Der AC2889/10 von Philips ist ein Luftreiniger mit einer starken Leistung. Das Gerät überwacht die Luftqualität mit Sensoren und reagiert im Auto-Modus auf Luftveränderungen. Der speziell entwickelte “Allergie Modus” reagiert noch sensibler auf Luft-übertragene Allergene.
Der weiße, glänzende Haushaltshelfer ist optisch ein Hingucker. Mit dem farbigen LED-Ring sieht das Gerät nicht nur modern aus, sondern signalisiert Dir auch zeitgleich die aktuelle Luftqualität.
Der Farbring symbolisiert Deine Luftqualität
Folgende Bedeutungen haben die Farben für die Raumluft:
Farbe des Farbrings |
Luftqualitätsanzeige auf dem Display (Innenraum Allergen Index IAI) |
Bedeutung für die allgemeine Luftqualität |
Blau |
1 - 3 |
Gut |
Blau - Violett / Magenta |
4 - 6 |
Mittel |
Violett |
7 - 9 |
Schlecht |
Rot |
10 - 12 |
Sehr schlecht |
Die Luftqualitätsanzeige entspricht dem Partikelgehalt der Luftverunreinigung und wird permanent durch einen sich an der Seite des Geräts befindlichen Sensor gemessen.
Intelligenter Haushaltshelfer mit automatischen Modi
Der smarte Haushaltshelfer passt seine Luftreinigungsgeschwindigkeit an die gemessenen Werte selbstständig in einem der 3 automatischen Modi an:
-
Automatischer Modus (reguliert den Lüfter anhand der gemessenen Luftpartikel)
-
Allergenmodus (einzigartiger Modus, der noch sensibler auf luftübertragene Allergene reagiert und die Lüftergeschwindigkeit in einer höheren Stufe arbeiten lässt)
-
Bakterien- und Virenmodus (verstärkt die Leistungsstufe noch mehr um die Raumluft schneller durch die Filter zu wälzen)
Natürlich kannst Du die Stufe auch manuell auswählen (Stufe 1-3 und Turbo), der Philips Luftreiniger überwacht trotzdem die Luftqualität, reagiert aber nicht mehr automatisch auf Veränderungen.
Der Philips AC2889/10 und seine effizienten Filter
Das Modell ist mit 3 unterschiedlichen Filtereinheiten ausgestattet:
-
1 Vorfilter
-
1 NanoProtect HEPA-Filter
-
1 Aktivkohlefilter
Der NanoProtect HEPA-Filter
Der HEPA-Filter erfasst 99,97 % der mikroskopisch kleinen und schädlichen Luftpartikel bis zu einer Größe von 0,003 Mikrometern, welche sich zahlreich und unsichtbar in unserer Wohnraumluft tummeln.
Darunter finden sich verschiedene Arten von Verschmutzungen wie Viren (Influenza- und Coronaviren), Bakterien, VOCs (flüchtige organische Verbindungen) und Staubpartikel.
Der Schwebstofffilter von Philips ist von der Effizienz vergleichbar mit einem genormten HEPA-Filter der Klasse H13.
Die NanoProtect HEPA-Filter weisen laut dem Hersteller eine sehr hohe Filterleistung gegen Allergene, Partikel und Viren auf. Das wurde auch in unterschiedlichen Testverfahren bestätigt.
Der Aktivkohlefilter
Der Aktivkohlefilter absorbiert Luftverschmutzungen in Gasform.
Der Testsieger bei Stiftung-Warentest 🏆
Sowohl im Luftreiniger Test (03/2020), als auch im Aerosol / Corona Nachtest (01/2021) hat der Philips Series 2000i 2889/10 als Testsieger am besten abgeschnitten.
Im Test konnte sich das Modell gegen 7 seiner Konkurrenten mit der Bestnote 2,4 (gut) durchsetzen.
Im “Corona Nachtest” wurden die 3 bestplatzierten Luftreiniger auf die Reinigungsleistung gegen Aerosole geprüft. Auch hier war das Modell am effektivsten und konnte die schwebenden Atemtröpfchen erheblich reduzieren.
Können Philips Luftreiniger im Dauerbetrieb laufen?
Der Hersteller führt strenge Lebensdauer- und Haltbarkeitstests an den Luftreinigern durch. Bei diesen Tests wurde herausgefunden und validiert, dass die Geräte für einen Dauerbetrieb von mindestens 3 Jahren ausgelegt sind.
Weitere Infos zu diesem Thema kannst Du in unseren Artikeln zu den besten Luftreinigern für das Büro oder die Klassenräume finden.
Der Purifier Cool Formaldehyde reinigt die Luft und erfrischt sie zugleich mit einem kühlen Windhauch. Mit 4 Sensoren überprüft das Gerät die Luftqualität in Echtzeit und reagiert automatisch auf schlechtere Qualität. Die Ventilator-Funktion erfrischt Dich je nach Leistungsstufe, mit bis zu 290 Liter Luft pro Sekunde 🍃.
Das schöne und schlanke Modell von Dyson ist ein hochmodernes 2 in 1 Gerät. Es kombiniert einen Luftreiniger und einen Turmventilator in einem.
Das Flaggschiff aus dem Jahre 2021 ist mit einem effizienten Filtersystem ausgestattet, bestehend aus 3 Filtern:
-
HEPA-Filter (Klasse H13),
-
Aktivkohlefilter und
-
ein katalytischer Filter
Der HEPA- und Aktivkohlefilter sind eine notwendige Voraussetzung bei einem Luftreiniger für Allergiker.
Denn diese beiden Filtereinheiten können die meisten Allergene aus der Raumluft entfernen.
