
Daher blieben viele neuere und sehr gute Saugroboter und Saug-Wisch-Roboter bei den Tests der Stiftung Warentest bislang unberücksichtigt.
Wir von Smart-Home-Fox testen die aktuellsten Modelle und könne Dir zahlreiche Top-Alternativen zu den Testsiegern der Stiftung Warentest präsentieren.
Mit so einem Haushaltshelfer an Deiner Seite bleibt Dir die lästige Bodenreinigung weitestgehend erspart und Du kannst Deine Freizeit den schönen Dingen des Lebens widmen.
Inhalt
Saug- und Wischroboter Test 2022: Was sind die besten Saugroboter für Teppiche und Hartböden?
"Staubsauger-Roboter" und "Saug-Wisch-Roboter" Test der Stiftung Warentest im Jahr 2021
Saugroboter werden von der Stiftung Warentest im Jahr 2020 getestet
Saugroboter mit Wischfunktion werden von der Stiftung Warentest im Jahr 2020 getestet
Unsere Top-Alternativen "Saugroboter mit Wischfunktion"
Staubsauger-Roboter Test der Stiftung Warentest im Jahr 2019
Stiftung Warentest testet Saugroboter im Jahr 2017
Wie testet die Stiftung Warentest Saugroboter?
Wie testen wir von Smart-Home-Fox Saugroboter?
Vorteile eines Staubsauger-Roboters