Bedienung mit Knöpfen auf dem Saugroboter
Roomba j7+ besitzt nur einen Knopf auf der Oberseite
- Start / Stopp eines Saugvorgangs
![Man sieht den iRobot Roomba j7 inkl. des Steuerungsknopfes von oben]()
Auf diese Weise kann das Gerät ohne App (WiFi-Verbindung) “bedient” werden.
Damit Du in den vollen Genuss der smarten Funktionen kommen kannst, muss die iRobot Home App heruntergeladen und installiert werden. 👇
iRobot Home App📱
Die Steuerung Deines iRobot Roomba j7+ geschieht weitestgehend durch eine eigene iRobot Home App. Diese lässt sich kostenlos für Android und Apple (iOS) im App Store herunterladen.
![Die iRobot Home App steht zum Download im App Store bereit]()
Mit der App lässt sich der Roomba j7+ bequem auch von unterwegs steuern.
Einrichtung und Inbetriebnahme
Der Einrichtungsvorgang ist sehr intuitiv:
- Lade zuerst die App aus dem App-Store herunter.
- Registriere Dich (mit einer E-Mail-Adresse).
- Stelle die Verbindung mit Deinem WLAN her.
![Die WLAN-Verbindung des iRobot Roomba j7 wird hergestellt]()
Sobald der Sauger in Deinem WLAN eingebunden ist, gibt Dir die App ein paar nützliche “Erste Schritte / Hinweise” mit auf den Weg.
![Bei der Einrichtung der iRobot Home App werden nützliche Tipps in der Handy-App angezeigt.]()
Funktionsumfang der App
Es gibt eine Vielzahl von Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten in der App. Auf die Wichtigsten wollen wir im Folgendem eingehen👇
Reinigungsplan erstellen
Definiere in der App feste Zeiträume, an welchen Dein kleiner Haushaltshelfer die Wohnung saugen soll.
![Ein Reinigungsplan wird in der iRobot Home App erstellt]()
Nach Wunsch lässt sich einstellen, dass der Robosauger mit der Reinigung beginnt, sobald Du das Haus verlässt. Erkannt wird dies daran, dass sich z. B. Dein Smartphone nicht mehr in der Nähe des Saugers befindet.
![In der iRobot Home App wird eingestellt, dass der Roomba j7 mit der Reinigung beginnen soll, sobald die Wohnung verlassen wird.]()
“Benennung” der einzelnen Räume
Nachdem der iRobot Roomba j7+ die Karte der Wohnung angelegt hat, kannst Du auch den einzelnen Räumen Symbole (mit Namen) zuordnen.
![In der iRobot Home App werden den Räumen auf der Karte Raumbezeichnungen zugeordnet]()
Hierdurch wird die Übersichtlichkeit auf der Karte erhöht.
Des Weiteren kannst Du nun, mit Hilfe der Sprachsteuerung, den Sauger einen bestimmten Raum reinigen lassen:
- “Alexa, sage Roomba er soll das Bad reinigen”.
Einzelraumreinigung
Du kannst auf Wunsch einzelne Räume reinigen:
- Einfach den gewünschten Raum / die gewünschten Räume auswählen
Dies ist ein sehr praktisches Feature, das wir sehr häufig nutzen.
Schnell nach dem Essen die Küche und das Esszimmer reinigen? Kein Problem!
No-go-Areas (Sperrzonen) und Spot Cleaning (Bereichsreinigung)
Du hast die Option sogenannte No-go-Areas einzurichten. Diese Bereiche werden dann bei der Reinigung ausgespart.
![No-Go-Zonen werden in der iRobot Home App eingerichtet]()
Typische Beispiele für No-Go-Zonen wären: Kinderspielecke oder Hundefressstelle.
