🚨 Rabattaktion bei MediaMarkt: Beliebte Samsung Akkusauger bis zu 40 % reduziert. 🤩

Beste elektrische Zahnbürsten

Die besten elektrischen Zahnbürsten im Test und Vergleich 2023

Letztes Update am: 25.05.2023 Lesezeit: 8 Min.

Zahnpflege ist ein wichtiges Thema. Deshalb ist in vielen Haushalten die elektrische Zahnbürste mittlerweile Pflicht, während sich andere noch fragen, ob die gute alte Handzahnbürste nicht ausreichend ist.

Und selbst wenn die Entscheidung für die Elektrozahnbürste schon gefallen ist, bleibt immer noch die Frage, welches Modell es sein soll. Denn nicht alle, die es im Handel gibt, sind auch wirklich empfehlenswert. 🧐

Wir haben die besten elektrischen Zahnbürsten getestet und verglichen, um für Dich die perfekte Kaufberatung bereitzustellen.

Falls Du also auch Deine olle Handzahnbürste aus dem Badezimmer verbannen möchtest, dann lies Dir jetzt unseren Test und Vergleich der besten elektrischen Zahnbürsten durch. 👇🏻

Fuchs mit elektrischer Zahnbürste

Vorteile:

  • Elektrische Zahnbürsten erleichtern Dir das Zähneputzen
  • Sie sind besser für das Zahnfleisch und schützen Dich langfristig
  • Auch schwer zugängliche Stellen werden effektiv gereinigt
  • Durch verschiedene Funktionen und Features erzielst Du ein hervorragendes Reinigungsergebnis
  • Technische Spielereien motivieren Kinder und Technikbegeisterte

Nachteile:

  • Sie liegen schwerer und sperriger in der Hand
  • Die Anwendung erfordert evtl. etwas Übung
  • Nicht alle Modelle liefern wirklich gute Ergebnisse
  • Hochpreisig, verglichen mit einer “normalen Zahnbürste”

Alle wichtigen Punkte auf einen Blick

  • Elektrische Zahnbürsten sorgen für eine gründlichere Zahnreinigung
  • Sie erleichtern Dir Deine tägliche Zahnputz-Routine
  • Deine elektrische Zahnbürste sollte an Deine individuellen Anforderungen angepasst sein
  • Es gibt Modelle aus unterschiedlichen Preisklassen

Die besten elektrischen Zahnbürsten im Test und Vergleich

Unser Favorit

Philips Sonicare 4500 ProtectiveClean

Die patentierte Schalltechnologie der Philips Sonicare 4500 sorgt für perfekte Reinigungsergebnisse.

62.000 Bürstenkopfbewegungen und sensitive Drucksensoren - das hört sich schon vielversprechend an. Die bewährte Philips-Qualität ist natürlich auch mit im Boot. 

 

Hervorragende Qualität und perfektes Handling

Bei der ProtectiveClean von Philips hast Du die Wahl zwischen Farben schwarz und weiß. Aber eins haben beide gemeinsam: In beiden Farben wirkt die Zahnbürste sehr hochwertig und punktet mit einer 1A-Verarbeitung. 😀

Dank der Form und des rutschfesten Griffs liegt die Bürste auch noch sehr gut in der Hand. 

Timer, verschiedene Reinigungsmodi und Andruckkontrolle

Die Sonicare 4500 ProtectiveClean ist auch für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch gut geeignet. Sie verfügt nämlich über eine Andruckkontrolle. 

Sobald Du zu viel Druck verwendest, gibt es ein Pulsieren und die Geschwindigkeit reduziert sich automatisch. 

Bei den Reinigungsmodi hast Du nicht gerade die größte Auswahl. Aber immerhin kannst Du zwischen “Clean” für die tägliche Reinigung und “White” zur Entfernung von Verfärbungen wählen. 

Ein 2-Minuten-Timer und eine 4-Quadranten-Anzeige sind ebenfalls mit an Bord. 😃

Lange Akkulaufzeit 

Mit der Akkulaufzeit kann die Philips Sonicare 4500 ProtectiveClean ebenfalls punkten. 

Mit einer Akkuladung läuft die Zahnbürste 12 bis 14 Tage bei zweimaligem Putzen. 

Die Ladezustandsleuchte informiert Dich rechtzeitig, wenn der Akku aufgeladen werden muss. 

Andruckkontrolle ist nicht standardmäßig aktiviert

Das ist zwar kein großes Manko, aber wir waren dennoch etwas irritiert, dass ein so wichtiges Hauptfeature wie die Andruckkontrolle erst aktiviert werden muss. 

Zu diesem Zweck musst die Bürste aufs eingesteckte Ladegerät stecken. Dann musst Du den An-/Aus-Knopf 5 Sekunden lang gedrückt halten.

Ersatzbürstenköpfe sind recht teuer

Die wichtigsten Folgekosten beziehen sich bei einer elektrischen Zahnbürste auf die Ersatzbürstenköpfe. Die originalen für die Sonicare 4500 ProtectiveClean sind nicht gerade günstig. 💸

Rund 4 Euro pro Bürstenkopf musst Du hier einplanen.

Allerdings ist die Zahnbürste auch mit einigen anderen Bürstenköpfen kompatibel. 

Bei Amazon ansehen*

Vorteile:

Gute Qualität und Verarbeitung

Akku hält rund 2 Wochen 

Zähne fühlen sich nach der Reinigung sehr sauber an

Benutzerfreundlich, selbsterklärende Bedienelemente

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit verschiedenen Bürstenköpfen kompatibel

Sehr gute Bürsten zur Zahnfleischpflege erhältlich

Nachteile:

Original-Bürstenköpfe sind recht teuer

Es ist nur ein Bürstenkopf im Lieferumfang enthalten 

Testsieger 🏆

Philips Sonicare 9000 DiamondClean

Die Schallzahnbürste von Philips besticht nicht nur durch ihre hervorragende Qualität, sondern auch durch ihr ansprechendes Design.

Die Philips Sonicare 9000 DiamondClean ist zwar im oberen Preissegment angesiedelt, dafür bekommst Du aber auch viel Technik. Außerdem werden sich Deine Zähne über die besonders gründliche Reinigung freuen. 

 

Ein echter Hingucker im Badezimmer und auf Reisen

Natürlich glänzt auch die 9000 DiamondClean mit der altbewährten Philips Sonicare-Qualität

Sie fühlt sich qualitativ hochwertig an und ist sehr gut verarbeitet. 

Sie sieht mit ihrem matten Design aber auch noch richtig schick aus. 

Die induktive Ladestation in Form eines Glases, in das man die Zahnbürste einfach hinein stellt, macht ebenfalls ganz schön was her. 🥰

Ein praktischer Begleiter auf Reisen

Die DiamondClean kommt nicht nur mit einem schicken Reiseetui in Kunstlederoptik. Dieses Reiseetui wird durch das integrierte USB-Kabel in einem Fach an der Unterseite auch noch zu einer induktiven Ladestation

So ist die Zahnbürste auf Reisen sicher verstaut und Du musst nicht noch ein extra Ladegerät mitnehmen. 😍

Interessante technische Features 

Selbstverständlich verfügt die DiamondClean-Zahnbürste über einen Putzzeit-Timer und über eine Andruckkontrolle

3 Intensitätsstufen und 4 Reinigungsprogramme sind ebenfalls mit am Start. Du kannst aus

  • Clean
  • White + 
  • Gum Health 
  • Deep Clean +

wählen. 

Zudem erkennt die Elektrobürste bei bestimmten Bürstenköpfen, welches Programm am besten dafür geeignet ist und stellt dieses automatisch ein.

Die Programmenazeige der elektrischen Zahnbürste Sonicare 9000.

Auch, wann der Bürstenkopf gewechselt werden sollte, sagt Dir die Philips Sonicare 9000 DiamondClean. 🤩

Bürstenkopfwechsel-Anzeige der elektrischen Zahnbürste Sonicare 9000.
In der App wird angezeigt, wann ein Bürstenkopfwechsel fällig ist. 

App bietet keinen wirklichen Mehrwert

Die App für die 9000 DiamondClean-Zahnbürste könnte benutzerfreundlicher sein. 

App-Startbildschirm der elektrischen Zahnbürste Sonicare 9000
So sieht der Startbildschirm der App der Philips Sonicare 9000 DiamondClean aus.