Der zusätzliche katalytische Filter zersetzt das gasförmige Formaldehyde in Wasser und CO₂.
Der “Air Purifier” kennt Deine Luft bis ins Detail!
Das Modell ist mit 4 Sensoren im Sockel des Geräts ausgestattet. Folglich wird die Raumluft kontinuierlich überwacht und auf verschiedene Werte hin gemessen:
-
Der Partikelsensor misst die Teilchenkonzentration der Raumluft (darunter fallen z.B. Feinstaub und die meisten Allergene) mit einem Laser.
-
Ein Gassensor überwacht die Verschmutzungen in Gasform.
-
Der Formaldehyd-Sensor erkennt präzise das Gas in der Luft.
-
Des Weiteren wird mit einem Sensor die Luftfeuchtigkeit sowie die Raumtemperatur erfasst.
Du kannst die Messwerte jederzeit auf dem Display des Luftreinigers, oder in der Dyson Link App auf dem Handy oder dem Tablet verfolgen.
Die Software kannst Du für Dein Smartphone unter iOS (hier) oder Android (hier) kostenfrei herunterladen.
In der App wirst Du sogar die Uhrzeiten ausmachen können, wann sich die Luftqualität in Deiner Wohnung verschlechtert.
Die Ventilator-Funktion
Der Luftreiniger kann nur Allergene entfernen, welche in der Raumluft schweben. Sobald sie sich aber auf dem Boden- oder den Möbeln abgesetzt haben, bekommen die meisten Geräte Schwierigkeiten damit.
Der Dyson Purifier Cool Formaldehyde hat eine erfrischende Ventilator-Funktion und einen starken Luftdurchsatz von bis zu 290 Liter pro Sekunde.
Zusätzlich kann das Modell um bis zu 350° rotieren und die Luft so besser im Raum verteilen. Hier kannst Du die Drehbewegung in Action sehen 🎬
Empfehlung
Wenn Du einen stylischen Luftreiniger für kleinere und mittlere Raumgrößen suchst, wirst Du beim Purifier Cool Formaldehyde von Dyson fündig 🤩.
Das Modell erkennt und bereinigt sehr zuverlässig jegliche Allergene in der Raumluft, zusätzlich dient das Gerät noch als erfrischender Ventilator… Was will man mehr?
Mit einer Leistung von bis zu 600 m³/h gereinigter Luft (CADR) überzeugt das Modell auf voller Linie. Ob Feinstaub, Allergene, Bakterien oder Viren, das Modell erkennt die Luftverschmutzung und beseitigt sie!
Xiaomi Mi Pro H Luftreiniger ist Stiftung Warentest Testsieger 01/2022
Das Modell hat sich im Test (zur Ausgabe) des renommierten Prüfinstituts gegen 7 andere Konkurrenten durchgesetzt. Besonders in der Kategorie Luftreinigung konnte das Gerät überzeugen.
In der Endwertung erhielt der Pro H als einziges Gerät das Qualitätsurteil "gut" und konnte sich mit der Gesamtnote von 2,3 behaupten!
Design, Maße und Qualität
Das Design der Xiaomi Mi Luftreiniger ist recht minimalistisch und sauber gehalten.
Der Pro H ist ein quadratischer turmförmiger Kasten mit Lufteinlässen um das Gerät herum und einem Luftauslassgitter am oberen Ende.
Der schlichte und moderne Turm hat folgende Maße:
- Länge: 28,5 cm
- Breite: 28,5 cm
- Höhe 71,5 cm
Damit gehört der Haushaltshelfer zu den “höheren” Xiaomi Mi Air Purifier Modellen.
Aber da steckt ordentlich Power drin, denn das Gerät schafft eine Luftdurchlaufrate (CADR) von bis zu 600 m³/h und zählt somit zu den leistungsstärksten Luftreinigern von Xiaomi.
Der Kombifilter vom Xiaomi Mi Air Purifier Pro H
Der große 360° runde Kombifilter vom Pro H ist sehr effizient und neutralisiert die Luftverschmutzung mit 3 Schichten:
- Vorfilter,
- HEPA Filter der Klasse H13 und
- Aktivkohlefilter.
Die zertifizierte HEPA 13 Filterklasse (weitere Infos hier) erfasst bis zu 99,97 % aller mikroskopisch kleinen Luftpartikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern und schließt sie im Inneren des Schwebstofffilters ein.
Die schädlichen Teilchen befinden sich zahlreich in unseren Wohnungen und werden von außen unbemerkt hereingebracht.
Der Aktivkohlefilter neutralisiert zusätzlich Gerüche und beseitigt Gase, VOCs (flüchtige organische Verbindungen) und Formaldehyd 💨.
Die Luft ist sauberer und wirkt zugleich frischer 🍃.
Unsere Einschätzung Xiaomi Mi Air Purifier Pro H
Das Gerät ist schick, smart und sehr leistungsstark!
Nicht umsonst ist das Modell Stiftung Warentest Testsieger (01/2022) und konnte sich gegen 7 Konkurrenten in den Hochleistungstests durchsetzen.
Nahezu alle schädlichen Luftpartikel werden von dem Luftreiniger erfasst und neutralisiert.
Auch größere Räume, bis zu 52 m², schafft das Gerät aufgrund der hohen Lüfterleistung (CADR 600 m³/h).
Ebenfalls ist der Pro H auch für Büro- und Gewerberäume, Wartezimmer und Großstadtwohnungen geeignet.