Weiterhin kannst Du die Funktion “Spot-Cleaning” nutzen. Hierbei reinigt der Roomba j7 lediglich einen in der App definierten Bereich:
![Ein Spot-Cleaning Bereich wird in der iRobot Home App definiert]()
Zwei Sachen sind uns hierbei aufgefallen:
- Positiv: Du kannst großzügig in der Karte zoomen. Hierdurch wird die Einstellung erleichtert.
- Negativ: Man kann nur rechteckige Bereiche festlegen. Je nach “Wohnungsschnitt” und Möbelanordnung erschwert dies die Festlegung von No-Go bzw. Spot Clean Zonen.
Fotos erkannter Hindernisse
In der App kannst Du Dir Fotos von erkannten Hindernissen ansehen.
![In der iRobot Roomba Home App werden die Fotos von erkannten Hindernisse angezeigt]()
Hierbei kannst Du entscheiden, ob es sich:
- “kein” Hindernis handelt.
Durch diese Angaben lernt der Roomba j7 permanent dazu und kann mit den Hindernissen in Deiner Wohnung mit jeder weiteren Reinigungsfahrt besser umgehen.
P. S.: Du kannst die entsprechenden Stellen noch mal separat reinigen lassen. Es ist ratsam, die Gegenstände vorher beiseite zu räumen.
Weitere Funktionen im Überblick
Nachstehend siehst Du weitere Funktionen der iRobot Home App im Überblick:
- Auswahl von Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch…)
- Man kann selbstständig die Raumaufteilung vornehmen, falls man mit der automatischen Raumaufteilung nicht zufrieden sein sollte
- Informationen zu Reinigungshistorie ansehen
- Wann wurde gesaugt?
- Wo wurde bereits gesaugt?
- Was saugt der Roomba j7+ aktuell gerade?
- Was ist noch zu tun?
- Wo war es besonders dreckig?
- Lege die Fahrwege fest
- Normale Reinigung (bei gewöhnlicher Verschmutzung)
- Doppelte Reinigung: Jede Stelle wird doppelt gesaugt
- Ausbalancierte Reinigung: Große Räume werden einmal und kleiner Räume mehrmals gereinigt.
- Lege Deinen Standort fest (Deutschland, UK, Frankreich, Russland, …)
Fazit zur App-Steuerung
Mit der App hast Du von überall und jederzeit Zugriff auf Deinen Roomba j7+ und kannst diesen steuern und Informationen abrufen.
Am Funktionsumfang haben wir wenig auszusetzen. Alle wichtigen Funktionen sind vertreten.
Was ausgesprochen vorbildlich ist, ist die Nutzerfreundlichkeit der App. Das Design der App ist ansprechend, die Menüführung völlig intuitiv. Bugs? Fehlanzeige!
Die Bewertungen im App-Store fallen ebenfalls positiv aus. 4 von 5 Sternen im Google Play Store und 4,5 von 5 Sternen im Apple-Store sprechen für sich ⭐
Alles in einem handelt es bei der iRobot Home App um eine gelungene Applikation.
j7+ bei Amazon ansehen*
Sprachsteuerung
Du hast auch die Möglichkeit Deinen Roomba j7+ mit einem Sprachassistenten zu verbinden.
Aktuell werden die Sprachassistenten von Amazon (Alexa) und von Google (Google Assistant) unterstützt.
Hiermit lässt sich der kleine Roboter Staubsauger ganz entspannt durch Sprachkommandos steuern.
Bei herkömmlichen Vergleichsmodellen beläuft sich die Sprachsteuerung auf simple Kommandos wie:
Roomba j7+ kann bereits jetzt deutlich mehr. Man kann den Roboter u. a. gezielt in einzelne Räume schicken.
![Die Alexa Sprachbefehle für den Roomba j7 sind übersichtlich in einer Tabelle zusammengestellt.]()
Die Konnektivität zu den gängigen Sprachassistenten stellt eine sehr gute Möglichkeit dar den Saugroboter in Dein Smart Home vollwertig zu integrieren.