Insgesamt kann man aber auch ganz gut darauf verzichten, da sie für die Nutzer eigentlich keinen großen Mehrwert bietet. 

Die Vibrationen sind etwas gewöhnungsbedürftig

Gerade, wenn Du noch keine elektrische Zahnbürste benutzt hast, könnten die Vibrationen der DiamondClean etwas gewöhnungsbedürftig für Dich sein. 💁

Auf jeden Fall solltest Du Dich an die empfohlene Putzmethode halten, sonst kann es unangenehm werden. 

Aber nach ca. 2 bis 3 Tagen hat man sich an die Putztechnik und das Gefühl im Mund gewöhnt.

Bei Amazon ansehen*

Vorteile:

Qualitativ hochwertig

Ansprechendes Design

Gute Akkulaufzeit

Intuitive Bedienung

Erkennt bestes Programm für Bürstenköpfe

Zeigt an, wann Bürstenkopf gewechselt werden soll

Induktives Laden

Reiseetui, welches gleichzeitig Ladegerät ist

Nachteile:

Vibrationen sind etwas gewöhnungsbedürftig

App könnte besser sein

Recht teuer

Premium-Tipp

Philips Sonicare 9900 Prestige

Die Philips Sonicare 9900 Prestige überzeugt mit der bewährten Schalltechnologie.

Die schallaktive Zahnbürste von Philips lässt sich dank verschiedenen Putzprogrammen auf Deine persönlichen Bedürfnisse anpassen. Mit der SenseIQ-Technologie perfektionierst Du Deine Putztechnik. 

 

Mit Schalltechnologie zum hervorragenden Reinigungsergebnis 

Bei der Sonicare Serie von Philips handelt es sich um Schallzahnbürsten


Elektrische Zahnbürsten als Schallzahnbürsten

So auch bei der 9900 Prestige, dem Testsieger der Stiftung Warentest. 💪🏻

Sie reinigt mit 62.000 Schwingungen in der Minute. 

Das Ergebnis: Zahnbeläge werden effektiv entfernt und die Zähne fühlen sich sauber an. Dank der Bewegungen in Kombination mit Zahncreme und Speichel werden auch die Zahnzwischenräume gründlich gesäubert.

Putzprogramme auf individuelle Bedürfnisse anpassen 

An verschiedenen Einstellungen für die Putzprogramme fehlt es bei der Philips Sonicare 9900 Prestige definitiv nicht. 

Es gibt sowohl 3 Putzgeschwindigkeiten (leicht, mittel, stark) als auch 5 Putzprogramme. 👏🏻

Folgende Reinigungsmodi gibt es: 

  • Clean für die normale tägliche Reinigung
  • Deep Clean für eine besonders gründliche Reinigung
  • White für weißere Zähne
  • Zahnfleisch-Massage für die Pflege des Zahnfleischs
  • Sensitiv für empfindliches Zahnfleisch und sensible Zähne

Die Putzprogramme können über die Smartphone-App eingestellt werden.

Damit Du auch den Überblick über die Putzzeit nicht verlierst, gibt es sowohl einen 2-Minuten-Timer als auch einen 6-Quadranten-Timer. Letzterer sorgt dafür, dass alle Bereiche in Deinem Mund dieselbe Aufmerksamkeit bekommen.

SenseIQ-Technologie für smartes Putzen

Die innovative SenseIQ-Technologie der 9900 Prestige beruht auf einem Zusammenspiel von Sensoren und Analyseprogrammen. Dein persönliche Zahnputztechnik wird aufgezeichnet und ausgewertet

Die Sensoren der Zahnbürste sind so sensitiv, dass sie bis zu 100-mal pro Sekunde Daten abrufen. 

Dabei geht es um folgende Punkte: 

  • ausgeübter Druck
  • wo wird geputzt
  • wie intensiv werden bestimmte Stellen geputzt
  • bei einem Putzvorgang abgedeckte Putzflächen

Anhand dieser Daten kannst Du Dein Putzverhalten verbessern und Fehler vermeiden. 😀

Ohne App nur eingeschränkter Funktionsumfang

Bei den Vorgängern der Sonicare 9900 Prestige gab es noch einen Knopf am Bürstengriff, über den die Putzprogramme eingestellt werden konnten. Diesen sucht man bei diesem Modell vergeblich. 

Um ein anderes Programm einzustellen, ist die App notwendig. Ansonsten wird automatisch das Standard-Programm genutzt. Wenn es morgens im Bad mal schnell gehen muss, kann es recht nervig sein, dass man jedes Mal erst die App öffnen muss.

Recht kostspielig 

Auch wenn diese elektrische Zahnbürste wirklich einiges zu bieten hat, solltest Du Dir gut überlegen, ob Du wirklich rund 250 Euro dafür ausgeben möchtest. 

Es geht zwar noch teurer, aber für eine Zahnbürste finden wir den Preis doch schon ganz schön happig. 😒

Bei Amazon ansehen*

Vorteile:

Schalltechnologie entfernt effektiv und schonend Zahnbelag

Auch die Zahnzwischenräume werden gereinigt

Viele verschiedene Reinigungsmodi

Praktische Smartphone-App

SensIQ-Technologie zur Verbesserung des Putzverhaltens

Nachteile:

Recht teuer

Ohne App lässt sich nur das Standard-Putzprogramm nutzen

Preis-Leistungs-Sieger

Braun Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000

Die Oral-B Slim Clean 2000 liegt nicht nur leicht in der Hand, sondern ist auch für Deinen Geldbeutel keine allzu große Last.

Benutzerfreundlichkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst Du mit der Pulsonic Slim Clean 2000 inklusive. Aber das ist natürlich noch nicht alles. 

 

Komfortables Handling und angenehme Bedienung

Eins ist sicher: Die Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000 liegt gut in der Hand. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sie so kompakt und schmal ist. 🌟

Elektrische Zahnbürsten als Schallzahnbürsten

Der Griff ist eindeutig schmaler als bei vielen anderen elektrischen Zahnbürsten. 


Elektrische Zahnbürsten als Schallzahnbürsten

Dieses Modell wiegt auch nur 122 Gramm. 

Dazu kommt, dass die Bürste auch noch mit ihrer Benutzerfreundlichkeit punkten kann. 

Die Akkuleistung kann sich sehen lassen

An der Akkulaufzeit von rund 2 Wochen gibt es wirklich nichts auszusetzen. 


Elektrische Zahnbürsten als Schallzahnbürsten

So kann Dich die Zahnbürste gut in den Urlaub begleiten, ohne dass Du überall das Ladegerät mit hinschleppen musst. 🤗

Angenehme Vibrationen

Obwohl es von Oral-B hauptsächlich rotierende elektrische Zahnbürsten gibt, handelt es sich bei der Slim Clean 2000 um eine Schallzahnbürste

Die Vibrationen fühlen sich auch direkt sehr angenehm an. 

Im Allgemeinen kann man diese Pulsonic Slim Clean 2000 als etwas weicher beschreiben als die Konkurrenten von Philips Sonicare. 👌

Basis-Ausstattung für den kleinen Geldbeutel 

Die Pulsonic Slim Clean 2000 von Oral-B ist eindeutig eher ein Basis-Modell. Ausgefallene technische Spielereien gibt es hier nicht. 

Dafür kann sich aber auch der Preis sehr gut sehen lassen. 😊

Als Ausstattung gibt es: 

  • einen 2-Minuten-Timer mit Erinnerung alle 30 Sekunden
  • 2 Reinigungs-Modi: Clean und White

Elektrische Zahnbürsten als Schallzahnbürsten

Für empfindliche Zähne und sensitives Zahnfleisch nur bedingt geeignet

Bei der Pulsonic Slim Clean 2000 wurde auf ein Sensitiv- Programm und eine Andruckkontrolle verzichtet. Deshalb ist sie für Personen mit empfindlichem Zahnfleisch und Zähnen möglicherweise nicht so gut geeignet. 

Kaum Unterschied zwischen den Putz-Modi

Die Elektrozahnbürste von Oral-B verfügt zwar immerhin über 2 verschiedene Reinigungsprogramme. Jedoch ist von den Vibrationen her nicht wirklich ein Unterschied spürbar. 