Vorteile
Aufgrund hoher Leistung, für große Räume geeignet |
|
Mit App (Mi Home) steuerbar |
|
Sensoren zur Messung der Luftqualität |
|
Mehrere Lüftergeschwindigkeiten und unterschiedliche Belüftungsmodi |
|
HEPA-Filter der Klasse H13 |
Nachteile
Ausgiebige Steuerungsoptionen beschränken sich auf die App |
|
Mit knapp 10 kg eher ein Schwergewicht |
Die hochwirksamen mehrlagigen Luftfilter des Luftreinigers sorgen dauerhaft für eine saubere und gesündere Luft. Der AP80 PRO zählt zu den leistungsstärksten aber gleichzeitig auch zu den leisesten Geräten auf dem Markt. Der AP80 PRO hat auch auf niedriger Leistungsstufe einen sehr hohen Luftdurchsatz.
Das mehrstufige 360°-smart-Filtersystem des AP80 PRO besteht aus einem Fein-Vorfilter, HEPA- und Aktivkohlefilter. Durch diese Filtertechnik kann der Luftreiniger 99,99% Reinigungsleistung aufweisen.
Der Luftreiniger reinigt die Luft effektiv von:
- Bakterien und Viren,
- Pollen und Allergene,
- Feinstaub,
- Dämpfe, Gerüche und Chemikalien.
Die Filtertechnologie, der Ventilator und die Sensorik des IDEAL AP80 PRO sorgen für eine maximale Reinigungsleistung bei sehr hohen Luftdurchsatz. Damit eignet sich der Luftreiniger bestens für große Räume, in denen viele Menschen zeitgleich zusammenkommen (z. B. Klassenraum in der Schule).
Das Modell bleibt aber flüsterleise und kommt ohne Vibrationsgeräusche aus.
Der Kombifilter umfasst 5 Filterschichten. Diese sind:
- Vorfiltergitter (entfernt groben Schmutz wie Haare Flusen Staub)
- Vorfilterschicht (filtert grobkörnige Partikel)
- HEPA-Mikrofaserschicht (filtert lungengängige und ultrafeine Partikel)
- Aktivkohleschicht (neutralisiert chemische Substanzen, NO2, Ozon und starke Gerüche)
- Abdeckschicht (das Abdeckvlies schützt den sehr hohen Anteil an Aktivkohle)
Mit der “IDEAL Air Pro” App lässt sich die Luftqualität überwachen und der Luftreiniger jederzeit auch von unterwegs bedienen. Der AP80 PRO lässt sich auch bequem über eine Fernbedienung steuern.
Der IDEAL AP80 PRO ist ein absoluter Premium- und Hochleistungsluftreiniger. Dementsprechend ist das Modell im oberen Preissegment angesiedelt.
Aktuell finden sich nur wenige Geräte mit der Leistung und dieser Ausstattung auf dem Markt. Der IDEAL AP80 PRO ist “Made in Germany” und eine absolute Empfehlung für nachhaltig saubere Luft, auch in großen Räumen, in denen viele Menschen zusammenkommen.
Wie können Luftreiniger dabei helfen, die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus in geschlossenen Räumen zu reduzieren?
Regelmäßiges Lüften in Zeiten von Corona ist mittlerweile Alltag in Klassenräumen.
Dies stört aber den Unterricht und die Konzentrationsfähigkeit. Weiterhin ist das regelmäßige Lüften in der kalten Jahreszeit eher lästig.
Aber keine Sorge...
...Luftreiniger können dazu beitragen die Ansteckungsgefahr durch Viren in den Klassenräumen noch weiter zu minimieren und stellen - als Ergänzung zum Lüften - ein tolles Hilfsmittel dar.
Die smarten Geräte überwachen und filtern die Luft. Dies reduziert die Aerosolkonzentration stark!
Warum ist die Gefahr der Ansteckung in geschlossenen Räumen so hoch?
Wenn wir atmen, sprechen oder singen, gelangen mikroskopisch kleine Schwebeteilchen, genannt Aerosole, in die Luft. An den Aerosolpartikeln haften die Viren und Bakterien.
Die Gefahr besteht darin, dass die Aerosole teilweise stundenlang in der Raumluft schweben können.
Aber damit nicht genug...
… Dieselben Partikel können auch an Gegenständen oder Kleidung haften und auf diese Weise auch in andere Räume transportiert werden.
Luftreiniger minimieren das Risiko der Ansteckung mit dem Coronavirus in geschlossenen Räumen!
Eine Studie der Uni Frankfurt (Oktober 2020) zeigt, dass der Einsatz von Luftreinigern in einem voll besetzten Klassenraum (27 Schüler*innen + 1 Lehrkraft), die Aerosolkonzentration innerhalb von 30 Minuten um 90% reduzieren kann.
Der Luftreiniger muss dafür eine hohe Luftdurchlassrate, sowie eine bestimmte HEPA-Filterklasse aufweisen. Diese Aspekte beleuchten wir im Detail in den nachfolgenden Kapiteln.
Weitere Informationen zu diesem Thema kannst Du in unserem Artikel “Luftreiniger gegen Corona” nachlesen.
Staatliche Förderung für die Anschaffung mobiler Luftreiniger für Kitas und Schulen
Um den Präsenzunterricht so sicher wie möglich zu gestalten, wird die Anschaffung mobiler Luftreiniger für Schulen und Kitas staatlich gefördert.
Das Geld wird den Bundesländern zur Verfügung gestellt, um Schulen und Kitas bei der aufwendigen Anschaffung zu unterstützen.
Die Beantragung der Gelder, sowie die Umsetzung erfolgt über die Bundesländer.
Die Luftreiniger sollen sicherstellen, dass das Infektionsrisiko mit dem Coronavirus (und anderen Viren), so weit wie möglich reduziert wird.
