Wir stellen Luftreiniger für Dich auf den Prüfstand. Mit unseren qualifizierten und unabhängigen Tests findest Du den besten Luftreiniger für Dich.
Denn eins ist klar, die Auswahl an Herstellern und Modellen ist bereits sehr groß und wächst stetig weiter, sodass es einem immer schwerer fällt hier das passende Modell zu finden.
Solltest Du derzeit nach einem neuen Luftreiniger suchen, dann wirst Du hier fündig werden.
Die Auswahl an guten Raumluftreinigern wird immer größer und unübersichtlicher. Da das passende Gerät für Dich zu finden ist gar nicht so einfach.
Daher findest Du nachstehend eine Übersicht der besten Luftreiniger-Angebote.
Man merkt es nicht, aber leider ist die Luftqualität in unseren Wohnräumen und Arbeitsumgebungen oft nicht besonders gut.
Gute Luftfilter können dabei helfen die Luftqualität zu verbessern und zu Deinem Wohlbefinden beizutragen.
Die Vorteile...
Feinstaub und Allergene sowie Bakterien und Viren, sind nur einige von den mikroskopisch kleinen Luftpartikeln (Schadstoffen) die Du tagtäglich einatmest.
Dies kann Deinem Wohlbefinden und Deiner Gesundheit schaden.
Ein guter Raumluftreiniger leistet dagegen schon in kürzester Zeit Abhilfe!
Du kennst es sicherlich: Die Luft in Deiner Wohnung ist stickig. Daher ist regelmäßiges Lüften wichtig.
Gerade in der kalten Jahreszeit kann das leider mehr als lästig werden.
Aber keine Sorge, moderne Raumluftreiniger schaffen hier Abhilfe und können einen großen Teil zu Deinem Wohlbefinden beitragen.
Die Luft wird durch den im Gerät verbauten Ventilator angesaugt, durch grobe und sehr feine Filter von kleinsten Teilchen gereinigt und anschließend als frische Luft wieder zurück zum Wohnraum geführt.
Bei dem Prozess werden auch lästige Gerüche sowie verschiedene Gase durch Aktivkohlefilter gereinigt. Danach kannst Du Dich von unangenehmen Küchendüften, sowie dem Gestank von Rauch verabschieden!
Beim Kauf eines modernen Raumluftreinigers solltest Du auf verschiedene Dinge achten. Hier die wichtigsten Punkte auf einen Blick:
Auf die oben genannten Punkte gehen wir nun detaillierter ein.
Der Luftreiniger sollte stark genug sein, um die gesamte Raumluft mindestens 2 Mal pro Stunde durch die Filter umzuwälzen. Wenn Du die Maße Deiner Räume gut kennst, kannst Du es selbst ganz einfach ausrechnen:
Klingt vielleicht auf den ersten Blick kompliziert, aber Keine Sorge! Du musst kein Mathegenie sein um den passenden Luftfilter für Deine Wohnung auszusuchen.
In der Regel findest Du die Angaben in den Datenblättern der Luftreiniger. Die meisten Hersteller geben die maximale Raumfläche, sowie den CADR - Wert (Clean Air Delivery Rate) an.
Der CADR - Wert gibt an, wieviel Kubikmeter Luft der Luftreiniger pro Stunde filtern kann.
Die meisten modernen Luftreiniger-Modelle sind mit einer Kombination aus mehreren Filtern ausgestattet.
Der Aufbau sieht in der Regel wie folgt aus:
Es gibt verschiedene HEPA-Filter (Schwebstofffilter) Klassen. Die Unterschiede liegen darin, wie grob oder fein die Schwebstofffilter Deine Umgebungsluft reinigen.
Besonders für Allergiker ist ein HEPA-Filter sehr wichtig, weil er bis zu 99,97% mikroskopisch kleiner Teilchen wie Pollen, Feinstaub, Bakterien und Viren herausfiltern kann.
Studien haben ergeben, dass sogar Coronaviren ab einer HEPA-Filterklasse H13 oder H14 gefiltert werden können. Die Filterklassen sind heute aber keine Seltenheit mehr. Die meisten Luftreiniger von Dyson oder Philips sind standardmäßig damit ausgestattet.
Welche Luftreiniger das können und was dazu erforderlich ist kannst Du in unserem Artikel “Luftreiniger gegen Corona” nachlesen.
Die Lautstärke im Betrieb eines Luftreinigers kann sich deutlich von Modell zu Modell unterscheiden. Die Hersteller geben die Dezibel (dB) Lautstärke in “von bis” Angaben an. Das hängt nämlich davon ab in welcher Leistungsstufe der Luftreiniger gerade arbeitet.
Die meisten Geräte sind im normalen Modus verhältnismäßig leise. Für den Einsatz im Schlafzimmer sind moderne Luftreiniger obendrein mit einem ruhigen Nachtmodus ausgestattet.
Die Geräte sind heutzutage mit modernster Technik ausgestattet, so können sensible Sensoren die Luft analysieren und Anhand der Daten reagieren und den Betrieb anpassen.
Die Bedienung der Luftreiniger ist meistens sehr simpel. Über Tasten auf dem Gerät selbst oder per Fernbedienung lassen sich verschiedene Modi (z. B.Automodus oder Nachtmodus) einstellen.
Viele Hersteller packen auch eine App drauf, um Deinen Luftreiniger ins Smarthome einzubringen. Die Handy-Apps sind teilweise sehr vielseitig und bieten Dir viele nützliche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten. Weiterhin kannst Du hier ausgiebige Details zu Deiner Luftqualität einsehen.
Per App erfährst Du auch die Lebensdauer der eingesetzten Filter oder Du kannst nach Belieben Timer einstellen oder das Gerät von unterwegs bedienen.
Die Anschaffungskosten unterscheiden sich enorm.
Da ein Luftreiniger zu den Geräten zählt, welcher alltäglich über längere Zeiträume in Betrieb ist, solltest Du auch ein Auge auf die Folgekosten werfen. Stromverbrauch ist einer der Kostenblöcke...
Einen weiteren Kostenpunkt stellen Wartungskosten wie z. B. Filterwechsel dar. Filter (HEPA-Filter, Aktivkohlefilter) müssen in regelmäßigen Abständen gewechselt werden, um den fehlerfreien Betrieb gewährleisten zu können.
Die Abstände variieren hier je nach täglicher Betriebsdauer und Intensität der Nutzung.
*Affiliate-Links: Beim Kauf über Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen: Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Sparen beim Kauf Deines Smart Home Gerätes? Wir sammeln aktuelle Gutscheine und Rabattcodes für Dich.
Wir sind ein Team von Smart Home begeisterten und testen für Dich die besten und beliebtesten Smart Home Produkte. Unsere Mission ist es Dir eine unabhängige und bestmögliche Beratung zu liefern.