Bei Amazon ansehen*

Vorteile:

Liegt gut in der Hand

Kompakt und leicht

Schmaler Griff

Lange Akkulaufzeit

Angenehme Vibrationen

Sehr benutzerfreundlich

Gutes Preis-Leistungsverhältnis

Zähne fühlen sich schön sauber an

Nachteile:

keine Andruckkontrolle

kein Sensitiv-Programm

kein spürbarer Unterschied zwischen den Putzprogrammen

Nachhaltigkeits-Testsieger

Happybrush R2

Mit der Happybrush R2 tust Du nicht nur Deinen Zähnen, sondern auch der Umwelt etwas Gutes.

Der Testsieger der Stiftung Öko-Test bietet ein hervorragendes Reinigungsergebnis für Deine Zähne und kann obendrein noch mit einer 1A-Akkuleistung punkten. 

 

Hier findest Du alles Wissenswerte zur Happybrush R2 im Überblick. 

Überzeugendes Design und gute Verarbeitung

Vom Design her ist die Happybrush R2 wirklich gelungen. Dank der klaren Formen und dem schlichten Schwarz mit ein paar türkisfarbenen Elementen wirkt sie schlicht und edel zugleich. 

Auch was die Verarbeitung angeht, braucht sich die Happybrush nicht hinter den Konkurrenten auf dem Markt zu verstecken. Die Bürste besteht aus robustem Kunststoff, der auch den ein oder anderen Sturz unbeschadet überleben sollte.

Sorgt für mehr Nachhaltigkeit im Badezimmer 

Die Happybrush R2 ist Testsieger bei Öko Test. Das liegt daran, dass die Aufsteckbürsten zu fast 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Handstück und Gehäuse der Ladestation sind zu 100 Prozent aus Recycling-Material. 😃

Wenn Dir also Nachhaltigkeit und Klimaschutz wichtig sind, ist die Happybrush eine gute Option für Dich. 

Leistungsstarker Akku 

Die Happybrush R2 ist mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Bei einer Betriebszeit von 4 Minuten täglich wird eine Laufzeit von bis zu 3 Wochen angegeben. 🤩

In Praxistests konnte diese Laufzeit sogar noch überboten werden.

124 Minuten hielt der Akku am Stück durch. 

Damit kommt man auf eine Betriebszeit von mehr als 4 Wochen. 

In etwa 7 Stunden ist der Akku vollständig aufgeladen.

Bürste und Bürstenköpfe sind recht günstig

Die Happybrush R2 schlägt mit rund 40 Euro zu Buche. Damit ist die Zahnbürste wirklich günstig in der Anschaffung. Und auch die Folgekosten halten sich in Grenzen. 

Eine Packung mit 3 Bürstenköpfen gibt es für ca. 7,50 Euro. 👍🏻

Dabei sind die Bürstenköpfe mit Indikatorborsten versehen. Das heißt, dass das Verblassen der Farbe Dir genau anzeigt, dass ein neuer Aufsatz fällig ist. 

3 Reinigungsmodi und Timer-Funktion 

Eine riesige Auswahl an Reinigungsmodi gibt es bei der Happybrush R2 nicht. Die 3 wichtigsten sind aber vertreten. Du kannst zwischen normal, sensitiv und polieren wählen. 

Außerdem darf natürlich auch hier der 2-Minuten-Timer mit einer Erinnerung alle 30 Sekunden nicht fehlen. 

Die matte Oberfläche ist recht anfällig

Das Design der Happybrush ist zwar schick, aber die matte Oberfläche hat auch ihre Schwächen. So scheint sie Fingerabdrücke magisch anzuziehen und sie sind darauf auch gut erkennbar. Auch für Kratzer ist das matte Schwarz ziemlich anfällig. 😞

Für empfindliche Zähne eventuell zu hart

Anfangs ist der Bürstenkopf der Happybrush recht hart. Man gewöhnt sich zwar schnell daran, aber dennoch könnten ihn Menschen mit sensiblen Zähnen und Zahnfleisch als unangenehm empfinden. 

Bei Amazon ansehen*

Vorteile:

Schickes Design

Gute und robuste Verarbeitung

Aus nachwachsenden Rohstoffen und Recycling-Material hergestellt

Leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku

Günstig in der Anschaffung und geringe Folgekosten

Borsten zeigen an, wann ein Wechsel fällig ist

sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

Oberfläche ist anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer

Für empfindliche Zähne möglicherweise zu hart

Luxus pur

Braun Oral-B iO Series 10

Die Oral-B iO 10 ist genau das Richtige für Dich, wenn Du beim Zähneputzen Premium-Qualität erwartest.

Die Marke Oral-B gehört, laut Statista, eindeutig zu den beliebtesten Marken elektrischer Zahnbürsten in Deutschland. Über dieses Modell werden sich vor allem Technik-Fans freuen, denn sie kommt mit allen möglichen Raffinessen. 

 

Die elektrische Zahnbürste aus dem Premium-Sektor hat einiges zu bieten.

Ladestation als echter Alleskönner

Die iO sense Ladestation der Oral-B Zahnbürste ist ein echtes Allround-Talent. Sie zeigt nämlich die Uhrzeit an, dient beim Putzen als Timer und gibt, durch die künstliche Intelligenz, auch noch direktes Feedback zum Putzvorgang. 😄

An der Ladestation gibt es 6 LEDs, die jeweils für einen Zahnbereich im Mund stehen: oben links, oben Mitte, oben rechts, unten links, unten Mitte, unten rechts. Zunächst leuchten alle LEDs in blau, mit der Reinigung werden sie weiß. Ist eine Zone ausreichend geputzt, beginnt das entsprechende Licht zu pulsieren. 

Auch die Putzdauer kann über die LEDs an der Ladestation visualisiert werden. Sie wird aber auch als Digitalanzeige auf dem Display der Zahnbürste selbst angezeigt.

Zahnreinigungsanalyse per App

Wenn Du eine noch ausführlichere Analyse Deiner Zahnreinigung möchtest, solltest Du auf jeden Fall die App nutzen. Hier können sogar 16 Zahnflächen kontrolliert werden. Es wird also auch noch die Reinigung der Innen- und Außenflächen sowie auch der Kauflächen angezeigt. ☺️

Am Ende des Putzvorgangs wird in einem Punktesystem dargestellt, wie gründlich Dein Reinigungsvorgang tatsächlich war. Der Top-Wert liegt hier bei 100 Punkten.

7 Putzprogramme und Andruckkontrolle 

Auch was den Druck beim Putzen betrifft, kannst Du mit der Oral-B iO 10 nicht viel falsch machen. Es gibt nämlich einen Ring am Zahnbürstengriff, der rot wird, wenn Du zu stark aufdrückst. Bei zu wenig Druck bleibt der Ring weiß. 😊

Eine optimale Druckintensität wird als grüner Ring angezeigt. 

Mit den 7 Putzprogrammen hast Du eine sehr gute Auswahl. Zur Verfügung stehen Dir hier: 

  • Tägliche Reinigung
  • Intensive Reinigung
  • Aufhellen
  • Sensitiv
  • Super-Sensitiv 
  • Zahnfleischschutz 
  • Zungenreinigung

Nichts für den kleinen Geldbeutel 

Der einzige Nachteil, den es bei der Oral-B iO 10 gibt, ist wohl der Preis. Und der hat es ganz schön in sich. An die 370 Euro musst Du auf den Tisch legen, wenn Du Dir die smarte Elektrozahnbürste ins Badezimmer stellen willst. 😔

Ohne Zweifel bekommst Du für diesen Preis auch absolute Premium-Qualität. Aber dennoch sollte der Kauf gut überlegt sein.

Bei Amazon ansehen*

Vorteile:

iO-Sense Ladestation bietet viele Funktionen

Zahnreinigungsanalyse per App

7 verschiedene Putzprogramme

Andruckkontrollleuchte

Einwandfreies Putzergebnis

Nachteile:

Sehr teuer

Wie funktioniert eine elektrische Zahnbürste?

Mindestens zweimal am Tag - besser 3-mal - ca. 2 bis 3 Minuten lang Zähneputzen sollte für uns alle Pflicht sein. Ansonsten bildet sich Belag auf den Zähnen, der sie schädigen kann, wenn er nicht regelmäßig entfernt wird. Eine normale Handzahnbürste tut sich aber oftmals ganz schön schwer damit, Ablagerungen komplett zu entfernen. 🤷‍♂️

Laut Studien putzen sogar 57 Prozent aller Deutschen ihre Zähne falsch

Elektrische Zahnbürsten führen zu besseren Reinigungsergebnissen 🦷

Elektrische Zahnbürsten führen schnelle Bewegungen aus, durch die Zahnbelag effektiv entfernt werden kann.