Alle weiteren Informationen zur Förderung der Bundesregierung findest Du hier.
Priorität der Fördergelder
Vorrangig richtet sich diese Förderung an Grundschulen, Kindergärten und Kitas. Weil Kindern unter 12 Jahren aktuell kein Impfangebot unterbreitet werden kann.
Ebenso sind Räumlichkeiten betroffen, wo eine unzureichende Belüftung der Fall ist.
Grundsätzlich kann aber jede Schule die Gelder beantragen und die Chancen die Gelder zu bekommen stehen gut.
Das "Deutsche Schulportal" hat einige Informationen zum Thema Corona an Schulen und Maßnahmen in dieser Hinsicht zusammengefasst. Hier gehts zum Bericht.
Wo und wie können Schulen die Förderung beantragen?
Die Mittel können bei den Ländern über Formulare beantragt werden. Die Umsetzung erfolgt anschließend ebenfalls über die Länder.
Nachfolgend findest Du Links zu den Fördermitteln der einzelnen Bundesländer.
Kultusministerium Baden-Württemberg
Die Anforderungen sowie alle Infos zur Förderrichtlinie findest Du auf der Homepage des Kultusministeriums Baden-Württemberg (hier).
Freistaat Bayern
Hier findest Du alle Kriterien, Fristen, Voraussetzungen und Informationen zum Verfahrensablauf.
Luftfilteranlagen für Schulen und Kitas in Berlin
Hier werden die mobilen Luftreiniger in Tranchen zentral geliefert. Alle weiteren Infos dazu findest Du bei den Kommunen oder der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (hier).
Brandenburg beschließt Fördermittel für Luftreiniger als Ergänzung zum Lüften
Das Land Brandenburg beschließt Ende August 2021 Fördermittel zusammen mit Landesmitteln.
Dadurch sollen mobile Luftreiniger für Räume mit eingeschränkten Lüftungsmöglichkeiten (Kategorie 2) sowie für Kinder unter 12 Jahren in Schulen und Kitas gekauft werden.
Hier gilt diese Maßnahme nur als Ergänzung, denn das Lüften in diesen Räumen bleibt weiterhin das A & O.
Das Land zahlt die Mittel an die kommunalen Träger der Einrichtungen aus. Das Verfahren kann ein langwieriges werden. Deshalb wird weiterhin an anderen, schnelleren Möglichkeiten gearbeitet.
Alle weiteren Informationen findest Du auf der Website des Brandenburger Bildungsministeriums (MBjS) (hier).
Bremen
Bremen entschied sich zunächst gegen die Anschaffung mobiler Luftreiniger an Schulen. Weil hier die erzielte Wirkung und Effektivität infrage gestellt wurde.
Jedoch wurden hier Ausnahmefälle gefördert. Darunter zählen beispielsweise Räumlichkeiten, in denen nicht ausreichend gelüftet werden kann.
Hamburg mit dem umfangreichsten Förderprogramm
Laut Schulsenator Ties Raabe startet Hamburg mit dem vermutlich umfangreichsten Förderprogramm der Bundesrepublik.
In einer Pressemitteilung der “Behörde für Schule und Berufsbildung” wurde angekündigt, dass jeder Klassenraum in Hamburg mit entsprechenden Luftfiltern ausgestattet werden soll.
Hier gehts zur Pressemitteilung.
Hessen fördert Anschaffung mobiler Lüfter für Schulen und Kitas
Rund 14,9 Millionen von der Fördersumme gehen an Hessen. Land und Schulträger ergänzen diese Summe nochmals in gleicher Höhe!
Folgende Träger sind antragsberechtigt, wenn Kinder unter 12 Jahren unterrichtet oder betreut werden:
- allgemeinbildende Schulen,
- Kindertageseinrichtungen,
- Horte und Kindertagespflegestellen
in öffentlicher sowie freier Trägerschaft.
Weitere Informationen dazu findest Du auf der Seite des Kultusministeriums Hessen (hier).
Mecklenburg-Vorpommern für bessere Luftqualität in Klassenräumen
Das Land ist dafür Luftreiniger und CO2-Ampeln für Schulklassen und Bildungseinrichtungen zu fördern.
Allerdings muss der Finanzausschuss dem Programm noch zustimmen.
Öffentliche und freie Schulträger müssen einen entsprechenden Antrag beim Landesförderinstitut M-V stellen, um diese finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Um die Prozesse zu beschleunigen, können die Träger eine Bestellung bereits aufgeben, auch wenn die Förderung vom Finanzausschuss noch nicht bewilligt wurde.
Allerdings müssen die Bedingungen und Anforderungen der Richtlinie stimmen. Die Auszahlung erfolgt danach zu einem späteren Zeitpunkt.
Alle weiteren Informationen, sowie die entsprechende Pressemitteilung findest Du auf der Webseite vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (hier).
Hier gehts zur Antragsstellung bei Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern.
Niedersachsen mit “Förderrichtlinie Lüftung an Schulen”
Niedersächsisches Kultusministerium rät zur Anschaffung mobiler Luftreiniger und CO2-Ampeln zur Verbesserung der Luftqualität.
Die Geräte müssen Prüfkriterien erfüllen, um gefördert zu werden.
Alle weiteren Informationen und den Antrag zur Förderung findest Du auf der Website des Niedersächsischen Kultusministeriums (hier).
Nordrhein-Westfalen mit 90 Millionen für “Lüftungsprogramm II”
Antragsberechtigt sind Einrichtungen, die Kinder bis 12 Jahren betreuen. Außerdem erhalten die Förderung Einrichtungen mit Räumen der sogenannten “Kategorie 2”.