Die meisten elektrischen Zahnbürsten sind mittlerweile mit einem wiederaufladbaren Akku ausgestattet. Seltener findet man auch noch Modelle mit Batteriebetrieb.


Elektrische Zahnbürsten haben einen dickeren Griff

Dadurch, dass der Griff einer Elektrozahnbürste viel dicker ist, wegen der verbauten Technik, können sie anfangs etwas gewöhnungsbedürftig sein.

Auf das Handstück wird der Bürstenkopf aufgesteckt. Er ist auch das einzige Teil, welches Du regelmäßig austauschen musst.

Elektrische Zahnbürsten Arten – von Rotation bis Ultraschall

Mittlerweile hat der Markt eine riesige Auswahl an Elektrozahnbürsten-Modellen zu bieten. Grundsätzlich lassen sich aber alle in folgende drei Gruppen einteilen: 👇🏻

Oszillierend-rotierende Zahnbürsten

Sie sind mit runden Bürstenköpfen ausgestattet.

Mit rotierenden Bewegungen wird hier jeder Zahn einzeln geputzt. Die Borsten schwingen dazu mit hoher Geschwindigkeit hin und her. Wie viele Bewegungen eine Zahnbürste in der Minute schafft, ist unterschiedlich.

Rotierende elektrische Zahnbürste

Im Durchschnitt sind es ungefähr 9.000 Bewegungen pro Minuten.

Bei rotierend-oszillierenden Modellen wird oft auch noch zwischen 2D- und 3D-Technologie unterschieden.

Während 2D-Modelle rotieren und schwingen, führen 3D-Zahnbürsten auch noch pulsierende Bewegungen aus.

Mit diesen Elektrozahnbürsten kann Zahnbelag effektiv entfernt werden.

Eine Zahnbürste mit optischer Andruckkontrolle soll verhindern, dass durch zu großen Druck Zahnschmelz oder Zahnfleisch verletzt werden. 😊

Schallaktive Zahnbürsten

Die elektrische Schallzahnbürste sieht vom Bürstenkopf her eher wie eine normale Handzahnbürste aus.

Schallaktive elektrische Zahnbürsten
Schallaktive Zahnbürsten haben einen ovalen Bürstenkopf, der an eine Handzahnbürste erinnert.

Sie funktionieren nicht mit Rotationen, sondern mit Vibrationen.

Im Durchschnitt schaffen schallaktive Zahnbürsten zehntausende Vibrationsbewegungen in der Minute.

Tipp: Schallzahnbürsten lösen ganz ohne Druck den Zahnbelag und sind sanfter zum Zahnschmelz. Auch was die Reinigung angeht, liefern sie Spitzen-Ergebnisse.

In der Regel sind Schallzahnbürsten etwas teurer.

Ultraschall-Zahnbürsten

Ultraschall-Zahnbürsten werden oft mit schallaktiven verwechselt, dabei gibt es durchaus Unterschiede. Die normale Schallzahnbürste arbeitet in einem Frequenzbereich von rund 250 Hertz. Die Ultraschall-Variante funktioniert im Ultraschall-Frequenzbereich von mehr als 20.000 Hertz.

Ultraschall-Zahnbürsten müssen zusammen mit Spezial-Zahnpasta, die durch Ultraschall aktiviert werden, verwendet werden.

Das Funktionsprinzip dieser Art von elektrischen Zahnbürsten unterscheidet sich recht stark von dem der anderen beiden. Ultraschallbürsten sind im Vergleich auch wesentlich weniger auf dem Marktvertreten. 💁🏻‍♀️

Info: Hier findest Du übrigens die besten Heißluftfritteusen im Test.

Die beste elektrischen Zahnbürsten im Test und Vergleich – unsere Testkriterien

Für unseren Test und Vergleich der besten elektrischen zahnbürsten, haben wir zunächst einmal herausgefunden, welche Eigenschaften für eine elektrische Zahnbürste eigentlich wirklich wichtig sind. Schließlich wollen wir Dir alle auftauchenden Fragen so gut wie möglich beantworten können.

Hier erfährst Du, zu welchem Schluss wir gekommen sind. 👇🏻

Funktionen und Ausstattung: Darauf solltest Du nicht verzichten

Beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste musst Du natürlich in erster Linie auf Deine persönlichen Bedürfnisse achten. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die Du bedenken solltest.

Verschiedene Reinigungsmodi

Wenn Du noch keine Erfahrung mit elektrischen Zahnbürsten hast, wirst Du vielleicht denken, dass verschiedene Putz-Modi Luxus sind. Tatsächlich sind sie aber durchaus sehr sinnvoll.

So kannst Du Dein Putzverhalten noch besser auf Deine individuellen Reinigungsbedürfnisse anpassen.

Über wie viele Reinigungsmodi eine Elektrozahnbürste verfügt, ist von Modell zu Modell verschieden. Die folgenden Reinigungsstufen sind die gängigsten: 👉🏻

  • Normale Reinigung: Das normale Standardprogramm zur täglichen Zahnreinigung bei normalen Zähnen.
  • Sensitiv: Wer empfindliche Zähne und/oder empfindliches Zahnfleisch hat, der sollte auf ein besonders schonendes Putzprogramm achten.
  • Tiefenreinigung bzw. Aufhellen: Hier handelt es sich um ein noch intensiveres Reinigungsprogramm, welches Zahnbeläge besser löst und so die Zähne heller machen kann. Wie gut das Ganze funktioniert, ist aber auch von der Zahnbeschaffenheit abhängig.
Elektrische Zahnbürste mit zwei Putzprogrammen
Diese Bürste von Philips Sonicare verfügt z. B. über zwei verschiedene Putzprogramme.

Manche elektrische Zahnbürsten verfügen auch noch über zusätzliche Reinigungsprogramme speziell zum Zahnfleischschutz oder zur Zungenreinigung.

Eine Timer-Funktion

Die erste sinnvolle Funktion, die jede elektrische Zahnbürste mitbringen sollte, ist ein integrierter Timer. Dadurch wird sichergestellt, dass Du die von Experten empfohlene Putzzeit einhältst.

Gute Elektrozahnbürsten verfügen über zwei Timer-Signale: das Putzzeit-Signal und den Quadranten-Timer.

Ersteres zeigt Dir, wie lange Du insgesamt putzen musst und Letzteres gibt Dir zu verstehen, wie lange Du die einzelnen Quadranten Deiner Zahnreihen putzen solltest.

Gerade bei elektrischen Zahnbürsten für Kinder sollte auf eine Timer-Funktion nicht verzichtet werden, da deren Zeitempfinden noch nicht so gut ausgeprägt ist. 🙃

Ladekontrollleuchte

Eine Ladekontrollleuchte gehört quasi zur Standardausstattung einer elektrischen Zahnbürste.


Die Ladekontrollleuchte einer elektrischen Zahnbürste

Und das ist auch gut so. Schließlich ist es ärgerlich, wenn Du Dir morgens die Zähne putzen möchtest und nichts geht mehr. 😕

Die Ladekontrollleuchte zeigt Dir rechtzeitig an, wann Du Deine Zahnbürste aufladen musst.

Der Ladezustand wird meist durch eine blinkende Kontrollleuchte angezeigt.


Elektrische Zahnbürste im Ladezustand

Drucksensoren bzw. Andruckkontrolle

Während ein gewisser (sanfter!) Druck nötig ist, um beim Zähneputzen wirklich alle Zahnbeläge zu entfernen, sollte er dennoch auf keinen Fall zu stark sein.

Drückst Du mit der Zahnbürste zu stark auf, kannst Du Dein Zahnfleisch verletzen und den Zahnschmelz beschädigen.

Eine Andruckkontrolle kann bei einer elektrischen Zahnbürste also sinnvoll sein. Sie kann über akustische oder auch visuelle Signale funktionieren. Wobei in der Regel nur die höherpreisigen Modelle über eine visuelle Andruckkontrolle verfügen.

Passende Zahnputz-Apps

Mittlerweile gibt es auch viele smarte elektrische Zahnbürsten auf dem Markt. Sie können über Bluetooth mit dem Smartphone verbunden werden. Außerdem musst Du Dir dann noch die zugehörige App auf Dein Handy laden. Und schon eröffnen sich Dir noch mehr Features und Möglichkeiten. 😌

Die App zeigt Dir an, wie Du Dein Putzverhalten verbessern und mögliche Putzfehler vermeiden kannst.

Zu diesem Zweck wird oftmals ein 3D-Modell des Gebisses auf dem Handy-Display angezeigt. Hier siehst Du, dank Positionserkennung, genau, wo Du bereits gründlich geputzt hast. Außerdem erhältst Du eine Warnung, wenn Du zu viel Druck ausübst. 😎

Besonders für Technik-Freaks und Kinder bzw. Jugendliche sind solche Apps oft eine zusätzliche Motivation.

Unbedingt nötig sind smarte Zahnbürsten allerdings nicht.

Der Lieferumfang

Auch vom Lieferumfang her unterscheiden sich die verschiedenen elektrischen Zahnbürsten. Standardmäßig kommen sie aber mit einer Ladestation, einer Gebrauchsanweisung und einem Bürstenkopf daher. Oft gibt es auch noch einen oder zwei Ersatzbürstenköpfe dazu. 🤩

Der Lieferumfang einer elektrischen Zahnbürsten
Das Handteil, ein Bürstenkopf und die Ladestation sind standardmäßig bei einer elektrischen Zahnbürste enthalten.

Eine passende Aufbewahrungsmöglichkeit wie beispielsweise ein Reise-Etui kann ebenfalls praktisch sein.

Welche Reinigungsmethode ist am besten geeignet?

Wir haben ja bereits erwähnt, dass elektrische Zahnbürsten auf verschiedene Weise reinigen.

Aber welche Reinigungsmethode ist eigentlich für wen am besten geeignet? 🧐

Eins schonmal vorweg: Egal, ob oszillierend-rotierend oder schallaktiv, elektrische Zahnbürsten sind den Handzahnbürsten überlegen. Sie entfernen den Zahnbelag effektiver und sorgen für spürbar sauberere Zähne.

Die richtige Putztechnik für rotierende Zahnbürsten

An die rotierenden elektrischen Zahnbürsten mit ihren runden Bürstenköpfen muss man sich oft erst etwas gewöhnen, wenn man vorher herkömmliche Handzahnbürsten genutzt hat. Sie reinigen mit einer hohen Drehzahl und schnellen, pulsierenden Bewegungen. 🙌🏻

Auch die Putztechnik mit einer rotierenden bzw. oszillierenden Bürste erfordert etwas Gewöhnung.

Das folgende Video zeigt ausführlich, wie es richtig geht: 👇

Um aus der runden Form des Bürstenkopfes möglichst viel herauszuholen, sollte damit jeder Zahn einzeln geputzt werden.

Hier brauchst Du also etwas mehr Geduld.

Der Umgang mit der Schallzahnbürste

Wenn Du Dir die Umgewöhnung von einer Handzahnbürste an eine elektrische Zahnbürste möglichst einfach machen willst, bist Du mit einer Schallzahnbürste gut bedient. Mit ihrem ovalen Bürstenkopf erinnert sie schon von der Form her eher an die gute alte Handzahnbürste. 👏🏻


Elektrische Zahnbürste und Handzahnbürste

Die Zähne werden hier großflächiger abgedeckt und Du musst Dich auch von der Putztechnik her nicht allzu sehr umstellen.

Extra Vorteil: Durch Schalltechnologie werden zudem auch noch klitzekleine Wasserbläschen erzeugt, die auch die Zahnzwischenräume reinigen. 🤗

Die Schallzahnbürste führt allerdings rund tausendmal mehr Putzbewegungen aus als eine Handzahnbürste. Durch die schnellen Bewegungen wird auch hartnäckiger Zahnbelag am Zahnfleischrand entfernt.

Die Unterschiede von rotierenden und schallaktiven Zahnbürsten auf einen Blick

So verschieden sind schallaktive und rotierende Zahnbürsten gar nicht. Sie haben durchaus auch einige Gemeinsamkeiten und gewöhnen kann man sich bekanntermaßen an alles.

Allerdings gibt es in ein paar Punkten auch Unterschiede. 👇🏻

Vergleich von rotierenden und schallaktiven Zahnbürsten

Rotierende Zahnbürste Schallaktive Zahnbürste
Umgewöhnung Putztechnik etwas gewöhnungsbedürftig Handhabung vergleichbar mit Handzahnbürste
Putzleistung Laut Studie bessere Plaque-Entfernung Entfernt nicht ganz so viel Plaque
Effizienz Rund 10.000 Oszillationen/Rotationen und ca. 50.000 Pulsationen pro Minute Rund 30.000 bis 62.000 Bewegungen in der der Minute
Putzkomfort Jeder Zahn muss einzeln geputzt werden Mehrere Zähne können auf einmal gereinigt werden, aber zusätzliche Seitenbewegungen erforderlich
Eignung für sensible Zähne Kann sehr sensible Zähne oder das Zahnfleisch reizen Muss nur minimal aufgedrückt werden und ist deshalb sehr sanft zu Zähnen und Zahnfleisch

Wie gut ist die Elektrozahnbürste in Anwendung und Handhabung?

Wenn Du auf der Suche nach einer elektrischen Zahnbürste bist, solltest Du Dir auch die Frage nach der Handlichkeit eines Modells stellen. Hier geht es vor allem darum, wie gut z. B. auch schwer zugängliche Stellen damit erreichbar sind. Aber auch die Lautstärke spielt für einige eine Rolle.

Bei Schallzahnbürsten mit ihrem länglichen Bürstenkopf solltest Du darauf achten, dass die Bürstenköpfe nicht größer als 2 cm sind.

Ansonsten kann es schwierig werden, damit auch die hintersten Backenzähne gründlich zu putzen.

Bürstenkopfgröße der elektrischen Zahnbürste
Der Bürstenkopf der Philips Sonicare hat eine Größe von rund 2 cm.

Oszillierende Zahnbürsten haben in der Regel kein Problem damit, jeden Bereich im Mund gut zu erreichen. Hier kann eher die Lautstärke problematisch sein.

Rotierende Zahnbürsten sind meistens lauter als Schallzahnbürsten.

Auch die starken Rotationen werden von einigen als unangenehm empfunden. Allerdings ist die hauptsächlich eine Sache der Gewöhnung.

Gibt es preisgünstige Ersatzbürstenköpfe?

So wie eine herkömmliche Handzahnbürste regelmäßig ausgetauscht werden muss, so ist das auch beim Bürstenkopf der Elektrozahnbürste der Fall. 💁🏻‍♀️

Hier solltest Du auf zwei Punkte achten:

1. dass die Zahnbürste mit mehreren Bürstenköpfen kompatibel ist

2. dass die Ersatzköpfe nicht zu teuer sind

Verschiedene Bürstenköpfe für elektrische Zahnbürste
Für die Philips Sonicare gibt es verschiedene Bürstenköpfe.

Besonders nervig ist es, unserer Meinung nach, wenn man jedes Mal Unsummen für neue Bürstenköpfe ausgeben muss.

Von der Preisspanne ist hier von 2 bis 10 Euro pro Bürstenkopf alles drin.

So oder so muss der Bürstenaufsatz aber in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Denn auch darin sammeln sich natürlich Bakterien und andere Verschmutzungen an. Und dann ist das Ganze nicht mehr wirklich hygienisch. Außerdem verschleißen auch die Borsten mit der Zeit und die Reinigungsleistung lässt dadurch nach.

Wie oft sollte der Bürstenkopf ausgewechselt werden?

So wie eine Handzahnbürste ca. alle drei Monate ausgetauscht werden sollte, gilt das auch für die Bürstenköpfe bei elektrischen Zahnbürsten. Zum einen sammeln sich mit der Zeit Bakterien darin an und zum anderen nutzen sich die Borsten langsam ab. Das hat zur Folge, dass die Reinigung weniger effektiv wird.

Gute Pflege und gründliche Reinigung der Bürsten können zwar deren Lebensdauer erhöhen, ändern aber dennoch nichts daran, dass sie regelmäßig ausgewechselt werden müssen.