Das sind Räume mit eingeschränkten Lüftungsmöglichkeiten.
Alle weiteren Infos sowie den Antrag findest Du auf der Seite vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (hier).
Rheinland-Pfalz
Die Informationen, sowie den Antrag zur Förderung mobiler Luftfilter für Schulen und Kitas findest Du auf der Website der Landesregierung (hier).
Saarland überweist Fördergelder den Kommunen
Laut einer Pressemitteilung wird den Kommunen entsprechend der Einwohneranzahl ein Betrag überwiesen.
Dies hat den Vorteil, dass nicht zunächst Anträge gestellt und bearbeitet werden müssen.
Hier gehts zur Pressemitteilung vom Ministerium für Inneres, Bauen und Sport Saarland.
Sachsen-Anhalt fördert nur in Räumen mit unzureichender Lüftungsmöglichkeit
Das Land stellt Fördermittel für Klassenräume der Kategorie 2 zur Verfügung.
Unter Räumlichkeiten der Kategorie 2 versteht man Räume mit unzureichender Lüftungsmöglichkeit.
Hierunter zählen auch Fenster, die nur teils geöffnet oder gekippt werden können.
Schleswig-Holstein mit Förderprogramm für mobile Luftreiniger
Mit dem Förderprogramm stehen Mittel zur Beschaffung mobiler Luftfilter zur Verfügung.
Gefördert werden Räume mit der Kategorie 2 (eingeschränkte Lüftungsbedingungen) von Bildungseinrichtungen, Schulen und Kitas.
Empfänger der Zuwendung können sein:
- Gemeinden
- Ämter,
- Städte,
- Schulverbände und Bildungsträger
- Kindertageseinrichtungen (öffentlich und privat).
Alle weiteren Infos findest Du in der Richtlinie zur Umsetzung der Förderung, der Stadt Schleswig-Holstein (hier).
Schutzmaßnahmen gegen Corona an Schulen und Lehranstalten
Um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten, wurden folgende Schutzmaßnahmen an Schulen umgesetzt:
- Wahrung von ausreichend Abstand in der Lernumgebung.
-
Kontakt Reduzierung z.B. durch Lerngruppen oder digitalen Unterricht.
-
Hygienekonzepte und Regeln wurden eingeführt (Hände waschen, Oberflächen desinfizieren, in die Armbeuge Husten/Nießen, Alltagsmasken).
-
Allgemeine Verhaltensregeln wurden eingeführt: Abstand wahren und bei Krankheitssymptomen zuhause bleiben hat höchste Priorität.
-
Lüftungskonzepte werden umgesetzt: Regelmäßiges Lüften sowie der Einsatz von CO2 Mess- / Warngeräten und Luftreinigern.
Bund und Länder haben derweil ein massives Budget zur Anschaffung mobiler Luftfilter und Luftreiniger-Anlagen sowie CO2 Messgeräte für Kitas und Schulen zur Verfügung gestellt.
Die richtige Fensterlüftung ist definitiv die effektivste Art den Aerosolgehalt im Klassenzimmer schlagartig zu reduzieren. Der Einsatz von effizienten Luftreinigern kann hier als perfekte Ergänzung angesehen werden
Nachstehend gehen wir detaillierter auf diesen Punkt ein.
Lüftungskonzept
Um die Luftqualität im Innenraum schnell und effektiv von Aerosolen und CO2 zu befreien, hilft das Lüften.
Damit dies möglichst effektiv geschieht, reicht es nicht aus, die Fenster bloß gekippt zu lassen. Es dauert zu lange bis die gesamte Raumluft ausgewechselt ist.
Aktuelle Vorgabe lautet: Alle 20 Minuten für ca. 5 Minuten Lüften.
Dazu werden alle Fenster weit aufgerissen (Stoßlüften). Auf diese Weise wird die gesamte Raumluft schnell ausgewechselt.
In den Pausen sollen gegenüberliegende Fenster und Türen aufgemacht werden, um einen Durchzug zu erzeugen (Querlüften).
Stoßlüften

Querlüften

CO2 Mess- und Warngeräte
Wenn Menschen in einem Raum zusammensitzen, wird beim atmen Kohlenstoffdioxid (CO2) freigesetzt.
Eine erhöhte CO2 Konzentration im Raum kann zu verschiedenen Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Konzentrationsproblemen führen.
CO2 Messgeräte oder sogenannte “CO2-Ampeln” signalisieren im Klassenzimmer, wann eine bestimmte Konzentration an CO2 in der Raumluft überschritten wird.
Sobald ein bestimmter CO2-Wert überschritten wird, ertönt ein Signal oder die CO2-Ampel wechselt die Farbe. Daraufhin sollte man den Klassenraum lüften.
Dieses Konzept ist hilfreich um genau dann zu lüften, wenn die Luftqualität zu kippen beginnt.
Der CO2 Gehalt in der Raumluft sagt nichts über die Viruslast in der Luft aus. Dieser Wert bedeutet lediglich, dass der Sauerstoffgehalt in der Luft verbraucht ist.
Dies ist allerdings ein Indiz dafür, dass der Aerosolgehalt der Luft hoch ist. Damit erhöht sich auch das Infektionsrisiko mit Corona- oder anderen Viren.
CO2 Messgeräte - Unsere Empfehlung
Die Messgeräte sind kostengünstige Ergänzungen zum Lüften und helfen Dir, das Infektionsrisiko zu reduzieren.
Hier ist unseren Erfahrungen nach das beste CO2 Messgerät.