Es ist also schlau, bereits vor der Anschaffung die Preise der Ersatzbürstenköpfe für verschiedene elektrische Zahnbürsten im Blick zu behalten. Diese zählen nämlich zu den laufenden Kosten dazu. Mit dem einmaligen Anschaffungspreis ist es also noch nicht getan. 🤷

Tipp: Meist kommst Du günstiger weg, wenn Du die Ersatzbürsten nicht nur im Doppelpack, sondern gleich in größerer Stückzahl kaufst.

Wissenswertes zum Akku

Es gibt heutzutage nur noch wenige elektrische Zahnbürsten, die mit Batterien betrieben werden. Meist sind sie stattdessen mit einem nicht austauschbaren Akku ausgestattet. In den meisten Fällen sind aber auch die Akkus sehr langlebig. Normalerweise ist es also kein Problem, dass man den Akku nicht auswechseln kann.

Auch von der Lademethode her unterscheiden sich die verschiedenen Elektrozahnbürsten-Modelle voneinander. Während die einen mit einem ganz normalen Netzstecker geladen werden, verfügen die anderen über eine praktische USB-Schnittstelle. Es gibt auch Bürsten, die kabellos und induktiv geladen werden. ☝🏼

Elektrische Zahnbürste mit Netzstecker laden
Die meisten elektrischen Zahnbürsten werden über einen Netzstecker aufgeladen.

Elektrische Zahnbürsten bieten auch unterschiedliche Akkulaufzeiten. Diese sollte nicht zu knapp bemessen sein.

Eine lange Akkulaufzeit ist vor allem dann praktisch, wenn man die Zahnbürste mit auf Reisen nimmt. So muss man das Ladegerät dann vielleicht gar nicht mitnehmen.

In der Regel laufen Elektrozahnbürsten mit einer vollen Akkuladung ca. 14 bis 22 Stunden.

Das entspricht bei einer Putzdauer von zweimal täglich zwei Minuten ca. 5 bis 14 Tage Laufzeit.

Gibt es eine Garantie auf elektrische Zahnbürsten?

Natürlich gibt es, wie bei allen anderen elektronischen Geräten, auch eine Garantie auf elektrische Zahnbürsten. Die Standard-Gewährleistungsfrist liegt bei zwei Jahren, gerechnet ab dem Tag des Kaufs. ☝🏼

Im Rahmen von Spezialangeboten bieten manche Hersteller auch kostenlose Garantieverlängerungen(meist um ein weiteres Jahr an).

Die Garantie bezieht sich auch hier nur auf Schäden, die auf Verarbeitungs- oder Materialfehler zurückzuführen sind.

Aufbewahrungsmöglichkeiten

Selbstverständlich sollte eine elektrische Zahnbürste jeden Tag zum Einsatz kommen. Aber dennoch ist eine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit dafür sinnvoll. 😺

Für zuhause ist eine Ladestation praktisch, die sowohl einen Steckplatz für die Bürste selbst bietet als auch noch Plätze für mehrere Bürstenaufsätze. So ist alles zusammen an Ort und Stelle.

Steckplatz für elektrische Zahnbürste
Die Ladestation der Philips Sonicare bietet leider nur Platz für die Elektrozahnbürste selbst.

Wenn Du Deine Elektrozahnbürste mit auf Reisen nehmen möchtest, ist ein Etui dafür eine gute Sache. So ist alles sicher und hygienisch im Koffer verstaut.

Es gibt auch elektrische Zahnbürsten, die mit einer Reiseverriegelung ausgestattet sind. So kann die Bürste im Koffer nicht versehentlich durch Druck aktiviert werden. 😎

Für wen ist eine elektrische Zahnbürste geeignet?

Auch, wenn die Elektrobürste mittlerweile in vielen Badezimmern die Handzahnbürste abgelöst hat, ist sich der ein oder andere noch unsicher bezüglich der Nutzung. Gerade dann, wenn bestimmte Zahn- oder Zahnfleischerkrankungen im Spiel sind, trauen sich viele nicht an die elektrische Zahnbürste ran.

Deshalb möchten wir uns in diesem Kapitel explizit damit beschäftigen, für wen denn elektrische Zahnbürsten eigentlich wirklich geeignet sind. 🤔

Elektrische Zahnbürsten bei Parodontitis

Parodontitis ist eine ernstzunehmende Zahnfleischerkrankung, die auch den Zahnhalteappart in Mitleidenschaft zieht. Langfristig können durch die Entzündung des Gewebes die Zähne locker werden und sogar ausfallen.

Oftmals fragen sich Menschen, die unter Parodontitis leiden, ob eine elektrische Zahnbürste ihr Zahnfleisch nicht zu sehr strapaziert.

Aber Experten raten auch Parodontitis-Patienten zum Wechsel von einer Handzahnbürste zu einer elektrischen.

Das liegt daran, dass Letztere Plaque und damit auch Bakterien effektiver entfernen. 👌🏻

Außerdem sind elektrische Zahnbürsten auch besser bei der Vorbeugung von Parodontitis

Was ist eigentlich Plaque?

Zahnbelag wird in Fachkreisen meist als Plaque bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Ansammlung von Bakterien, die sich auf den Zähnen festsetzt. Verbleibt dieser bakterielle Zahnbelag auf der Zahnoberfläche, kann er große Schäden anrichten. Zahnfleischentzündungen und Karies sind dann nicht mehr weit. Aus diesem Grund ist es so wichtig, die Zähne täglich gründlich zu reinigen und auch regelmäßig beim Zahnarzt vorstellig zu werden.

Ob bei Parodontitis allerdings Schallzahnbürsten oder rotierende besser sind, lässt sich nicht eindeutig beantworten.

Auf der einen Seite scheinen rotierende Bürsten Zahnbeläge etwas besser zu entfernen. Andererseits sollen Schallzahnbürsten Mikroströmungen verursachen, durch die quasi kontaktlos Beläge entfernt werden können. Das heißt, sie reinigen auch unter dem Zahnfleischsaum. Bewiesen konnte dies allerdings bisher nur unter Laborbedingungen werden. 😶

Sind Elektrozahnbürsten für empfindliche Zähne empfehlenswert?

Auch wenn Du empfindliche Zähne hast, kannst Du von einer elektrischen Zahnbürste profitieren. Sensible Zähne neigen eher zu Karies und Zahnfleischerkrankungen. Da ist es natürlich umso wichtiger, dass Du Beläge wirklich gründlich entfernst. Und zu diesem Zweck ist die elektrische Zahnbürste Dein idealer Partner.

Generell kann man sagen, dass eine Schallzahnbürste etwas schonender putzt als eine rotierende.

Bei empfindlichen Zähnen solltest Du auch darauf achten, dass Deine Elektrozahnbürste über ein Sensitiv-Programm verfügt. Damit kannst Du Deine Zähne gründlich, aber dennoch sanft reinigen. 😻

Elektrische Zahnbürsten für Zahnspangenträger

Mit einer festen Zahnspange wird die tägliche Zahnhygiene zu einer echten Herausforderung. Unter Drähten und Brackets sammeln sich leicht Essensreste und Beläge an, die gar nicht so leicht entfernt werden können.

Um das mit einer herkömmlichen Handzahnbürste zu schaffen, muss man wirklich gründlich und geschickt vorgehen.

Einfacher und noch effizienter wird das Zähneputzen mit fester Zahnspange mit einer elektrischen Zahnbürste. Die rotierenden, oszillierenden oder pulsierenden Bewegungen entfernen Essensreste auch aus kleinen Zwischenräumen. 😸

Tipp: Für einige elektrische Zahnbürsten-Marken gibt es auch besondere Ortho-Bürstenaufsätze. Sie sind extra auf die Bedürfnisse von Zahnspangenträgern angepasst.

Elektrische Zahnbürsten verwenden bei Zahnersatz

Auch wenn Du Zahnersatz hast, kannst Du mit einer elektrischen Zahnbürste arbeiten. Dabei ist es egal, ob Du herausnehmbare oder befestigte Prothesen hast oder Implantate.

Bei herausnehmbaren Prothesen solltest Du allerdings nicht vergessen, diese vor dem Putzen erstmalzu entfernen. So kannst Du zunächst Deine natürlichen Zähne gründlich reinigen.

Gerade bei festen Prothesen und Implantaten entstehen häufig Lücken und Zwischenräume. Durch die rotierenden, oszillierenden oder pulsierenden Bewegungen einer Elektrozahnbürste können auch hieraus Beläge und Essensreste besser gelöst werden. 🙌🏻

Wichtig: Sowohl Schallzahnbürsten als auch rotierende Zahnbürsten dürfen bei Implantaten erst dann genutzt werden, wenn diese vollständig verheilt sind. Sonst kann es passieren, dass sie sich durch die Schwingungen lockern und das Einwachsen in den Kieferknochen erschwert wird.

Wann ist eine elektrische Zahnbürste für Kinder geeignet?

Ob eine elektrische Zahnbürste für Kinder sinnvoll ist, ist von individuellen Faktoren abhängig.

Ein Kind, welches gewissenhaft und mit der richtigen Technik putzt, benötigt nicht unbedingt eine elektrische Zahnbürste.

Für Kinder, die wenig Lust auf das Zähneputzen haben und nicht besonders gründlich vorgehen, können Elektrozahnbürsten sinnvoll sein.

Hier spielt aber auch das richtige Alter eine Rolle. 💁🏻‍♀️

Johanna Kant, die Vorsitzende des Bundesverbandes der Kinderzahnärzte (BuKiZ) sagt dazu Folgendes: „Zähne sollen ab dem ersten Milchzahn geputzt werden. Das geht aber nicht mit einer elektrischen Zahnbürste, denn Babys sind sensibel. Das Geräusch bzw. die Vibration einer elektrischen Zahnbürste kann ein Kleinkind bereits völlig überfordern.“

Für Kinder unter 3 Jahren sollte deshalb eine normale Kinderzahnbürste verwendet werden.

Elektrische Zahnbürste für Kinder
Elektrische Zahnbürsten für Kinder werden erst ab 3 Jahren empfohlen.

Dementsprechend sind sich sowohl die Hersteller von Elektrozahnbürsten als auch Zahnärzte einig, dass diese Art von Bürsten eher in die Hände der Eltern gehören. Solange die richtige Technik angewendet wird, können Eltern allerdings nicht nur mit einer elektrischen, sondern auch mit einer normalen Handzahnbürste nachputzen. ☝🏼

Zahnärzte sind sich einig, dass Eltern noch bis zum 8. Lebensjahres des Kindes für eine gewissenhafte Zahnreinigung Sorge zu tragen haben. Aber auch bei älteren Kindern sollte hin und wieder kontrolliert werden, ob die Zähne sauber sind.

Welche elektrische Zahnbürste ist Testsieger bei der Stiftung Warentest?

Den letzten elektrische Zahnbürsten Test hat die Stiftung Warentest im Jahr 2021 durchgeführt.

Testsieger wurde hier die Philips Sonicare 9900 Prestige mit der Bestnote 1,8.

Sie erzielte in allen wichtigen Testkategorien mindestens das Testurteil „Gut“. Es handelt sich bei dem Modell um eine intelligente Schallzahnbürste, die allerdings mit rund 290 Euro zu Buche schlägt. 💰

Es muss aber gar nicht immer das teuerste Modell sein. Insgesamt wurden elf Geräte getestet und sechs davon landeten mit der Gesamtnote „Gut“ auf der Bestenliste. Dagegen erhielt kein Gerät die Testnote „Sehr gut“.

Gibt es einen elektrischen Zahnbürsten Test von Öko-Test?

Auch das Testportal Öko-Test hat sich bereits mit elektrischen Zahnbürsten beschäftigt. Dabei wurden 15 verschiedene Modelle getestet: darunter 7 Rotations- und 8 Schallzahnbürsten.

Neben der Performance geht es bei Öko-Test auch immer um den Nachhaltigkeitsaspekt.

Die Bestnote 1,0 erreichte hier die Happy Brush R2.

Sie konnte sowohl vom Preis her als auch von der Qualität der Borsten überzeugen. Außerdem besteht das Gehäuse zu 100 Prozent aus Recycling-Material. Auch die Aufsteckbürsten werden zum Großteil aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. 👊🏼

Des weiteren als „Sehr gut“ bewertet wurden die Philips Sonicare 4300 Protective Clean und die Vitis Sonic S10.

Was ist besser: eine elektrische Zahnbürste oder eine Handzahnbürste?

Grundsätzlich ist es auch mit einer Handzahnbürste möglich vergleichbar gute Reinigungsergebnisse zu erzielen wie mit dem elektrischen Pendant. Allerdings erfordert dies eine einwandfreie Putztechnik, die leider nicht jeder hat.

Generell werden deshalb von Zahnärzten eher elektrische Zahnbürsten empfohlen. Sie sind von der Reinigungsleistung her in vielen Fällen gründlicher und effektiver als Handzahnbürsten. 💃

Aber natürlich gibt es auch bei den Elektrozahnbürsten schwarze Schafe, also Modelle, die nicht empfehlenswert sind. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn sie an schwer zugängliche Stellen im Mund nicht richtig herankommen. Oder auch, wenn die Akkulaufzeit zu kurz ist. 🫠

Im Allgemeinen kannst Du mit einer elektrischen Zahnbürste Plaque um 100 Prozent effektiver entfernen.

Außerdem wird das Putzen einfacher und Du verpasst Deinem Zahnfleisch zusätzlich eine wohltuende Massage. Verglichen mit einer Handzahnbürste, werden sich nach der Zahnreinigung mit einer Elektrobürste Deine Zähne deutlich glatter anfühlen.

Es kann aber auch zahngesundheitliche und/oder anatomische Besonderheiten geben, die eher für die Nutzung einer Handzahnbürste sprechen. Wenn Du Dir diesbezüglich unsicher bist, solltest Du Deinen Zahnarzt um Rat fragen. Er kann Dir dann entsprechende Tipps für Deine persönliche Putzroutine geben. 🦷

Wie putzt man mit einer elektrischen Zahnbürste?

Nutzt Du eine herkömmliche Handzahnbürste, musst Du Zahnbeläge mit rüttelnden Bewegungen lösen. Dabei musst Du auch etwas Kraft aufwenden.

Zwar ist die Zahnreinigung mit einer elektrischen Zahnbürste um einiges einfacher und komfortabler, aber dennoch gibt es auch hier ein paar Dinge zu beachten. 👇🏻

Der wichtigste Hinweis: Lasse Deine Zahnbürste das Putzen übernehmen.

Das heißt, alles, was Du tun musst, ist die Zahnbürste an Deine Zähne zu halten und an jedem Bereich ohne Druck entlangzuführen. Vergiss dabei weder die Kau- noch die Außen- und Innenflächen.

Je nachdem, ob Du eine rotierende Bürste oder eine Schallzahnbürste verwendest, ergeben sich aber auch Unterschiede beim Putzverhalten.

Putzen mit rotierender Bürste vs. putzen mit Schallzahnbürste

Putzen mit rotierender Rundkopfbürste Putzen mit Schallzahnbürste
Es wird jeder Zahn einzeln geputzt. Dank des länglichen Bürstenkopfes werden mehrere, meist 2 Zähne, auf einmal geputzt.
Bürste auf die Zahnfläche aufsetzen und kurz warten, bis sie den Zahn gereinigt hat; Bürste dann vom Zahnfleischrand wegbewegen. Nicht zu viel Zahncreme verwenden und diese am besten schon vor dem eigentlichen Putzvorgang auf den Zähnen verteilen.
Für eine Zahnfleischmassage die Bürste vorsichtig über den Zahnfleischrand führen. Allgemein solltest Du nicht zu viel Druck ausüben. Auch hier gilt die Regel: „Von Rot nach Weiß putzen“. Bürste im 45-Grad-Winkel am Zahnfleischrand ansetzen und den Schmutz nach unten wegputzen.
Die richtige Reihenfolge beim Putzen ist erst die Außenflächen, dann die Innenflächen und dann die Kauflächen. Die Putz-Reihenfolge sollte auch hier eingehalten werden.

Ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll?

Wenn Du Deine Zähne zweimal täglich mindestens 2 Minuten lang mit einer elektrischen Zahnbürste gründlich putzt, hast Du schon viel gewonnen. Aber leider gibt es dennoch immer wieder Stellen, von denen Beläge nicht komplett entfernt werden.