Vorteile des Luftreinigers in der Schule
Ein Luftreiniger im Klassenzimmer bringt verschiedene Vorteile mit sich:
-
Reduzierung des Aerosolgehaltes (Viruslast).
-
Filterung der Luft von Feinstaub, Bakterien, Allergenen und anderen schädlichen Luftpartikeln.
-
Filterung der Luft von Gasförmigen Schadstoffen (z.B. Ausdünstungen von Farbstoffen, Lacke) sowie Duftstoffe (z.B. Deodorant).
-
Steigerung der Luftqualität.
-
Erhöhung der Luftzirkulation im Raum.
Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig Luftreiniger und saubere Luft für den Unterricht sein können.
Damit Du die Vorteile genießen kannst, solltest Du ein paar Punkte bei dem Kauf eines Luftreinigers für das Klassenzimmer beachten.
Luftreiniger in der Schule - Kaufberatung
Bevor Du das Klassenzimmer mit dem richtigen Luftreiniger ausstattest, solltest Du zunächst ein paar Kriterien betrachten.
- Passenden Luftreiniger für die Größe des Klassenzimmers auswählen
-
Filtertypen
-
Lautstärke
-
Bedienung, Handhabung und automatische Funktionen
-
Gerätepflege
-
Anschaffungskosten und Folgekosten
Ausführliche Informationen zu den Kriterien kannst Du in den folgenden Abschnitten lesen.
Den Passenden Luftreiniger für die Größe des Klassenzimmers auswählen
Ermittlung des Raumvolumens (Kubikmeter m³) und Bezug zur Luftdurchlassrate
Die Leistung eines Luftreinigers - Luftdurchlassrate oder “Clean Air Delivery Rate” (CADR) - wird oft in m³/h angegeben. Dieser Wert beschreibt, wie viele Kubikmeter Luft pro Stunde gefiltert werden können.
Damit der Luftreiniger den Klassenraum virenfrei hält, muss die Leistung des Luftreinigers auf das Raumvolumen angepasst sein.
Der Luftstrom, welcher durch die Luftfilter des Geräts gesaugt wird, muss mindestens dem 6-fachen des Raumvolumens entsprechen.
Die Raumfläche, das Raumvolumen und die geforderte Luftstrom Rate berechnest Du wie folgt:
-
Raumfläche = Raumlänge x Raumbreite
-
Raumvolumen = Raumfläche x Raumhöhe
-
Geforderter Luftstrom (CADR) = Raumvolumen x 6
Der richtige Luftreiniger für das Klassenzimmer in der Schule (~CADR von 900 m³/h)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gibt in seinen Richtlinien zum Schulbau an, dass ein Klassenzimmer nicht größer als 66m² sein muss.
In diesem Klassenzimmer sollten nie mehr als 28 Schüler (Primarstufe) zeitgleich von einer Lehrkraft unterrichtet werden.
Weiterhin wird festgelegt, dass pro Schüler 6 m³ Luftraum verfügbar sein sollte.
Ein Klassenzimmer ist meist nicht unnötig zugestellt. Ein leistungsfähiges Gerät kann somit für eine saubere und gute Luftzirkulation sorgen, wenn es richtig platziert wird.
Wieviel Leistung ist im Klassenzimmer notwendig?
Mit 66 m² Raumfläche ist ein Klassenzimmer nicht gerade klein. Dazu sind zeitgleich ca. 30 Personen im Raum. Je nach Aktivität nimmt die Luftqualität unter diesen Bedingungen schnell ab.
Dementsprechend sollte der Luftreiniger möglichst leistungsstark (CADR von 900 m³/h) sein, um dauerhaft für saubere Luft zu sorgen.
Weiterer Vorteil: Abgesehen von der sauberen Luft, steigern mehrere Luftreiniger die Luftzirkulation im Raum. Das hat den Effekt eines leichten Ventilators und ist bei warmen Temperaturen sehr angenehm.
Mehrere Luftreiniger mit einer geringeren Leistung sorgen für eine gleichmäßige Luftreinigung im Raum.
Folgende Luftreiniger können wir für ein typisches Klassenzimmer empfehlen.
Welche Filtertypen sind im Klassenzimmer notwendig?
Damit das Gerät im Klassenzimmer die meisten schädlichen Luftpartikel filtern kann, sollte der Luftreiniger folgende Filter eingesetzt haben:
-
Einen oder mehrere Vorfilter,
-
einen HEPA-Filter (Klasse H13), und
-
einen Aktivkohlefilter.
Bei modernen Luftreinigern werden alle drei Filtertypen verbaut
Mit dieser Kombination beseitigen die Luftfilter die meisten Schadstoffe in der Luft.
Filtertyp |
Filterleistung |
Beispiele im Klassenzimmer |
Vorfilter |
Grobe Luftpartikel zur Entlastung der anderen Filter |
Fussel, Haare, Insekten, grober Staub |
HEPA-Filter (Klasse H13) |
Kleinstpartikel bis zu 0,3 Mikrometer Größe |
Pollen, Allergene, Bakterien, Feinstaub, Aerosole (Viren), Schimmelsporen, Rauch, Asbeststaub |
Aktivkohlefilter |
Gasförmige Schadstoffe und Duftstoffe |
Essensduft, Duftstoffe (z.B. Deodorant), Chemische Schadstoffe (Ausdünstungen) von Reinigungsmitteln sowie Farben und Lacken |
Der HEPA-Filter für den höchsten Grad der Filterung
Der HEPA-Filter (High-Efficiency Particulate Air/Arrestance) eines Luftreinigers ist wohl der wichtigste Filtertyp. Seine Klassifizierung entscheidet darüber, welche Partikelgröße gefiltert wird.
Damit der HEPA-Filter effektiv Aerosole abscheiden kann, muss der Filter mindestens die Klasse H13 aufweisen. Dann ist der Schwebstofffilter so fein, dass er alle Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometer aus der Luft entfernen kann.
Der Aktivkohlefilter für Schadstoffe in Gasform und zur Reduktion von Gerüchen
Der Aktivkohlefilter ist nicht weniger wichtig als der HEPA-Filter.
Dieser Filtertyp bindet mit Hilfe von Kohlenstoff:
-
schädliche Gase (z.B. Tabakrauch),
-
ausdünstende Chemikalien (z.B. Farbstoffe und Lacke),
-
sowie unerwünschte Gerüche (z.B. Deodorant).
Ein Vorfilter gegen grobe Luftverunreinigungen
Die meisten Premiumluftreiniger sowie die Hochleistungsmodelle sind mit einem, oder sogar mehreren Vorfiltern ausgestattet.
Diese Filter kommen als erstes mit der verschmutzten Luft in Kontakt. Der Vorfilter befreit die Luft vom groben Schmutz (z. B. Staub, Insekten oder Haaren).
Dies schont die Hauptfilter (HEPA- und Aktivkohlefilter), sodass diese nicht so schnell verschmutzen.
Auf diese Weise wird die Lebensdauer der HEPA- und Aktivkohlefilter verlängert.
Luftreiniger arbeiten im Klassenzimmer nahezu geräuschlos
Damit der Unterricht im Klassenzimmer ungestört ablaufen kann, sollte der Luftreiniger möglichst leise und unauffällig für saubere Luft sorgen.
Die Lautstärke des Geräts hängt davon ab, auf welcher Stufe der Ventilator seine Arbeit verrichtet.
Grundlegend gilt:
-
Höhere Lüftergeschwindigkeit -> erhöhte Lautstärke
-
Niedrige Lüftergeschwindigkeit -> niedrige Lautstärke
Der moderne Luftreiniger ist sehr leise. Die meisten Geräte haben unseren Messungen zufolge eine durchschnittliche Lautstärke von 30 Dezibel.
Intuitive Bedienung und automatische Funktionen
Die Bedienung eines Luftreinigers ist sehr benutzerfreundlich. Die meisten Geräte werden so geliefert, dass man nur die Filter einsetzen muss. Danach ist der Luftreiniger per “Plug and Play” eingeschaltet.
Luftreiniger lassen sich über folgende Möglichkeiten einstellen und bedienen:
-
Das Touchfeld auf dem Gerät (oder - falls vorhanden - mit einer Fernbedienung),
-
Eine mobile Handy App,
-
Einen Sprachassistenten (für Klassenzimmer nicht relevant).
Automatischer Modus (an Strom anschließen und mehr ist nicht zu tun)
Die Automatischen Modi messen selbstständig die Luftverunreinigungen und stellen die Ventilatorgeschwindigkeit anhand der Luftqualität automatisch ein.
Bedienung mit Hilfe der Knöpfe auf dem Gerät
Wenn Du doch mal etwas am Luftreiniger einstellen willst, stellt die leichteste Möglichkeit das Touchfeld auf dem Gerät dar. Die Navigation ist instinktiv.
Du kannst - wenn vorhanden - zwischen verschiedenen Modi umschalten oder die Stufe des Ventilators wählen.
Weitere Funktionen am Gerät:
-
Ein- und Ausschalten des Luftreinigers
-
Kopplung mit der App (WiFi)
-
Einstellung simpler Timer
-
An- und Abschaltung oder Dimmbarkeit der Displaybeleuchtung
Eine Handy-App erweitert die Steuerungsmöglichkeiten
Die Handy-App bietet Dir weitere interessante Einstellungsmöglichkeiten und nützliche Funktionen.
So kannst Du zum Beispiel:
-
Messdaten zur Umgebungsluft der Luftreiniger auslesen
-
Planung von Timern erstellen
-
Statistiken zur Luftqualität einsehen
Das beste Feature einer App-Steuerung für den Luftreiniger in der Schule ist wohl die Möglichkeit zur Erstellung von “Reinigungsplänen (Timerfunktion)”.
Timerfunktion
Die Timerfunktion stellt eine tolle Möglichkeit dar, den Luftreiniger an die Stundenpläne anzupassen.
Timer lassen sich simpel einstellen:
-
Lege eine bestimmte Stundenanzahl fest, in welcher der Luftreiniger die Luft im Klassenzimmer säubern soll (z.B. 12 Stunden)
-
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät selbstständig aus.
Die Einstellung des Timers lässt sich aber auch weitaus detaillierter gestalten. So kannst Du den Wochentag, die Zeitspanne und den Modus planen.
Der Luftreiniger verrichtet dann selbstständig seine Arbeit nach Plan und schaltet sich zur angegebenen Uhrzeit wieder ab.
Extra Tipp: Wenn die Planung der Timer gut durchdacht ist, lässt sich auf diese Weise viel Strom und Geld sparen.
Damit lässt sich die Effektivität eines Luftreinigers in der Schule so weit optimieren, dass Du keinerlei weitere Einstellungen an dem Gerät vornehmen musst.
Luftreiniger sind pflegeleichte Helfer
Luftreiniger sind unseren Erfahrungen nach pflegeleichte Geräte.
Man sollte regelmäßig - sofern vorhanden - den Vorfilter eines Luftreinigers säubern. In der Regel reicht es vollkommen aus, wenn Du den Vorfilter 1 mal pro Monat reinigst.
Je nach Art des Filters kann man ihn entweder unter fließendem Wasser abwaschen, oder mit einer weichen Bürste abstauben.
Ein Vorfilter aus Kunststoff lässt sich unter fließendem Wasser abwaschen.
Ein Vorfilter aus Vlies lässt sich mit einer weichen Bürste abstauben.
Pflege der Messtechnik
Den Sensor, welcher zur Messung der Luftqualität dient, solltest Du regelmäßig abstauben oder bei starker Verschmutzung nass abwischen.
Das ist sehr leicht und ebenso schnell erledigt. Dazu benutzt Du einfach ein Wattestäbchen.
Wie Du siehst, sind die technischen Geräte pflegeleicht. Mehr Pflegeaufwand ist in der Regel nicht notwendig.
Einmalige und laufende Kosten - Welche Kosten bringt der Luftreiniger in der Schule mit sich?
Die Höhe der Kosten hängt von der Leistungsanforderung, den Filterklassen und der Ausstattung ab.
Anschaffungskosten
In der Regel kannst Du einen “kleineren Luftreiniger” mit einer Basisausstattung und HEPA- sowie Aktivkohlefilter für einen geringen Anschaffungspreis erwerben.
Ein Luftreiniger mit einer sehr hohen Ventilatorleistung kann durchaus höhere Anschaffungskosten haben. Für einen Klassenraum ist dies aber nicht zwingend notwendig.
Zu den “laufenden Kosten” zählen:
-
Stromverbrauch im Betrieb und
-
Filterwechsel.
Kostenfaktor Stromverbrauch
Auch beim Stromverbrauch lässt sich grundlegend sagen: die laufenden Kosten fallen eher gering aus.
In der Regel hängen die Stromkosten von folgenden Faktoren ab:
- Starke Luftbelastung -> hohe Ventilatorleistung -> erhöhter Stromverbrauch
-
Schwache Luftbelastung -> geringe Ventilatorleistung -> niedriger Stromverbrauch
Den besten Effekt erzielt ein Luftreiniger wenn er konstant in Betrieb ist. Für den Klassenraum in der Schule bedeutet es, dass der Luftreiniger den gesamten Schultag über laufen sollte.
Die modernen Luftreiniger sind mit Sensoren ausgestattet, welche permanent die Luftqualität im Klassenzimmer überwachen.
Der Luftreiniger schaltet selbstständig die Lüftergeschwindigkeit bei auftretender Luftverunreinigung hoch und wenn die Luft sauber ist wieder herunter.
Unserer Erfahrung nach verbraucht ein Luftreiniger mit solider Leistung ungefähr 45 kWh pro Jahr, was einem Jahresbetrag von ca. 14 € entspricht. Der Stromverbrauch des Luftreinigers lässt sich mit dem Verbrauch eines Notebooks vergleichen.
Kostenfaktor Filterwechsel
Die Filter des Luftreinigers saugen sich mit Schadstoffen aus der Luft voll. HEPA- und Aktivkohlefilter lassen sich nicht reinigen und wiederverwenden.
Um eine einwandfreie Funktion der Filter garantieren zu können, musst Du die Filter nach Ablauf der Lebensdauer austauschen.
Nach unseren Erfahrungen beträgt die Lebensdauer eines HEPA-Filters 1-2 Jahre.
Einen Aktivkohlefilter solltest Du alle 6-12 Monate auswechseln.
Die Kosten für die Ersatzfilter fallen unterschiedlich aus. Der Preis hängt von der Filterklasse und vom Filtertyp ab.
In der Regel zahlt man 40-80 € für einen kompletten Filtersatz.
Fazit - Luftreiniger in der Schule
Ein Luftreiniger im Klassenraum wird die Luftqualität nachhaltig verbessern und die Luft frei von Schadstoffen halten.
Saubere Luft fördert die Effektivität und die Konzentrationsfähigkeit. Außerdem vermindert der Luftreiniger Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Atemwegserkrankungen.
Studien haben bewiesen, dass Luftreiniger zusätzlich zum Lüften, die Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus noch weiter reduzieren können. Dafür muss der Luftreiniger allerdings mit einem HEPA-Filter der Klasse H13 ausgestattet sein.Dyson Purifier Cool Formaldehyde TP09 (Main) (330) - Basic
Weitere Vorteile, die für den Einsatz eines Luftreinigers in der Schule sprechen:
-
Förderung der Luftzirkulation
-
Förderung schadstofffreier Umgebung für Allergiker
-
Einfache Bedienung
-
Geringe Folgekosten
-
Vollautomatischer Betrieb
-
Geringe zusätzliche akustische Belastung
Ein Luftreiniger ist somit eine langfristige Investition in eine gesündere Arbeitsumgebung für Schüler*innen und Lehrer*innen in der Schule.
Inhalt
Die besten Luftreiniger für die Schule - Unsere Top-Empfehlungen:
Staatliche Förderung für die Anschaffung mobiler Luftreiniger für Kitas und Schulen
Schutzmaßnahmen gegen Corona an Schulen und Lehranstalten
Vorteile des Luftreinigers in der Schule
Luftreiniger in der Schule - Kaufberatung
Den Passenden Luftreiniger für die Größe des Klassenzimmers auswählen
Welche Filtertypen sind im Klassenzimmer notwendig?
Luftreiniger arbeiten im Klassenzimmer nahezu geräuschlos
Intuitive Bedienung und automatische Funktionen
Luftreiniger sind pflegeleichte Helfer
Einmalige und laufende Kosten - Welche Kosten bringt der Luftreiniger in der Schule mit sich?