Um hartnäckige Beläge loszuwerden und auch die Zahnzwischenräume gründlich sauber zu bekommen, ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll. Für ideale Ergebnisse solltest Du sie zweimal im Jahr bei Deinem Zahnarzt durchführen lassen. Die Zähne werden dabei nicht nur gereinigt, sondern auch poliert, damit Bakterien sich nicht so leicht festsetzen können. Anschließend kommt auch noch ein Fluoridgel zum Einsatz, um die Zahnoberfläche zu remineralisieren.

Leider werden professionelle Zahnreinigungen in der Regel nicht von der Krankenkasse bezahlt. Manche übernehmen die Kosten aber zumindest anteilig.

Weitere Tipps zur Mundhygiene

Abgesehen vom gründlichen Zähneputzen, gibt es auch noch weitere Dinge, die Du für die Gesundheit Deiner Zähne tun kannst.

Mindestputzdauer einhalten

Auch mit elektrischer Zahnbürste gilt eine Mindestzahnputzdauer von 2 Minuten zweimal täglich.

Zahnbürste sauber halten

Reinige nach dem Zähneputzen Deine Zahnbürste gründlich unter fließendem Wasser.

So verhinderst Du, dass sich Bakterien und Verschmutzungen ablagern.


Elektrische Zahnbürste reinigen

Teilweise ist im Lieferumfang auch ein spezielles Ultraschallreinigungsgeräte enthalten, in dem die Bürstenköpfe gereinigt werden können.

Bürstenköpfe regelmäßig auswechseln

Ca. alle drei Monate die Bürstenköpfe auswechseln. Es gibt auch Bürsten, die durch einen Farbverlauf anzeigen, wann es Zeit ist, sie auszuwechseln.

Zahnseide nutzen

Auch in den Zahnzwischenräumen kann sich natürlich Plaque sammeln. Auch mit einer elektrischen Zahnbürste, so gut diese auch sein mag, kann man die Zwischenräume nicht richtig reinigen. Deswegen solltest Du zusätzlich auch Zahnseide nutzen. 💪

Elektrische Zahnbürsten und Zahnseide

Interdentalbürsten für die Zahnzwischenräume

Um die Zahnzwischenräume zu reinigen, gibt es aber nicht nur Zahnseide, sondern auch Interdentalbürsten.

Aber was davon ist denn nun sinnvoller?

In mehreren Studien wurde inzwischen herausgefunden, dass Interdentalbürsten signifikant mehr Plaque entfernen als Zahnseide. Allerdings führen sie nicht bei jedem zu diesem Ergebnis.

Interdentalbürsten sind nur dann sinnvoll, wenn genügend Platz in den Zahnzwischenräumen ist.

Bei sehr eng stehenden Zähnen solltest Du deshalb doch lieber bei der Zahnseide bleiben. Diese kann in der Regel mühelos auch enge Zwischenräume reinigen. 🥳

Munddusche als zusätzliches Hilfsmittel

Eine Munddusche kann ebenfalls sinnvoll sein, um schwer zugängliche Stellen zu reinigen. Besonders Zahnspangenträger sollten über eine Anschaffung nachdenken.


Elektrische Zahnbürste und Munddusche

Zungenreiniger für noch mehr Hygiene im Mund

Für noch mehr Sauberkeit im Mund kannst Du auch Deine Zunge regelmäßig reinigen. Hierfür gibt es spezielle Zungenschaber. Teilweise haben auch Elektrozahnbürsten Programme zur Zungenreinigung.

Beachte: Prinzipiell gilt bei der Benutzung einer elektrischen Zahnbürste: Je weniger Druck Du ausübst, desto besser. Lass also Deine Bürste die Hauptarbeit übernehmen.

Wie teuer sind elektrische Zahnbürsten?

Mittlerweile gibt es ein riesiges Angebot an elektrischen Zahnbürsten aus allen Preisklassen. Eigenmarken von Discountern oder Drogeriemärkten und Aktionsware findest Du oft schon für 10 bis 20 Euro. 😀

Die Mittelklasse-Modelle kosten um die 50 bis 100 Euro. In diesem Preisbereich bekommst Du schon die ein oder andere Bürste bekannter Marken.

Elektrische Zahnbürsten aus dem Premiumsegment gibt es ab 100 Euro. Sie sind meist mit vielen praktischen Sonderfunktionen und mehreren Putzprogrammen ausgestattet. Bis zu über 400 Euro kannst Du für Premium-Zahnbürsten ausgeben.

Aber sind diese auch von der Reinigungsleistung her wirklich besser? 🤔

Die Putzleistung von Elektrozahnbürsten wird mit steigenden Preisen nicht unbedingt besser. Auch bei den günstigen Modellen kann diese durchaus gut sein. Umgekehrt können auch teurere Bürsten nicht alle mit guten Ergebnissen glänzen.

Die Hauptunterschiede zwischen den günstigen und den teuren Zahnbürsten-Modellen liegen in der Ausstattung und den Zusatzfunktionen.

Die preiswerten Zahnbürsten beschränken sich in der Regel auf die Grundausstattung.

Fazit zum elektrische Zahnbürsten Test

Die Anschaffung einer elektrischen Zahnbürste ist für die meisten Menschen durchaus lohnenswert. Sie erleichtert die Zahnreinigung und entfernt Zahnbeläge sicher und gründlich. 🥰

Da es aber ein breites Sortiment an Elektrozahnbürsten mit unterschiedlicher Ausstattung und Funktionen gibt, solltest Du Dir vorher über Deine Anforderungen klar werden. Hast Du schmerzempfindliche Zähne, freiliegende Zahnhälse oder Zahnfleischprobleme? Stehst Du auf technische Spielereien? Oder sind Dir besonders weiße Zähne wichtig?

Es gibt mittlerweile für fast alle Bedürfnisse rund um die Zahnreinigung geeignete Modelle.

Generell kann man sagen, dass bei Problemen mit Zahnfleisch und Zähnen eine Schallzahnbürste oft die bessere Wahl ist. Sie reinigen in der Regel etwas schonender und sanfter. 😌

Wenn Du unter Zahnproblemen leidest oder Dir unsicher bist über Deine Zahnbeschaffenheit, empfiehlt es sich auf jeden Fall, mit dem Zahnarzt Deines Vertrauens zu sprechen. Er kann Dir Tipps geben und Dir bei der Wahl der richtigen Zahnbürste helfen.

Sandra

Als Mama von zwei Kindern (und einem Hund) bin ich immer auf der Suche nach neuen Smart Home Errungenschaften, mit denen man Zeit- und Arbeitsaufwand für die tägliche Hausarbeit effizient reduzieren kann. Deswegen gehören umfangreiche Recherchen über Produkte aus diesem Bereich zu meinem Alltag. Meine Erkenntnisse und mein Wissen möchte ich gerne mit allen anderen teilen, die sich für schlaue Alltagshelfer interessieren.

Hat unser Artikel Dir weitergeholfen?
Ja
Nein

Vielen Dank für Dein Feedback! Wenn Du mehr wissen willst, abonniere unseren Newsletter (optional)📧:

Dein Feedback wurde erfolgreich gesendet - Danke!
Beim Zusenden Deines Feedbacks ist wohl was schiefgelaufen - Versuche es bitte nochmal

Warum Du uns vertrauen kannst

> 150 Produkte getestet

4,968 Stunden Recherche

6 Smart Home Experten

Smart Home Fox ist europaweit vertreten

> 1 Million geschriebener Wörter

> 5 Millionen zufriedener Leser Pro Jahr!

Rabatte & Gutscheine

Tineco Floor One S3
Tineco Floor One S3 Hauptartikel
Preis ab 329 € (459 €)

Jetzt einen Akkuwischsauger Testsieger bestellen🤩

Shark Stratos Flexology Powerfins Plus
Der Shark Stratos im Test
Preis ab 449 € (550 €)

Sichere Dir jetzt einen Stratos zum super Preis 🥳

Unsere Aktions-Tipps
Dies könnte Dich auch interessieren…

    Ja, Bitte leite mich weiter! >
    Nein, danke.

    *Affiliate-Links: Kommt über Links auf dieser Seite ein Kauf zustande, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Dadurch können wir Dir unsere Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen. Der Kaufpreis bleibt für Dich derselbe und unsere redaktionelle Berichterstattung ist unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung!